Zum Inhalt springen

Ranelicsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 11:51 Uhr durch Crazy-Chemist (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Ranelicsäure
Andere Namen

IUPAC: 5-[Bis(carboxymethyl) amino]-2-carboxy-4-cyanthiophen -3-essigsäure
Latein: Acidum ranelicum

Summenformel C12H10N2O8S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 135459-90-4
Wikidata Q410646
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M05BX03

Wirkstoffklasse

?

Eigenschaften
Molare Masse 342,28 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ranelicsäure ist der Trivialname für 5-[bis(carboxymethyl)amino]-2-carboxy-4-cyano-3-thiophen-essigsäure. Die Salze der Ranelicsäure hießen Ranelate.

Verwendung

Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Osteoporosepatienten die Knochendichte um 6,8 % gesteigert werden konnte, wenn sie mit Strontiumranelat behandelt wurden. Dabei geht allerdings etwa die Hälfte des Zuwachses auf die höhere Atommasse des Strontiums gegenüber dem in den Knochen enthaltenen Calcium, während die andere Hälfte ein echter Zuwachs des Mineralgehaltes des Knochen ist.

Strontiumranelat hat in Europa die Zulassung erhalten für die Behandlung von Osteoporose, speziell bei Frauen, mit Tagesdosen von 2 Gramm.

Nebenwirkungen

Aufgrund von schweren allergischen Reaktionen bei der Therapie mit Ranelicsäure haben die europäischen und französischen Behörden ihre Empfehlungen aktualisiert. Seit der Einführung in der EU wurden 16 Fälle von schweren allergischen Reaktionen gemeldet, davon 13 Fälle in Frankreich. Es handelt sich dabei um das so genannte DRESS-Syndrom (Drug Rash with Eosinophilia and Systemic Symptoms), eine schwerwiegende allergische Reaktion, welche eines oder mehrere Organe betreffen kann, insbesondere Leber und Nieren. In zwei Fällen verstarben die betroffenen Patienten. Gemäß den Fallberichten sind die Symptome 3-6 Wochen nach Therapiebeginn aufgetreten. Dabei kam es zu Hautausschlägen, häufig begleitet von Fieber, Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellungen) und einer Zunahme der Lymphozyten. Betroffen waren auch Lungen, Leber oder Nieren. In den meisten Fällen verbesserte sich der Zustand nach Absetzen des Arzneimittels und nach Einleitung einer Therapie mit Corticosteroiden. In diesem Zusammenhang fordern die EMEA und Afssaps die Patienten dazu auf, die Behandlung mit Ranelicsäure sofort und definitiv abzubrechen, falls Hautreaktionen auftreten. Die Betroffenen müssen sich unmittelbar in ärztliche Behandlung begeben.[1]

Einzelnachweise

  1. EMEA recommends changes in the product information for Protelos/Osseor due to the risk of severe hypersensitivity reactions EMEA 16.11.2007