Zum Inhalt springen

Diskussion:Techno

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2005 um 10:45 Uhr durch Trugbild (Diskussion | Beiträge) (Letzte Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Marc Rodrigues in Abschnitt Wichtige Verteter

Kriterienkatalog für die Listen

Nach vielen Unstimmigkeiten bezüglich der Einträgen in den Listen bekannter Clubs, bekannter DJs und der Weblinks wird es wohl unverzichtbar, einen Kriterienkatalog aufzustellen. Zumindest im Ziel sollten wir uns einig sein: die Listen sollen eine überschaubare Grösse behalten. Es dient z.B. niemandem, wenn unter "Bekannte Clubs" 5000 Clubs aufgeführt sind - auch wenn es eine solche Anzahl an überregional bekannter Lokalitäten geben sollte.

Über den Kriterienkatalog soll diskutiert werden.

Bekannte Clubs

Einträge in der Liste sollten zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • relevant für die Techno-Geschichte (wie z.B. der Tresor in Berlin oder das Omen von Frankfurt)
  • auf internationaler Ebene berühmt
  • in irgend einer Weise absolut einzigartig (wie z.B. der Coocoon Club)

Die meisten Clubs erfüllen keine dieser Kriterien. In jeder Grossstadt gibt es eine ganze Reihe von Clubs mit internationalen Line-Ups, hohen Besucherzahlen und hohem Umsatz - das macht sie aber nicht einzigartig und somit für diesen Artikel nicht relevant.

Für die gesamte Schweiz wurde das Rohstofflager als Vertreter ausgesucht, weil es sich dabei um den bekanntesten und populärsten Techno-Club in diesem Land handelt. Da die Schweiz innerhalb der Techno-Geschichte keine wichtige Rolle gespielt hat, soll es bei diesem einen Eintrag bleiben. Das "Oxa" wurde nicht berücksichtigt, da sich dieses vor allem im Bereich Trance einen Namen gemacht haben.

Bekannte DJs

Einträge in der Liste sollten zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • relevant für die Techno-Geschichte (wie z.B. Sven Väth)
  • besonders innovativ
  • auf internationaler Ebene ausserordentlich erfolgreich (wie z.B. Carl Cox)
  • sehr wichtig für einen Teil der Techno-Kultur (wie z.B. Dr. Motte für die Loveparade)

Es gibt viele gute und berühmte DJs. Die meisten könnten wohl locker 100 DJs aufzählen, die alle ihre Daseinsberechtigung innerhalb der Techno-Szene haben. Deshalb sollte man sich nur die erfolgreichsten und "wichtigsten" auf die Liste setzen.

Diskussion über den Kriterienkatalog

hallo Trugbild, das ist keine schlechte idee. den kriterien stimme ich soweit zu. natürlich ist es schwer, einen objektiven, von allen akzeptierten katalog aufzustellen (das wird ja seit jahren für die aufnahme von themen in wp versucht).

es würde schon viel bringen, wenn von jedem, der einen neuen club einträgt, eine kurze begründung dafür verlangt wird. ich entsperre den artikel mal (sollte ja genug zeit gewesen sein) und füge den unten schon vorgeschlagenen hinweis ein: <!--Hier sollte eine Auswahl überregional bekannter, seit längerem existenter und musikgeschichtlich bedeutsamer Clubs stehen. Bitte beim Eintragen objektiv begründen, warum der jeweilige Club diese Kriterien erfüllt. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden.-->

ähnliche hinweise würde ich bei vielen anderen artikeln für nützlich halten, bei denen anonyme benutzer dauernd solche "bekannte...."-listen aufblähen und es für nicht-experten schwierig ist, zu entscheiden, ob die eintragungen gerechtfertigt sind - zb Liedermacher. grüße, Hoch auf einem Baum 23:04, 5. Nov 2004 (CET)

Hallo, der Kriterienkatalog soll ja kein unumstössliches Regelwerk ohne Wenn und Aber sein - aber ein Richtlinie, anhand derer man sich orientieren kann, wenn ein Eintrag zweifelhaft ist. Vielen scheint nicht klar zu sein, dass eine unüberschaubare Liste niemandem mehr nützt und wollen hier ihren Lieblingsclub verewigt wissen... es wird schwierig werden. :-) Dass solche Hinweise bei vielen Listen nützlich wären ist klar - aber mir reicht es schon, auf diese Liste hier ein Auge zu werfen. --Trugbild 08:51, 8. Nov 2004 (CET)

An den anonymen User!

Hör doch bitte auf, in der Liste der bekannten Klubs rumzuwüten. Du löschst beliebig Clubs raus, von denen Du annimmst, dass sie in dieser Liste nichts verloren haben. So hast Du nicht nur einmal den bekanntesten Techno-Club Münchens rausgelöscht, sondern auch den populärsten Techno-Club eines ganzen Landes!!! (denn genau das ist das Rohstofflager in Zürich für die Schweiz!!!). Und da sprichst Du frisch fröhlich vom "Überschall" in München und gibst damit zu erkennen, dass Du schlicht und einfach gar nicht bescheid weisst. Dafür setzt Du immer wieder 2 Clubs aus Hamburg auf die Liste, die beide nicht allzu weit bekannt sind und: im einen Fall handelt es sich nicht um einen reinen Techno-Club (siehe Homepage) und beim anderen handelt es sich um einen, der laut homepage gerade mal seit 2 Jahren existiert. Nein, das ist nicht das, was auf die Liste der "bekannten Klubs" gehört. Bitte halte Dich zurück und führe keinen Edit-War. Das ist der Aufwand nicht wert. --Trugbild 14:24, 22. Okt 2004 (CEST)

Das "Rohstofflager" ist kein reiner Technoklub und spielt für die Sezene gar keine Rolle, genausowenig wie die Schweiz an sich. Was das Click angeht, so schaue die bitte mal die Bookinigs an. Das man Überschall und Utraschall miteinander verwechselt, zeigt nicht nur die provinzialität des Namens, sondern auch die Bedeutungslosigkeit des Klubs. Die Bedeutung eines Klubs liegt nicht nur in der Dauer seiner Existenz begründet. Du verfolgst hier absolut Deine eigneen Interessen und hast von dem aktuellen Stand der Dinge so gut wie gar keine Ahnung.

Das kann einfach nicht angehen. 80.171.53.102 14:59, 22. Okt 2004 (CEST)


Im Rohstofflager finden tatsächlich an 2 Freitagen im Monat Drum n Bass Parties statt. Das ist aber immer noch näher an der Sache als die Hip Hop Parties im Phonodrome. Das Rohstofflager ist in der Schweiz seit Jahren DER Techno-Club und hat Gäste wie Richie Hawtin, Miss Djax, Jeff Mills, Adam Beyer, Joel Mull etc. Das ist ein paar Ligen über Miss Kittin und The Hacker, oder? Dass Du Ultraschall als Provinz-Club bezeichnet beweist, dass Du Dich wohl noch nicht lange in dieser Szene bewegst. Seit wann denn? Seit 2 Jahren? Warst Du eigentlich auch derjenige, der mitten in den Artikel reingeschrieben hat, dass Adam Beyer ein Mainstream-Produzent ist???
Ich verfolge hier nicht meine eigenen Interessen. Es geht darum, dass die Liste kurz bleibt und nur wesentliche Einträge enthält. Dass die Schweiz nicht eine so grosse Bedeutung hat ist ja genügend deutlich dadurch gekennzeichnet, dass nur 1 Eintrag vorhanden ist (nämlich nur der wichtigste)!
Erklär mir doch bitte mal die Bedeutung vom Click. Ich konnte weder im Programm noch in der Geschichte irgend einen Hinweis darauf finden.
Ich denke einfach, Du willst die Clubs die DU besuchst in einer Enzyklopädie verewigen. Da musst Du doch nicht MIR vorwerfen, ICH würde hier nur aus Eigennutz handeln. --Trugbild 15:04, 22. Okt 2004 (CEST)


Ich habe vor allem gemerkt, daß in Wikipedia ein ausgesprochener Meinungsfaschismus herrscht, und weit davon ab ist, in irgendeiner Weise neutral zu informieren, noch, daß überhaupt ein Interesse daran besteht. Das ist bedauerlich, war aber wohl nicht anders zu erwarten.
Es ist schön, daß Ihr mit der Szene eigentlich gar nichts zu tun habt und Euch lieber in Großraumdisctheken aufhaltet.
PS: Wer zu faul ist sich wenigstens mal das Booking des Clicks anzusehen ist eher bemitleidenswert. Dort haben haben noch ganz andere Leute aufgelegt. Viel Spaß in Eurer kleinen Welt und gute Besserung.
80.171.53.102 15:12, 22. Okt 2004 (CEST)
Das ging aber schnell -- southpark 15:17, 22. Okt 2004 (CEST)
lol* Dieses Gesetz kannte ich bisher gar nicht... kann's aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrung 100% bestätigen. :-) --Trugbild 15:20, 22. Okt 2004 (CEST)
Das glaube ich Dir glatt. Wirst Du nicht zum ersten Mal gehört haben. Sollte Dich eigentlich zum Nachdenken über Dein Verhalten anregen.80.171.53.102 15:31, 22. Okt 2004 (CEST)
:-) Ich glaube Du hast da was durcheinander gebracht. Prüf nochmals, wer von uns was geschrieben hat. :-) --Trugbild 15:32, 22. Okt 2004 (CEST)
Ich habe geschrieben, daß andere (Dritte) aus guten Gründen dies schon öfters zu Dir gesagt haben werden, was ich nachvollziehen kann.
Hier noch ein paar infantile Smylies für Dich: ;-) :-P80.171.53.102 15:41, 22. Okt 2004 (CEST)
Wer hat was schon öfters zu mir gesagt? --Trugbild 15:42, 22. Okt 2004 (CEST)
Ich benutze soclhe Vergleiche normalerweise nciht, aber hier hat es einfach passt und trifft zu. Es geht nciht um Nazis, sondern darum, daß nur eine Ansicht (wenn nötig mit Zwang) zugelassen wird. Das derjenige "verloren" hat, der einen solchen Vergleich zeiht, ist eine beliebige Festsetzung und hier nicht zutreffend. Den Spaßcharacter an diesem Gesetz sieht man schon an der engl. Bezeichnung.80.171.53.102 15:31, 22. Okt 2004 (CEST)
Dumme Vorwürfe und Unterstellungen. Solche Leute müssen sich nicht beschweren. Das Booking des Click hab ich mir angesehen und erstmal kräftig gähnen müssen. Abgesehen davon ist das Booking nicht das, was einen Club wichtig macht. Naja, Rookies gab's halt schon immer. Dass ich von der Szene keine Ahnung hab mag sein - aber nach 14 Jahren Beteiligung weiss ich wahrscheinlich immer noch mehr als Du. --Trugbild 15:14, 22. Okt 2004 (CEST)
Das ist offensichtlich nicht der Fall. Du bekommst gar nichts mit, was los ist, kennst keine DJs, sitzt in der Schweiz und hälst ein ganz gewöhnliches Veranstaltungszentrum, in dem offensichtlich jede(!) Art von Musik gespielt wird, für einen bedeutenden Technoklub. Das ist eigentlich schon wieder lustig.80.171.53.102 20:11, 22. Okt 2004 (CEST)
Völliger Blödsinn. :-) Ein "Veranstaltungszentrum". *lol* Bitte, bitte: informier Dich doch wenigstens ein ganz kleines bisschen, ja? Du würdest vor allem Dir selber einen großen Gefallen tun. --Trugbild 09:46, 25. Okt 2004 (CEST)


hallo Hamburger, begreife doch, dass bloßes gedisse hier nicht überzeugt.

Das lass mal Trugbild wissen, daß sein Dissen dämlich ist.80.171.53.102 20:11, 22. Okt 2004 (CEST)

namedropping wie unten zu anfang schon eher. wie gesagt: bemühe dich dich doch zb, einen vernünftigen artikel Phonodrome zu schreiben - mit gründungsdatum , bekannten bookings, pressezitaten über die bedeutung des clubs, bilder, stilrichtung etc. du kannst dir die bereits existierenden artikel zum vorbild nehmen.

Das sollte auch für das Rohstofflager, Base und das Ultraschall gelten. Die haben nämlich deutschlandweit gar keine Bedeutung. Von ist ein ein Witz, das Phonodrome rauszunehmen (das ist es, was ich meine). Das Omen gibt es auch nicht mehr.80.171.53.102 20:11, 22. Okt 2004 (CEST)
Für das Base gilt das auch, ja. Der Eintrag wird auch entfernt werden. Für das Ultraschall gilt das allerdings nicht. Du kannst es ja mit dem Click und dem Phonodrome nochmals versuchen, wenn sie das Alter und die internationale Popularität des Ultraschalls erreicht haben. Das Rohstofflager ist der einzige Eintrag für die Schweiz und daher absolut gerechtfertigt - denn es ist der populärste Techno-Club in der Schweiz und entgegen Deinen Behauptungen an jedem Samstag des Jahres ein reiner Techno-Club. Das Du zwei Einträge für Hamburg durchboxen und gleichzeitig den einzigen Eintrag der gesamten Schweiz niederringen willst, spricht nicht für Dein Verhalten. Hamburg ist für die Techno-Geschichte keine Spur relevanter als die Schweiz. --Trugbild 10:09, 25. Okt 2004 (CEST)

ein hingerotztes Phonodrome. Deutschlandweit bekannte Technodisco. wird hier, wie du gesehen hast, schnellgelöscht (Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2004)- ich hatte dich ja gewarnt.

Trugbild: es ist unnötig, das click zu dissen - mag ja ein kleiner, feiner club sein, nur halt nicht bekannt genug. auch der ob der musikstil des tunnel geschmackvoll genug war (das waren also die mit der Tunnel Trance Force-reihe?) ist nicht die frage - schon eher, ob es nicht in den trance-artikel gehört.

hat jemand was dagegen, wenn ich den unten vorgeschlagenen hinweis (Hier sollte eine Auswahl...) als kommentar in den gesperrten artikel einfüge?

Nein!

grüße, Hoch auf einem Baum 15:48, 22. Okt 2004 (CEST)


Ich zieh nicht über das Click her. Aber man muss die Relationen waren. In Berlin allein gibt es schon gut ein Dutzend Clubs, die es locker mit dem Click aufnehmen können. Die Sache mit dem Tunnel ist ebenfalls kein "runter" machen. Es war nun mal so, dass dieses Label weiträumig belächelt worden ist. Aber Du hast recht - wesentlich ist, dass das allenfalls nach Trance (Musik) müsste und hier nichts verloren hat. --Trugbild 15:52, 22. Okt 2004 (CEST)

2 Bedeutungen

Also meiner Meinung nach sollte mann den Begriff Techno unterteilen in 2 Bedeutungen:

1. Als Überbegriff Stiele elektronischer Musik wie z.B. Tekkno, Hardcore, Goa, Ambient, Trance, etc.

2. Das SubGenre "Techno" aus dem Genre "Techno", das durch die 4/4 Bassline geprägt ist

Wichtige Verteter


Also Marusha und Motte als wichtige Vertreter geht mir zuweit. Sollte man rausnehmen. Motte spielt im zusammenhang mit der Loveparade sicher eine Rolle aber nicht als Vertreter der Musik. Marusha spielte Überhaupt nur in der Wahrnehmung der Musik für die breite Öffentlichkeit eine Rolle.

--Marc Rodrigues 03:49, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten



Also ich hab die beiden hinzugefügt, da sie eben relativ bekannt sind. Die Love Parade steht nunmal für Techno. Wenn irgendjemand eine bessere Liste zusammenstellen kann, dann überarbeitet sie einfach.

Also Dr. Motte kann man als Initiator der Loveparade durchaus dazu zählen. Marusha hat hingegen nichts auf dieser Liste verloren. Definitiv nicht. Ich überarbeite die Liste --Trugbild 14:47, 5. Aug 2004 (CEST)

Wichtige Klubs

Betrifft Hamburg: "Front", "Unit" und "Tunnel" waren mit die ersten und bekanntesten Technoklubs in Deutschland. Das Front gab es bereits Ende der 80er Jahre (lange bevor in Berlin was los war) und DJs wie Steve Bug wurden dort berühmt.

Das Phonodrome ist auch deutschlandweit bekannt und besonders das Click gilt inzwischen nicht nur hierzulande als die erste Adresse für Minimal-Techno und Electro, sondern genießt auch international höchstes Renomee. http://www.click808.com

Anmerkung: Wer die Läden, bes. aktuell das Click nicht kennt, hat nicht wirklich Ahnung von dieser Musik. resp. der Szene.

hallo, bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann.
gedisse (nicht wirklich Ahnung) bringt einen hier nicht weiter - das ist das uralte "i was a punk before you were a punk". man macht leicht den fehler, dass man den eigenen bekanntenkreis plus die leute, die man halt so trifft, für "die szene" hält. ich vermute mal ganz stark, dass du aus hamburg kommst? bedenke bitte, dass zb der ausführliche artikel der englischen wikipedia en:Techno (music) deutschland fast gar nicht erwähnt (was dringend mal jemand ändern sollte) - das zeigt, wie verschieden je nach geographischer herkunft die sichtweisen sind. übrigens hat auch dieser artikel hier zur zeit eine gewisse frankfurt-schlagseite. es gibt garantiert einen haufen techno-jünger, die noch nie etwas von Front", "Unit" und "Tunnel" gehört haben (übrigens gibt es glaube ich mehrere "tunnels" in deutschland).
ich habe nichts gegen das click oder einen eigenen artikel darüber, habe schon davon gelesen und werde da auch gern mal hingehen, wenn ich in der gegend bin. aber den club gibt es erst seit zwei jahren, und international höchstes Renomee - belege so einen superlativ bitte erst mal. "erste adresse" für diesen musikbereich ist extrem-POV, da fällt mir zb eher das Studio 672 ein, das zudem schon viel länger existiert.
im übrigen heißt die überschrift des abschnitts "bekannte clubs". damit ist abgesehen von "wichtigkeit", die erst mal subjektiv ist und jedenfalls musikgeschichtlich belegt werden sollte, gemeint, dass der name des clubs tatsächlich auch außerhalb der szene genannt wird oder innerhalb der szene sehr vielen bekannt ist ("legendär"). es kann kein zweifel bestehen, dass die von dir gelöschten U60311 und Ultraschall wesentlich öfter in überregionalen nicht-szene-medien erwähnt werden/wurden als das click. auch bei front, unit und tunnel zweifle ich an der überregionalen und außerszenischen bekanntheit - bei letzteren lasse ich mich aber auch gerne eines besseren belehren, was die historische bedeutung betrifft.
was das phonodrome angeht, gebe ich dir recht, dass es auch überregional einigermaßen bekannt ist - habe ich auch schon in der diskussion über die löschung des artikels Phonodrome gesagt. ist für mich ein grenzfall, bei dem man die aufnahme in diese rubrik durchaus rechtfertigen könnte, ebenso wie das von Trugbild entfernte Warehouse.
Dast Unit hat wie das Omen hist. Wert und bekommt eine eigene Artikel - du hast leider falsch verlinkt auf Unit. ich freue mich auf den neuen artikel, den du schreiben willst. bitte schau dir aber vorher die löschdiskussionen um einzelne diskotheken an, insbesondere auf Wikipedia:Löschkandidaten/9. August 2004. um die löschfreudigen techno-laien (man kann auch das wort "ignoranten" verwenden ;) ) zu überzeugen, sollte der artikel faktenreich und ausführlich sein, namedropping hilft, die relevanz nachzuweisen.
damit wir diese diskussionen nicht jede woche neu führen müssen, wenn jemand seinen lieblingsclub eintragen will, schlage ich vor, die anzahl der clubs in dieser rubrik zu begrenzen (auf 10? 20? vorschläge?) und einen hinweis wie den folgenden als quelltextkommentar einzufügen:
Hier sollte eine Auswahl überregional bekannter, seit längerem existenter und musikgeschichtlich bedeutsamer Clubs stehen. Bitte beim Eintragen objektiv begründen, warum der jeweilige Club diese Kriterien erfüllt. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden.
grüße, Hoch auf einem Baum 19:40, 21. Okt 2004 (CEST)

Also das U60311 habe ich ganz sicher nicht gelöscht, weil ich um dessen Bedeutung weiß. Das Überschall in München ist definitv nicht bekannter als das Phonodrome es dereit ist,

Einschub: Du weisst ja noch nichtmal wie der Club heisst. Das ist das ULTRAschall und nicht das ÜBERschall. Ich glaube nicht dass Du über genügen Kompetenz verfügst, um das Durchboxen Deiner Änderungen zu rechtfertigen. Das Ultraschall ist über die Grenzen hinweg bekannt und sicher bekannter als Phonodrome oder Click. --Trugbild 10:54, 22. Okt 2004 (CEST)

oder der Tunnel, das Front sowie das Unit es damals waren (deren Bedeutung lässt sich def. musikgeschichtlich belegen). Der Tunnel in Hamburg war der erste "Tunnel" (Anfang der 90er, da gab es die anderen noch nicht), aus dem ging auch das entspr. Label hervor (über die Musik lässt sich streiten...). Es war eine der(!) Institutionen.

Einschub: Ja, sicher. Eine DER Institutionen! Soll ich Dir was sagen? Hier wo ich lebe hat man das Tunnel-Label belächelt. War ja doch ziemlich peinlich, was die so rausgelassen haben. Aber vielleicht findest Du im Artikel Trance (Musik) ein nettes Plätzchen dafür. --Trugbild 10:57, 22. Okt 2004 (CEST)

Generell bin ich der Meinung, das von jeder deutschen Großstadt mind. ein Klub erwähnt werden sollte. Man bedenke, daß Techno/House in Frankfurt und Hamburg ihr Publikum hatten, bevor es in Berlin überhaupt damit losging. Die Schweiz spielt dagegen gar keine Rolle. In München hatte auch wohl eher das P1 eine Bedeutung.

Was das Click angeht, so lohnt sich ein Blick auf die Website und das DJ-Booking. Die DJs reißen sich inzwischen darum dort aufzulegen. Wo sonst sind Miss Kittin & The Hacker gemeinsam erschienen, oder legt John Tejada auf? 213.39.173.135 03:14, 22. Okt 2004 (CEST)

Natürlich ist das Ultraschall bekannter als das Phonodrome. Frag doch mal ausserhalb von Deutschland nach! Wer kennt denn da schon das Phonodrome???
Dass Hamburg ein Techno-Vorreiter war ist völliger Blödsinn. In Berlin und Frankfurt waren die großen Szenen. Ende 80er und Anfang 90er hat überhaupt niemand von Hamburg geredet.... ähm... heute eigentlich auch nicht. :-) Was oder wer kam denn aus Hamburg??? Was hatte Hamburg der Szene-bestimmenden Dominanz von Berlin und Frankfurt entgegen zu setzen?
Und das Click als "bedeutenden Club" aufzuführen ist der Witz schlechthin. :-) Miss Kittin und The Hacker. :-) Na und? Oder behauptest Du, Miss Kittin oder The Hacker seien für die Techno-Szene von Bedeutung gewesen? --Trugbild 10:37, 22. Okt 2004 (CEST)

Sperrung

Man ist ja fast geneigt Ecstasy zu empfehlen damit ihr euch alle lieber habt :-) Aber mal ernsthaft als Vorschlag: Listen "wichtiger/bekannter" etc. führen leider viel zu oft zu Streit. Schreibt doch einen Absatz zu Clubkultur, da kann/muss man nämlich bei jedem Eintrag gleich im Text begründen, warum er wichtig ist. -- southpark 15:05, 22. Okt 2004 (CEST)

Wenn es tatsächlich einen Grund für die Wichtigkeit eines Clubs gibt, kann man das auch auf der Diskussions-Seite erwähnen. Wenn Einträge aber nur mit "die kennt man" begründet werden, dann kann man das schlecht ernst nehmen und es wird ärgerlich, wenn der Verfasser das mit Gewalt durchboxen will, anstatt es erstmal auszudiskutieren. Aber danke fürs Sperren. Vielleicht nimmt er sich mal Zeit, seine Einträge mit den bisher existierenden zu vergleichen. Ist ja ein Witz, wenn man einen 2-jahre alten Club neben den ersten Techno-Club Berlins, den populärsten Club der ganzen Schweiz etc. stellt. --Trugbild 15:08, 22. Okt 2004 (CEST)

Du hast rein gar nichts begründet. Im Rohstofflager finden sogar Rockkonzerte statt. Von der derzeitigen Klubkultur in Deutschland hast Du auch nicht viel Ahnung. Dir viel Spaß noch. 80.171.53.102 15:15, 22. Okt 2004 (CEST)

Wenn Du diese seltenen Alternativ-Veranstaltungen als Begründung nimmst, müsstest Du erstmal erklären wie's dann kommt, dass Du das Phonodrome mit seinen Hip Hop Parties auf die Liste setzt. Da Du noch nicht einmal von der Existenz des Ultraschall wusstest würde ich Dir nicht die Kompetenz zutrauen zu urteilen, wer hier Ahnung hat und wer nicht. --Trugbild 15:18, 22. Okt 2004 (CEST)

Speedy J

Es tut mir leid, das zu sagen und ich entschuldige mich schon jetzt für die Provokation, aber derjenige, der Speedy J aus der Liste entfernt hat, sollte sich gut überlegen, ob er über die nötige Kompetenz verfügt, an diesem Artikel mitzuarbeiten. Denn offensichtlich ist ein wichtiges Stück Techno-geschichte spurlos an ihm vorbei gezogen. Der einzige Fehler meinerseits war, dass ich Speedy J in die nationale Liste eingeordnet habe, und nicht in die internationale. Aber der gehört definitiv und unzweifelhaft in diese Aufzählung! Wer daran zweifelt, sollte mal die Artikel:

und

lesen. Wahrscheinlich wird er da einiges erstaunliches feststellen. --Trugbild 10:57, 15. Dez 2004 (CET)

Letzte Änderungen

Ich habe ein paar Sachen rückgängig gemacht. Da das vielleicht zu Diskussionen führt, möchte ich hier die Gründe dafür angeben:

  • "Die Party kann bis in die Morgenstunden gehen" ist ein irreführender Satz. So gut wie jede Techno-Party geht bis in die Morgenstunden.
Woher soll der Nicht-Technofan das wissen, ist es nicht von Interesse für ihn?
  • "der gute DJ mixt dabei die Tracks in einer Weise, die eine eigene Dramaturgie hat, oder auch wie ein einziges langes Stück klingen kann". Der Satz ist schwammig und sagt so gut wie nichts aus - ausserdem gibt es DJs, deren Mixstil auf keine der beiden Beschreibungen passt und trotzdem mehr als nur "gut" sind. Des weiteren gehört die Beschreibung über Mixtechnik und Mixstil in den Artikel Disc-Jockey.
Dann beschreib es besser, korrigier es, lösch es nicht.
  • "Nachdem Techno im Mainstream lange als billige Plastikmusik verschmäht wurde, ist heute der Einfluss von Techno auf die Popkultur unverkennbar". "Billige Plastikmusik" mag an gewissen Orten ein Ausdruck für elektronische Musik gewesen sein, hat aber als Begriff sicherlich keine enzyklopädische Relevanz. Wo ich lebe ist der Begriff "Plastikmusik" gänzlich unbekannt. Hier hatte man andere Ausdrücke (wie Elektroschrott oder Klimper-Zeugs oder Bum-Bum oder irgendwas) - keiner davon hat in diesem Artikel etwas verloren. Des weiteren ist der Einfluss der Popmusik auf Techno sicher grösser als umgekehrt. Man denke da nur zum Beispiel an Yello. Ausserdem ist der Einfluss auf einen Musikstil wie Pop sicherlich kein Indiz dafür, dass etwas kein Müll ist.


  • "Musiker, Labels wie Mille Plateaux hatten auch früh begonnen, Techno in theoretischen Kontexten (Medientheorie, Deleuze) zu sehen". Es gibt keinen Grund, Mille Plateaux als einziges Label im Kontext der Techno-Geschichte explizit aufzuführen. Da gibt es wesentlich wichtigere Label, die trotzdem auch nicht einzeln genannt werden sollten. Dass es immer Musiker gegeben hat, die mit viel Fantasie Philosophie-Gebilde um ihre Musik gestrickt haben ist irrelevant und hat mit Techno direkt nichts zu tun.
Findest du, ich nicht. Warum soll deine Idee massgeblich sein.
  • "Heute ist der Technorythmus sogar in der Volksmusik angekommen." - der 4 to the Floor-Rhythmus wurde bereits durch House populär und ist in der Popmusik schon lange verwendet worden - lediglich nicht so ausgeprägt. Dass dieser Einfluss direkt von Techno stammt scheint mir nicht richtig.

Guck dir aktuelle Sendungen an, da hörst du den Techno-Beat in der Volksmusik. Was soll das sonst sein?

  • "In den USA entstand in den 1980ern eine Musik-Szene, die - von Kraftwerk beeindruckt" - Der Zusatz "von Kraftwerk beeindruckt" ist nicht richtig. In den 1980ern spielten Kraftwerk in den Clubs keine wesentliche Rolle. Das waren vor allem Leute wie Tyree Cooper - die zwar ihrerseits möglicherweise von Kraftwerk beeinflusst waren - aber das müsste entsprechend in ihren Artikeln eingeflochten werden.

BEEINDRUCKT! Die Musiker!! SIehe Juan Atkins, etc. Was daran verstehst du nicht?

  • Die Love-Parade-Besucherzahlen als einzige Referenz für die schwindende Popularität anzugeben ist nicht sehr aussagekräftig. Ein Grossteil der Love Parade-Besucher entspricht schon seit sehr langer Zeit nicht mehr dem Techno-Hörer oder Techno-Party-Gänger.
  • "Techno ist im Mainstream angekommen." - diesen Satz hätte man noch vor 10 Jahren stehen lassen können - wirkt 2005 aber eher sehr verspätet
Uff.
  • Im Artikel über den Club "Distillery" ist nicht erkennbar, was diesen Club so relevant macht. Der Vergleich mit dem Tresor ist lächerlich. Der Tresor hat seine Bedeutung nicht einfach nur aufgrund seines Alters - sondern vor allem aufgrund seines enormen kulturellen Beitrags.

--Trugbild 13:11, 3. Jan 2005 (CET)

Ich werde einiges wieder einfügen, Begründung jeweils bei den Punkten, allgemein möchte ich noch sagen, dass, anstatt einfach alles, was ja auch von dir nicht als Fehlinformation o.ä. identifiziert wurde, sondern dir nur nicht gefällt, zu löschen, etwas respektlos ist. Technospiesser nennen Leute wie wir (u.a. House-Forscher und Produzenten) solche...naja, lassen wir das.

Zum geänderten Rest: Klänge ohne Harmonien? Interessantes Konzept, bzw. Unsinn. etc. Ich empfehle mal etwas fundierte, kulturwissenschaftliche Sekundärliteratur.--145.254.33.79 22:00, 4. Jan 2005 (CET)

Diese Empfehlung kann ich zurückgeben. Im Zusammenhang mit Techno waren ananloge monophon-Synthesizer von entscheidender Bedeutung - da waren Harmonien erst gar nicht möglich! Nein, Harmonik spielt bei Technodefinitiv keine wesentliche Rolle - zumal es hier um Techno geht und nicht um andere Stilrichtungen. "FM-Synthese" als Beispiel hinter dem Begriff Casio anzugeben ist völlig verwirrend. Des weiteren ist es nicht richtig, dass Techno von jedem produziert werden kann. Rockmusik kann prinzipiell auch von jedem produziert werden - es klingt einfach extrem schlecht - halt eben genau wie wenn sich ein Banause an Techno versucht. Dass sich Techno-Parties "bis in die Morgenstunden hinziehen können" finde ich nach wie vor ein absolut lächerlicher Satz. Dorf-Discos, die um 12 schliessen sind ja nicht wirklich Techno-Parties, oder? Der Abschnitt über Mille Plateaux kann so nicht stehen gelassen werden. Mille Plateaux war nicht von solcher Bedeutung, um hier als einziges Label explizit genannt zu werden. Der Klammer-Zusatz bei der ersten Verwendung des Begriffs durch Talla ist völlig fehlplatziert - da geht es überhaupt nicht darum, was schon nach techno klang und welche Klangstrukturen bereits verwendet worden sind: es geht nur um den Begriff. "Kraftwerk" als einziger Einfluss dem ganzen Geschichts-Abschnitt voranzustellen liefert ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Es war schliesslich nicht so, dass am 1. Tag Kraftwerk waren und am 2. Tag Techno da war. Also entweder in den Artikel einbauen oder seinlassen - irgendwo vorne oder hinten ranzukleben ist sehr unschön. Der Satz über die Volksmusik sollte in die beschreibung der Band Scooter eingeflochten werden - denn die haben mit Techno nicht sehr viel zu tun. --Trugbild 09:43, 5. Jan 2005 (CET)
PS: Sich selbst als "House-Forscher" zu bezeichnen und mir das Label "Technospiesser" aufdrücken zu wollen ist kindisch. --Trugbild 09:45, 5. Jan 2005 (CET)