Zum Inhalt springen

Perseus (Sohn des Zeus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2007 um 11:47 Uhr durch Nicolas G. (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version 38869410 vom 2007-11-11 21:08:06 von Shadak). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andromeda und Perseus
Perseus (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n.Chr.)

Perseus (griech. Περσεύς) ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie, der Sohn des Zeus und der Danaë.

Erzählung und Deutung

Die göttliche Abstammung

Akrisios, dem König von Argos, wird geweissagt, dass ein Sohn seiner Tochter Danaë ihm zum Verhängnis werden würde. So schloss er Danae zusammen mit einer Amme in den Keller des Palastes und ließ diesen von blutrünstigen Hunden bewachen. Zeus befruchtet die Schlafende als Goldregen, woraufhin Perseus geboren wird. In seiner Genealogie stehende Nachkommen werden Perseiden oder Persiden genannt.

Die Verbannung

Mit der ersten Geburt des Perseus steht Akrisios neuerlich – und jetzt verschärft – vor dem Dilemma, was er mit den beiden machen soll, denn wohl liebt er seine Tochter, wird aber seinen Enkel um so mehr fürchten müssen, als sein erster Versuch, dem Schicksal zu entkommen, auf für ihn unverständliche Weise misslungen ist. Er schließt beide in eine Kiste, Truhe oder Arche und setzt sie auf dem Meer aus, wobei aber Zeus mit Hilfe Poseidons verhindert, dass beide umkommen.

Als sie auf Seriphos, einer Insel der Kykladen, an Land gespült werden, findet der Fischer (Schiffer, Hirte) Diktys, der Bruder des Königs Polydektes, die beiden und lässt sie bei sich wohnen. Der König allerdings beginnt Danaë nachzustellen, doch Diktys wie später auch der heranwachsende Perseus wissen sie zu beschützen.

Die Aufgabe

So versucht der König, Perseus loszuwerden, indem er von ihm verlangt, das Haupt der Gorgo Medusa zu bringen, das jeden, der es sieht, zu Stein verwandelt.

Eine Version berichtet, dass er von jedem Bewohner der Insel Pferde als Abgabe zur Hochzeit der Hippodameia verlangt, wohl wissend, dass Danaë und Perseus nichts besitzen. Nach einer anderen Version lädt Polydektes Perseus zu sich an den Hof ein und fragt ihn, was denn wohl das passende Geschenk für einen König sei. Perseus antwortet, dass er ihm auch das Haupt der Medusa bringen würde, wenn er es verlangte - und Polydektes nimmt ihn beim Wort. Nach wiederum einer anderen Version will Perseus seine Mutter von den Nachstellungen des Königs bewahren, um dies zu gewärleisten sagt Perseus dass er ihm alles bringen würde, selbst wenn es das Haupt der Medusa sei.

Pallas Athene, die Lieblingstochter des Zeus, erscheint Perseus und übergibt ihm einen glänzenden Schild, der in der Lage ist, ein Spiegelbild zurückzuwerfen. Sie zeigt ihm damit eine Möglichkeit, der Gefahr nicht direkt ins Auge zu schauen. Außerdem müsse er die Schwestern der Medusa, die Graien, die Töchter des Phorkys, aufsuchen, um herauszufinden, wo die Gorgone sich befinde.

Der Trickster

In der Version Michael Köhlmeiers sitzen die Graien, 3 Schwestern der Gorgonen, grauhaarig seit Geburt, deshalb auch die Grauen genannt, an einem See in Afrika, als Perseus sie findet: Sie teilen sich zusammen einen Zahn und ein Auge, die sie sich gegenseitig bei Bedarf überlassen. Perseus fragt nun nach den Gorgonen (bzw. laut Gustav Schwab nach den Nymphen), erhält zunächst aber keine Auskunft. Daraufhin beginnt er, seine Wegzehrung aufzuessen, und weil die Graien auch davon wollen, bietet er ihnen an, zwischenzeitig Auge und Zahn zu halten. Sie willigen ein, und Perseus erpresst sie: Entweder sie sagen ihm, wo die Medusa zu finden sei, oder alle 3 bleiben blind und zahnlos. Nachdem er die Auskunft bekommen hat, gibt er ihnen laut Schwab beides zurück, nach anderen Erzählungen wirft er das Auge oder den Zahn oder beide in den See, in den die Graien jetzt steigen müssen - und danach sind ihm die Nymphen dieser Gegend, die jahrhundertelang unter dem Gestank der Graien leiden mussten, so dankbar, dass sie ihm Flugsandalen, einen Mantelsack (Schubsack) und eine Tarnkappe schenken. Nach Schwab erfragt Perseus von den Graien den Aufenthaltsort der Nymphen und dort findet er und nimmt er sich dann, was er will. So oder so erweist sich Perseus hier als zwielichte Gestalt, als Trickster, dessen Aggression letztlich allen zugute kommt.

Auf der weiteren Reise trifft er auf Hermes, den geflügelten Götterboten, Beschützer der Diebe, Reisenden und Kaufleute, der ihm noch eine Sichel als Waffe übergibt.

Medusa

Benvenuto Cellini: Perseus mit dem Haupt der Medusa

Die dritte, jüngste und hässlichste der drei Gorgonen, Medusa - die ehemalige Geliebte des Poseidon in einem Tempel der Athene - ist alleine sterblich. Als Perseus kommt, schlafen sie alle. Ihre Häupter haben statt Haaren Schlangen, und jeder, der sie direkt ansieht, erstarrt sofort zu Stein. Er naht sich der Medusa, indem er in den Schild der Göttin Athene schaut, schneidet ihr unter Führung Pallas Athenes den Kopf ab und fängt ihn im Mantelsack der Nymphen auf. Aus der blutenden Wunde der kopflosen Medusa entspringen ein geflügeltes Ross, der Pegasus, und ein Riese namens Chrysaor, beides Geschöpfe des Poseidon.

Atlas

Mit Hilfe der Tarnkappe und der Flugsandalen flieht er und wird von den Winden wie Regengewölk bald hierhin, bald dorthin geschleudert. Als er sich endlich im Reich des Königs Atlas, der einen Hain goldener Früchte mit Hilfe eines Drachens hütet, niedersetzt, um zu rasten und ihn um Obdach bittet, wird diesem um seine Besitztümer bange - wohl nicht zu unrecht! - und deshalb stößt er ihn fort. Das ergrimmt Perseus so sehr, dass er Atlas das Medusenhaupt zeigt, woraufhin dieser sofort zu dem Stein erstarrt, das heute das Atlasgebirge ist. Man kann vielleicht auch sagen, dass Perseus hier sein wahres Gesicht zeigt: ein Jungheld, der nach seinem ersten Sieg hin und her gebeutelt worden ist, und nicht mit offenen Armen empfangen wird; von den Göttern reich beschenkt, der sich mit Hilfe der "Tarnkappe" auch gut verstecken kann, das aber jetzt nicht tut. Ein Held besonderer Art, jähzornig, der kurz darauf seine Sandalen wieder anschnallt, um sich neuerlich in die Lüfte zu erheben.

Erwähnen sollte man aber auch, dass Mapsaura ("der Windstoß") eine der Töchter des Titanen Atlas war, sodass der Grimm des Perseus mehrere Gründe gehabt haben mag. Es muss auch bemerkt werden, dass Atlas der Vater bzw. in einer anderen Version als der Bruder von Hesperos der Onkel der Hesperiden ist, die in einem Garten wohnen, in dem goldene Äpfel wachsen und die vom Drachen Ladon bewacht werden: In den späteren Erzählungen von den Taten des Herakles ist Atlas, der Träger des Himmelsgewölbes, diesem behilflich, die Äpfel zu gewinnen.

Geliebte

Auf dem Rückweg sieht er an Äthiopiens Küste eine schöne junge Frau an einen Felsen gekettet. Sie ist so blass und regungslos, dass er zunächst glaubt, sie sei aus Stein gehauen - wenn er nicht das Haar sich bewegen und ihre Tränen fließen sehen würde.

Perseus und Andromeda (Tizian)

Andromeda, so heißt die Schöne, soll geopfert werden, weil ihre Mutter Cassiopeia damit geprahlt hatte, sie sei viel schöner als die Nereiden, die schönen Meeresnymphen. Daher schickt Poseidon erzürnt das Meeresungeheuer Ketos, das die Küstengebiete mit so viel Unglück überhäuft, dass ein Seher befragt wird, was zu tun sei. Man müsse Andromeda dem Ungeheuer opfern, ist sein Spruch, und weil das Volk derselben Meinung ist, gibt König Kepheus, ihr Vater, nach - soweit der Hintergrund.

Wir dürfen annehmen, dass der Gegensatz zwischen der schuldlos an den Felsen geketteten, handlungsunfähigen und weinenden Andromeda und diesem Helden, der (nach Schwab) mit seiner Tarnkappe sehen kann, ohne gesehen zu werden, dem bislang alles so leicht von der Hand gegangen und gleichsam zugeflogen ist, so groß nicht ist.

Bislang ist Perseus von einem göttlichen Vater, dem er nie persönlich begegnet ist, bzw. von Helferfiguren aus göttlicher (Poseidon, Athene, Hermes) oder königlicher (Diktys) Abstammung beschützt und geleitet worden. Bislang hat nichts ihm etwas anhaben können; wenn er bis jetzt womöglich etwas "abgehoben" war, sind nicht die Flugsandalen alleine dafür verantwortlich zu machen. Jetzt aber geht es darum, die Liebe für sich zu entdecken und zu gewinnen, für die Geliebte und sich selbst zu kämpfen.

Der Kampf mit dem Meeresungeheuer

Und so sind wir gezwungen, seine Geschichte in einem anderen, zusätzlichen Licht zu sehen: Er, der die Medusa enthaupten konnte und musste, diese einst schöne und stolze, dann aber hässliche und todbringende Gestalt, die wohl als Verkörperung der inneren Befindlichkeit seiner Mutter und in der Folge auch seines eigenen Frauenbildes gesehen werden darf, hat sich jetzt diesen zerstörerischer Aspekten im Kampf mit dem Meeresungeheuer zu stellen, will er die Geliebte nicht wieder verlieren, bevor er sie wirklich gewonnen hat.

Als das Ungeheuer (der Fisch, das Untier) nun auf Andromeda zuschießt um sie zu verschlingen und deren Eltern andererseits wehklagend heranlaufen, erbittet sich Perseus für die Rettung Andromedas deren Hand und bekommt nicht nur diese, sondern das ganze Königreich versprochen. In der einen Version zeigt er dem Ungeheuer das Medusenhaupt, in der Version von Gustav Schwab kommt es zu einem dramatischen Kampf, in dem Perseus sein Schwert benutzt - psychologisch gesehen die stimmigere Variante, denn Schwert und der von Schwab dramatisch geschilderte Kampf mit dem Meeresungeheuer, deuten auf eine erwachsenere Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität, die das bloße Herzeigen des Medusenhauptes unmöglich machen würde.

Das Hochzeitsmahl

Die Hochzeit findet statt. Während des Mahls taucht jedoch Phineus, der Onkel Andromedas, der schon früher um Andromeda geworben hat, mit einer Überzahl an Bewaffneten auf, um seine Ansprüche zu erneuern. Es kommt zum Kampf, bei dem Perseus trotz heldenhafter Gegenwehr zu erliegen droht. Erst hier holt er sich Hilfe bei "seinem alten Feinde" (Schwab), warnt jedoch zuvor seine Gefährten, indem er bittet, dass jeder, der noch sein Freund sei, das Gesicht von ihm abwende. Er zieht das Gorgonenhaupt, und alle seine Feinde erstarren zu Stein.
Hier sehen wir, dass Perseus sich der hässlichen, gewalttätigen Aspekte seines Selbst bewusst geworden ist und gelernt hat, verantwortungsbewusst damit umzugehen. Wer zeigt sich schon gerne seinen Freunden als mörderisches Tier.

Die Heimkehr

Vor seiner Heimkehr nach Seriphos kommt noch sein Sohn Perses zur Welt, der bei Kepheus bleiben und das Königreich übernehmen wird. Dieser soll später der Ahnherr aller persischen Könige werden. Mit seiner Gemahlin auf Seriphos angelangt zeigt er Polydektes, der von den Nachstellungen seiner Mutter nicht abgelassen hat, das Medusenhaupt, da dieser nicht glauben will, dass er es tatsächlich herbeigeschafft hat.

Nach Karl Kerényi ist der Eranos, die Versammlung der Seriphier, noch nicht einmal zu Ende, als Perseus zurückkehrt und seine Aufgabe vollendet haben will. Niemand glaubt ihm - sodass Seriphos heute zu den felsigsten Inseln Griechenlands gehören soll. Die Herrschaft über die Insel übergibt er Dyktis.

Auf dem Weg in die "Heimat" Argos macht er in Larisa im Pelasgerland Halt, wo gerade Kampfspiele stattfinden. Ein Wurf mit dem Diskus trifft seinen Großvater - der eben dorthin geflohen war, um seinem Enkel zu entgehen - unglücklich und unbeabsichtigt, sodass sich der Orakelspruch erfüllt.

In tiefer Trauer begräbt er ihn. All die gewonnenen magischen Gegenstände gibt er wieder zurück, das Medusenhaupt erhält Pallas Athene. Nach Pausanias wurde der Kopf der Gorgone nahe dem Markt von Argos in einem Hügelgrab vergraben. Die nun ererbte Herrschaft über Argos tauscht er wegen der Tötung des Akrisios mit Megapenthes gegen Tiryns und gründete von dort aus Mideia und Mykene. Perseus ist ein langes und glückliches Leben zusammen mit Andromeda gegönnt. Beide haben viele Kinder, neben Perses, des Alkaios, Sthenelos, Heleios, Mestor, Kynouros und Elektryon und der Gorgophone; sind Großeltern der Alkmene, des Eurystheus und des Amphitryon und Vorfahren des Teleboerkönigs Pterelaos sowie des Herakles. Nach ihrem Tod werden beide zusammen mit Kepheus, Cassiopeia und dem Walfisch Cetus als leuchtendes Beispiel als Sternbilder in den Himmel erhoben.

Pausanias berichtet, dass Dionysos mit einer Schar Frauen vom Meer (Aliai = Meerfrauen) her kommend Argos bekriegte. Perseus konnte sie abwehren und viele Frauen starben. Schließlich versöhnten sich Dionysos und Perseus.

Zusammenfassung

Der Mythos von Perseus zeigt sehr schön, dass eine zu frühe Auseinandersetzung mit den eigenen Dämonen die persönliche Entwicklung des Helden verunmöglichen würde bzw. nur mit fremder, göttlicher Hilfe möglich ist. Wer sich diesen aber schließlich doch gestellt hat, wird sich von seiner Vergangenheit auf eine Art und Weise lösen können, dass das wie zufällig und ungewollt geschieht. Perseus scheint das letztlich erkannt zu haben - nimmt sein Erbe nicht an und gibt die "göttlichen" Geschenke zurück. Nun, da er sich von seiner Vergangenheit gelöst hat und er auf seine eigenen Kräfte vertrauen kann, ist er tatsächlich fruchtbar, zeugt mit seiner "Geliebten" viele "Kinder" und wird "Kulturschöpfer" in einem "anderen Land".

Quellen

  • Pseudo-Apollodor, Bibliotheke, 1, 87; 1, 94; 2, 35 - 59; 3, 117.
  • Herodot, Historien, 2, 91; 6, 53; 7, 61; 7, 150.
  • Hesiod, Theogonie, 280
  • Hesiod, Der Schild des Herakles, 216 - 230.
  • Hesiod, Eoien, 129, 11; 135, 3.
  • Pausanias, Reisen in Griechenland, 1, 22, 7; 2, 15, 3 - 4; 2, 16, 2 - 3; 2, 18, 1; 2, 20, 4; 2, 21, 5 - 7; 2, 22, 1; 2, 23, 7, 2, 27, 2; 3, 1, 4; 3, 2, 2; 3, 17, 3; 3, 18, 11; 3, 20, 6; 4, 2, 4; 4, 35, 9; 5, 18´, 5; 10, 10, 5.

Literatur

  • E.S. Hartland: The Legend of Perseus. A Study of Tradition in Story, Custom and Belief, 3 Bde., London, 1894.
  • Karl Kerényi: "Die Mythologie der Griechen - Die Götter- und Menschheitsgeschichten", dtv,
    ISBN 3-423-30030-2
  • Michael Grant und John Hazel: "Lexikon der antiken Mythen und Gestalten", dtv,
    ISBN 3-423-32508-9
  • Schefold, K.: Götter- und Heldensagen der Griechen in der früh- und hocharchaischen Kunst (1993), 76-88. S. 227-233.
  • Boardman, J.: The Oxford History of Classical Art, Oxford 1993, 32 Nr. 12. 364-365 Nr. 378.
  • Michael Köhlmeier: "Klassische Sagen des Altertums", ORF, 1995, Edition Radio Literatur

Sekundärliteratur

  • Perseus, Herakles, Satyrn auf Vasenbildern und das Satyrdrama, Göttingen 1867 (= Philologus 27/I).
  • E. Langlotz: Der triumphierende Perseus, Köln & Opladen 1960. (=Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften 69).
  • H. Flasche: Antiker Mythos in christlicher Umprägung: Andromeda und Perseus bei Calderón. In: Romanisches Jahrbuch 16 (1965), S. 290-317.
  • C. Gould: The Perseus and Andromeda and Titiaris Poesy. In: Burligton Magazine 105 (1963), S. 112-117.
  • Rieke-Neitzel, R.: Neue Beobachtungen zur "Gorgo" des Berliner Perseuseimers, in: Boreas 10 (1987), S. 61-62.
  • Oakley, J. H. : Perseus, the Graiai, and Aeschylus' "Phorkides", in: AJA 92 (1988), S. 388-391.
  • P. Jicha: Die Andromedaepisode in Giovanni Pontanos Urania, (Diplomarbeit)Wien 1989.
  • Jameson, M.H.: Perseus, the Hero of Mykenai, in: Celebration of Death and Divinity in the Bronze Age Argolid, Stockholm 1990, S. 213-222.
  • J. Salmi, Andromeda and Perseus: treatment of the themes of entrapment and escape in Edith Wharton´s novels, Helsinki 1991.
  • B. Bolduc: Andromede au rocher: fortune theatrale d´’une image en France et en Italie, 1587-1712, Florenz 2002 (= Teatro 12).

Verfilmungen


VorgängerAmtNachfolger
AkrisiosKönig von Argos
14. Jahrh. v. Chr.
(fiktive Chronologie)
Megapenthes


VorgängerAmtNachfolger
MegapenthesKönig von Tiryns
14. Jahrh. v. Chr.
(fiktive Chronologie)
Alkaios


VorgängerAmtNachfolger
keinerKönig von Mykene
14. Jahrh. v. Chr.
(fiktive Chronologie)
Elektryon

Siehe auch

Märchen - Sage - Legende (Erzählung) - Tiefenpsychologie - Perseus (Begriffsklärungsseite)

Commons: Perseus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien