Zum Inhalt springen

Freemover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 21:08 Uhr durch Suye (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Freemover (free mover) werden Studenten bezeichnet, die ihr Auslandsstudium autonom, d.h. unabhängig von Kooperationsverträgen der eigenen Universität organisieren.

Vorteile

Da die Universitäten in Deutschland nur eine begrenzte Anzahl an Kooperationsverträgen mit ausländischen Universitäten besitzen, ist die Auswahl des Landes, der Stadt und der Universität stark begrenzt. Als Freemover ist ein Student hingegen nicht an die Kooperationsverträge der eigenen Universität gebunden und kann somit aus dem gigantischen Pool aller Universitäten der Welt seine persönliche Wunschuniversität auswählen, an der er sein Auslandsstudium absolvieren möchte.

Nachteile

Der größte Nachteil ist sicherlich der hohe organisatorische Aufwand, der auf einen Studenten zukommt, wenn er sein Auslandsstudium als Freemover absolviert. Er muss sich:

  • selber an der Wunschuniversität bewerben
  • selber die Kurse aus dem Vorlesungsverzeichnis der Wunschuniversität herraussuchen und von der eigenen Universität validieren lassen
  • selber um eine geeignete Unterkunft kümmern

Außerdem haben Studenten die auf die Kooperationsversträge der eigenen Hochschule zurückgreifen oftmals Vorteile finanzieller Art (z.B. Erlass der Studiengebühren).

Unterstützung

Unterstützung bieten diverse Organisationen, die Freemover von der Länderwahl bis hin zur Bewerbung bei der Wunschuniversität unterstützen.

  • Institut Ranke-Heinemann - bietet Unterstützung für die Länder Australien und Neuseeland
  • International Education Centre (IEC Online) - Das International Education Cetre (Info- und Bewerbungszentrum) ist eine offizielle Repräsentanz von vielen anerkannten Universitäten und Sprachzentren in Australien, Neuseeland, Kanada, den USA, England, Singapur, Spanien und Italien. Hier können sich Studierende über Ihr Studienvorhaben kostenlos informieren.