Zum Inhalt springen

Schwört bei dieser blanken Wehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 22:13 Uhr durch Q-ß (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde wiederhergestellt und überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schwört bei dieser blanken Wehre (auch Burschenschafterlied oder seit 1897 auch Ehre, Freiheit, Vaterland!) ist ein ursprünglich österreichisches Studentenlied und die Hymne der Deutschen Burschenschaft. Das Lied ist auf dem Wahlspruch der Burschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland aufgebaut. Verfasst wurde der Text 1879 von Rudolf Baumbach, die Vertonung übernahm noch im selben Jahr Hans Treidler.

Text

1.
Schwört bei dieser blanken Wehre,
schwört, ihr Brüder, allzumal:
Fleckenrein sei unsre Ehre,
wie ein Schild von lichtem Stahl.
Was wir schwuren, sei gehalten
treulich bis zur letzten Ruh';
|: Hört's, ihr Jungen, hört's, ihr Alten,
Gott im Himmel, hör's auch du! :|
2.
Freiheit, duft'ge Himmelsblume,
Morgenstern nach banger Nacht!
Treu vor deinem Heiligtume
stehn wir alle auf der Wacht.
Was erstritten unsre Ahnen,
halten wir in starker Hut;
|: Freiheit schreibt auf eure Fahnen,
für die Freiheit unser Blut! :|
3.
Vaterland, du Land der Ehre,
stolze Braut mit freier Stirn!
Deinen Fuß benetzen Meere,
deinen Scheitel krönt der Firn.
Laß um deine Huld uns werben,
schirmen dich in unsrer Hand;
|: dein im Leben, dein im Sterben,
ruhmbekränztes Vaterland! :|
4.
Schwenkt der Schläger blanke Klingen,
hebt die Becher, stoßet an!
Unser Streben, unser Ringen,
aller Welt sei's kundgetan.
Laßt das Burschenbanner wallen,
haltet's hoch mit starker Hand,
|: brausend laßt den Ruf erschallen:
Ehre, Freiheit, Vaterland! :|

Geschichte des Liedes

Das Lied wurde 1879 Sieger in einem Wettbewerb der Wiener Studentenzeitschrift Alma mater für österreichische Studentenlieder. Hans Treidler, ein Mitglied der Preiskommission, vertonte das Lied noch im selben Jahr mit der auch heutige noch gängigen Melodie.

Der Wettbewerb war eigentlich dazu gedacht, die Schaffung eines rein österreichischen Kommersbuches zu ermöglichen.

In einem ersten Entwurf lautete der erste Vers der dritten Strophe „Österreich, du Land der Ehre“. Mit den den Fuß benetztenden Meeren war daher ursprünglich das Mittelmeer, genauer die Adria, gemeint. Der preisgekrönte Text lautete aber bereits auf Vaterland. Nachdem dieses Lied in Österreich aber nicht den erwarteten Erfolg erreichte und durch die Änderung zu Vaterland auch auf (das ganze) Deutschland anzuwenden war, adaptierte es die Deutsche Burschenschaft und verwendete es seit etwa 1885 als ihre Verbandshymne.

Gebrauch

Als Hymne der Deutschen Burschenschaft wird Schwört bei dieser blanken Wehre als „Burschenschafterlied“ alljährlich zum Abschluß der Verhandlungen des Burschentages gesungen. Die Häufigkeit des Gebrauchs ist in den einzelnen Mitgliedsburschenschaften zwar sehr unterschiedlich, das Lied wird von Mitgliedern der Deutschen Burschenschaft aber stets im Stehen gesungen.