Wikipedia Diskussion:Zedler-Medaille 2010
Preisträger
Was wird eigentlich mit der Zedler-Medaille geehrt, ein Autor oder ein Artikel? In der Einleitung steht zwar, der Preis wird „für einen Lexikonbeitrag“ vergeben, aber in der Liste der Preisträger steht ein Autor. Die Frage ist deshalb entscheidend, weil ein Artikel ja mehrere Autoren haben kann, während ein Autor durchaus mehrere Artikel (mit–)verfasst haben kann. Könnte man hier also bitte etwas präziser werden? ––Bender235 03:35, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Soweit ich es verstanden haben können den Preis ein oder mehrere Autoren für für einen konkreten Artikel bekommen. Allerdings arbeitet in der Regel ein Hauptautor am Artikel, während die anderen durch Korrekturlesen und Hinweise zum Gelingen des Artikels beitragen. Dass ein Autor ohne Hilfe von weiteren Kollegen und Mitarbeitern einen herausraugenden Artikel zustande bekommt ist meiner Erfahrung nach ebenso selten wie mehr als 2 Personen, die tatsächlich im gleichen Maße als Autoren bezeichnet werden können. -- Nichtich
- Kleine Ergänzung: auch Beiträge von Autorenkollektiven waren teilnahmeberechtigt. Tatsächlich ist dies 2007 aber nur bei einer Einreichung der Fall gewesen. Grüße --Frank Schulenburg 01:09, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Also wird ein Artikel ausgezeichnet, unabhängig davon wieviele Autoren er hat, richig? ––Bender235 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ein oder mehrere Autoren werden für ihren Beitrag ausgezeichnet. Ich verstehe die Diskussion ehrlichgesagt nicht. Wenn Du mir eine Mailadresse zukommen lässt, schicke ich dir die Teilnahmebedingungen für den diesjährigen Wettbewerb zu. Vielleicht lässt sich die Sache ja auf diese Weise klären. --Frank Schulenburg 12:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Also wird ein Artikel ausgezeichnet, unabhängig davon wieviele Autoren er hat, richig? ––Bender235 12:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die hast du mir schonmal geschickt. Daraus wurde mir ja nicht klar, wie das abläuft. Ein Artikel mit (potentiell) mehreren Autoren, oder ein Autor mit (potentiell) mehreren Artikeln. Ich will hier wirklich keinen Streit anfangen, ich wollte nur die Aussagen etwas präziser sehen. ––Bender235 12:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Beiträge können sowohl von Einzelpersonen als auch von Autorengemeinschaften eingereicht werden. Bisher gab es keinen Fall, in dem ein Autor oder eine Gruppe von Autoren mehrere Beiträge eingereicht haben (und ich könnte mir vorstellen, dass das bei ähnlich gearteten Wettbewerben eher die Ausnahme ist). Mir persönlich wäre das aber gleich. Ziel ist es letztlich, möglichst viele hochwertige Texte unter einer freien Lizenz zu erhalten. Wenn Josef Winiger gleich zehn Beiträge eingereicht hätte, wäre das – im Sinne freier Inhalte – erfreulich gewesen, hätte an dem Ablauf aber nichts entscheidendes geändert. Mit der Medaille wäre er nämlich nur für einen dieser Beiträge ausgezeichnet worden (geht eh nicht anders, weil die Beiträge in einer anonymisierten Form an die Jury weitergereicht wurden). --Frank Schulenburg 12:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die hast du mir schonmal geschickt. Daraus wurde mir ja nicht klar, wie das abläuft. Ein Artikel mit (potentiell) mehreren Autoren, oder ein Autor mit (potentiell) mehreren Artikeln. Ich will hier wirklich keinen Streit anfangen, ich wollte nur die Aussagen etwas präziser sehen. ––Bender235 12:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Aus der Pressemitteilung geht eindeutig hervor: "Vergeben wird der Preis für einen herausragenden Lexikonartikel aus dem Gebiet der Geisteswissenschaften. Dabei kann es sich um einen neuen Artikel zu einem bislang nicht in der deutschsprachigen Wikipedia enthaltenen Thema handeln oder um eine signifikante Verbesserung eines bestehenden Eintrags." Nils Simon T/\LK? 12:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hatte diese Frage schon mal bei der Auskunft gestellt (blieb leider ohne Reaktion): Wie viele Personen haben sich eigentlich mit eigenen Beiträgen beteiligt und welche anderen Artikel lagen der Jury sonst noch vor? Gab es für diese abgestufte Bewertungen oder hat sich die Jury ausschließlich damit beschäftigt, den einen Preisträger zu küren? (Ansonsten kann ich nur sagen: Eine wirklich gute Idee und ein toller Siegerartikel!) -- 217.185.64.115 12:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich von Wikimedia abgeordnet war, der Arbeit der Jury beizusitzen, möchte ich einmal darauf antworten. Zunächst wird natürlich die Fassung des eingereichten Artikels beurteilt, deren Autoren dann ja eindeutig feststehen müssen (bzw. ggfs. klar sein muss, welche Autoren welche Leistungen erbracht haben). Das ist nicht anders als z.B. bei einer Seminararbeit an der Uni. Es haben sich etwa zwei Dutzend Personen beteiligt, es waren - wenn ich mich recht erinnere - letztlich 21 Beiträge, die die zuvor gestellten Teilnahmebedingungen erfüllen konnten. Darunter war nur ein Autorenkollektiv.
- Die Jury hat sich sehr intensiv und ernsthaft mit allen als Preisträger in Frage kommenden Artikeln auseinandergesetzt. Bekanntlich waren das vornehmlich hochdekorierte und -angesehene Mitglieder der Akademie der Wissenschaften (d.h. ausgewählte, ganz besonders herausragende Professoren ihres Fachbereichs), die die meisten Themen aufgrund ihres Expertenwissens bestens beurteilen konnten (es waren Spezialisten für Philosophie, Orientalistik, Literaturwissenschaft, Geschichte usw.. dabei). Zum Schluss gab es aufgrund der Diskussionen sehr differenzierte Bewertungen für jeden Artikel und es wurde eine klare Reihenfolge festgelegt. Insbesondere beim Sieger fiel das Votum des Gremiums aber ohne Kontroverse einstimmig und mit deutlichem Abstand zum Zweitplatzierten aus. Auch wenn unsere internen Vorstellungen von einem guten Wikipedia-Artikel für diesen Wettbewerb keine Rolle spielten, so konnte ich doch feststellen, dass das Ergebnis und die zu diesem führenden Diskussion m.E. weitestgehend kompatibel mit unseren Vorstellungen von einem guten Artikel waren und dass ich aufgrund der Beurteilungen innerhalb dieser Expertenrunde selbst auch zu keinem anderen Ergebnis gekommen wäre als die Akademiemitglieder.
- Ich hoffe, das beantwortet einige der Fragen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für diese präzise Auskunft! Wenn sich unter Geisteswissenschaftlern, besonders den finanziell etwas klammeren, auch noch herumspräche, wieviele eingereichte Texte 2007 um Medaille + Dotierung konkurrierten, könnte das für so manche ein zusätzlicher Anreiz sein, sich 2008 selbst auch zu beteiligen ... -- 217.185.94.225 15:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Kurze Nachfrage: Wenn es nur 21 Beiträge sind, die die Teilnahmebedingungen erfüllt (und somit in die enge Auswahl kamen), würde es sich dann nicht anbieten, diese Liste zu veröffentlichen (ob nun mit oder ohne Reihenfolge; falls es über die Siegerehrung hinaus überhaupt eine gibt)? Nicht zuletzt deshalb, da sicherlich (zumindest vermute ich das) noch andere Exzellenz-würdige Artikel unter den eingereichten Beiträgen zu finden sind, die dann zur WP:KEA gestellt werden könnten. Denn ansonsten dauert es ja doch recht lange, bis potentiell exzellente Spezial-Artikel per Zufall von jemandem gefunden werden, der sie dann zur Exzellenz-Wahl stellt. Nur ein Vorschlag. ––Bender235 00:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist geplant, in Kürze zumindest eine längere Liste der besonders guten Artikeleinreichungen zu veröffentlichen. Nur ein kleiner Teil davon befindet sich m.W. bereits in der Wikipedia. --Markus Mueller 01:11, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, gut zu wissen. ––Bender235 01:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist vielleicht das Mindeste, das man erwarten kann. Der Vorgang ist nicht sehr transparent. Es fällt außerdem negativ auf, daß die großen Zeitungen nicht berichten. Ich hab die Nachricht auf heise-online gefunden! Was ist das denn für eine Quelle im "Jahr der Geisteswissenschaften"?! Und warum wird eine Biographie prämiert? Das ist doch kein geisteswissenschaftlicher Artikel! Ein Artikel über "Idealismus" oder über "Expressionismus" wäre ja interessant gewesen, aber Biographien sind in meinem geisteswissenschaftlichen Studium nicht unterrichtet worden!! Wer sitzt außerdem in der Jury? Ich habe nur ein paar Namen finden können. Es ist kein Wunder, daß sich nur 21 Leute beteiligen und die Presse die Preisverleihung ignoriert, wenn am Ende so etwas herauskommt. Nächstes Jahr gibt es dann zehn Einsendungen. Einstein-Biographien... Gleich mehrere... --87.161.243.32 00:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Und daran dass die Zeitungen nicht größer berichten sind die OrganisatorInnen schuld oder wie? Die Ausschreibung ist sogar auf der offiziellen Seite zum Jahr der Geisteswissenschaften einfach zu finden. Per Pressemitteilung ging das an ungefähr 500 EmpfängerInnen auf der WP-Mailingliste. Im Kurier stand es ebenfalls drin. Schließlich ist die Zedler-Medaille sogar auf der Website der Wikipedia Academy 2007 verlinkt. Dass so eine Ausschreibung nicht Titelthema der Süddeutschen wird, dürfte klar sein. Und wenn eine Einstein-Biographie so vorzüglich in der Lage ist, sein physikalisches Lebenswerk zu beschreiben wie im Feuerbach-Artikel dessen Philosophie dargestellt wird, dann könnte so eine Biographie meiner Meinung nach nächstes Jahr gerne den Preis absahnen. Nils Simon T/\LK? 12:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso sollen Biographien keine geisteswissenschaftlichen Artikel sein? Zu was sollen Artikel zu historischen Themen sonst gehören? Zur Naturwissenschaft? ––Bender235 12:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist vielleicht das Mindeste, das man erwarten kann. Der Vorgang ist nicht sehr transparent. Es fällt außerdem negativ auf, daß die großen Zeitungen nicht berichten. Ich hab die Nachricht auf heise-online gefunden! Was ist das denn für eine Quelle im "Jahr der Geisteswissenschaften"?! Und warum wird eine Biographie prämiert? Das ist doch kein geisteswissenschaftlicher Artikel! Ein Artikel über "Idealismus" oder über "Expressionismus" wäre ja interessant gewesen, aber Biographien sind in meinem geisteswissenschaftlichen Studium nicht unterrichtet worden!! Wer sitzt außerdem in der Jury? Ich habe nur ein paar Namen finden können. Es ist kein Wunder, daß sich nur 21 Leute beteiligen und die Presse die Preisverleihung ignoriert, wenn am Ende so etwas herauskommt. Nächstes Jahr gibt es dann zehn Einsendungen. Einstein-Biographien... Gleich mehrere... --87.161.243.32 00:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, gut zu wissen. ––Bender235 01:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist geplant, in Kürze zumindest eine längere Liste der besonders guten Artikeleinreichungen zu veröffentlichen. Nur ein kleiner Teil davon befindet sich m.W. bereits in der Wikipedia. --Markus Mueller 01:11, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Kurze Nachfrage: Wenn es nur 21 Beiträge sind, die die Teilnahmebedingungen erfüllt (und somit in die enge Auswahl kamen), würde es sich dann nicht anbieten, diese Liste zu veröffentlichen (ob nun mit oder ohne Reihenfolge; falls es über die Siegerehrung hinaus überhaupt eine gibt)? Nicht zuletzt deshalb, da sicherlich (zumindest vermute ich das) noch andere Exzellenz-würdige Artikel unter den eingereichten Beiträgen zu finden sind, die dann zur WP:KEA gestellt werden könnten. Denn ansonsten dauert es ja doch recht lange, bis potentiell exzellente Spezial-Artikel per Zufall von jemandem gefunden werden, der sie dann zur Exzellenz-Wahl stellt. Nur ein Vorschlag. ––Bender235 00:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Da mir nach Ende des Wettbewerbs meine Nachfrage per Mail unbeantwortet geblieben ist, frage ich doch hier noch einmal nach, weshalb die Teilnehmer am Wettbewerb nicht wie versprochen benachrichtigt worden sind? Das hat mir, muss ich gestehen, etwas missfallen. --Bunia 21:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Und ja: wenn es nur 21 Einsendungen gegeben hat, dann sollte man sie nennen. Wird das noch geschehen? --Bunia 21:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das wird auf jedenfall noch geschehen. Die Academy, die erst zwei Tage her ist, war allerdings für die Beteiligten, die auch den Zedler-Wettbewerb organisiert haben, sehr anstrengend. Habe bitte noch etwas Geduld. --P. Birken 21:40, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Und ja: wenn es nur 21 Einsendungen gegeben hat, dann sollte man sie nennen. Wird das noch geschehen? --Bunia 21:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Mal noch meinen Senf zu dem IP-Geschrei: Aus Dir spricht nur der Neid. Und Du solltest Dich schämen, die Organisatoren damit zu behelligen und zu kränken. [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:09, 9. Sep. 2007 (CEST)
Gibt es etwas Neues? Welche Arbeiten wurden eingereicht? Andim 18:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Welche Version?
Welche Version des Artikels Ludwig Feuerbach lag den der Beurteilung zu Grunde? Wofür haben wir Permalinks? Oder wird davon ausgegangen, dass der Artikel so auf ewig bestehen bleibt und sich nicht mehr ändert? -- Nichtich 00:49, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die Mehrzahl der Teilnehmer hat Textfassungen eingereicht, die zuvor nicht in der Wikipedia enthalten waren. Auf den Papierausdruck in der Geschäftsstelle zu verlinken ist leider nicht möglich ;-) Grüße --Frank Schulenburg 01:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
Mal was zum auflockern
Gerade das Material gesichtet, also das Interview mit Wininger ist ganz toll geworden! Das können wir ungekürzt einstellen. Das ist rund. Grüße --J dCJ RSX/RFF 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Großartig. Stell diesen Teil doch einfach mal ungeschnitten ins Netz. Ich fand seine Antworten nämlich auch klasse. Liebe Grüße --Frank Schulenburg 12:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Sind gerade dabei, kann aber noch dauern. --J dCJ RSX/RFF 12:41, 27. Aug. 2007 (CEST)
Kopie außerhalb des Wikipedia-Namensraums angelegt
Artikel & Diskussion sind beide kopiert worden. Die Diskussion passt ja eher da hin. (nicht signierter Beitrag von 217.50.150.76 (Diskussion) )
WP-Namensraum?
Was spricht eigentlich dagegen, diese Auszeichnung in den normalen Artikelnamensraum zu verschieben? Grüße von Jón + 23:53, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz? Ich nehme aber mal an, dass aufgrund der überregionalen Berichterstattung diese entweder schon gegeben ist oder aber nächstes Jahr eerreicht sein wird; kenne mich aber mit der Kriterien für Auszeichnungen nicht aus. Wir sind ja immer vorsichtig, was die Eigenbeurteilung angeht. Vielleicht kann man den Preis aber vorläufig woanders erwähnen (z.B. bei Wikimedia) und zusätzlich einen Redirect setzen? --Markus Mueller 00:28, 4. Sep. 2007 (CEST)
Eingereichte Beiträge zur 1. Zedler-Medaille
- N. Roßbach: Damenphilosophie
- J. Groß: Sun Quan/Sun Chuan
- M. Mader: Peter Martin Freiherr Pirquet von Cesenatico
- M. Fiebig: Virtuosität (nicht veröffentlicht)
- Fr. Greis: Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)
- H.-J. Hübner: Wirtschaftsgeschichte Venedigs
- A. Weindl: Asiento de Negros
- J. Winiger: Ludwig Feuerbach
- G. Bissell: Pierre Le Gros der Jüngere
- Th. Keiderling: Enzyklopädie (nicht veröffentlicht)
- R. Bunia: Fiktion
- A. Ullmann: Grundlinien der Philosophie des Rechts (nicht veröffentlicht)
- J. Wagner / B. Kozlowski / N. Reinhardt: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
- M. Cyron: Grab des Nacht (TT52)
- U. Roßberg: Nihilismus (Russland)
- V. Krieger: Ambiguität/Vieldeutigkeit des Kunstwerks (noch nicht veröffentlicht)
- St. Lorenz: Kritias (Platon)
- M. Emanuel Amstätter: Wortfuß
- S. Schlüter: Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar
- D. Fugger: Bohnenkönig
- A. Rittweger: Leonid Saweljewitsch Lipawski
Besonderes Lob der Jury erhielten neben dem Sieger die Artikel Suan Quan, Heinrich-Heine-Denkmal in der Bronx, Asiento de Negros, Pierre Le Gros der Jüngere, Grab des Nacht (TT52). Man möge mir nachsehen, dass ich Anfragen bezüglich der konkreten Beurteilung der Artikel nur gegenüber den Autoren selbst in persönlicher Mail beantworte. Des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich selbst keinen Einfluss auf die Beurteilung der Artikel genommen habe, sondern dem Gremium nur beratend zu Verfügung gestanden habe - etwas anderes wäre mir aufgrund meiner doch vergleichsweise bescheidenen Fachkenntnis auch gar nicht möglich gewesen. --Markus Mueller 15:15, 16. Nov. 2007 (CET)
- und wann werden wir diese beiträge in der wp lesen können? dafür war der wettbewerb doch eigentlich (auch) gedacht, oder nicht?--poupou review? 17:42, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du siehst doch, dass die meisten schon drin sind. Einige eignen sich nicht direkt für die Übernahme für die Wikipedia oder sind von der Jury zu stark kritisiert worden, bei einem Artikel gibt es ein UHR-Problem. Bei zweien gibt es Probleme mit den bereits existierenden Artikeln dazu. Bleiben noch 3 unproblematische übrig, die ich heute hineinsetzen werde. --Markus Mueller 09:18, 24. Nov. 2007 (CET)
- ich will ja gar nicht drängeln. ich hatte mich nur gewundert. und schliesslich ist der wettbewerb inzwischen auch schon ein paar monate her. und es wirft, jedenfalls für mich, auch ein wenig die frage nach der konzeption des wettbewerbs auf, wenn von der imho eher überschaubaren zahl der beiträge nur so ein kleiner teil, nur knapp mehr als die hälfte, in der wp landen. --poupou review? 15:32, 24. Nov. 2007 (CET)
- Der Wettbewerb war nicht so konzipiert, dass es für die Wikipedia geeignete Artikel hätten sein müssen. Du kennst schließlich auch die Problematik, was z.B. im Schreibwettbewerb für Artikel eingehen (bis hin zum Löschkandidaten), nicht anders war es hier auch. Es macht auch keinen Sinn, z.B. einen Beitrag einzustellen, den die Herren Professor für allzu ungeeignet hielten. Die Frage ist natürlich weiterhin, ob man nicht alle Beiträge an anderer Stelle veröffentlicht, z.b. auf wikimedia.org. --Markus Mueller 16:34, 24. Nov. 2007 (CET)
- in diesem fall habe ich das ursprüngliche konzept falsch verstanden. imho ist aber der bereichernde effekt der schreibwettbewerbe für die wp deutlich größer. auch in gesprächen mit anderen wikipedianern stosse ich bez. der zedler-medaille immer nur auf rätselraten und auch diese, bzw. die umseitige darstellung hilft wohl eher nur eingeweihten weiter. was möchte der zedler-wettbewerb denn dann eigentlich erreichen? findet da irgendeine diskussion statt? und: was hat das ganze noch mit der wikipedia zu tun, wenn die texte nicht für eine einstellung in dieser geeignet sein sollen?--poupou review? 17:17, 24. Nov. 2007 (CET)
- genau. wenn wikimedia irgendwas neues braucht, dann dringend eine plattform um enzyklopädische beiräge zu veröffentlichen. -- southpark Köm ? | Review? 17:20, 24. Nov. 2007 (CET)
- Das ganze ist eine Aktion des Vereins Wikimedia, der bekanntlich freies Wissen fördert. Wenn dies in der Wikipedia passiert, ist das sicher nicht falsch, aber freies Wissen beschränkt sich ja nicht auf die Wikipedia; diese ist nur Nutznießerin der Erträge der Zedler-Medaille - ein Preis, der im Grund nicht an die Wikipedia gebunden sein muß. --Markus Mueller 22:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Wettbewerb war nicht so konzipiert, dass es für die Wikipedia geeignete Artikel hätten sein müssen. Du kennst schließlich auch die Problematik, was z.B. im Schreibwettbewerb für Artikel eingehen (bis hin zum Löschkandidaten), nicht anders war es hier auch. Es macht auch keinen Sinn, z.B. einen Beitrag einzustellen, den die Herren Professor für allzu ungeeignet hielten. Die Frage ist natürlich weiterhin, ob man nicht alle Beiträge an anderer Stelle veröffentlicht, z.b. auf wikimedia.org. --Markus Mueller 16:34, 24. Nov. 2007 (CET)
- ich will ja gar nicht drängeln. ich hatte mich nur gewundert. und schliesslich ist der wettbewerb inzwischen auch schon ein paar monate her. und es wirft, jedenfalls für mich, auch ein wenig die frage nach der konzeption des wettbewerbs auf, wenn von der imho eher überschaubaren zahl der beiträge nur so ein kleiner teil, nur knapp mehr als die hälfte, in der wp landen. --poupou review? 15:32, 24. Nov. 2007 (CET)
- Du siehst doch, dass die meisten schon drin sind. Einige eignen sich nicht direkt für die Übernahme für die Wikipedia oder sind von der Jury zu stark kritisiert worden, bei einem Artikel gibt es ein UHR-Problem. Bei zweien gibt es Probleme mit den bereits existierenden Artikeln dazu. Bleiben noch 3 unproblematische übrig, die ich heute hineinsetzen werde. --Markus Mueller 09:18, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wie die aktuelle Diskussion auf WP:AN und in weniger zentralen Projektarealen tendiert auch diese hier zur Fruchtlosigkeit, wie mir scheint. Als keinem der „herrschenden“ Zirkel angehöriger Wikipedianer und bisher Unbeteiligter sowohl bezüglich der Schreibwettbewerbe als auch in Sachen Zedler-Medaille beobachte ich das ungern, weil selbstverständlich die eine wie die andere Initiative der Wikipedia-Qualitätsverbesserung zugute kommt. Sowohl die Mobilisierung der Wikipedianer-Ressourcen im SW als auch der mit dem Zedler-Wettbewerb verbundene Ansatz, Fachleute verstärkt auf die Wikipedia aufmerksam zu machen und nach Möglichkeit an sie zu binden, dienen der Qualität des Projekts und damit dem öffentlichen Interesse.
- Es sollte - um den für mich hier springenden Punkt anzusprechen - aus meiner Sicht besser als bisher akzeptiert werden, dass die WP-Mitarbeit nicht für jeden in der immergleichen Weise weiterlaufen kann. Irgendwann ist vielleicht der Punkt gekommen, wo ich sehe: Hier bin ich mit meinen Möglichkeiten, etwas besser zu verbessern, am Ende. Wenn dieser Zeitpunkt gekommen sein wird, werde ich gut daran tun, mich an dem Mitaufgebauten zu freuen und von dem als Leser zu profitieren, was andere Weiterführendes einzubringen haben. Das kann aber noch dauern…
- Unter allen Umständen vermieden werden sollte jedenfalls, dass Richtungskämpfe ausbrechen, die unserem qualitativen Vorankommen nur hinderlich sein können. Wenn jeder an seinem Platz das Beste für’s Ganze gibt, können wir gar nicht schlecht dastehen. Und wenn jeder jedem diesen Platz zugesteht, sollte auch der Zusammenhalt unter Wikipedianern nicht allzu sehr leiden. Mit vermittelndem Gruß -- Barnos -- 20:44, 24. Nov. 2007 (CET)
- richtungskämpfe? die zedler-medaille ist doch an sich eine großartige idee, weshalb soll man nicht darüber diskutieren, die konzeption des wettbewerbs transparenter zu machen und möglicherweise zu verbessern? --poupou review? 20:50, 24. Nov. 2007 (CET)
- Unter allen Umständen vermieden werden sollte jedenfalls, dass Richtungskämpfe ausbrechen, die unserem qualitativen Vorankommen nur hinderlich sein können. Wenn jeder an seinem Platz das Beste für’s Ganze gibt, können wir gar nicht schlecht dastehen. Und wenn jeder jedem diesen Platz zugesteht, sollte auch der Zusammenhalt unter Wikipedianern nicht allzu sehr leiden. Mit vermittelndem Gruß -- Barnos -- 20:44, 24. Nov. 2007 (CET)
@markus: vielleicht sollte dann auch dieser satz Die Zedler-Medaille ist ein 2007 erstmalig von Wikimedia Deutschland und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur vergebener Preis für einen Lexikonbeitrag in dem Enzyklopädieprojekt Wikipedia. auf der projektseite umformuliert werden.--poupou review? 20:45, 24. Nov. 2007 (CET)
- Unmittelbar an Dich Poupou: Du machst zur Zeit nicht den Eindruck, dass Du die von Markus vorgetragenen Argumente zu verarbeiten bereit bist – oder hilft es Dir vielleicht, wenn jemand anderer versucht, sie Dir nahe zu bringen? -- Barnos -- 21:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- ah. dann soll ich wohl deiner meinung nach erkennen, dass ich besser von nun an nur noch als leser von der wp profitiere?--poupou review? 21:26, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das hast Du nun leider auch noch in den falschen Hals bekommen - schade drum! -- Barnos -- 21:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- hm, dann wird das aber nix mit der diderot-medaille fürchte ich...--poupou review? 22:17, 24. Nov. 2007 (CET)
- Na, mal sehen, wie gesagt: jeder und jede an seinem bzw. ihrem Platz - wird schon werden! -- Barnos -- 22:25, 24. Nov. 2007 (CET)
- hmja. du sagtest es ja schon: du hast weder mit dem schreibwettbewerb noch mit der zedler-medaille irgendwas am hut. insofern ist es sicher eine gute idee, wenn du jetzt an deinen platz zurückkehrst.--poupou review? 22:30, 24. Nov. 2007 (CET)
- Leider wieder falsch; ich habe im Gegenteil beide Initiativen als nützlich für das Projekt gewürdigt. Ist nicht Dein Tag, Poupou, also dann: gute Nacht! -- Barnos -- 22:41, 24. Nov. 2007 (CET)
- öhm - mir geht's gut... :-) --poupou review? 22:43, 24. Nov. 2007 (CET)
- Leider wieder falsch; ich habe im Gegenteil beide Initiativen als nützlich für das Projekt gewürdigt. Ist nicht Dein Tag, Poupou, also dann: gute Nacht! -- Barnos -- 22:41, 24. Nov. 2007 (CET)
- hmja. du sagtest es ja schon: du hast weder mit dem schreibwettbewerb noch mit der zedler-medaille irgendwas am hut. insofern ist es sicher eine gute idee, wenn du jetzt an deinen platz zurückkehrst.--poupou review? 22:30, 24. Nov. 2007 (CET)
- Na, mal sehen, wie gesagt: jeder und jede an seinem bzw. ihrem Platz - wird schon werden! -- Barnos -- 22:25, 24. Nov. 2007 (CET)
- hm, dann wird das aber nix mit der diderot-medaille fürchte ich...--poupou review? 22:17, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das hast Du nun leider auch noch in den falschen Hals bekommen - schade drum! -- Barnos -- 21:47, 24. Nov. 2007 (CET)
- ah. dann soll ich wohl deiner meinung nach erkennen, dass ich besser von nun an nur noch als leser von der wp profitiere?--poupou review? 21:26, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich freue mich, dass ich hier - eigentlich ein wenig durch Zufall - die Artikel genannt finde, um die schon einmal auf Markus Müllers Disk angefragt hatte (schade, dass die "Damenphilosophie" und der "Bohnenkönig" hier nicht zugänglich sind, die hätten mich persönlich interessiert); was mich ein wenig verwundert, ist, dass diese nicht prominenter zur Kenntnisnahme ausgewiesen sind, denn ich finde Anreize zum Schreiben überaus notwendig, wenn die WP feine Artikel haben soll. Der eine dies der andere jenes? Ich weiß nicht, da würde ich Poupous Skepsis durchaus recht geben wollen. Unterschiedliche "Risiko-Kategorien", die genau ausgewiesen sind, so dass man als Autor weiß, worauf man sich einlässt, fände ich durchaus sinnvoll - aber nebeneinander, für jeden in ihrer unterschiedlichen Intention erkennbar und dies front page. Ich persönlich war z. B. auch (wie poupou) davon ausgegangen, dass ein Enzyklopädie-Artikel für die WP zu schreiben sei, was ja für Wissenschaftler, die andere lexikalische Formen gewohnt sind, eine Herausforderung darstellt; insofern fände ich die von Poupou geforderte Transparenz auch interessant, weil sie erhellend ist für weitere Ideen, an der Qualität der WP zu werkeln. Die hier en passant erwähnte "Diderot-Medaille" scheint mir so eine Idee zu sein und sollte m. E. durchaus in einem entsprechenden Kontext diskutierbar sein. Warum so zurückhaltend? --Felistoria 23:05, 24. Nov. 2007 (CET)
- dem Missverständnis, dass hier Artikel für die Wikipedia entstehen sollten, bin ich allerdings auch aufgesessen. Bei der nächsten Ausschreibung sollte klar werden, dass dem offenbar nicht so ist und ausschließlich für das Plaisir der Jury geschrieben wird. --Janneman 17:36, 25. Nov. 2007 (CET)
- "Ausschließlich" ist ein wenig hart, wenn man bedenkt, dass durchaus einige sehr gute Artikel die Wikipedia in Folge der Zedler-Medaille bereichern. Gruß Julius1990 17:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube hier läuft im Moment in der Diskussion etwas schief. Die Statements zuvor sind doch reine Interpretationen. Man kann Markus auch dahingehend verstehen, dass die Ausschreibung sehr wohl 100 % Enzyklopädiefähigkeit fordert, aber das Konzept, solche Artikel Offline zu schreiben dazu führt, dass nicht Wikipedia-erfahrene Schreiber etwas abliefern, was weniger geeignet ist, hier einzustellen, als es die Artikel des SW es sind. Gruß --Lutz Hartmann 17:55, 25. Nov. 2007 (CET)
- da der Asiento und der Freiherr doch lobend erwähnt wurden, können sie so ungeeignet doch nicht sein? --Janneman 17:58, 25. Nov. 2007 (CET)
- Da stimme ich Dir zu. Wenn sich nicht urheberrechtliche oder sonstige Probleme ergeben, würde ich mich auch bereit erklären, einen oder zwei Artikel ins Wikipedia Format umzusetzen, natürlich mit voller Quellenangabe. --Lutz Hartmann 18:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- auch wenn die ausschreibun enzyklopädiefähigkeit fordert, bleibt doch zu konstatieren, dass dies ein großteil der teilnehmer anscheinend nicht begriffen hat - und da halte ich die nachfrage, ob die initiatoren darüber nachdenken, das konzept des wettbewerbs zu verändern, doch für legitim. schliesslich geht es hier, ander als beim scheribwettbewerb nicht nur um nette kleine dankeschönpreise, sondern um eine medaille, die jedenfalls so aussieht als wäre sie nicht ganz billig und um eine jury, die den eindruck macht, als hätte sie geld gekostet. wenn dies also eine investition in die qualität der wikipedia sein soll, muss doch auch bedacht werden, ob diese sich rechnet oder ob vielleicht verbesserungsmöglichkeiten bestehen.--poupou review? 18:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ein Preis dieser Art „rechnet“ sich nicht durch die Zahl der eingegangenen Beiträge. Dafür ist der Schreibwettbewerb da. --Markus Mueller 22:52, 25. Nov. 2007 (CET)
- für jemand, der sich überlegt, dem verein geld zu spenden, mag schon interessant sein, wofür dieser das geld ausgibt und was dabei herauskommt. und dass kritik und mehr transparenz anscheinend nicht erwünscht sind, vielleicht auch. sorry, aber dieser eindruck drängt sich mir mittlerweile auf.--poupou review? 23:04, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wenn es Kritik oder Vorwürfe bezüglich mangelnder Transparenz gibt, dann sollten die natürlich möglichst (zusätzlich) direkt an den Verein gerichtet werden, denn hier dürfte die aus rein praktischen Gründen eher weniger wahrgenommen werden. Ansonsten ist das ganze Prozedere erheblich transparenter als bei allen Wissenschaftspreisen, die ich sonst kenne; da erfährt man i.d.R. weder etwas über die Jury und schon gar nicht kann man dort die Beiträge später einsehen. Die „richtige Welt“ da draußen funktioniert anders als die Wikipedia-Community, das vergisst man leicht, wenn man hier viel Zeit verbringt. --Markus Mueller 23:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- ich verbringe die meiste zeit in einem umfeld, das auf klare kriterien sehr viel wert legt (nein, nicht die wikipedia), falls du mir also berufswikipediererei vorwerfen willst, muss ich das zurückweisen. da du ja teil des vereinsvorstand bist, kommt die kritik über diese seite doch durchaus zu ihrem ziel. und dass wikimedia hinsichtlich transparenz ein wenig an wikipedia orientiert sein könnte, liegt sicherlich nicht nur am ähnlichen namen. aber nix für ungut, die beiträge sind ja jetzt da, der text umformuliert...und was der verein nächstes jahr aus dem preis machen wird, werde ich mit spannung erwarten.--poupou review? 23:54, 25. Nov. 2007 (CET)
- Wenn es Kritik oder Vorwürfe bezüglich mangelnder Transparenz gibt, dann sollten die natürlich möglichst (zusätzlich) direkt an den Verein gerichtet werden, denn hier dürfte die aus rein praktischen Gründen eher weniger wahrgenommen werden. Ansonsten ist das ganze Prozedere erheblich transparenter als bei allen Wissenschaftspreisen, die ich sonst kenne; da erfährt man i.d.R. weder etwas über die Jury und schon gar nicht kann man dort die Beiträge später einsehen. Die „richtige Welt“ da draußen funktioniert anders als die Wikipedia-Community, das vergisst man leicht, wenn man hier viel Zeit verbringt. --Markus Mueller 23:50, 25. Nov. 2007 (CET)
- für jemand, der sich überlegt, dem verein geld zu spenden, mag schon interessant sein, wofür dieser das geld ausgibt und was dabei herauskommt. und dass kritik und mehr transparenz anscheinend nicht erwünscht sind, vielleicht auch. sorry, aber dieser eindruck drängt sich mir mittlerweile auf.--poupou review? 23:04, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ein Preis dieser Art „rechnet“ sich nicht durch die Zahl der eingegangenen Beiträge. Dafür ist der Schreibwettbewerb da. --Markus Mueller 22:52, 25. Nov. 2007 (CET)
- auch wenn die ausschreibun enzyklopädiefähigkeit fordert, bleibt doch zu konstatieren, dass dies ein großteil der teilnehmer anscheinend nicht begriffen hat - und da halte ich die nachfrage, ob die initiatoren darüber nachdenken, das konzept des wettbewerbs zu verändern, doch für legitim. schliesslich geht es hier, ander als beim scheribwettbewerb nicht nur um nette kleine dankeschönpreise, sondern um eine medaille, die jedenfalls so aussieht als wäre sie nicht ganz billig und um eine jury, die den eindruck macht, als hätte sie geld gekostet. wenn dies also eine investition in die qualität der wikipedia sein soll, muss doch auch bedacht werden, ob diese sich rechnet oder ob vielleicht verbesserungsmöglichkeiten bestehen.--poupou review? 18:53, 25. Nov. 2007 (CET)
- Da stimme ich Dir zu. Wenn sich nicht urheberrechtliche oder sonstige Probleme ergeben, würde ich mich auch bereit erklären, einen oder zwei Artikel ins Wikipedia Format umzusetzen, natürlich mit voller Quellenangabe. --Lutz Hartmann 18:10, 25. Nov. 2007 (CET)
- da der Asiento und der Freiherr doch lobend erwähnt wurden, können sie so ungeeignet doch nicht sein? --Janneman 17:58, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube hier läuft im Moment in der Diskussion etwas schief. Die Statements zuvor sind doch reine Interpretationen. Man kann Markus auch dahingehend verstehen, dass die Ausschreibung sehr wohl 100 % Enzyklopädiefähigkeit fordert, aber das Konzept, solche Artikel Offline zu schreiben dazu führt, dass nicht Wikipedia-erfahrene Schreiber etwas abliefern, was weniger geeignet ist, hier einzustellen, als es die Artikel des SW es sind. Gruß --Lutz Hartmann 17:55, 25. Nov. 2007 (CET)
- "Ausschließlich" ist ein wenig hart, wenn man bedenkt, dass durchaus einige sehr gute Artikel die Wikipedia in Folge der Zedler-Medaille bereichern. Gruß Julius1990 17:41, 25. Nov. 2007 (CET)
Sorry, aber mir isses immer noch nicht klar. Nochmal nachgelesen: ist ein 2007 erstmalig ... vergebener Preis für einen Lexikonbeitrag in dem Enzyklopädieprojekt Wikipedia. - warum sind also Beiträge, die nicht in dem Enzyklopädieprojekt Wikipedia stehen, sondern nur so tun, als ob, überhaupt in der Wertung? Nach meinem Verständnis wäre das DNF. --Janneman 19:09, 25. Nov. 2007 (CET)
- na da sindse ja, es dankt --Janneman 23:28, 25. Nov. 2007 (CET)
Vorschlag zur Güte: Stellt die bisher nicht eingestellten Artikel doch bitte einfach auf einer separaten Seite ein (wasweißich: Wikipedia:Zedler-Medaille/Beiträge oderso), dann können wir gemeinschaftlich entscheiden, ob und wenn ja was von den Artikeln noch in den Artikelnamensraum verschoben werden sollte. Und ihr müsst die nicht alle selbst formatieren. --Tolanor 00:16, 26. Nov. 2007 (CET)
jury
und noch was anderes, was m.e. in den text über die medaille gehört: wer hat der jury angehört, wer hat die juroren ausgewählt?--poupou review? 19:52, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Initiator des Preises natürlich, der Verein in Person des Vereinsvortandes. Dieser wird auch in Zukunft die Jury auswählen; wenn sich das ändern soll, dann müsste das auf einer Mitgliederversammlung von den Vereinsmitgliedern beschlossen werden. Es darf hier nicht das Missverständnis aufkommen, als sei die Medaille und der Preis eine Veranstaltung der Wikipedia selbst. --Markus Mueller 22:37, 25. Nov. 2007 (CET)
- schreibst du das noch in den text auf der "vorderseite" rein? immerhin steht das hier im wp-projektnamensraum, so dass es ja zunächst naheliegend erscheint, dass das was mit der wikipedia zu tun hat. wie oben aufscheint, ist es auch schon zu einigen missverständnissen gekommen, was den preis und die damit zusammenhängenden umstände angeht. ich habe mich bemüht, den text eindeutiger zu formulieren, wäre aber besser, wenn das einer von den vereinsleuten machen könnte, damit es dann auch wirklich stimmt.--poupou review? 22:41, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe Euer Problem mit dem Text auf der Vorderseite nicht. Er ist vollkommen eindeutig und klar. Dass der Verein und die Akademie die Wissenschaften die Jury stellen, wenn sie den Preis vergeben ist doch logisch. Nur wenn es anders wäre, sollte man das erwähnen. --Markus Mueller 22:56, 25. Nov. 2007 (CET)
- oft genug ist die jury, um unabhängigkeit zu gewähren, nicht mit dem auslober eines preises identisch. ist hier ja auch nicht direkt so, dass der vorstand die jury wäre. und da die herren juroren ja alle artikel haben, ist es doch besonders interessant, die auch zu erwähnen und zu verlinken. der text war bisher einfach deshalb missverständlich, weil explizit drinstand, dass es um einen artikel für wp gehen sollte. das habe ich aber inzwischen korrigiert. fragt sich halt, was das ganze im wikipedia-namensraum zu suchen hat, wenn der bezug zur wikipedia so gering ist, wie du es jetzt darstellst.--poupou review? 23:02, 25. Nov. 2007 (CET)
- In der längeren Form macht der Jurysatz natürlich mehr Sinn. - Du kannst ja einen Löschantrag für diesen Artikel stellen, meine Pro-Stimme hast Du jedenfalls sicher. --Markus Mueller 23:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- eigentlich finde ich es eine gute idee, wenn über das scharnier dieser seite der veranstalter des preises ein wenig feedback zu dem preis aus sicht der wikipedianer bekommt. und jetzt scheint es mir auch weniger missverständlich. --poupou review? 23:17, 25. Nov. 2007 (CET)
- In der längeren Form macht der Jurysatz natürlich mehr Sinn. - Du kannst ja einen Löschantrag für diesen Artikel stellen, meine Pro-Stimme hast Du jedenfalls sicher. --Markus Mueller 23:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- oft genug ist die jury, um unabhängigkeit zu gewähren, nicht mit dem auslober eines preises identisch. ist hier ja auch nicht direkt so, dass der vorstand die jury wäre. und da die herren juroren ja alle artikel haben, ist es doch besonders interessant, die auch zu erwähnen und zu verlinken. der text war bisher einfach deshalb missverständlich, weil explizit drinstand, dass es um einen artikel für wp gehen sollte. das habe ich aber inzwischen korrigiert. fragt sich halt, was das ganze im wikipedia-namensraum zu suchen hat, wenn der bezug zur wikipedia so gering ist, wie du es jetzt darstellst.--poupou review? 23:02, 25. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe Euer Problem mit dem Text auf der Vorderseite nicht. Er ist vollkommen eindeutig und klar. Dass der Verein und die Akademie die Wissenschaften die Jury stellen, wenn sie den Preis vergeben ist doch logisch. Nur wenn es anders wäre, sollte man das erwähnen. --Markus Mueller 22:56, 25. Nov. 2007 (CET)
- schreibst du das noch in den text auf der "vorderseite" rein? immerhin steht das hier im wp-projektnamensraum, so dass es ja zunächst naheliegend erscheint, dass das was mit der wikipedia zu tun hat. wie oben aufscheint, ist es auch schon zu einigen missverständnissen gekommen, was den preis und die damit zusammenhängenden umstände angeht. ich habe mich bemüht, den text eindeutiger zu formulieren, wäre aber besser, wenn das einer von den vereinsleuten machen könnte, damit es dann auch wirklich stimmt.--poupou review? 22:41, 25. Nov. 2007 (CET)
Preis der Wikipedia oder nicht?
Und warum das geschwurbel, das ja dann doch wieder zurückrudert und das ganze schon irgendwie zum wikipedia-preis macht, den die community halt nicht direkt ausrichtet? soweit ich as verstehe macht sie das auch nicht indirekt und als sei der sinn des preises auch ein anderer. -- southpark Köm ? | Review? 23:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- Was ist an "Ausrichter ist nicht die Wikipedia-Community" bitte Geschwurbel? --Markus Mueller 23:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Da ich, während ihr hier und auf der Vorderseite ackert, die Artikel gelesen habe (und dadurch u. a. darauf aufmerksam wurde, dass der WP z. B. ein Artikel über das Heinrich-Heine-Denkmal am Rathausmarkt in Hamburg fehlt, um das es ebenfalls einen Riesenhickhack gegeben hat), möchte ich mal fragen, ob ihr einen Adminkollegen braucht, der euch die Vorderseite mal 5 Minuten vollsperrt, oder ob ihr allein zurechtkommt?;-) --Felistoria 23:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- ringen um eine gute und klare formulierung sollte nicht mit kindergarten verwechselt werden, inzwischen scheint diese ja auch gefunden.--poupou review? 23:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- naja, sie könnte weiter pressebeiträge wie diesesmal verursachen im sinne von "wikipedia vergibt.." und vor dem unheil einer falschberichterstattung muss die presse ja bewahrt werden. nicht dass der verein noch lauter dementis verschicken muss und ihn jemand mit der wikipedia verwechselt oder denkt vereinsförderung hätte was mit ihr zu tun. -- southpark Köm ? | Review? 23:25, 25. Nov. 2007 (CET)
- Mein Gott, all das Theater nur deswegen, weil ich mal aus gegebenem Anlss wieder darauf hingewiesen habe, dass die Arbeit des Vereins sich laut Satzung keineswegs auf die Wikipedia beschränkt, sondern der Förderung des freien Wissens generell dient? Aber dass sich der Verein auf der anderen Seite grundsätzlich nicht in die Angelegenheiten der Community einmischt, das ist dann doch weiterhin genehm, oder wie? :-) Zeit für'n Tee, south. --Markus Mueller 23:32, 25. Nov. 2007 (CET)
- naja, mehr weil ich mich frage was ein preis soll bei dem irgendjemand artikel an einen verein schicken, wo dann wieder irgendjemand bewertet dass einer davon gut ist und dann ueberlegt was man damit machen soll. ich mein das ist ja ganz nett, fällt aber so wie du es mittlerweile darstellst eher in den bereich privatvergnügen. -- southpark Köm ? | Review? 00:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- Was Du beschreibst ist das normale Prozedere bei einem Wissenschaftspreis. Ich sehe nur keine Zusammenhang mit einem "Privatvergnügen" - inwiefern ist eine öffentliche Ausschreibung privat? Ziel der Medaille war v.a. auch die Bekanntmachung und die Förderung der Zusammenarbeit von externen Personen - besonders Wissenschaftlern - mit Plattformen für freies Wissen (wie z.B. die Wikipedia). Noch wichtiger ist aber die Signalwirkung, die davon ausgeht, wenn seriöse wissenschaftliche Institutionen in diesem Bereich tätig werden; einen eigenen hochdotierten Preis zu verleihen ist außerdem ein weiterer Schritt, die Außenwirkung, d.h. den Seriositätsanspruch der Wikipedia zu stärken. Die Academy und der Zedlerpreis waren - diejenigen, die dort waren, können das bestätigen -, ein Quantensprung in dieser Hinsicht. In der Zwischenzeit hat mich die Realität des Arbeitsalltags hier allerdings mehr als auf den Boden zurückgeholt und ich denke, dass solche Initiativen ein halbes Jahrzehnt zu früh kamen - bestenfalls, in der Annahme, dass sich die Entwicklungen hier wieder umkehren ließen. Es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten für Fachleute, sinnvoll zum Wohle aller zu publizieren, sie müssen sich ja nicht gerade dieses hier antun - und ihnen dadurch gut zu raten, die Wikipedia zu meiden und woanders hinzugehen (oder gar eigene Initiativen zu entwickeln), fördert man letztlich die Entwicklung des freien Wissens vermutlich weit mehr, als wenn man versucht, die Arbeit an und mit freiem Wissen in diesem Projekt, in dem inzwischen zwei Drittel der Community ihr Unwohlsein über die eigene Bildungsmängel durch das Ausleben ihrer anti-intellektualistischen, anti-elitären und anti-autoritären Vorurteile aufzuwerten versucht, hier zu monopolisieren (wobei das quasi-Monopol der Wikipedia ihr selbst am meisten schadet; nichts würde ihr mehr helfen als ernsthafte Konkurrenz). Das Projekt dient inzwischen einem großem Teil der Benutzer nur mehr zur Aufwertung der eigenen Person bzw. des eigenen Ego; nach dem Motto: ich war zwar in der Schule schlecht, und für die Uni hat es schon gar nicht gereicht, aber seht her, ich bin selbstloser Fachmann bei diesem gloriösen Projekt (dass ich nur sinnlose Navileisten erstelle, schwachsinnige Infoboxen einfüge oder bunte Flaggensymbole ergänze, dass weiß ja zum Glück keiner) - aber wehe da kommt jemand, der was von der Sache versteht und will mir mein schönes Spielzeug und damit die einzige Möglichkeit, in meinem Leben in diesem Bereich Prestige zu erwerben wegnehmen! Denen zeigen wir's! „Wir sind das Volk!“ Vernunft? Die beste Lösung? Nein danke, „Wir sind das Volk!“ Wikipedia wird von den Stiefeln derer regiert, die am stärksten zutreten können, die sich instiktiv aufgrund gleicher dumpfer Vorurteile und Animositäten zusammenrotten und im Gleichschritt losmarschieren, um gemeinsam jedes bisschen aufkeimenden Sachverstand laut krakeelend zusammentreten. Und das soll die Zukunft des Wissens sein? Das ist eher ein antiutopischer Alptraum. --Markus Mueller 03:35, 26. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, sprichst du da für den Verein oder für dich privat? -- southpark Köm ? | Review? 12:27, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ganz sicher so privat wie Du und ich auch uns hier äußern, vor einem spezifischen Erlebnishintergrund allerdings, an dem Du maßgeblich beteiligt warst, und zu deutlich ausgewiesener Stunde. Noch Fragen? -- Barnos -- 14:43, 26. Nov. 2007 (CET)
- Sorry, sprichst du da für den Verein oder für dich privat? -- southpark Köm ? | Review? 12:27, 26. Nov. 2007 (CET)
- Was Du beschreibst ist das normale Prozedere bei einem Wissenschaftspreis. Ich sehe nur keine Zusammenhang mit einem "Privatvergnügen" - inwiefern ist eine öffentliche Ausschreibung privat? Ziel der Medaille war v.a. auch die Bekanntmachung und die Förderung der Zusammenarbeit von externen Personen - besonders Wissenschaftlern - mit Plattformen für freies Wissen (wie z.B. die Wikipedia). Noch wichtiger ist aber die Signalwirkung, die davon ausgeht, wenn seriöse wissenschaftliche Institutionen in diesem Bereich tätig werden; einen eigenen hochdotierten Preis zu verleihen ist außerdem ein weiterer Schritt, die Außenwirkung, d.h. den Seriositätsanspruch der Wikipedia zu stärken. Die Academy und der Zedlerpreis waren - diejenigen, die dort waren, können das bestätigen -, ein Quantensprung in dieser Hinsicht. In der Zwischenzeit hat mich die Realität des Arbeitsalltags hier allerdings mehr als auf den Boden zurückgeholt und ich denke, dass solche Initiativen ein halbes Jahrzehnt zu früh kamen - bestenfalls, in der Annahme, dass sich die Entwicklungen hier wieder umkehren ließen. Es gibt auch noch viele andere Möglichkeiten für Fachleute, sinnvoll zum Wohle aller zu publizieren, sie müssen sich ja nicht gerade dieses hier antun - und ihnen dadurch gut zu raten, die Wikipedia zu meiden und woanders hinzugehen (oder gar eigene Initiativen zu entwickeln), fördert man letztlich die Entwicklung des freien Wissens vermutlich weit mehr, als wenn man versucht, die Arbeit an und mit freiem Wissen in diesem Projekt, in dem inzwischen zwei Drittel der Community ihr Unwohlsein über die eigene Bildungsmängel durch das Ausleben ihrer anti-intellektualistischen, anti-elitären und anti-autoritären Vorurteile aufzuwerten versucht, hier zu monopolisieren (wobei das quasi-Monopol der Wikipedia ihr selbst am meisten schadet; nichts würde ihr mehr helfen als ernsthafte Konkurrenz). Das Projekt dient inzwischen einem großem Teil der Benutzer nur mehr zur Aufwertung der eigenen Person bzw. des eigenen Ego; nach dem Motto: ich war zwar in der Schule schlecht, und für die Uni hat es schon gar nicht gereicht, aber seht her, ich bin selbstloser Fachmann bei diesem gloriösen Projekt (dass ich nur sinnlose Navileisten erstelle, schwachsinnige Infoboxen einfüge oder bunte Flaggensymbole ergänze, dass weiß ja zum Glück keiner) - aber wehe da kommt jemand, der was von der Sache versteht und will mir mein schönes Spielzeug und damit die einzige Möglichkeit, in meinem Leben in diesem Bereich Prestige zu erwerben wegnehmen! Denen zeigen wir's! „Wir sind das Volk!“ Vernunft? Die beste Lösung? Nein danke, „Wir sind das Volk!“ Wikipedia wird von den Stiefeln derer regiert, die am stärksten zutreten können, die sich instiktiv aufgrund gleicher dumpfer Vorurteile und Animositäten zusammenrotten und im Gleichschritt losmarschieren, um gemeinsam jedes bisschen aufkeimenden Sachverstand laut krakeelend zusammentreten. Und das soll die Zukunft des Wissens sein? Das ist eher ein antiutopischer Alptraum. --Markus Mueller 03:35, 26. Nov. 2007 (CET)
- naja, mehr weil ich mich frage was ein preis soll bei dem irgendjemand artikel an einen verein schicken, wo dann wieder irgendjemand bewertet dass einer davon gut ist und dann ueberlegt was man damit machen soll. ich mein das ist ja ganz nett, fällt aber so wie du es mittlerweile darstellst eher in den bereich privatvergnügen. -- southpark Köm ? | Review? 00:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- Mein Gott, all das Theater nur deswegen, weil ich mal aus gegebenem Anlss wieder darauf hingewiesen habe, dass die Arbeit des Vereins sich laut Satzung keineswegs auf die Wikipedia beschränkt, sondern der Förderung des freien Wissens generell dient? Aber dass sich der Verein auf der anderen Seite grundsätzlich nicht in die Angelegenheiten der Community einmischt, das ist dann doch weiterhin genehm, oder wie? :-) Zeit für'n Tee, south. --Markus Mueller 23:32, 25. Nov. 2007 (CET)
- Da ich, während ihr hier und auf der Vorderseite ackert, die Artikel gelesen habe (und dadurch u. a. darauf aufmerksam wurde, dass der WP z. B. ein Artikel über das Heinrich-Heine-Denkmal am Rathausmarkt in Hamburg fehlt, um das es ebenfalls einen Riesenhickhack gegeben hat), möchte ich mal fragen, ob ihr einen Adminkollegen braucht, der euch die Vorderseite mal 5 Minuten vollsperrt, oder ob ihr allein zurechtkommt?;-) --Felistoria 23:21, 25. Nov. 2007 (CET)
- Markus, dir ist aber schon klar, dass der Verein seine Spenden nur einsammeln kann, weil die Spendenaufrufe in den Wikimedia-Projekten (das bekannteste und damit spendenträchtigste ist nunmal die Wikipedia) geschaltet werden? Wenn ihr euch so völlig unabhängig fühlt von der Wikipedia und ihrer Community, dann benennt euch um in Freies Wissen e. v. und versucht unabhängig Spenden einzusammeln. So wie es jetzt aussieht, spenden die Leute nun einmal für Wikimedia-Projekte und nicht für irgendwelche obskuren Wissenschaftspreise, die Otto-Normal-Spender nicht im geringsten weiterhelfen. Was ihr macht, ist Betrug am Spender. --Tolanor 20:37, 26. Nov. 2007 (CET)
- +1. 3.000 Euro für eine handvoll Rohentwürfe ist ein stolzer Preis. --Ureinwohner uff 23:19, 26. Nov. 2007 (CET)
- Also nun mal ganz schnell halblang. Die 3000 Euro wurden nicht vom Verein bezahlt und damit durch Spenden, sondern vom Verlag Spektrum&Wissenschaften gestiftet. Und, welche Laus auch immer Markus über die Leber gelaufen ist und so unglücklich das hier gelaufen ist, irgendwelche pauschalen Vorwürfe an den Verein sind hier irgendwie ziemlich übers Ziel hinaus, meint ihr nicht? --P. Birken 23:25, 26. Nov. 2007 (CET)
- Abgesehen davon: 4 Beiträge (Sun Quan, Grab des Nacht, Kritias und Feuerbach sind bereits exzellent, das Heine-Denkmal und Caesars Geschäfte lesenswert (letztere Exzellenz-Kandidat), Pierre le Gros is lesenswert-Kandidat. Und beim Lexikon wundert mich, dass es bisher nicht vorgeschlagen wurde, aber auch so: Vier Exzellente und zwei Lesenswerte sind mit 3000 Euro eines Verlages und einem Stückchen geprägtes Blech billig bezahlt, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:42, 26. Nov. 2007 (CET)
- +1. 3.000 Euro für eine handvoll Rohentwürfe ist ein stolzer Preis. --Ureinwohner uff 23:19, 26. Nov. 2007 (CET)
- Markus, dir ist aber schon klar, dass der Verein seine Spenden nur einsammeln kann, weil die Spendenaufrufe in den Wikimedia-Projekten (das bekannteste und damit spendenträchtigste ist nunmal die Wikipedia) geschaltet werden? Wenn ihr euch so völlig unabhängig fühlt von der Wikipedia und ihrer Community, dann benennt euch um in Freies Wissen e. v. und versucht unabhängig Spenden einzusammeln. So wie es jetzt aussieht, spenden die Leute nun einmal für Wikimedia-Projekte und nicht für irgendwelche obskuren Wissenschaftspreise, die Otto-Normal-Spender nicht im geringsten weiterhelfen. Was ihr macht, ist Betrug am Spender. --Tolanor 20:37, 26. Nov. 2007 (CET)
Wikimedia auf gutem Wege
Der dem Projekt Wikipedia ausgesprochen nützliche Verein ist mit der Zedler-Medaille auf sehr gutem Wege und sollte sich in seinem Kurs nicht irre machen lassen. Bedenken, dass die Initiative zu früh gekommen sein könnte, teile ich nicht. Es ist wohl nie zu früh, Zeichen in die richtige Richtung zu setzen, denn nur sie führen auf Dauer zu einem erstrebenswerten Ziel, in unserem Fall in Richtung auf eine von bester Sachkenntnis getragene Qualitätsverbesserung des enzyklopädischen Angebots.
Unsere Popcorn- und Plätzchen-Fraktion geht zur Zeit ganz in ihren Nachhutgefechten auf. Sie dürfte kleiner sein, als sie selbst es glaubt. Davon sollten sich weder die ernsthaft engagierten Wikipedianer noch die interessierte Öffentlichkeit kopfscheu machen lassen. -- Barnos -- 07:41, 26. Nov. 2007 (CET)
Wortwahl
Zitat (siehe oben): aber wehe da kommt jemand, der was von der Sache versteht und will mir mein schönes Spielzeug und damit die einzige Möglichkeit, in meinem Leben in diesem Bereich Prestige zu erwerben wegnehmen! Denen zeigen wir's! „Wir sind das Volk!“ Vernunft? Die beste Lösung? Nein danke, „Wir sind das Volk!“ Wikipedia wird von den Stiefeln derer regiert, die am stärksten zutreten können, die sich instiktiv aufgrund gleicher dumpfer Vorurteile und Animositäten zusammenrotten und im Gleichschritt losmarschieren, um gemeinsam jedes bisschen aufkeimenden Sachverstand laut krakeelend zusammentreten. Und das soll die Zukunft des Wissens sein? Das ist eher ein antiutopischer Alptraum.
Ich wurde durch eine Mail auf der Mailingliste des Vereins auf diesen Text aufmerksam. Aus meiner Sicht ist der Bogen damit überspannt. Derartige Zitate von Wikipedia-Usern dürfen "im Eifer der Auseinandersetzung "nicht auf die Goldwaage gelegt werden". Markus ist aber kein Anfänger. Wir können schon davon ausgehen, dass er solche Sätze sehr bewusst verwendet. Als Aussagen eines "Offiziellen" im Vereinsvorstand haben solche Aussagen einen offiziellen und eventuell öffentlichkeitswirksamen Charakter. Das kann aus meiner Sicht in dieser Wortwahl in keinem Fall hingenommen werden. Ich fordere Markus auf, sich zu distanzieren und seine Ämter im Verein und auch sein Admin-Amt niederzulegen. Bei allen seinen Verdiensten in der Artikelarbeit ist diese Wortwahl nicht tolerierbar. Sicher ist auch eine Distanzierung des Vereinsvorstands und der Geschäftsstelle erforderlich. -- Ehrhardt 13:15, 26. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt kein Adminamt. Und bitte nicht immer diese reflexartigen Rücktrittforderungen wie in der Politik (das ganz unabhängig von meiner Meinung, dass wir eine ernste aber sachliche Manöverkritik der Zeldersache brauchen). Arnomane 14:23, 26. Nov. 2007 (CET)
- Ich trete Markus zur Seite (wenn er's denn überhaupt will), weil mich mich auch für seine Reaktion verantwortlich fühle - ich hatte eine Scherz machen wollen (siehe oben small), der aber gründlich daneben ging und im Scheitern darauf verweist, dass hier um Formulierungen (und mehr) gerungen wurde. Die Stiefel sind ein starkes Bild, es sei indes daran erinnert, dass man auch mit Worten treten kann; dies beweisen leider viele der Diskussionen im sog. Metabereich der letzten Tage und Wochen. Admin sein ist auch gar nicht lustig (man macht's unterdessen immer falsch, wenn das Publikum es so will); ein "Amt" ist auch etwas ganz anderes, darauf muss in diesem Land immer noch ein Eid geschworen werden, bei Wechsel eines Bundeslandes immer wieder ein neuer (ich habe drei Amtseide geleistet, da kannst du eben nicht einfach eine Kiste abstellen und gut ist). Und jetzt kommt mal wieder runter: 21 hochwertige Artikel aus einem Wettbewerb sind hier eingesegelt, an deren Bereitstellung Markus maßgeblich beteiligt war - freiwillig und inj seiner Freizeit; dass Auseinandersetzungen, wie sie gestern hier auf dieser Seite stattfanden und wie sie von jedem nachgelesen werden können, auch zuweilen das Gefühl der Vergeblichkeit hervorrufen können, das sich dann seine eigene Sprache sucht, ist kein Grund, sich, mal eben herbeigeklingelt, zum automatischen Richter über Anstand, Sitte und Toleranz zu machen. --Felistoria 15:09, 26. Nov. 2007 (CET)
- Es geht hier um die öffentliche und damit leider auch zitierfähige Außendarstellung des Vereins und des Projekts. Diese Wortwahl ist schon an sich nicht zu tolerieren. Sie kann darüber hinaus, wenn sie von einem Beisitzer des Vereins kommt, dem Verein und dem Projekt in besonderer Weise schaden. Ich denke, dass das schon dem einen oder anderen hier klar ist. Es ist gefährlich, wenn das keine Konsequenzen hat. Ich für meinen Teil habe gesagt, was ich davon halte. Das reicht. Ich möchte nicht weiter "Öl ins Feuer gießen" und möchte die Diskussion deshalb auch nicht weiter treiben. -- Ehrhardt 18:07, 26. Nov. 2007 (CET)
- Letzteres ist sehr zu begrüßen; und was das andere betrifft, schau’ doch bitte auch noch einmal hier. Falls Du dann die Lust noch nicht verloren hast, kannst Du die Abläufe ja noch einmal im Einzelnen anhand der zugehörigen Versionsgeschichte studieren – recht aufschlussreich mindestens für die, die hier länger dabei sind. Vereinsmitglied bin ich übrigens nicht, nur um in meiner nun doch entschieden nötig gewordenen Parteinahme nicht missverstanden zu werden. -- Barnos -- 18:38, 26. Nov. 2007 (CET)