Benutzer Diskussion:Frente
Hallo Frente - soviel gute Beiträge und noch kein Hallo, das muss ich doch mal ändern. Ein verspätetes Willkommen in der Wikipedia also :-) Schön zu sehen, dass du gleich in der richtigen Weise mutig warst. In der Kategorie Kategorie:User_el findest du vielleicht noch Leute, die du bei den Namenskonventionen für Neugriechisch um ihre Meinung fragen könntest. liebe Grüße, --Elian Φ 01:38, 22. Dez 2005 (CET)
Huch, ein orangener Balken beim Einloggen! Oh!! Danke Elian, für deine Begrüßung und Ermutigung.Frente 02:10, 22. Dez 2005 (CET)
Archivierte Diskussionen
(2005)
Benutzer Diskussion:Frente/Archiv1
(2006)
Benutzer Diskussion:Frente/Archiv2006
Νεοελληνική κοινή
Ist schon in Ordnung; ich hatte nur gefragt, weil das οι in griechischen Wörtern im Deutschen eigentlich so gut wie nie mit "i" transkribiert wird. Namen wie Οικονόμου z. B. sind ja auf Deutsch meist "Oikonomou" und nicht "Ikonomou". Aber ich liebäugle grundsätzlich sowieso immer gerne mit einer phonetischen Umschrift, daher können wir gerne "kini" schreiben, auch wenn's irgendwie sehr komisch ausschaut ... --Rokwe 12:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich find es selber auch seltsam mit den Doppelvokalen. Aber als wir die Umschrift ausgetüftelt haben, haben wir uns nach den gängigsten gebräuchlichen anderen gerichtet und wir hatten meist mit Ortsnamen zu tun. Mires, Astypalea, etc. Auch die anderen Wikis machen es meist so, Straßenkarten und Ortsschilder auch. Wir müssen eben immer dran denken, dass 99,9% aller Wikibenutzer kein Neugriechisch sprechen. Die sehen eben "Mires" am Straßenrand oder im Reiseführer und suchen danach, nicht nach "Moires". Und ich halte es für gaaanz wichtig, eine einheitliche Umschrift zu haben. Ich finde, die jetzige hat sich ganz gut bewährt, ich sehe das daran, wie wenig ich bei neuen Artikel noch zu korrigieren habe - sie wird angenommen, von manchen, die griechisch können mit Zähneknirschen, aber allgemein klappts. Zum Glück tauchen die Doppelokale gar nicht sooo oft auf, der letzte der's angemeckert hat, hatte auch ein "Οικο..."-Wort als Beispiel. Übrigens find ich sie grad bei "Kini" aber gut, die Leute produzieren da sonstwas für Vokale, von ö oder ü bis oi und öi, ich glaube, ein gewisser Lernaspekt ist doch auch ganz nett. -- Frente 15:08, 10. Jan. 2007 (CET)
Elafonisos
Anfrage bei Dir unter Benutzer:Frente/Unklarheiten Neugriechisch, Gruß Oltau 17:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Deine "Kurzantwort" gelesen. Werde Betonung dann in meinen Beitägen weiter einfügen, soweit diese klar ist (Aussprache-Info für Nicht-Griechen). Habe übrigens Elafonisi (Kreta) erweitert, sieh es mal durch. Was Deine Kritik an meinen Bildern betrifft (siehe Plakias), mindere Qualität liegt an den CD´s aus dem Fotolabor. Hatte bis jetzt nur analoge Spiegelreflex und versucht, die Fotos auf den gelieferten CD`s dann am PC zu verbessern. Versuche später, die Bilder mit besserer Qualität zu überschreiben. Deine Plakias-Seite lass ich natürlich in Ruhe ;-) Oltau 22:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Seite ist nicht "meine", und du brauchst und sollst sie nicht "in Ruhe lassen", das ist nicht im Sinne der WP! Sorry mit den Fotos, aber sie waren wirklich nicht gut, woran das liegt spielt keine Rolle. Mit grottenlahmer Internetverbindung von der Faehre, Gruss, Frente
- Hallo Oltau, noch mal zu deinen Fragen bzgl. Elafonisos: Die Doppelschreibung von "ss" für griechisch einfaches "σ" ist mEn vor allem darauf zurückzuführen, dass die Leute audrücken wollen, dass es ein scharfes S ist. Das taucht tatsächlich relativ häufig auf. Nach der Logik müsste man dann ein griechisches "ζ" nicht mit "z" sondern mit "s" transkribieren - das macht aber niemand. <stroke>Warum man hingegen Αμούδι mit "Ammoudi" transkribieren sollte, ist mir schleierhaft</stroke> - wie hier gesagt, hat das mit Vokallänge oder -kürze nichts zu tun. Da es auch griechische Worte mit Doppelkonsonanten gibt, sollte man da nicht beliebig einen dazu oder weg tun, sonst gibts ein ziemliches Durcheinander. Gruss Frente 19:10, 19. Jan. 2007 (CET)
- O.k., wie gesagt, ich hatte beide übersetzte Varianten auf Ortshinweisschildern zw. Plakias und Lefkogia, Amoúdi als auch Ammoúdi, gesehen. Auch ein Reiseführer schreibt Ammoúdi (wie auch Ammoudáki für die kleinere Bucht daneben), die meisten Karten Amoúdi. Weitere Unklarheit der Schreibweise in der Gegend: Skinária / Skinéria / Shinária oder Schinaria, alles schon gesehen. Welche ist Richtig? Bist doch oft in der Gegend. Auch bei Kastélli Kíssamos gibt es alle möglichen Schreibweisen, auch schon auf griechisch (Καστέλι (Κίσαμος), Κίσαμος / Καστέλλι, Καστέλλι Κίσσαμος). Kíssamos scheint dann wohl die richtige Umschreibung zu sein, auch weil der Name Kastelli nicht mehr offiziell ist. Die Änderung soll wohl wie ich im Internet las zwecks der Abgrenzung zum Ort Kastelli bei Agios Nikolaos erfolgt sein. Zurück zum "ss". Welche Schreibweise würdest Du nun vorziehen, einfaches "s" wie im Griechischen, Doppel-"ss",um "scharfes s" zu kennzeichnen, oder ist Dir das egal. Grüße auf die Insel, Oltau 12:45, 20. Jan. 2007 (CET)
- PS: Habe gerade Deine Änderung in Elafonísi bemerkt (Elafónissos zu Elafónisos). Entnehme dem, dass Du einfaches "s" vorziehst. Bleibt bei Kíssamos die Frage, ob der Ort schon im Griechischen Κίσσαμος geschrieben wird.
- Was die Seitenansichten betrifft: Einzelbilder lockern den Text besser auf. Habe aber gesehen, dass Firefox die linksseitigen Bilder im Gegensatz zum Explorer nach unten außerhalb des Textes setzt. Sah bei mir aber noch ganz gut aus. Überlege mir das mit den Galerien. GrußOltau 13:05, 20. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich einfaches "s", wie du richtig sahst (wie sollte man sonst das griechische Doppel-s wiedergeben ;-). Die Kastelli-Frage wurde auf der dortigen Disku erläutert, das jetzige Lemma scheint dem Ortsschild zu entsprechen, die Geschichte mit der Abgrenzung zu dem anderen Kastelli habe ich auch schon gehört.
- Zu den verwirrenden Ortschildern in Finikas: Ja, die kenne ich natürlich gut. Einige sind noch aus den 70ern in Katharevousa-Schreibung, die können wir außer Acht lassen. Natürlich haben auch die Griechen Transskriptionsprobleme - abgesehen davon, wird es auch auf offizieller Seite oft nicht so genau genommen mit der Rechtschreibung - selbst mit der griechischen! Manche Ortsnamen etablieren sich gerade erst. Steht erstmal ein Schild oder eine Taverne nennt sich so, wird abgeschrieben (Reiseführer). Kartenmaterial wird in letzter Zeit besser, besonders die "Road-Edition"-Karten sind mir positiv aufgefallen.
- Schinaria: Hier kommt ein weiteres Problem ins Spiel - es gibt viele ans Englische angepasste Transskriptionen, da wird das Chi (χ) mit "h" wiedergegeben, zB. "Hania" statt "Chania". Griechisch Σχινάρια wird mit / s - ch / zu Beginn gesprochen (so wie unser "sch" auch auf Niederländisch gesprochen wird!), der Laut ist relativ selten (σχολίο für "Schule" fällt mir spontan ein) muss nach unserem System mit "Sch", also Schinaria übertragen werden - auch wenn viele Deutsche an das "scheuchen"-sch denken werden. "Skinaria" ist ein weiterer Versuch, das den Briten unbekannte "ch" wiederzugeben, zumeist nehmen die allerdings nur ein "h" dafür.
- Ammoudi, uff, dabei hab ich mich evt. von vielen falschen Schildern verwirren lassen! Der Name kommt von αμμός "Sand" oder auch αμμουδιά "Strand" und müsste folglich tatsächlich mit Doppel-M sein! Ändere bitte noch nicht, ich gucke heut oder morgen mal auf die griechische Variante des Hinweisschildes - wir müssen erstmal wissen, wie es auf griechisch geschrieben wird.
- Du scheinst dich hier auszukennen - wenn du mal in der Gegend bist, sag mal Bescheid, dann könnten wir die Transskriptions-Probleme bei einem Mythos oder Amstel diskutieren. Gruss, Frente 13:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hatte Damnoni schon bearbeitet, werde aber Doppel-m bei Ammoudi erst mal wieder herstellen, muss sowieso Skinaria dort in Schinaria ändern. Übrigens hatte ich letztes Jahr kein einziges Ortshinweisschild nach Ammoudi in griechischer Schrift gesehen. Möglich wäre es, in der dortigen Pension (Taverne) nachzufragen. Bin im Juni wieder in Plakias. Vielleicht sieht man sich. Gruß Oltau 15:24, 20. Jan. 2007 (CET)
- PS: Bleibt bei Schinária wieder die Aussprachefrage. Wenn man in den Niederlanden ist, weiß man, dass im niederfränkischen Dialekt z.B. der Ort Scheveningen eben S-cheveningen ausgesprochen wird. Bei der Transskription vom griechischen "Σχ" oder "σχ" ins Lateinische deutscher Aussprache zu "sch" bleibt dies unklar, auch wenn´s selten vorkommt. Vielleicht könnte man statt dessen folgende Umschrift wählen: S'chinária? Gruß Oltau 04:36, 21. Jan. 2007 (CET)
- Oltau, die "Aussprachefrage" sollte und kann man anders lösen. Das ist nicht die Aufgabe dieser Umschrift, das könnte sie nie erfüllen, dazu gibt es das Phonetische Alphabet IPA. Wenn es dir wichtig ist, gibt einen Aussprachehinweis "(gesprochen /xyz/)". Du kannst die IPA Zeichen unter dem Editfenster in der Sonderzeichenleiste einstellen, dort wo "Standard" steht. -- Frente 09:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- O.k., werde das dann so machen wenn´s angebracht erscheint, zumindest beim Erstellen eines entsprechenden Artikels zu der Bezeichnung (Ort oder Sache (gesprochen:...)). Dachte nur, man könne das schon in die Umschrift einbinden. Gibt oder gab ja auch verschiedene Umschriften aus anderen Sprachen, die mal mehr oder weniger sich der Aussprache anpassten. Denke da z.B. ans Kyrillische, wo früher russische oder bulgarische Familiennamen auf "off" endeten, dann lange auf "ow", heute internationalisiert auf "ov". Grüße aus dem kalten Deutschland, Oltau 14:51, 21. Jan. 2007 (CET)
- Gruss zurück bei 22° Luft und 18° Wassertemperatur (:-)! Bin heute leider nicht durch Lefkogia gefahren, um nach dem Schild zu sehen, habe es ehrlich gesagt vergessen... -- Frente 18:00, 21. Jan. 2007 (CET)
- Also: "Ammoudi" mit Doppel-M. Alle Schilder sind so - bis auf den unteren selbstgemalten Wegweiser zum Hotel "Amoudi". Das war wohl einfach zu schmal...:) Zur Sicherheit habe ich auch noch einen Griechen gefragt. -- Frente 18:20, 24. Jan. 2007 (CET)
- Alles klar, bleibt dann so im Artikel Damnoni. Nun müssen sich nur noch alle Karten und Reiseführer danach richten. Noch `ne Kleinigkeit :-) : Bezeichnet Ammoudáki oder Mikró Ammoúdi zwischen Ammoúdi und Damnóni nun ursprünglich die sogenannte "Schweinebucht" selbst oder die kleine Felsspalte daneben. "Schweinebucht" klingt doch sehr ungriechisch. Gruß Oltau 18:37, 24. Jan. 2007 (CET)
- Die beliebte kleine Felsspalte heißt bei Deutsch- und bei vielen Englischsprachigen meißt "Einstein" (!), weil ein einzelner vor ca. 20 Jahren umgefallener Felsklotz mitten in der kleinen Bucht aus dem Wasser ragt. Wie die Griechen das nennen weiß ich nicht, bzw. ich ahne es nur, da ein Grieche den einzelnen Stein mal als "Klitoris" bezeichnet hat. "Klein-Ammoudi" ist meines Wissens nach identisch mit der "Schweinebucht" - welche natürlich wegen den Nacktbadern der 70er und 80er so heißt. Heute ist die Schweinebucht eher "schick", dort zeigt man sich - immer noch nackt - aber auf "höherem" Niveau. Die nicht ganz so ansehnlichen Nudisten finden sich mehr ganz östlich am Hauptstrand von Plakias, ich hab schon "Walruss-Bay" für diesen Strandabschnitt gehört... Also, alles keine enzyklopedische Information... -- Frente 19:09, 24. Jan. 2007 (CET)
- Gut, werde dann Ammoudáki für die "Schweinebucht" in Texten verwenden, für einen Extra-Artikel scheint mir der Strand zu unergiebig. Übrigens: Sollten wir Orte mit großen oder guten Stränden nicht auch der Kategorie "Strand auf Kreta" zuordnen? Z.B. Plakias? Wer in den Kategorien stöbert würde dann schneller fündig. Oltau 19:31, 24. Jan. 2007 (CET)
- Nun ja, die Wikipedia ist kein Reiseführer. Ich denke die Kategorie "Strand" sollte Orten vorbehalten bleiben, die sonst unter den Tisch fallen, weil sie eben kein "Ort" sind. Die Existenz eines Strandes kann natürlich in den entsprechenden Ortsartikeln erwähnt werden. Ansonsten wären ALLE Küstenorte in der Strand-Kategorie, weil irgendeinen Strand hat jedes Kaff, klein oder gross, hübsch oder hässlich. -- Frente 19:36, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Frente, hab diesen Artikel gefunden, und gemerkt, dass seine Umschrift nicht der Konvention entspricht (gr. συρτάκι von σύρω). Wärst du für eine Verschiebung, oder sollte man aufgrund der nicht gerade kleinen Bekanntheit des Wortes mit „i“ in Deutschland davon absehen? Was meinst du?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:36, 15. Jan. 2007 (CET)
PS: Selbiges gilt für den Artikel Sirtos merke ich grad.
- Schwierig. Ich würde das Lemma trotzdem verschieben, aber bei dem Fall wäre wohl tatsächlich als Einleitungssatz "Der Syrtaki oder Sirtaki ..." am besten. Hab leider keine Zeit grade, vielleicht lässt du das Problemchen ein paar tage liegen? -- Frente 18:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- Melde gehorsamst: Alles stehen und liegengelassen! ;-) Jetzt nimmst du dich ja als Transkriptionsexperte der Sache an.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bei Syrtos habe ich mal ohne Diskussion Fakten geschaffen, hier ist das Deutsche noch nicht so "falsch" geprägt wie bei Sirtaki. Auch die französische WP schreibt mit Y, die griechische sowieso ;). Hat jemand was dagegen bei Sirtaki genauso zu verfahren? Die Bekanntheit mit "i" kommt ja zu ihrem Recht, da natürlich ein Redirect existieren wird. //Bearbeitungskonflikt// Hi, Lefcant, war das Ironie? Nein, ich halte mich nicht für einen "Experten", aber eines ist doch klar: eine Transskription muss einheitlich sein, bis auf ganz klar begründete Ausnahmen ("Athen", "Theben"), evt. gehört auch "Sirtaki" dazu, vielleicht dank den Textsetzern diverser Schallplattenhüllen und Filmplakate in den 70er Jahren. -- Frente 20:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Όχι Frente, das „Experte“ war mehr oder weniger ernst gemeint, da du ja derjenige bist, der die Namenskonvention auf die Beine gestellt hat, und dich ergo wohl am besten damit auskennst. Auf französisch wird Y übrigens genauso ausgesprochen wie „i“, das ist also eher nicht so ausschlaggebend. Aber denk noch an die Zukunft: Ich glaube, dass es nicht selten passieren wird, dass jemand vom Urlaub zurückkommt, der keine Ahnung von der Konvention hat und prompt den Namen ändert, so wie er ihn in Griechenland gehört hat, und wir müssen ihm dann hinterherputzen... Ich bin in dieser Sache also eigentlich eher neutral. Und den 'Bearbeitungskonflikt' hab ich nicht ganz verstanden; Konflikt mit wem? Mit dir selbst? :-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:46, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ihr Lieben, der Sirtaki ist ein deutsches Fremdwort, das vom Griechischen Wort to Syrtaki abstammt. Es steht im Duden, und wird hier wie andernorts mit i und nicht anders geschrieben. Und es ist schon gar nicht „falsch“, man schreibt diesen Tanz auf Deutsch so! Die Namenskonvention ist hier sozusagen irrelevant, es handelt sich ja auch nicht um einen Eigennamen, und es gibt nix zu transkribieren. „Akzent“ ist auch nicht falsch, bloß weil es im Lateinischen accentus heißt. --Pitichinaccio 03:08, 19. Jan. 2007 (CET)
Schade, dass bei der Übertragung von "Gyros" ins Deutsche anders vorgegangen wurde, nun muss man überall /güros/ bestellen ;). @Lefkant: der Bearbeitungskonflikt war mit dir, das vor den Schrägstrichen wollte ich speichern, konnte aber nicht, weil du inszwischen geschrieben hattest. Die Aussprache des y im Französischen ist hier egal, es kommt nur drauf an, wie dort mit der Umsetzung der 6 griechischen "i"s umgegangen wird, auch sie behalten y bei, machen aber die anderen zu "i".
Wir könnten einige Punkte in der Namenskonvention auf der dortigen Diskuseite (hier kriegt das keiner mit) noch mal diskutieren, in der letzten Zeit wurde folgendes "angemeckert":
- Die Beibehaltung des "y"
- Die Übertragung der Doppelvokale "οι" "ει" "αι" als "i" und "e"
- Die phonetische orientierte Übertragung von μπ und ντ je nach Kontext als "mp/mb" oder "nt/nd" (Andimilos)
- Immer mal wieder gibts Probleme mit Konsonanten-Dopplung ala "Makronissos".
-- Frente 08:08, 19. Jan. 2007 (CET)
Fällt Dir vielleicht zu diesem Artikel eine sinnvolle Kategorie ein? --Pelz 23:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Blamiere ich mich sehr, wenn ich "nein" sage? Auf jeden Fall eher was im Bereich Theologie. Gruss, Frente 00:04, 29. Jan. 2007 (CET)
Präfektur/Verwaltungsbezirk
Anfrage: In den Artikeln zu Griechenland werden die Regionen, z. B. Chania oder Rethymnon, einmal als Präfekturen, auf anderen Seiten als Verwaltungsbezirke bezeichnet. Im Artikel Politische Gliederung Griechenlands wird Kreta als Ganzes als Verwaltungsbezirk/Verwaltungsregion benannt, wovon es 13 in Griechenland gibt, im Gegensatz zu 51 Präfekturen. Welche Bezeichnung ist korrekt und sollte man die Bezeichnungen in den Artikeln nicht vereinheitlichen? (In Finikas steht "Verwaltungsbezirk" für Rethymnon) Gruß Oltau 22:14, 29. Jan. 2007 (CET)
- Du hast recht, da liegt einiges im Argen, der Artikel "Politische Gliederung Griechenlands" gab sogar noch bis vor ein paar Monaten den Stand vor der Verwaltungsreform Ende der 90er wieder. Ich weiß nicht, wer die "Präfektur" hier eingeführt hat als Übersetzung zum νομός (Nomos), aber es hat sich anscheinend durchgesetzt, ich denke das können wir lassen. Die 51 Nomi sind die mittlere Verwaltungsebene, unseren Landkreisen vergleichbar (dh. Finikas muss korrigiert werden, hab ich wahrscheinlich selbst verbrochen, es gehört zur Präfektur Rethymno). Rethymno und Chania sind aber tatsächlich wie Finikas auch ein δήμος (Dimos), eine Gemeinde, die untere Verwaltungsebene. Für die oberste Ebene, die 13 "Periferies" - unseren Bundesländer entfernt vergleichbar - haben wir bisher keine Übersetzung, sie sollten zumindest einheitlich als "Verwaltungsregion" bezeichnet werden, bis jmd. was besseres einfällt. Kreta ist eine davon. Das Wort "Provinz" verbietet sich, da es noch eine nichtpolitische eher landschaftlich/kulturelle Gliederung gibt (zB. Makedonien, was auf 3 Verwaltungsregionen verteilt ist..) die oft als Provinz bezeichnet wird. Kurz: die verwirrende Bezeichung "Verwaltungsbezirk" sollte ausgetauscht werden gegen Gemeinde (Dimos), Präfektur (Nomos) oder Verwaltungsregion. Falls irgentwo noch sogenannte "Eparchien" auftauchen, rausschmeissen - die sind abgeschafft. -- Frente 02:53, 30. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch dafür, die Bezeichnungen Präfektur (entspr. Landkreis oder englisch Grafschaft) und Verwaltungsregion zu verwenden und den Begriff Verwaltungsbezirk ganz zu streichen. Es gibt und gab in deutschen Bundesländern (8) und Provinzen (ehem. Preußen) auf mittlerer Verwaltungsebene über den Landkreisen die Regierungsbezirke. Da es in Griechenland aber keine Provinzialregierungen gibt, wäre die Bezeichnung Bezirk etwas irreführend. Kreta wäre dann auch Bezirk und Provinz gleichzeitig, andere Regionen nur Teilprovinzen. Gruß Oltau 17:46, 30. Jan. 2007 (CET)
Du hast am 30.01. Nomos bearbeitet und dabei folgenden Satz belassen: "Heute versteht man unter Nomos (Νομός) einen Verwaltungs-/Regierungsbezirk oder eine Präfektur im griechischen Staat." Möchtest Du nun "Bezirk" doch weiter verwenden, gegen "Landkreis" oder "Kreis" austauschen oder weglassen und nur "Präfektur" verwenden? Grüße Oltau 22:15, 31. Jan. 2007 (CET)
- War nur Unachtsamkeit, die "Nomaden", die ich in einem anderen Browserfenster geöffnet hatte, hatten mich wohl so verwirrt. Ich bin immer noch nicht sicher, ob die Wortherkunft wirklich die gleiche ist. Danke für deine Aufmerksamkeit. -- Frente 22:26, 31. Jan. 2007 (CET)
Lang-EL
Hallo Frente, ich habe Dir hier geantwortet: Benutzer Diskussion:Marilyn.hanson#Lang-EL. -- marilyn.hanson 14:05, 30. Jan. 2007 (CET)
Raki?
Meinst du türkischen Raki? Ich finde ja alle Anis-Schnäpse sehr erträglich (auch die französischen, weniger die italienischen), aber wüsste nicht, worin alle Rakis allen Ouzos überlegen sein sollten … --Pitichinaccio 21:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ich meine natürlich den kretischen Rakí (Vorlage:ELSneu), da ist - aus meiner Sicht gottseidank - kein Anis drin. Guter Rakí schmeckt ungefähr wie Grappa. Man kann damit auch Wunden desinfizieren, Wadenwickel machen, Mundspülungen, notfalls den Grill anmachen, etc. ;) Was man mag, ist natürlich Geschmacksache, das "überlegen" war nur Gefrotzel, für mich allerdings gehört Anis nur in Lakritz. γεια μας! Εσύ με ούζο, εγώ με ρακί :) Frente 22:06, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich fürchte, ich bin vielen Schnäpsen zugetan, auch den Tresterbränden, Marc, Grappa, kretischer Raki … alles ok … ;-) --Pitichinaccio 22:20, 1. Feb. 2007 (CET)
- Man kann mit der kretischen Rakí (weibl., nach Aussage von Ieronymos K. aus S.) auch ein Benzinfeuerzeug betreiben, hab's probiert... --dreysacz 23:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Glaube ich gerne :) Aber Raki kann sehr unterschiedlich stark sein - und Güte und Alkoholgehalt sind nicht äquivalent. Deine Aussage über "weiblich" ist halb richtig, das Wort "Raki" kann sowohl Neutrum als auch Femininum sein: η ρακή oder το ρακί -- Frente 08:17, 21. Mär. 2007 (CET)
Kreta
warum die Auskommentierung von WP:WEB ? Dieser Link an dieser Stelle ist ja auch sonst nicht üblich. Jeder, der editiert, liest ihn auch, wenn er auskommentiert ist. Ob's was nützt, ist natürlich eine andere Sache.--Rufus46 22:04, 1. Feb. 2007 (CET)
Plakias/Finikas
Habe meine Fotos in höherer Auflösung einscannen lassen und die alten überschrieben. Möchte einige in Plakias und Finikas einstellen. Halte sie für aussagekräftig, was das Ortsbild von Plakias betrifft. Wenns Dir nicht zusagt, bau es einfach um und hinterlasse Nachricht in Diskussion Plakias. Lass mir aber Zeit bis morgen. Grüße Oltau 21:47, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Oltau. Ich komme mir in dieser Rolle nicht besonders wohl vor und wünschte andere würden auch mal was sagen. Ich selber bin ein mittelmäßiger bis schlechter Fotograf. Aber ich erkenne, wann Bilder grieselig und überbelichtet sind, oder nachträglich geschärft und farbverstärkt wurden - ich denke da an die Elafonisi-Bilder. Und so waren auch die Plakias-Fotos, die ich mal "rausgeschmissen" habe. Wenn du wirklich aussagekräftige(re) Fotos hast, stell die rein, niemand wird was dagegen haben - ich bestimmt nicht. Leider bin ich bei manchen Klein-Artikeln anscheinend der einzige Beobachter, sei's drum. Stichwort - Klein-Artikel: Ich persönlich halte es für unangemessen, 3 bis 4 Satz Artikel mit 10 Photos auszustatten, also schmeiß die anderen raus. In Artikeln die viel beobachtet werden, regelt sich das meist "von alleine". Falls du unsicher bist, lad die Fotos hoch, verlink sie auf der Diskuseite und wir suchen die besten aus, wir können auch andere um ihre Meinung fragen. Ich hänge nicht an "meinen" Plakiasfotos, das eine ist schlecht, das andere ok, so lala.
- PS: zur Härte und Qualität der Fotobeurteilung hier in der WP - schau mal auf die entsprechenden Seiten für Exzellenz-Kandidaten für Fotos in der deutschen WP oder auf Commons. Da werden Bilder verrissen, die 1000 x besser sind als meine und deine. Will sagen: ich gehöre nicht zu den harten Kritikern... Gruss, Frente 22:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Bin gerade fertig geworden. Habe bei Plakias auch Text zugefügt. Eins Deiner Bilder habe ich nach Finikas verschoben. Bei den beiden, die ich eingefügt habe, ist meiner Meinung nach der Informationsgehalt höher (Übersicht der Bucht; Hafenansicht mit Ortszentrum). Mehr kommt nicht. Finde z.B. Preveli auch zu überladen mit Fotos. Elafonisi-Fotos habe ich auch neu hochgeladen. Bin der Meinung, dass Fotos schon gut sind, vor allem wenn Orte beschrieben werden. Einmal zur Unterstützung der Beschreibung, aber auch zum Auflockern des Textes. Unterschiedliche Browser-Darstellung macht nur Schwierigkeiten. Habe auch nichts dagegen, wenn Fotos von mir gegen Bessere, was Darstellung und Informationsgehalt betrifft, ausgetauscht werden. Wie gesagt, Wikipedia sollte soviel Informationen wie möglich liefern, dazu gehört regelmäßige Erweiterung und Verbesserung, auch bei Bildinformationen. Da Du scheinbar bei Plakias wohnst, ist mir Deine Meinung zum Artikel natürlich wichtig. Grüße Oltau 00:45, 3. Feb. 2007 (CET) PS: Habe zwar Fotos nachbearbeitet (etwas mehr Kontrast, etwas weniger Farbe), damit aber den Original-Abzügen vom Negativ (Analog-Spiegelreflex-Kamera) angeglichen. Gruß Oltau 01:31, 3. Feb. 2007 (CET)
- O.K., schreibe dann ohne Akzente. Dachte griechische Karten würden stimmen, was die Schreibweise betrifft. Werde die anderen Seiten demnächst ändern. Gruß Oltau 16:49, 3. Feb. 2007 (CET)
- Mir fällt ein Stein vom Herzen, ich steh nämlich nicht auf Wikistress. Keiner macht was bösen Willens falsch. Ich muss auch bei jedem Ort recherschieren, den ich nicht kenne. Ja, Karten sind teilweise falsch, Reiseführer, sogar der Markführer auch. Falsch Aufgeschnapptes wird kopiert und weitergetragen, die Betonung im Genitiv wird für die normale gehalten. Woher soll ich oder jmd. anderes wissen, wie irgendein Ort in Nordgriechenland betont wird? Auch Griechen wissen das nicht einfach so, genauso wenig wie das Geschlecht der Ortsnamen. Dann besser keine (Betonungs)-information als falsche. Die Auflösung: Selliá, Koúroupa, Kourtaliótiko und Marioú. Für Kourtaliotiko leg ich nicht meine Hand ins Feuer, aber deine Fassung war ganz sicher verkehrt, weil es im Griechischen keine Betonung vor der 3-letzten Silbe gibt. So, und jetzt bin ich ganz viel Offline, weil ich nämlich Geburtstag feiere. Gruss, Frente 17:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- Na dann herzlichen Glückwunsch Frente! Ich leg aber schon für Κουρταλιότικο die Hand ins Feuer, alles andere wäre undenkbar. ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:41, 3. Feb. 2007 (CET)
- ALLES GUTE! :-))) --Pitichinaccio 18:58, 3. Feb. 2007 (CET)
- Na dann herzlichen Glückwunsch Frente! Ich leg aber schon für Κουρταλιότικο die Hand ins Feuer, alles andere wäre undenkbar. ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:41, 3. Feb. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Grüße nach Kreta, Oltau 00:47, 4. Feb. 2007 (CET)
Hi Frente!
Danke für deine ausführliche Erweiterung. Ich dachte mir, ich fang mal vorsichtig an, vielleicht nimmt sich einer ein Herz und schreibt mal was dazu damit ich auch mal was über ihn erfahre, aber so schnell und toll... Einfach DANKE منش龍 19:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nichts zu danken, ich musste das einfach machen, er ist heute hier aufgetreten, umsonst und drinnen, und das passend zu meinem Geburtstag, vorgestern deine Artikelanlage, - wie das Leben so spielt. Ευχαριστώ πάρα πολύ, τους Λεύκαντ, Ολτάου και Πιτικινάσο, ήταν τα πρώτα γενέθλιά μου στην Ελλάδα. (<-- Lefcant, du darfst korrigieren ;) -- Frente 00:55, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mit Vergnügen doch, obwohl schon sehr gut! Auf ευχαριστώ folgt aber kein "σε" sondern einfacher Akkusativ.
Eine Frage: Ich habe mir „Pitichinaccio“ immer als [ ] gedacht. Stimmt das eigentlich, oder ist es (wie ich aus deiner gr. Version folgere) [ ? (Vielleicht beantwortet er es mir ja selbst. ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:28, 4. Feb. 2007 (CET)
- Mit Vergnügen doch, obwohl schon sehr gut! Auf ευχαριστώ folgt aber kein "σε" sondern einfacher Akkusativ.
- Nicht nötig, deine zweite Version ist richtig (so weit reicht mein Italienisch noch). Das "h" kehrt die normale Aussprache des "c" um (Deppenitalienischregel ;), die Doppelung "cc" wird nicht artikuliert. -- Frente 01:37, 4. Feb. 2007 (CET)
- Haha, ihr irrt beide. cc wird als langes t vor ʃ artikuliert, ch ist [k] vor i und e , ci macht aus co [ko] cio [tʃo]. Das o unbetont immer geschlossen --> Pitichinaccio 01:48, 4. Feb. 2007 (CET) --
- Sach ich doch :) , bzw. wieder mal nicht genau hingeguckt (auf Lefcants IPA). Aber das mit dem "langen t" ist mir doch neu. -- Frente 01:55, 4. Feb. 2007 (CET)
- Sicher, dass das k vor i nicht palatalisiert wird? k → ɟ ?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:31, 4. Feb. 2007 (CET)
Äh, Quatsch... Ich meinte natürlich k → c (Also im IPA-Sinn). Aber über eine Antwort würde ich mich schon freuen... ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:34, 19. Feb. 2007 (CET)
- Verzeihung, ich hatte das hier übersehen … ja, Lefteraki, ganz sicher, man spricht das c vor i oder e bzw. ci vor a, o, u wie in den deutschen Wörtern Quatsch oder knutschen. Viele Deutsche fügen allerdings noch ein halbvokalisches j ein und blamieren sich damit bis auf die Knochen: Stratschjatella oder Dschjovanni. Die italienische Sprache tendiert spätestens seit dem 13. Jahrhundert zu einer äußerst klaren Phonologie, hat im Gegensatz zum Griechischen auch seit dieser Zeit eine genial einfache fonetische Orthografie (analisi, teorema, ora) … --Pitichinaccio 23:03, 19. Feb. 2007 (CET)
Aktionsart
Hallo Frente, hab nochmal geändert (sorry). Sag mal, inwieweit kann man sagen, dass das griechische Verb κοιμάμαι eine durative Aktionsart an sich beinhaltet? Ist es durch die Aspekte nicht so, dass es eben Aspekt bzw. Aktionsarten nicht im Verbstamm trägt, sondern in der Flexion ausdrückt? --Pitichinaccio 15:03, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Aussage ist nicht von mir, sondern von Hans Ruge in seiner "Grammatik des Neugriechischen" aber ich denke, sie so einfach zu verstehen, wie sie hoffentlich gemeint ist: Das Verb "beinhaltet" natürlich nicht die Aktionsart, aber das Bedeutete, das wofür das Wort steht - die "Handlung" (?) des Schlafens würde ohne irgendeinen Marker (morphologisch, syntaktisch, lexikalisch, wie auch immer) von jedem Hörer als "dauernd" interpretiert. Genauso wie das Ereignis "Platzen" sicher immer inchoativ interpretiert würde (der Wissenschaftler hinter seiner super-duper-hochgeschwindigkeits-Kamera könnte auch andere Sätze bilden, mit deutlichen Markern!). Lax gesagt: Semantisch haben viele Verben eine "voreingestellte" Aktionsart, weicht das Gemeinte davon ab, muss der Sprecher entsprechende Maßnahmen ergreifen, Sprachen mit Aspekt stellen ein Mittel mehr dazu bereit. κατάλαυες; ΒΤW: was hast du denn gegen den "Satz"? Ich schreibe gerne verständlich, sonst würde ich jetzt "Proposition" einsetzen ;) -- Frente 19:17, 12. Feb. 2007 (CET)
- Κατάλαβα. Wie du weiter oben im Artikel lesen kannst, ist die These, ob jedem Verb eine Aktionsart "innewohnt", zumindest für das Deutsche ziemlich umstritten. Die Frage ist auch, ob wir hier griechisch denken oder deutsch, wenn wir uns den Begriff des Schlafens vorstellen, der ja z. B. auch eine andere Diathetese hat im Griechischen und wohl auch anders gedacht wird. Das Deutsche hat ja keinen Aspekt, so muss man eben ein Derivat bilden, um eindeutig etwas punktuelles auszudrücken. Tatsache ist, dass im Griechischen der Begriff Schlafen (vielleicht vom Präsens Indikativ abgesehen) automatisch in Form eines Aspekts ausgedrückt wird, der ja beides sein kann, anders ist es gar nicht möglich (einen Infinitiv gibt es ja auch nicht). Im Übrigen übersetzt mein älterer Langenscheidt κοιμάμαι mit "schlafen" und "schlafen gehen", als beinhalte der Begriff eine durative und eine ingressive Aktionsart, der neuere schreibt nur "schlafen gehen", was wohl ein Fehler ist, oder? Für das altgriechische Wort κοιμάω finde ich „act. put to bed, rest; mid. and pass. lie down to sleep or to rest, sleep“ bei Perseus … Naja, ich verstehe zu wenig davon, aber ich wäre da eher vorsichtig.
- Umstritten, ja, aber wie das "platzen" zeigt, manchmal doch richtig. Auch "schlafen" sehe ich so, Ruge hat das Beispiel sicher mit Bedacht gewählt, es ist in einem kleinem Abschnitt, der Aspekt und Akt.art behandelt. Die "nicht-aktive" Diathese spielt hier glaube ich keine Rolle. Die Bedeutung "schlafen gehen" ist - denke ich - immer noch gültig, bei dieser Verwendung ist meist eine resultative, perfektive Aktionsart im Spiel: "Er ist schlafen gegangen (und folglich schläft er jetzt...)". Doch wir sollten das in diesem Zusammenhang nicht verkomplizieren, das Beispiel soll nur verdeutlichen, dass Sprachen mit grammatischen Aspekt diesen benutzen können, um das gleiche zu leisten was andere mittels Präfigierung oder lexikalisch ausdrücken müssen. Alle Beispiele müssen hinken, da man nie den gesamten anderen Kontext einbeziehen kann. Stell es dir als Satz vor: Oταν κοιμήθηκα χτύπησε το τηλέφονο versus Oταν κοιμόμουν χτύπησε το τηλέφονο . Einmal klingelt das Tel. wenn du schlafen gehst, das andere Mal während du schläfst. Hoffe das war jetzt richtig, ich mache so viele Fehler :(. Deshalb war ich froh, ein Beispiel gefunden zu haben von jmd., der's wissen müsste. -- Frente 21:18, 12. Feb. 2007 (CET)
- Gegen den "Satz" habe ich nur, dass es bei dem Artikel um Verben geht, hier auch die Aktionsart eines Verbs beschrieben wird (nicht ein Satz, und es ist auch nicht der Satz, der das, worum es geht, ausdrückt, sondern eben die Verbform). So bringst du indirekt eine zusätzliche Information, die eigentlich nicht hierher gehört und den Unwissenden (hä, ich denke es geht um Verben?) verwirren kann. Wenn dir die Tatsache, dass es ein Satz ist, wichtig ist, müsstest du schreiben: So drückt beispielsweise die Verbform „κοιμήθηκε“ (kimíthike), die auch einen vollständigen Satz bildet, … Aber das meinst du doch nicht, oder? LG --Pitichinaccio 20:46, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ok, ok ;) -- Frente 21:18, 12. Feb. 2007 (CET)
- κοιμάμαι heißt keineswegs „schlafen gehen“ sondern nur „schlafen“. Und dein erster Satz „Όταν(/μόλις) κοιμήθηκα χτύπησε το τηλέφονο.“ Würde eigentlich heißen: Als ich eingeschlafen war, hat das Telefon geklingelt.--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:23, 14. Feb. 2007 (CET)
Baustelle
Hallo, Frente, ich bins, der aufbrausende pubertierende 15- Jährige. Hab ich mich verlesen oder wohnst du wirklich in Griechenland? Ich hab mir deine 'Baustelle' zur neugriechischen Sprache angesehen. Ist das eine Art Artikeltest oder -probe? Willst du damit den Artikel bisher über das Neugriechische ersetzen? Ich mein, sobald er fertig ist. Was heißt denn überhaupt der Terminus Ipotaktiki (übersetzt)? Das kenne ich nämlich schon wieder nicht. Aber sehr interessant! Informier mich bitte mal darüber. Ein Gruß eines älteren Bekannten, IP Quindicenne 16:59, 14. Feb. 2007 (CET)
- (einmisch) υποτακτική, ypotaktiki oder wie auch immer ist der griechische Konjunktiv, den es eigentlich garnicht mehr gibt, beziehungsweise ist er phonetisch identisch, kann aber in der Katharevousa anders geschrieben werden λύνεις (lynis) - να λύνῃς (na lynis) ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:07, 14. Feb. 2007 (CET)
Phonetisch identisch- mit deM Optativ? Oder wie meinen? IP Quindicenne 17:27, 14. Feb. 2007 (CET)
- Es geht ums Neugriechische und da wird ει und η gleich gesprochen nämlich i. Sonst würds auch kaum ipotaktiki sondern hypotaktikē heißen ;-)--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν
- Ja, die Baustelle ist eine Baustelle, ihr dürft alle mitbauen, das soll der Grammatikteil des Neugriechisch-Artikels werden, ihn also nicht ersetzen, sondern ergänzen. Momentan ist es noch nicht viel und das was ist, ist zT. unausgegoren oder falsch. Ich bin momentan auf zu vielen wirklichen Baustellen unterwegs ;) und habe nicht so viel Zeit.
- Mein Vorhaben ist - vielleicht habt ihr das an meiner Wortwahl gemerkt - einen einfach verständlichen Artikel zu schreiben, der die wichtigsten Grundlagen erläutert. Auch ich könnte mehr Fremdworte benutzten ;) ich merke inzwischen, dass es ohne schwieriger ist. Was ich in dem Artikel nicht haben möchte, sind Aussagen wie die, dass es Dativ oder Infinitiv doch noch in irgendwelchen Zusammenhängen gibt. Das würde die Gesamtschau des Wesentlichen für die "nur interessierten" Nicht-Gräzisten unmöglich machen.
- Die Ipotaktiki ist eine der häufigsten Satzbau-Konstruktionen im Neugriechischen, ich schätze 2 von 3 Aussagesätzen werden damit gebaut, weder die Bezeichnung Optativ noch Konjunktiv noch Infinitiv-Ersatz deckt das ab. Griechische Lehrer und Lehrbücher gebrauchen den Begriff, ohne "dahinterzusteigen", das "ist einfach so" - Lektion 12: Ipotaktiki.
- Ja, Quindicenne, ich wohne in Griechenland, besser gesagt im Oberbayern Griechenlands, ich verstehe leidlich und spreche (sehr) schlecht, aber ich habe ja auch nur "theoretische Linguistik" studiert ... ;) sprich, ich kenne die Grammatik recht gut, weiß mehr über die Etymologie der Worte als die Einheimischen, aber habe an der Käsetheke im Minimarkt große Probleme, das zu bekommen, was ich möchte ;) -- Frente 18:33, 14. Feb. 2007 (CET)
- Muss es denn nach der Namenskonvention nicht Ypotaktiki heißen?--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Doch, natürlich... -- Frente 18:57, 14. Feb. 2007 (CET)
Altgriechisch
Hallo, Frente. Wie gehts mit dem Klarkommen an der Käsetheke voran ;)? Ich wollte fragen, ob du auch etwas von Altgriechisch verstehst. Ich hab mir nämlich den Artikel dazu wiedermal angesehen. Weißt du, ob Lefcant noch etwas über die Syntax schreiben wollte? Ich kann da nämlich nicht viel machen, kann aber dran erinnern. Und wenn man so den Artikel mit den zu anderen Sprachen vergleicht: Eine zweite Chance zur Lesenswert-Kandidatur ist er doch wert, oder??? Der Artikel ist übrigens auch leichter verständlich geworden, was vermutlich dir zu verdanken ist. Gut gemacht! M.f.G., IP Quindicenne 15:48, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nein, da ist mir nicht zu danken (es sei denn für den gedanklichen Anstoß an anderer Stelle). Ich will mich nicht mit fremden Lorbeeren schmücken, denn ich verstehe von Altgriechisch direkt nichts - außer den Gemeinsamkeiten, die es mit dem modernen Griechisch hat. Lefcant ist momentan im Urlaub, warte auf jeden Fall bis er wieder da ist, ich glaube nicht dass alle Kritikpunkte der 1. Kandidatur beseitigt sind, so schnell hintereinander kommt auch nicht gut. -- Frente 19:21, 23. Feb. 2007 (CET)
Das halte ich immer noch für verfrüht:
- Einiges ist noch "How-to" „(Gutes Verständnis der deutschen Grammatik hilft allerdings auch)“
- Es werden alle diakritischen Zeichen aufgezählt, die Satzzeichen, das Alphabet selbst aber nicht.
- Der Grammatikteil ist noch zu detailliert, ohne die Sprache typologisch wirklich gut zu beschreiben.
- Die Einleitung ist viel zu lang
- Eine kurze Erläuterung zu den Dialekten und zeitlichen Sprachstufen sowie ihre Zuordnung zu den entsprechenden Texten (Homer, Thukydides, Herodot etc.) fehlt ganz.
- Eine kurze Erläuterung zur Metrik wäre sehr gut. Was da unter Akzent steht, ist zusammenhanglos und dürftig.
- Die Verbreitung des Griechischen muss noch rein.
- Und etwas zur Syntax, z. B. die starke Neigung zu Partizipialkonstruktionen, der GcI (nicht als "etwas Ähnliches wie der lat. AcI") etc.
- Ein paar Bilder oder Grafiken wären auch nicht schlecht.
--Pitichinaccio 20:19, 23. Feb. 2007 (CET)
- Jaja Leute da bin ich wieder, aber ich glaube, dass ihr irgendwie meine Altgriechischsyntaxkenntnisse überschätzt ;) Gut, ich habe gesagt, ich könnte etwas über Syntax schreiben, aber ob dem wirklich so ist... Ich könnte höchstens so allgemeinen Krams wie „Die Satzstellung ist aufgrund der starken Flexion freier als in modernen Sprachen...“ Bisher hab ich mich hauptsächlich auf das Verinnerlichen der Formenlehre des Altgriechischen konzentriert (Ich maße mir an, so ziemlich jedes Substantiv korrekt dekliniernen zu können ;-) Aber es gibt genug Wikipedianer, die diese Sprache studieren; diese sollten wir vielleicht kontaktieren (Ich denke spontan an zB Antiphon) Gruß--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 21:47, 25. Feb. 2007 (CET)
Thalatta! Thalatta!
Hi Frente, ich hab eigentlich nix gegen die Kategorie:Meeresgebiet (Griechenland) einzuwenden, nur dass jetzt die eben nicht nur griechischen Meeresgebiete (Ägäis, Libysches Meer, Ionisches Meer) mehrfach in der Kategorie-Hierarchie eingeordnet sind … das finde ich nun auch eher suboptimal … --Pitichinaccio 21:02, 3. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt so unglaublich viele Artikel zu geographischen Begriffen die mehrfach kategorisiert sind und sein müssen, dass das als Argument nicht zieht - schau mal unter Rhein. Das ist das Opfer, was wir mit der momentanen Katergorienkrücke (software/datenbank-bedingt) bringen müssen. Wäre es ein Thema, wenn es auch eine Kat. "Meeresgebiet Italien" geben würde? Der Name missfällt mir auch, es gab nur keine bessere Idee. Es können und werden noch ca. 20 weitere hinzukommen - kaum ein Land hat eine so zerfurchte Küste (Ich bin nicht sicher, aber bei Norwegen gibt es sicher eine Kat. "Fjord".) Was solls, die ganzen Kat-streitigkeiten gehen mir sowieso auf den Keks, sehr unproduktiver Krempel, der irgendwann sowieso komplett über den Haufen geschmissen werden wird. Meine rüde Reaktion galt vor allem Zollwurf, einem Mann, der nicht fähig ist, einen Atlas oder Karten zu benutzen, der trotz Google-Earth Koordinaten Inseln oder Meeren einfach ihre Existenz abspricht (Mochlos, Ikarisches Meer), sich aber zum Hüter des Kat.-systems aufspielt. -- Frente 21:32, 3. Mär. 2007 (CET)
- Da bin ich in fast allem deiner Meinung, klar; nur das Libysche Meer ist halt kein Meeresgebiet Griechenlands, sondern größtenteils internationales Gewässer, das an Kreta grenzt. Da stört mich halt numal die Kategorisierung … aber ich werde sicher nicht revertieren ;-) Dass man einen Artikel nicht mehrfach "übereinander" kategorisieren sollte, sondern nur in der untersten Kategorie, in die er passt, findest du doch auch, oder? --Pitichinaccio 21:48, 3. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem "übereinander" hast du schön gesagt. Ja, finde ich auch, deshalb, gäbe es "Meeresgebiet Italien", wäre bei Ionischem Meer die Doppelkat mit "Meeresgebiet Griechenland" OK. Aber die Kat soll ja nicht so verstanden sein, dass jetzt jeder Mittelmeeranreiner sie haben muss ("Meeresgebiet Libanon" :).
- Was das übereinander betrifft, bin ich grad gestern über was gestolpert was mir Bauchschmerzen macht. "Griechische Grammatik" (hab ich selber mal angelegt): die meisten Artikel darin, müssen auch in "Grammatik" sein (also übereinander doppelkat.), da es das Phänomen auch in anderen Sprachen gibt. Die Romanisten haben als einzige den simplen Kategorienamen "Latein", "Griechisch" gibt es nicht, wir müssten "Griechische Sprache" statt "Griechischer Grammatik" nehmen, aber es sieht so aus, als wäre die mal nur für "Sprachen als solche" gedacht gewesen (Pontisch, Arkadisch ...). -- Frente 22:28, 3. Mär. 2007 (CET)
Hallo Frente, so wie der Artikel jetzt formuliert ist, könnte man auf die Idee kommen, man müsste die Namen im Deutschen so gebrauchen. Das hast du doch hoffentlich nicht gemeint? Gruß T.a.k. 23:42, 6. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich nicht, für Formulierungshilfe bin ich dankbar. Der Artikel soll nicht nur für Gräzisten und Sprachwissenschaftler verständlich sein, sondern für alle, die sich Fragen was das neueingeführte "(N.Pl)" hinter der Originalschreibung von gr. Ortsnamen bedeutet. Gruss, Frente 23:50, 6. Mär. 2007 (CET)
Wie war das nochmal mit den Gemeinden?
Hab grad mal einen Rotlink verbläut (Xanthi (Präfektur)) … Sag mal, war da was mit keine kinotita mehr, in der griechischen WP gibts das ja noch wie immer, nur als Frage, bevor ich eine obsolete Gemeinde-Liste anlege … Gr --Pitichinaccio 23:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja, das ist mal wieder etwas seltsam. Die meisten Kinotites sind abgeschafft, viele Präfekturen haben keine mehr. Doch es scheint Ausnahmen zu geben, hier in meiner Gegend sind es die "Dörfer" der Insel Gavdos und das isoliert liegende Bergdorf "Asi Gonia". Ich kann mir entweder vorstellen, dass in manchen gewachsenen Gemeinden sich einen Dreck drum geschert wird, was "von oben" (Gemeindereform) beschlossen wird, oder aber dass das Abschaffen nur auf Nomos oder Präfektur-Ebene stattfand. Vielleicht ist es ja auch nur eine Benennungsfrage? Das manche Gemeinden auf der alten Bezeichnung bestehen.
- Vor der Reform war auf jeden Fall in ländl. Gebieten die große Mehrzahl der Gemeinden "Kinotita" (Landgemeinde) und nur wenige "Dimos" (Stadtgemeinde), heute nennen sich auch Gemeinden aus 50-Seelen-Dörfern "Dimos". Übrigens dürfen wir auch an der Aktualität und Richtigkeit der gr. WP zweifeln. -- Frente 08:13, 21. Mär. 2007 (CET)
- Den Eindruck hatte ich auch, dann mach ich erstmal keine genaue Liste. Danke --Pitichinaccio 08:23, 21. Mär. 2007 (CET)
tsikudia on nl:
danke, Aleichem 00:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
Genus verbi
Hi Frente, schau mal auf die Disku von Diathese. Ich hab dich verteidigt, weil du per se Recht hattest; vorrausgesetzt, du meintest mit Partizipant das, wofür der Begriff Aktant gebräuchlicher ist und mit syntaktisch realisiert so viel wie analytisch (durch Verbalkomplexe). Mal schauen, ob ich selber das 'verständlich machen kann', obwohl ich es nur sehr, sehr begrenzt für nötig halte. Gruß,IP Quindicenne 17:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Hoihoi. Na, der Holman hat ja ganz gut klar gemacht, wo das Problem liegt... Und danke für deine Verteidigung, doch sie wäre gar nicht nötig gewesen, denn der meistbeanstandeste Satz ist gar nicht von mir ;) Der Mann hat ja eigentlich recht: Die WP ist kein Fachlexikon für Spezialisten. Und wenn dann der schon suspekte Begriff "Diathese" mit Valenzalteration etc. erläutert wird, ist das einfach daneben. Und mit dem Nominalstil hat er auch was meine Edits betrifft recht. Es ist eben schwieriger, etwas verständlich UND richtig darzulegen als Fachjargon zu benutzen.
- Begriffe wie Partizipant oder Aktant können eben schlecht losgelöst von der Kenntnis der dahinterstehenden Theorie benutzt werden. Übrigens fände ich "Aktant" auch besser. Ich guck jetzt auch zumindest über den Einleitungssatz noch mal drüber. (Das ist übrigens oft eine Lösung: Eine leicht verständliche Einleitung, damit auch Oma weiß, was gemeint ist, und danach kanns mehr ans Eingemachte gehen.) Gruss, Frente 20:10, 26. Mär. 2007 (CEST)
Du hast Recht. Aber schau dir die Wikipedia doch insgesamt an: Das sind überall solche fachlexikonähnlichen Texte, und man kann wirklich nur mit Vorwissen reinschauen. Mein Geschichtslehrer hat das auch mal gesagt und auch mein Erdkundelehrer staunt darüber. Wenn sich bald nicht einkehrt, die Wikipedia ein wenig laienfreundlicher zu gestalten, weiß ich auch nicht. Und gerade Linguistik geht kaum ohne Fachjargon. Anstatt dass die deutschen Bez. helfen, verwirren sie einen noch mehr. Aber schau nochmal auf die Disku in Diathese. Er hat Diathese nun verstanden, hat es gut- für einen Laien ausgezeichnet!! - umformuliert und bedankt sich. Schau mal rein! Ebenso GRuß, IP Quindicenne 15:35, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Schon gesehen :) Betreffs der Komplexität von Linguistik hast du recht, doch Themen wie Aktiv und Passiv (die schließlich auf Diathese verlinkt sind!) gehören auch zur sog. "Schulgrammatik". Genauso darf "Subjekt" und "Objekt" nicht so erklärt sein, dass es nur ein Syntaxfachmann versteht. Wie gesagt, ich präferiere die Halbe-Halbe-Lösung: Eine allgemeinverständliche Einleitung und ein tiefergehender Teil. Es kann nicht angehen, dass ein Deutschschüler unter "Passiv" in der WP sucht, und nichts findet, was er versteht. Natürlich hast du recht, dass es sehr viele Artikel gibt, denen es daran mangelt. -- Frente 19:04, 27. Mär. 2007 (CEST)
Naja, aber hinsichtlich Verständlichkeit bist du ja ein Hoffnungsträger im Gegensatz zu Rokwe oder mir! Weiter so! Ich finde deine Art letzten Endes auch gut! IP Quindicenne 20:13, 27. Mär. 2007 (CEST)
O nee … Greeklish
Schau dir bitte das an, du Bruder im Geiste … --Pitichinaccio 11:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
- OXI! LIPAME! Das tut mir echt leid. Da deine Fassung viiiel besser ausgearbeitet ist, kannst du meine gerne komplett ersetzen (was du vielleicht schon getan hast, habe noch nicht nachgeschaut), und dir auch die Artikelerstellung zuschreiben. -- Frente 13:48, 27. Mär. 2007 (CEST)
- wir waren wirklich gleichzeitig :-) erst mal weiter kommen ... gerade hab ich das pdf ausgedruckt, wo der englische herr seine infos her hat (von einem deutsch-griechischen sprachwissenschaftler) Gruß --Pitichinaccio 13:51, 27. Mär. 2007 (CEST)
- jetzt fang ich schon mal an, behutsam einzubauen, das dauert nen moment, dann sieh doch bitte gleich noch mal drüber. --Pitichinaccio 20:08, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, ich halt mich zurück, um keine Bearb.Konfl. zu produzieren. Du warst ja doch noch nicht so weit, hab ich beim 2. Drübergucken gesehen ;) War ja noch viel auf Englisch unter deutschen Überschriften ... Die WP:EN haben Greeklish doch tatsächlich in ihrer Navi-Leiste "Pseudo-Englisch Dialects" stehen. Soon Unsinn. Da har wer was garnicht verstanden. -- Frente 20:17, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Naja ich musste dann auch mal arbeiten gehen heute morgen. Aber jetzt halte ich mich lieber an die Originalquelle, die ist nämlich sehr gut und genau. Das ß für Beta hab ich raus, das war ja meine Idee im Kafenion, und keiner benutzt es, da es auf amerikanischen Tastaturen nicht häufiger als das Beta vorkommt ;-) --Pitichinaccio 21:02, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Oh sorry, war keine Absicht, dass das ß noch drin war, war eine veränderte Kopie der Kopie der Kafenion-Tabelle. Gruss, Frente 22:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich hoffe nur, unsere beiden Griechisch-Cracks tauchen bald mal auf und übersetzen mir meine Beispiele … LGr --Pitichinaccio 22:55, 27. Mär. 2007 (CEST)
Sag mal, mein Bester, hättest du ein Problem, wenn ich das Greeklish auf meiner Benutzerseite auf die Liste der von mir begonnenen Artikel setze. Ich hab bisher nur einen mit G, und der ist über meinen Chef, was ich eher peinlich finde. Und ich arbeite viel an Artikeln, die mit G beginnen, hab aber noch keinen begonnen. --Pitichinaccio 22:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Siehe das fettgesetzte oben ;) Ähre wem Ähre gebührt. -- Frente 22:21, 28. Mär. 2007 (CEST)
- *erröt* --Pitichinaccio 22:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
Terminoholic
Hallo, Frente, im Artikel Altgriechisch oder so steht vermerkt, dass Dysonysius oder wie der nochmal hieß von einem Paratatikos sprach (sowie heute in Greichisch-Grammatiken, wie du sagtest), Imperfekt aber in deutschsprachigen Altgriehcisch-Grammatiken verwendet wird und irgendwo hörte ich, dass Imperfekt eine Übersetzung der römischen Kollegen ist. Nun zur Frage: Gibt es bei Dysonysius oder gar in Grammatiken des Griechischen, die du kennst, sonst auch (ich nehm mal an griechische) eigene, nicht-lateinische Termini? Was hier interessant ist: Ipotaktiki ist ja sozusagen ein Unterordnungsmodus (Hypotaxe = Subordination, das weiß ich schon seit Jahren), und die Römer übersetzten mit Subjunktiv, wobei subiungere 'verbinden, unterordnen' heißt - also wieder eine Übersetzung von einem griechischen Originalterminus. Kannst du mir alle diese 'Originaltermini' mal nennen?; haben sie immer die gleiche Bed. wie die lateinischen Äquivalente (vgl. Diathese und Genus verbi, wo dies nicht der Fall ist)? Gespannt, IP Quindicenne 12:13, 31. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Was heißt Aparemfato eigentlich übersetzt? Gibt es in anderen Sprachen ein Äquivalent dazu?
- ad 1) bei Dionysios Thrax, soweit ich das in der Schnelle kapieren kann:
- Enklisis (Modus): horistikē (Indikativ), prostaktikē (Imperativ), euktikē (Optativ), hypotaktikē (Subjunktiv), aparemphatos (Infinitiv).
- Diathesis (Diathese): Energeia (Aktiv), Pathos (Passiv), Mesotēs (Medium)
- Eidos ("Art", meint Verbderivation): prōtotypon (einfache Form), paragōgon (abgeleitete Form)
- Schēma (Form): haploun (Simplex), syntheton (Kompositum), parasyntheton (?) (Ich weiß auch nicht genau, was er meint, aber er gibt als Beispiele Vorlage:Polytonisch und Vorlage:Polytonisch -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:19, 31. Mär. 2007 (CEST))
- Arithmos (Numerus): henikos (Singular), dyikos (Dual), plēthyntikos (Plural)
- Prōsopon (Person): prōton (erste), deuteron (zweite), triton (dritte)
- Chronos (Zeitstufe)
- enestōs (Gegenwart)
- parelēlythōs (Vergangenheit)
- paratatikon (Imperfekt)
- parakeimenon (Perfekt)
- hypersyntelikon (Plusquamperfekt)
- aoriston (Aorist)
- mellōn (Zukunft)
- ad 2) Quindi, lieber, liest du eigentlich auch mal Artikel? ;-)
- --Pitichinaccio 14:03, 31. Mär. 2007 (CEST)
Sogar ununterbrochen, aber das muss ich überlesen haben. Tschuldigung ;). Danke für die Auflistung! wERDEN außer Paratatikos, Ipotaktike und Aparemfato auch die anderen Termini in irgendeiner Grammatik verwendet? Welche haben eine andere Bed. als der entsprechende lateinische Fachausdruck? IP Quindicenne 15:41, 31. Mär. 2007 (CEST)
- da bin ich nun wirklich überfragt. Zum Modus empfehle ich diese kleine (1,2 MB) Abhandlung. --Pitichinaccio 16:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
Danke! Die ist ja ganz schön lang! Echt nützlich! Danke! IP Quindicenne 16:36, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo, Frente, du warst ja beim linguistischen Artikel Aspekt beteiligt. Da steht, den aoristischen Aspekt nenne man auch punktuellen Aspekt. Woher hast du die Info? Erwähnt eigentlich Ruge die Aspekte im Neugriechischen? Kannst du Ruge als Quelle ergänzen (passt vielleicht da, wo der Unterschied zwischen Aorist und Paratatikos erklärt wird, aufs Griechische bezogen) oder vielleicht andere Quellen zum Neugriechischen? Ich hab da keine Bücher zur Verfügung. Wenn ich das richtig verstanden habe, drückt sich die neugriechische Aspektdifferenzierung in der Wahl der paratatischen bzw. aoristischen Stammform aus. IP Quindicenne 10:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
P.S.: Kennst du einen Benutzer, der Hebräisch kann oder komplett Sanskrit (einer, der im Studium noch weiter ist als BishkekRocks)?
- Ja, die das gr. betr. Infos und auch Bezeichnungen sind aus dem Ruge, gelten aber scheints nur für den griechisch-Bereich und sind - wie du weißt - auch da nicht einheitlich.
Ich bin leider auf dem Sprung, fahre für 4 Tage "in den Urlaub". Danach mehr, nur kurz, bevor du was falsch schreibst: auch der Perfektive Aspekt ist durchaus noch gebräuchlich und wird analytisch gebildet (mit "haben" + Aparemfato! Ansonsten ist das mit der Wahl der Stammform korrekt, die Bez. für Aorist ist einheitlich, beim Präsensstamm scheint die Bez. "paratatisch" ein Ruge-Spezifikum zu sein (aber trotzdem treffender!). Nein Hebräisch oder Sanskrit-Könner kenne ich keine. Bie bald! -- Frente 11:03, 7. Apr. 2007 (CEST)
- schau mal grad: Benutzer:Pitichinaccio/LBG#A --Pitichinaccio 23:21, 11. Apr. 2007 (CEST)
- versteht man denn die Grafik?? --Pitichinaccio 23:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Am schönsten ist der letzte Beispielsatz im "Fahrplan": Ich bin von meinem Hellasfimmel ..., really lol! Du bist mir einer... Ansonsten συμφωνω -- Frente 23:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, die Grafik versteht man. Nicht unbedingt Oma, die bräuchte eine Legende. Nein, laß es so! -- Frente 23:45, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Bist du sicher, dass du das mit dem Chatten nicht schaffst? Das ist in so kurzen Abstimmungsfällen wirklich manchmal praktisch … --Pitichinaccio 00:11, 12. Apr. 2007 (CEST)
Nur kurz
Ich weiß, du hast keine Zeit, aber ich schreib mal: Schöne Ostergrüße aus dem Ruhrpott! IP Quindicenne 16:38, 8. Apr. 2007 (CEST)
Hallo mein Bester! Schön, dass du zurück bist. Diese Flussvorlagen habe ich gelöscht, die wurden vor kurzem verändert. Es sollte also wieder gehen. Was die Aspekte angeht, bräuchten wir jetzt einen Chat. Aber ich schreib mal auf der Aspekt-Disk. Gruß --Pitichinaccio 21:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Kannst du mal da reinschauen, hab ihn stark verbessert. Kannst du nebenbeui noch die Griechisch-Beispiele prüfen? Un dnoch ne Frage zur Version: Sieh mal die jetzt von Piti und die vorletzte von mir: Meine ist doch stylischer und kein Flickenteppich, oder? Was sagst du dazu? iCH WILL NÄMLICH AM eNDE KEIN revert-vANDALE WERDEN. Übrigens zum perfektischen Aspekt: Schau dir ganz genau an, was im Artikelresultativ über Stadium steht + qUELLE DAZU! IP Quindicenne 17:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Heut' Abend IP-Q, ich muss noch ein bisschen schaffen. Bis dann. -- Frente 17:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
Oa, da hats einer eilig. Sorry, ich wollte dich nicht stressen. IP Quindicenne 17:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
- IP-Quindicenne, die "Entflickerlteppichisierung" von Piti war nötig und richtig, das Layout ist nun fließender (und bei verschiedenen Bildschimauflösungen "stabiler"). Inhaltlich bin ich auf die Schnelle schlicht überfordert, mir scheint's, weniger wäre mehr gewesen, du versuchst in den kleinen Artikel zu viel reinzubringen, Stand-der-Forschung-in-10Zeilen sozusagen ;) -- Frente 09:48, 12. Apr. 2007 (CEST)
Frente, du solltest das mal probieren, Lefcant hat dort ein kafenion aufgemacht, wo man ganz schnell plaudern kann, was wir auch gerade tun. Gr --Pitichinaccio 23:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn du keinen Client hast, funktioniert auch das Java-Applet: Link zum drauf klicken. --Elian Φ 23:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Also bitte: das war nicht ich, sondern Elian!-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:45, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ist mir egal, wer was war. Ich bin zu doof - wie finde ich das denn da? Ich bin drin aber wo seid ihr? Es huschen nur Gesprächsfetzen an mir vorbei, die mich nix angehen. -- Frente 23:58, 16. Apr. 2007 (CEST)
dann eingeben: /join #kafenio --Pitichinaccio 00:03, 17. Apr. 2007 (CEST)
oder erstmal: /nick Frente --Pitichinaccio 00:04, 17. Apr. 2007 (CEST)
- probiers doch noch mal - in #kafenio ist es auch ruhiger :-) --Elian Φ 00:09, 17. Apr. 2007 (CEST)
Also ich bin jetzt dort "Frente" und im #Kafeneio, aber ausser mir niemand. Oder gibts noch einen Knopf den ich drücken muss? -- Frente 00:14, 17. Apr. 2007 (CEST)
Na endlich! :-))) Wir haben dich hier vermisst ;-) Leffi und ich sind übrigens ab & zu im Chat (ich zB jetzt ;-) --Pitichinaccio 23:02, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hi Piti, ja es ist schön, im Internet wieder mehr tun zu können als mit 32 KBit Mails abzuholen zu können (und wenn dann Leute noch gutgemeint Bilder schicken....). Aber was hab ich mit dem Sauerland zu tun, ich bin schließlich Lipper! -- Frente 22:09, 2. Mai 2007 (CEST)
- Oh sorry, das hab ich mir falsch gemerkt … schade trotzdem, dass du so nah warst und nicht erreichbar. Aber Lefcant und ich haben im CHat schon dern ersten Stammtisch Wikipedia:Mythion zu planen begonnen ;-) --Pitichinaccio 22:25, 2. Mai 2007 (CEST)
- Macht wirklich nichts, ich bin kein Lokalpatriot, Sauerländer sind auch ganz nett (auch wenn sie so nuscheln..;) Das "sch" in nuscheln ist übrigens ein stimmhaftes sch (wie in franz. "Jean", was es normativ im Deutschen nicht gibt ;)). Tja, das ist das doofe am Chat, er ist so vergänglich, was plant ihr im "Mythion"? -- Frente 23:24, 2. Mai 2007 (CEST)
- Heimsuchung eines Frentes? :-D --Pitichinaccio 23:53, 2. Mai 2007 (CEST)
Hallo Frente, könntest Du mal einen Blick darauf werfen und einen Kommentar abgeben? Scheint mir Dummes Zeug zu sein. Gruß --Eynre 06:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- Hab ich und hat sich schnell-erledigt. -- Frente 20:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
Navileiste Tempus
Hallo mein bester Frente :-) Nur zur Info: Diese Navileiste hatte ich um Aorist und Paratatikos erweitert, was revertiert wurde; da ich noch auf eine Antwort auf der Disk.-Seite des Revertierers wartete, hatte ich sie noch nicht raus. Mal sehen … Lefcant und ich träumen uns übrigens inzwischen im Chat in einen WP-Stammtisch Ende Juli in Kreta … ein Traum, der aber auch Wirklichkeit werden könnte :-) --Pitichinaccio 23:38, 30. Mai 2007 (CEST)
Quetsch: Dazu wollte ich sagen, dass ich die Bez. mit weiteren wie Kondi oder Abessiv erweitert habe:
Das ist viel universeller und praltischer. Ich hoffe, das wird NICHT revertiert, das wäre Vandalismus (Lokalpatriotismus??) IP Quindicenne 12:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Stammtisch noch nicht ganz, aber ich komm auf jeden Fall. Ich schreib dir mal ne Mail wenn ich ein bisschen mehr weiß ;-)
PS:Bei den Tempi bin ich klar für deine Version, Piti. -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:33, 31. Mai 2007 (CEST)
Reisepläne
- Wäre wunderschön, wenn ihr beide / einer von euch tatsächlich kämt! Wie ihr sicher bemerkt habt, bin ich momentan ziemlich inaktiv in der WP, was mit unerwarteten privaten Krams zu tun hat. Sollte sich allerdings bald gegeben haben. Man kanns auch positiv sehen: es ist viel zu erledigen, und die Abende sind zu schön, um die Zeit, die übrig bleibt hinterm Bildschirm zu verbringen :) Jetzt gibts zB. gleich ζωντανή μουσική. Für arme und anspruchslose Schüler / Studenten gibt's bei uns auch ne Gratis-Unterkunft (die eigentlich sehr nett und authentisch ist, deren sanitäre Anlagen allerdings extrem rudimentär sind). Alternativ ist auch eine ziemlich populäre Jugendherberge ganz in der Nähe. -- Frente 20:25, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich komm ja nicht alleine ;-) Wir fahren alle nach Kreta, weil da ne Taufe von einer Cousine meiner Mutter in Sfakia ist und wir suchen uns wahrscheinlich ein Hotel in Rethymno oder so. Ein Tag im Plakias ist da locker drin... Ich schick dir ne Mail, wenn ich ein bisschen mehr weiß.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 22:31, 1. Jun. 2007 (CEST)
- In Sfakia. Da wo alle den ganzen Tag und immer Waffen tragen? Wird sicher eine laute Taufe ;) Sind 35km = 1 Autostunde von hier. Ich wohn übrigens in Myrthios, 3 km und eine Welt von Plakias entfernt. Lad doch Piti zu der Taufe ein :) dann seid ihr beide hier -- Frente 00:22, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Jaaa genau auf der Einladung war schon die Großmutter mit Kalaschnikov abgebildet ;-))) Was du wohnst nicht am Meer??? Dann komm ich nicht. Nene also wie gesagt, mehr Infos gibts irgendwann ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:38, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Das Meer ist genau 1 km Luftlinie von hier, mit Panoramablick. Aber auch 200 Höhenmeter unter uns ;) 5 mal am Tag mit dem Fahrad baden fahren, und du bist fit für die Tour de France (ohne Doping). -- Frente 01:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
Also ich denke nun doch sehr ernsthaft darüber nach, und wo das Meer so nah ist … aber ich mag natürlich gleichzeitig mit Leffi da sein, wenn ich den zeitpunkt weiß, schau ich mal nach reisemöglichkeiten … --Pitichinaccio 01:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
BK: Fahrrad? Von Griechen wirst du doch schief angeguckt, wenn du nicht motorisiert bist ;-) --Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 01:25, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Schief angeguckt? Och, geht so. Halt so, wie man auch Marsmännchen mit langen grünen Antennen auf den beiden Köpfen angucken würde... @Piti: Relativ billig und spontan gehts mit Aegean Airlines nach Chania oder Iraklio ab Düsseldorf. Dann fängt Griechenland schon im Flieger an und das Anlegen der Schwimmweste wird noch Live vorgeführt. -- Frente 09:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Taufe ist am 27. Juli und ich werde wahrscheinlich ein paar Tage davor oder danach vor Ort sein...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:45, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Genau zur heißesten Zeit... Ich werde Eiswürfel für den Frappe auf Vorrat machen. Die Strecke von Sfakia nach hier ist übrigens recht beeindruckend. Warst du schon öfters bei deinen Verwandten auf Kreta? -- Frente 22:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nee ich war überhaupt erst zwei Mal da... Außerdem kenn ich die ganzen Geschwister von meinem Großvater (der übrigens in der Luftlandeschlacht um Kreta dabei war) nicht (12 sinds glaub ich). Und in Σφακιά war ich noch garnicht. Nur einmal in Chania und in nem Ort (Kaff (Ροδάκινο)) im Süden und einmal im Grecotel in Elounda.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:28, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dann wirds sicher ein bleibendes Erlebnis ;) Mach dich schon mal mit Rakí vertraut. Ich bin gespannt, aus deinem Munde etwas über den Unterschied zwischen Kreta (bzw. dessen Bewohnern) und "Restgriechenland" zu hören - du wirst viel mehr verstehen als ich. Rodakino (Apo und Kato) ist hier fast wörtlich zu nehmen direkt um die Ecke, gehört auch zum Dimos Finikas, der östlich an die Sfakia grenzt. Auf halben Weg dazwischen gibts ein Kafenio, in dem Flinten und Panzerfäuste aus dem 2.Weltkrieg im Fußboden und Wänden in den Beton eingegossen sind. -- Frente 00:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
Sag mal, Frente, von wo aus erreicht man deine Gegend leichter, aus Chania oder Iraklio? --Pitichinaccio 11:00, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Chaniá ist näher, schöner und angenehmer, kleiner stressfreier Flughafen und die schönere Fahrstrecke. Allerdings musst du (falls du keinen Mietwagen hast) erst zum Busbahnhof nach Chania, der Flughafen liegt auf der Akrotirihalbinsel weit außerhalb der Stadt, falls nicht zufälligerweise ein Bus fährt -> Taxi. Klimatisierte Busse fahren zwischen Chania, Rethymno und Iraklio fast stündlich (empfehlenswert), von Rethymno nach Plakias dann nur selten. Taxi oder Bescheidsagen ;) Machst du etwa ernst :)) ? -- Frente 11:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ich erwäge es sehr ernsthaft. Flüge gibt es noch ... Ich würde mir ohnehin in Chania ein Auto nehmen, die sollen dort besonders billig sein. Ich dachte an 17. bis 31. Juli oder so, weniger ist wohl nicht sinnig für Kreta, oder? Meinst du, du findest da noch irgendwo ein Zimmerchen für mich? Laut Dumont (den ich mir eben gekauft habe) ist Plakias ziemlich überlaufen ... --Pitichinaccio 14:23, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Chania Auto ist schon mal gut. Natürlich ist zu der Zeit Hochsaison + griechische Ferien, deine Ansprüche an Preis & Komfort musst du evt. herunterschrauben. Muss es Plakias - dh. am Meer und in der Tourimeile sein? Oder auch andere Dörfchen? (Mit dem Auto alles ein paar Minuten auseinander). Ich versuche mal die Email-Funktion von WP zu benutzen, das ist da glaubich besser aufgehoben als auf der Disku-Seite. Ist Lefcant schon aufgebrochen zur Taufe? -- Frente 16:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Mail angekommen? -- Frente 18:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Mail leider (noch?) nicht. Am Meer und in der Tourimeile - bloß nicht! Vor zwei Jahren fanden wir nach 2 Wochen Badeort auch erst danach am Hang etwas Ruhe ... Lefcant hat ja sehr spät Ferien, er kann also noch nicht aufgebrochen sein ... --Pitichinaccio 18:45, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Schick du mir mal eine, bei Lefcant hat das geklappt, dann antworte ich dir mit der verlorenen Mail -- Frente 19:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Soëben geschehen ;-) --Pitichinaccio 20:51, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Schick du mir mal eine, bei Lefcant hat das geklappt, dann antworte ich dir mit der verlorenen Mail -- Frente 19:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
Aspekt ist Müll??
Hallo, Frente, ich habe dies Dokument entdeckt: http://www.chran.theologie.hu-berlin.de/texts/dokumente/WechselTemporaApostelgesch.pdf -. (ach verdammt, scheiß Server, die Seite findest durch Googeln aber auch so, guck dir den Titel an) Da meint jemand dem Imperfekt und dem Aorist ihre aktionalen Komponenten abzusprechen. Er schreibt Griechisch - vielleicht meint er ja Neugriechisch. Was meinst du zu seiner Theorie? Imperfekt als Vergegenwärtigung und Aorist als Distanziertheit - lässt sich das letztendlich nicht doch als Folge aspektualer Markierung betrachten? Und dieses Punktuelle oder Durative - das ist ja nicht erfunden, sondern existiert ja bei so einigen Verbreihen. Dass punktuelle Verben im Aor./Impf. das Gleiche bedeuten, wird wohl einen komplexen Zusammenhang zwischen inhärenter Verbsemantik und Aspekt haben.
- Falls es nicht dein Griechisch ist: Kannst du Lefcant alarmieren? Grüße (unsere aspektorientierten Artikeln würden dann nämlich nicht ganz korrekt sein...)IP Quindicenne 13:19, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo IP-Q, keine Panik! Ich glaube, ich kenne den Text, es ist eine achtenswerte Außenseitermeinung, bezieht sich (natürlich!) auf Altgriechisch. Es geht mMn mehr darum, "wie werden die Aspekte benutzt", wie werden in erzählten Texten die beiden vorhanden Vergangenheitstempora verwendet? Die vorhandene Kategorisierung "Aspekt" wird als Mittel für einen weiteren sprachlichen Zweck außerhalb des Durativ/Punktuell-Schemas benutzt. Eine Umdefinition der Aspektualität ist sicher nicht angedacht, ganz sicher nicht für die gesprochene Sprache. Vielleicht hat der Autor begeistert über seine Entdeckung ein wenig dick aufgetragen. Eine kompetente Meinung dazu müssest du dir aber tatsächlich bei Altphilologen einholen, da bin ich nicht die rechte Adresse. -- Frente 16:54, 23. Jun. 2007 (CEST)
Also meinst du, das ist eine weitere Funktion des Impf./Aor. im Altgrch. - neben diesem Durativ-Punktuell-Zeug; das was der Autor als Widerlegung eines Aspektsystems ansieht, ist doch in genau dieses intgrierbar?? Denn ich denke mir, die Namen werden von den alten Grammatikern vor 2000 Jahren nicht umsonst gegeben worden sein, und dann meint der so was... Leider kenne ich keinen Altphilologen, aber bisher höre ich das zum ersten Mal. Also ich halte daran fest, dass diese Distanziertheit und Vergegenwärtigung, Gewichtung und all diese Funktion WEGEN dem Aspekt zustande kommen, dem Typen will ich einfach nicht glauben. Vor allem sagte er Vorurteil, alter Irrtum, aktionale Termini sind aus dem Weg zu räumen - Pah! Diachronie und Morphologie der Verbformen hätte der mal betrachten sollen!!
- Was du mir aber sagen kannst ist bestimmt: Wie siehts da im Neuhgrch. aus? Ich nehme an, das V mit Bed. sehen wird im Par betrachten heißen, im Aor. erblicken, genau wie haben-besitzen-bekommen, betrinken-bestrunken sein-betrunken werden usw. Oder? Danke für die Beruhigung :-), Gruß, IP Quindicenne 21:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, nein. Schmeißt jetzt nicht du da was mit Aktionarten durcheinander? Für sehen und betrachten gibt es auch im Neugriechischen 2 Worte, βλέπω (Aor. είδα) und κοιτάζω. Aspektuell differenziert wird nach der erzählten Situation: "Vom Balkon aus waren die Berge zu sehen" würde wohl mit Paratatikós gebildet, "Als er den Balkon betrat, sah er die Berge" mit Aorist. -- Frente 08:57, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ach ja, sicher, stimmt, war jetzt so auf den Unterschied von frz. imparfait er betrachtete und passe simple il vit, 'er erblickte' fixiert. Im Lat. gibt es ja auch videre und conspicere, du hast Recht :-). Aber genau die Antwort wollte ich hören: Wenn er eintritt, dann starrt er die Berge ja nicht gleich an, sondern bemerkt eben ganz kurz und punktuell, dass sie da sind. erblicken würde im Par. wohl er erblickte sie ständig, immer wieder oder so heißen. Der Verbalaspekt scheint eben doch nicht überall gleich zu funktionieren, aber im Frz. hätts hingehauen:-) Aber die Aspektdifferenzierung ist ja kontextuell, habe ich voll vergessen. Okay, danke, du hast mir echt geholfen.
- Sag mal, was hälst du eigentlich davon, dass das Makedonische als grch. Dialekt diskutiert wird? Vielleicht kennst du die Sprache ja ein wenig. Ist sie dem Neugrch. so ähnlich?? IP Quindicenne 12:46, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mein Senf noch: βλέπω und κοιτά(ζ)ω können ziemlich treffend mit Engl. to see und to look/watch verglichen werden. Frentes Beispiel mit den Bergen ist übrigens vollkommen korrekt (Από το μπαλκόνι έβλεπε τα βουνά und Όταν βγήκε, είδε τα βουνά), ich bin stolz auf dich ;-)
Zum Makedonischen: du meinst ja hoffentlich nicht die Mazedonische Sprache, denn die ist slawisch. Über die Makedonische Sprache, die im Altertum gesprochen wurde, weiß man (noch) nicht so viel, um es mit Sicherheit einordnen zu können, aber sie ist dem Neugriechischen - bis auf ein paar Aussprachebesonderheiten (φ wird [v] angenommen...) - wohl nicht ähnlicher als das Attische. Es ist ja praktisch nichts über den Satzbau bekannt (außer man zählt den Pella Katadesmos dazu, aber dieser ist eindeutig eine dorische Variante des Altgriechischen); nur Vokabular ist überliefert, das aber doch eine starke Ähnlichkeit zum Standardaltgriechischen hat. -- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 14:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ja, genau eben das ALTmakedonische, das wars :-)(Waren die altgrch. Dialekte eigentlich nur lautlich ein bisschen verschieden, oder gab es in einigen auch zusätzliche morphologische Formen?). Sag mal Lefcant, kennst du zufällig ne Grammatik des Mykenischen?, die scheint ja noch spannender als die des Altgrch. zu sein. IP Quindicenne 15:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Du willst also das äußerst verwirrende Linear B lernen, um mykenische Ölvorratslisten lesen zu können? ;-) Vom Mykenischen weiß ich fast nichts, außer das sich daraus das bekannte Altgriechisch entwickelt hat. Über das Altmakedonische wissen wir ja wie gesagt fast nur Vokabular. Morphologisch hingegen wissen wir außer der dem Griechischen sehr ähnlichen Nominalflexion (z.B. Plural auf -οι) wieder fast nichts...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
Nö, ich finde nur das Mykenische wegen seiner extremen Altertümlichkeit mal kennenlernen. Bestimmt gab es da noch n Injunktiv usw. Eine Vokabelliste vom Altmazedonischen habe ich schon hier gefunden, stets ist da immer als Anmerkung ein altgrch. Wort gegeben. Wie ärgerlich, dass man über Sprachen, je älter sie sind, desto weniger wissen kann... (ich mag sie nämlich v.a. wegen des fusionalen Aufbaus und den vielen morphologischen Formen. Von den modernen idg. Sprachen bin ich großteils enttäuscht, überall diese ******* analytischen Formen, vor allem im Dt.! Dann gibt es wieder polysynthetische Sprachen, und die finde ich auch nicht toll! Aber wenns zum Kommunizieren da ist...). Und dann der Flexionszerfall; und das Dt. wird hässlicher und hässlicher... (da kann ich mich noch eher mit Neugrch. abfinden ;-)) -- IP Quindicenne 17:01, 24. Jun. 2007 (CEST)
Finikas
Hallo Frente! Habe mal auf Diskussion:Finikas zwei Fragen formuliert. Vielleicht kannst Du mir helfen?! Grüße Oltau 21:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mal Abschnitt Klima von Finikas erweitert. Schau mal rüber zur Korrektur. Gruß, Oltau 14:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
Chat
Bist du auch rausgeflogen und kommst nicht mehr rein? --Pitichinaccio 14:03, 1. Jul. 2007 (CEST)
- ??? Ich bin noch drin und schreibe dir munter weiter ;) im Ernst! -- Frente 14:05, 1. Jul. 2007 (CEST)
<Pitichinaccio> morgen versuche ich mal, dieses dingsbums fürs internetcafe zu kriegen <Frente> Ich kann dir die Kto-Nr immer noch nicht geben, die hat susanne nun im Portomonai <Frente> ... und die ist Wandern <Frente> Eilt aber auch nicht <Frente> In der letzten richtig heißen Nacht war eine kleine Party auf Claudias Veranda <Frente> das Ergebnis davon habe ich eben bei Plakias unter Geschichte eingebaut <Frente> Ist doch ganz gut wenigstens ein bißchen Griechisch zu verstehen <Frente> Ah, Dings fürs Internet - einen W-LAN anschluss! Damit kannst du dich auch bei uns vors Haus setzen, wenn ich dir unser supergeheimes Passwort sage ;)
- Moment, ich starte mal neu für alle Fälle ... --Pitichinaccio 14:10, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Du scheinst (Verbindungs)Probleme zu haben, und ich keine Zigaretten mehr :( , dh. ich muß mal "ins Dorf". Vielleicht schaue ich heute abend noch mal rein, alles Liebe, Frente 14:18, 1. Jul. 2007 (CEST)
- gut bis denn :-) --Pitichinaccio 14:22, 1. Jul. 2007 (CEST)
Plakias
Hallo Frente! Habe mal drei neue Fotos für Deine Texterweiterung in Plakias auf Commons hochgeladen, falls Du sie verwenden möchtest (Plakias Cliff.jpg, Plakias Tunnel 1.jpg und Plakias Tunnel 2.jpg). Sind in der verlinkten Category. Grüße Oltau 14:15, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Merci! Ich schaus mir an, aber jetzt erst mal, siehe oben, Kippen holen. -- Frente 14:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Lade demnächst noch weitere für Plakias hoch. Eine eventuelle Auswahl für den Artikel überlasse ich Dir. Bin letzte Woche mit Gortys, Phaistos, Falasarna, Balos, Kissamos und Frangokastello beschäftigt gewesen (und in Commons: Lefkogia + Rodakino). Grüße Oltau 19:42, 1. Jul. 2007 (CEST)
Zeilenumbruch im Bandwurmwort
Hallo Frente, ich habe extra überall dazwischengesetz, was eigentlich ein bedingter Trennstrich odre so ist. Funktioniert das bei dir nicht? Gr Pitichinaccio 12:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab das wohl gesehen - aber es funktioniert zumindest bei Firefox als Browser definitiv nicht. Ich probiers gleich mal mit dem IE. -- Frente 15:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Mit dem Internet-Explorer geht es. Was tun? Habe kein Opera zum ausprobieren. Die Browser-Problematik ist echt nervig... Gruss, Frente 16:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Allerdings, bin auch ratlos. Mit Opera jedenfalls funktioniert es, mit Safari auch. --Pitichinaccio 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- d.h. wohl, es ist ein alleiniges Firefox-Problem. Also lassen wir deine Variante, der Zeilenumbruch bleibt weg. -- Frente 00:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Allerdings, bin auch ratlos. Mit Opera jedenfalls funktioniert es, mit Safari auch. --Pitichinaccio 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
Man hat kaum einen Artikel begonnen, schon ist ein Löschantrag da. Ich habe aber erst in den nächsten Tagen Zeit, weiter daran zu arbeiten. Vielleicht könntest Du Dich an der Löschdiskussion beteiligen? Grüße Oltau 22:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag ist Quatsch, geografische Objekte sind an sich relevant. Da der Benutzer seinen LA nicht auf der Löschdiksu eingetragen hat, habe ich einfach revertiert. Er hätte ohnehin keine Chance gehabt. --Pitichinaccio 23:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
- :-D Irrtum, Frente war's (BK), gacker --Pitichinaccio 23:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
- (BA) Hi Piti. Ja genau, mit der gleichen Begründung habe ich den LA eben entfernt. Noch 10 Tage;) -- Frente 23:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Und ich eben nochmal, er hat reverted. ;-) --Pitichinaccio 23:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Dann mach du mal... Ich hätt sogar eine Sage auf Lager, wie der Megalopotamos entstanden ist: Der Agios Nikolaos höchstpersönlich hat nämlich mit seinem Stab sieben Mal auf die Felsen gehauen, woraufhin ... (... die Quellen möchte ich dir gerne zeigen, sie sind sehr beeindruckend!) -- Frente 23:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Könntest du evtl. kurz ins chat-kafenio kommen? --Pitichinaccio 23:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt noch ne zweite Sage, nach der Zeus nach Raub der Europa diese am Unterlauf in den Palmenhainen von Preveli versteckte. Aber ich muss jetzt zum Dienst, werde den Artikel in den nächsten Tagen noch erweitern. Danke für Eure Hilfe. Gruß Oltau 04:42, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Dann mach du mal... Ich hätt sogar eine Sage auf Lager, wie der Megalopotamos entstanden ist: Der Agios Nikolaos höchstpersönlich hat nämlich mit seinem Stab sieben Mal auf die Felsen gehauen, woraufhin ... (... die Quellen möchte ich dir gerne zeigen, sie sind sehr beeindruckend!) -- Frente 23:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Und ich eben nochmal, er hat reverted. ;-) --Pitichinaccio 23:21, 6. Jul. 2007 (CEST)
- (BA) Hi Piti. Ja genau, mit der gleichen Begründung habe ich den LA eben entfernt. Noch 10 Tage;) -- Frente 23:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Drimískos / Drimiskiáno Ammoúdi ? Sieh` noch mal nach dem korrekten i in γέφυρα / γέφιρα. Hatte andere Schreibweise gefunden. Danke Oltau 23:55, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Hey, wenn wir gleichzeitig dran arbeiten, kommen wir irgendwann vielleicht gar nicht mehr klar ;-). Neu strukturieren würde ich nicht: die oberhalb trocken fallenden Bäche einfach mit zum Oberlauf und die Agios-Nikolaos-Quellen als Hauptquellen der ständigen Wasserzufuhr kennzeichnen, einverstanden? Gruß Oltau 15:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Habe Abschnitt "Wirtschaft" noch leicht umgeschrieben, klingt mir gefälliger so. Als Zusatz dann die ungefähren Endpunkte eingefügt (Nachvollziehbarkeit des bewässerten Gebietes). Grüße Oltau 16:34, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Noch mal ein kleiner Denkanstoß ;-). Wir beschreiben hier einen Bach, ein fließendes Gewässer. Und auch wenn die Griechen sogar einen trocken gefallenen Bachlauf als "Fluss" bezeichnen, so ist er zu diesem Zeitpunkt doch keiner. Weder ein Fluss noch ein Bach, nach der Definition. Folglich variiert seine Länge, was man so auch beschreiben kann. Gruß Oltau 17:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ochi, das ist weder deutsche noch griechische Denke: Falls aufgrund irgendeines Ereignisses zB. der Oberlauf der Werra zeitweise trockenfallen würde, würde man auch bei uns nicht sagen "Die Werra ist kürzer". Das Fluss oder Bachbett zum Fluss/Bach zu zählen ist ganz normal, verbreitet auch in der Alpenregion mit vielen im Herbst/Winter trockenen Bächen. Auch im September überqueren die Straßenbrücken bei Frati oder Koxare den Megalopotamos - egal ob Wasser drin ist oder nicht. Ich find's beim M. auch ganz unproblematisch, da er auch oben an mindestens 9 von 12 Monaten fließt, davon 4 mit großer Gewalt. -- Frente 00:52, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Aber von wo dann bei den vielen kleinen Bachbetten in der nördlichen Ebene. Können ja nicht alle Megalopotamos heißen. Der längste kommt wohl von Kanevos (Fließrichtung nach Osten, im Gegensatz zum Kotsifou-Bach), soll aber dort anders heißen?! --Oltau 09:09, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Bitteum etwas Geduld! Südlich von Angouselliana ist der "Hauptarm" auf jeden Fall schon auszumachen. Und Kanevos ist tatsächlich die "Wasserscheide" (Kotsifou entwässert v.a. das Tal Richtung Westen (Kali Sikià). Nach dem nächsten Spaziergang in der Gegend mehr. Gruss, Frente 09:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Eine meiner Karten schneidet leider den Namen des dortigen nach Osten fließenden Baches in der Mitte durch (Teilkarte im "Plakias"-Führer, Originalkarte habe ich nicht). Der Bach von Kanevos nach Osten beginnt mit: Πίσσα... (vielleicht: Hinterer... Fluss) Gruß Oltau 09:27, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Bitteum etwas Geduld! Südlich von Angouselliana ist der "Hauptarm" auf jeden Fall schon auszumachen. Und Kanevos ist tatsächlich die "Wasserscheide" (Kotsifou entwässert v.a. das Tal Richtung Westen (Kali Sikià). Nach dem nächsten Spaziergang in der Gegend mehr. Gruss, Frente 09:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich noch mal. Also die Bezeichnung Kourtaliotis müsste auf jeden Fall mit rein. Sie wird zu häufig auch für den Bach verwandt. Siehe meine Anmerkung hier unter "Fluss und Bach". --Oltau 11:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde das mit dem Kourtaliotis gerne noch verifizieren, wie gesagt, vor Ort habe ich den Bach noch nie so benannt gehört. Falls das ein Reiseführer-Fehler ist, sollten wir ihn nicht wiederholen, bzw. sollten ihn als solchen darstellen ("fälschlicherweise oft K. genannt...") Auf der Harms-Karte ist für den Oberlauf auch "πισο" vermerkt, was tatsächlich "hinter" heißt, nur das Geschlecht passt nicht (Neutrum statt das Maskulinum des Flusses). Ich forsche nach, kann aber ein bißchen dauern... -- Frente 14:02, 11. Jul. 2007 (CEST)
Aussprache des Neugriechischen
Hallo, mein Bester, im Zuge einiger Aufräumaktionen versuche ich, hier das endlich mal artikelfähig zu machen. Würdest du eben draufschauen, meckern und vielleicht soagr ggf. die nicht übersetzen Beispielwörter (ich hab hier kein Wörterbuch) nachtragen? --Pitichinaccio 12:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Uff! Ja, ich versuchs mal, aber erst heute Abend. Lustige Beispielwörter hast du :) Eins vorab: du hast versucht es seeeehr genau und richtig machen zu wollen, so dass die Standard-Laute sich zwischen den Abweichungen und seltenen Graphemkombis teil verlieren. Manches davon ist mir neu (abgesehen davon, dass ich vieles nicht korrekt ausprechen kann :( -- Frente 13:12, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, das entstammt der Tabelle aus dem Neugriechisch-Artikel, die Beispielwörter sind meistenteils von Lefcant oder so. Ich will sie dort ja schon lange auslagern. Einige Varianten hatten da halt noch gefehlt, daher ein paar Erweiterungen. Ich weiß auch nicht wirklich, wie man die Tabelle lesbar machen kann, außer wie hier die Buchstaben halt einzaln alphabetisch aufzuführen. --Pitichinaccio 13:47, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Pah! sieht ja so aus, als hätten Lefcant (!) und du das fest im Griff..., was gibt's da für mich zu machen? (Gottseidank ;) -- Frente 18:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Von wegen Lefcant! Der hat es gerade mal zu einem Miniedit gebracht :-D --Pitichinaccio 19:18, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Frente! Ich habe mal Dein Bild "BlickVomKouroupa.jpg" heruntergeladen und leicht bearbeitet (Blaustich heraus, etwas gerade gerückt). Sieht m. M. nach natürlicher aus. Habe ich Dein Einverständnis, das Bild in WP mit der neuen Version zu überschreiben? Bei Missfallen könntest Du Deines ja erneut auf die Bildseite hochladen. Gruß Oltau 14:22, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ist irgendwie ein vorher/nachher-Vergleich möglich, d.h. beide Versionen sind im Netz? -- Frente 18:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Äh - moment: wenn du das "gerade rückst" ist es "kein Blick vom Kouroupa" mehr, da ist die Perspektive nun mal so, wenn man in die Richtung fotografiert. Doch ich würde trotzdem gerne deine Version und das Original vergleichen, lade deine doch unter einem anderm Namen hoch. -- Frente 19:04, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Bist Du mit Hochladen auf Commons von der bearbeiteten Version einverstanden? --Oltau 19:11, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Unter anderem Namen natürlich. Häng doch einfach ne "2" hinter den Dateinamen. -- Frente 19:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Bild ist jetzt in Category:Finikas über Commons-Link. Gruß, Oltau 19:39, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ja, tausche es aus. Nehmen wir einfach an, der Tag sei klarer gewesen... Und der Horizont ist ja noch gerade (Gavdos, Gavdopoula) -- Frente 19:59, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Hatte mich am Horizont orientiert ;-). Kompaktkameras sind eben keine Spiegelreflex, meine neue hat auch kein sehr gutes Objektiv, nur hohe Auflösung. Werde mir später doch mal `ne gute digitale Spiegelreflex-Kamera zulegen. Gruß Oltau 20:06, 12. Jul. 2007 (CEST)
Thasos
Hallo,Frente, hilf mir bitte auf die Spuren: Warum steht plötzlich hinter allen Bearbeitungen: (rückgängig)? Was soll das bedeuten? Wer hat das eingegeben und warum? Wie kann das wieder beseitigt werden? -- Gerdl 15:09, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß von nichts, was meinst du??? Ich habe nur den Werbelink wieder revertiert (den vorher Pitichinaccio auch schon rausgeschmissen hat. "Rückgängig" steht bei mir immer hinter jeder Änderung in der Versionsgeschichte, ist das nicht ganz normal? -- Frente 18:51, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist ein Schnellknopf für reverts, den jetzt alle benutzen können --Pitichinaccio 19:00, 12. Jul. 2007 (CEST)
Schreibweise Lambis / Lambi
Pitichinaccio hat auf Spili Lambis zu Lambi geändert. Auf Karten steht: Δήμος Λαμπης (mit s). Auch Finikas erscheint oft ohne s (Δήμος Φοίνικα). Könntest Du mit Pitichinaccio die korrekte Schreibweise klären, Lambis oder Lambi müsste dann auch in den anderen Artikeln abgeändert werden. Gruß Oltau 16:28, 12. Jul. 2007 (CEST)
- P. hat recht: Lambis mit „s“ ist Genitiv vom Nominativ Lambi. Dimos Lambis heißt also "Dimos von Lambi". Bei Finikas ist es umgekehrt, da ist die Form ohne „s“ der Genitiv, d.h. Finika ist der Genitiv vom Nominativ Finikas. Ja, ja, griechisch ist sooo einfach ;). Ich glaube, auf Pitichinaccio kannst du dich was die Sprache betrifft mehr verlassen als auf mich. -- Frente 18:44, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht schon wieder übertreiben, Frente ;-). Ist nebenbei Finikas nicht die neugr./dim. Form von Finix, das in der gr. Gemeindeliste als Dorf vorkommt? --Pitichinaccio 18:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, du hast schon wieder recht :) Aber: Finix ist kein Dorf (mehr), sondern die Ruine eines Kloster und der dazugehöriger Wirtschaftsgebäude, wo trotz Listung schon lange kein Mensch mehr wohnt. -- Frente 23:01, 12. Jul. 2007 (CEST)
Werbelink?
Hallo Frente, ich wuerde mich doch ueber ein kurzes Feedback freuen, was bei
denn der ,Werbelink' gewesen sein soll, den es zu entfernen galt? Die Seite ist ganz offensichtlich ein Tourist-to-Tourist-Guide und qualitativ sicher nicht anders als die bisher als Link fuer Thassos eingestellten (die uebrigens sogar gewerbliche Werbung enthalten)... Wo ist denn der Werbecharakter der obigen Seite, wenn mal als Besucher von Thassos anderen mitteilt, wie die Straende aussehen und in welcher Taverne es einem geschmeckt hat?
Sorry, aber die Loeschung mueffelt doch etwas nach Willkuer.
Gruss Tourist Guide
- Lieber Tourist Guide, nein es müffelt nicht nur nach, sondern es war Willkür! Ich habe mir die Seite nicht mal angeschaut. Woher nehme ich mir dann diese Frechheit? Du hast offensichtlcih deinen Acount nur zu dem Zweck angemeldet, um diesen Link einzufügen (Name!). Täglich werden zu allen Reisezielen 100erte von "Fotoseiten", "Ratgebern" und "die beste Seite über ..." Links eingefügt. Ein normaler Artikel sollte höchstens 5 Weblinks haben. Da muss man dann ein bißchen willkürig sein (Ich habe alle gr. Inseln auf meiner Beobachtungsliste und nicht 8 Std. am Tag Zeit, mir Photoseiten anzuschauen).
- Vielleicht habe ich bei dir den falschen getroffen, ich werde deinen Link nicht mehr reverten - mögen andere das entscheiden. Aber du wirst sicher einen schweren Stand haben - WP ist kein Reiseführer. Und: falls du bei deinem Bemühen auf klare Werbelinks stößt - schmeiß sie bitte raus! Gruss, Frente 00:06, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Da ich deine Bearbeitung auch revertiert habe:
- As for now, there is no detailed description of Isle of Thassos, its sceneries, people’s lifestyle, typical architecture or the historical background. Should you feel that you are willing and able to fill this gap, we are more than happy about your contribution. Das Zitat spricht ein wenig für sich. Außerdem ging aus deiner Linkbeschreibung nicht hervor, dass es sich um eine Seite über Thasos handelt, was auch nicht der Fall zu sein scheint so richtig. Die Kriterien für Weblinks sind hier zu Recht ziemlich streng, siehe z. B. WP:Weblinks#Bezug zum Artikelgegenstand und WP:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien. Es ist mir wurscht, ob du dich nur für das Einbringen diese Links angemeldet hast (ich fänds bloß schade), revertieren würde ich es aber aus genannten Gründen wieder. --Pitichinaccio 00:32, 13. Jul. 2007 (CEST)
Sag mal, bei Rethymno steht für Einwohnerzahl 28.000. Die Seite beschreibt doch laut Karte nicht nur die Stadt?! Und in der griechischen WP gibt es lt. Volkszählung von 2001 (auf der Seite verlinkt) 31.687 Einwohner für die Gemeinde. Gruß Oltau 08:46, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Wie viele andere Städteartikel auch, ist Rethymno als Artikel über die eigentliche Stadt, nicht über die Gemeinde gedacht. Ein Gemeindeartikel müsste angelegt werden, ich glaube aber nicht, dass das vordringliche Aufgabe ist, da z.B. alle anderen Gemeinden außer Finikas auch noch fehlen. Oder man flicht die Gemeindeinfos in einen eigenen Absatz mit ein? Vielleicht wär das die beste Lösung, auch wegen der Verlinkung. Neben Rethymno (Präfektur) auch noch Rethymno (Dimos) haben? Hm. Sobald eine Stadt das Gemeindegebiet vollständig ausfüllt (wie Iraklio) ist ein Gemeindeartikel sicher obsolet. -- Frente 09:03, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wäre sehr dafür, Städte- und Gemeindeartikel grundsätzlich über jeweils das gesamte Gemeindegebiet anzulegen, wie es auch mit den deutschen und sonst überhaupt den Städten gehandhabt wird. Frente, wie kann man "Stadt" und "Gemeinde" denn überhaupt korrekt voneinander abgrenzen, außer z. B. im Deutschen, wo manche Gemeinden auch Städte sind? Was ist überhaupt genau eine "eigentliche Stadt", wieviel qkm hat z. B. die "eigentliche Stadt" Rethymnon? Bildet nicht das ganze Gebiet von Rethymnon die gleichnamige Stadt? Und bloß keine Lemmata mit dem Zusatz "dimos", das ist ja nicht el-WP hier. --Pitichinaccio 09:15, 13. Jul. 2007 (CEST)
- BA:(PS: Außerdem sind die Zahlen sowieso sowas von daneben... du kennst doch einiges hier, schau dir nur mal die Zahlen für Finikas an! Ich glaube, gezählt wird dananch, wer wo geboren ist ;) deshalb haben viele Geisterdörfer oder Inseln (Ro (Insel)) noch Einwohner. Und die Stadt Rethymno (hat locker über 40.000 echte Einwohner vielleicht sogar über 50.000. Es gibt nur keinen Weg das zu verifizieren.)
- Was heißt denn BA? --Pitichinaccio 09:24, 13. Jul. 2007 (CEST)
- BeArbeitungsKonflikt ohne K ;)
- @Piti: Ich bin eigentlich auch gegen "Dimos"-Lemmata, aber bin grad ins Nachdenken gekommen. Wenn zB. zwei oder drei selbständige Dörfer mit auf dem Gebiet der Gemeinde liegen kann es Sinn machen. Im Fall von R. wären es zB. Armeni oder Kare. Aber ich bin unentschlossen. -- Frente 09:29, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Was heißt denn BA? --Pitichinaccio 09:24, 13. Jul. 2007 (CEST)
Das sind im weiteren Sinne Stadtteilartikel bzw. Artikel über eingemeindete Dörfer, sie haben auch Sinn, wenns genug darüber zu schreiben gibt (sonst können sie im jeweiligen Gemeindeartikel erwähnt werden), es besteht aber trotzdem kein Anlass zwei Rethymno-Artikel anzulegen. --Pitichinaccio 09:34, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Hab` ich mal wieder was angestoßen? Ich wäre dafür, Stadt und Gemeinde in einem Artikel zu verarbeiten. Schaut mal bei Artà auf Mallorca, so etwa. Was meint ihr? --Oltau 09:36, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, Frente, aber deine neue Karte finde ich sehr verwirrend. Wo liegt die Grenze des Stadtgebiets von Rethymno, hast du dafür einen Beleg? Oder zeigt der schwarze Ortskern das besiedelte Zentrum der Stadt? Ratlos, Pitichinaccio 16:21, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist tatsächlich so gemeint wie eingezeichnet. Östlich weiter an der Küste entlang befinden sich weitere nicht zur Stadt Rethymno gehörige Siedlungen, die in der Gemeindeliste einen eigenen Eintrag haben, westlich ist sowieso schluss (Atsipopoulo gehört schon zur Nachbargemeinde Nikiforos Foka). Falls du dich über die "Kleinheit" wunderst: das ist tatsächlich so - das gesamte Stadtgebiet von Rethymno liegt nördlich der Autobahn. Südlich davon hört die Bebauung auf, bzw. setzt sich erst in seperat gelisteten Dörfern fort, mit einigen Kilometern unbebauten Gebietes dazwischen. Als Beleg kann die recht genaue Road-Editions Karte 2005 dienen. (ich befürchte, es ist eher umgekehrt falsch: ich bin nicht sicher, ob die Autobahn-nahen Teile der Bebauung noch Stadtgebiet sind. Doch da da auch die Uni liegt, nehm ich das mal so an) Das zum Dimos gehörige Gebiet ist tatsächlich um ein vielfaches größer als die Stadt und umschließt einsamste Gebiete, hohe Berge und tiefe Schluchten. Für die Seltsamkeiten der kretischen Verwaltungsgliederung kann ich nix :( -- Frente 00:17, 14. Jul. 2007 (CEST)
Wir reden aneinander vorbei: Wie definierst du im Falle Griechenlands "Stadt"? Im deutschen Sprachgebrauch ist es eine Gemeinde, die aus historischen oder sonstigen Gründen ("Stadtrecht") Stadt heißt. Ich verstehe nicht, warum der dimos Rethymno nicht die Stadt Rethymno sein soll, so wie Wuppertal, wo es nie eine so benannte Siedlung gegeben hat, eine Stadt ist. Nach deiner Logik gäbe es nur eine Gemeinde Wuppertal, eine Stadt dieses Namens würde gar nicht existieren. Nach welchen Kriterien zählst du Flächen zum Stadtgebiet Rethymnos? Besteht deine Stadt Rethymno nur aus besiedeltem Gebiet? Wo finde ich die Stadt Rethymno als Teil der Gemeinde Rethymno in el-WP oder wo sonst? Wie heißen die anderen Ortslagen, die zur Gemeinde gehören? Stadtteile können's dann ja nicht sein ... Ist heute das, was du als Stadt R. bezeichnest, nicht die Innenstadt? --Pitichinaccio 00:35, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Agapimeno Pitichinaccio! Der deutsche Begriff "Gemeinde" weicht in der Tat weit vom sehr künstlichen heutigen griechischen „Dimos“ ab, man kann das nicht zur Deckung bringen. Ich begreife auch die Motivation der (fast)-Abschaffung der Koinotites (Landgemeinden) im Unterschied zu den Dimoi (Stadtgemeinden) nicht. Die Dörfer und Landschaften südlich der Stadt Rethymno zählen tatsächlich nicht zur Stadt (sag einem Armeniotiko er wäre Rethymniote!), die Prasinanos-Schlucht ist nicht "in Rethymno", obwohl beides zum Gemeindegebiet gehört. Die Gemeinden sind mehr oder minder künstliche Verwaltungsbezirke, und es scheint gerade eine Gegenbewegung zu geben, manche Dörfer erklären sich "autonom" und werden wieder als Koinotita gelistet! Komm mal in den chat! -- Frente 00:52, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Stadtgebiet (geschlossene Bebauung) reicht westlich bis zur Gemeindegrenze, östlich bis etwa Perivolia. Die südliche Begrenzung ist nördlich der "New Road", nicht ganz an sie heranreichend. Quelle: Karte "Rethymno", 1 : 150.000, Mystis Editions in copyright Road Editions. Bin aber dafür, den Namen der Stadt auf der Karte unterzubringen (vielleicht auch um die fünf andere Orte im Gemeindegebiet) und die vormalige kürzere Bildunterschrift einzufügen: Lage in der Präfektur Rethymno. Gruß Oltau 10:13, 14. Jul. 2007 (CEST)
Palmenfragen
Da Phoenix theophrasti die einzige (ost)europäische Palmenart ist, frage ich mich, warum im Griechischen nicht zunächst die gemeint sein sollte. Findest du auf el-WP einen Palmenartikel? --Pitichinaccio 10:01, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ging der Link dahin? Ich hab nur "Dattelpalme" gesehen, was auf Griechisch aber χουρμαδιά heißt und nicht der gleiche Baum ist. Meinst du nicht auch, dass die Art mit den essbaren Früchten wichtiger war für die Leute? Zumal sie ja weit genug rumkamen und Handel trieben? Finix ist auf jeden Fall der Oberbegriff. Die Theophrasti war wahrscheinlich auch in historischer Zeit auch nicht viel weiter verbreitet als heute. Die WP-Griechen haben unter Φοίνικας nur eine ellenlange Begriffsklärung, incl. Phoenix(Arizona) und den Phoeniziern. -- Frente 13:09, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Das Altgriechische meint mit Vorlage:Polytonisch die Phoenix dactylifera, insofern ist der Link zu den Dattelpalmen wohl ok., und "Palme" als Erlöärung kann wohl auch bleiben. ---Pitichinaccio 15:16, 13. Jul. 2007 (CEST)
Hallo. Deinen Aussagen beim Meinungsbild entnehme ich, dass du meinst, neue Nutzer könnten abgeschreckt werden. Vieleicht interessiert dich dann auch diese Umfrage. Gruß --qwqch 01:55, 17. Jul. 2007 (CEST)
Zwei Fragen
1. Sag mal, kann man Falasarna und Phalassarna nicht auf einen Artikel zusammenführen? Die sind ja nicht mal miteinander verlinkt. Da es keine heutige Ortschaft mit diesem Namen gibt, wäre ich für eine alte Schreibweise, z. B. Phalasarna. In der Road-Editions-Karte ist der antike Ort als PHALASARNA / ΦΑΛΑΣΑΡΝΑ bezeichnet.
2. Die Schreibweise von Kommos / Komos variiert auf sämtlichen Kreta-Seiten. Ist Dir bekannt, ob die Schreibweise mit einem oder zwei m richtig ist?
Grüße Oltau 16:36, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel "Phalassarna" war mir bis gerade nicht bekannt und ja, ich denke man sollte beide zusammenlegen. Aber auch "antik" ist nur ein "s" richtiger, dh. Phalasarna wird Redirect auf Falasarna, den Inhalt dort einarbeiten. Es gibt übrigens sehr wohl einen heutigen Ort mit diesem Namen, mit mehr Einwohnern und Lokalitäten als der, in dem ich wohne, er ist allerdings erst in den letzten 15 Jahren entstanden. Ob man das Hauptlemma nun unter der alten "Ph" Schreibweise oder der modernen mit "F" aufnimmt ist mir letztlich egal, solange es einen entsprechenden Redirect gibt. In diesem Fall ist da echt schwer zu entscheiden, da der neue Ort (sonst bevorzugt) sehr neu und evt. offiziell noch nicht erfasst ist. Sowas kann sich aber schnell ändern (siehe "Dytiko" bei Lendas: ein Schild wird aufgestellt - vermutlich weil ein Tavernenbetreiber im Gemeinderat sitzt - und 2 Jahre später ist der Ort auf allen Karten).
- Ich meine, dass sowohl alt- als auch neugriechisch für Komos nur ein s nötig ist, Google wirft auf griechisch für "κόμος" drei mal so viel Treffer aus wie für "κόμμος". Das Doppel-m ist vermutlich wieder mal eine Rückübertragung einer fehlerhaften lateinischen Transkription ins Griechische. -- Frente 01:23, 23. Jul. 2007 (CEST)
- In Phalassarna warst Du schon mal drin (9. April 2006). Ich kenne mich mit Artikel veschieben nicht aus, vielleicht kannst Du das erledigen? Hier müssten dann wohl auch beide Versionsgeschichten zusammengefasst werden. Falasarna als Ort? Habe dort keine Ortsschilder gesehen, obwohl unterhalb Platanos viele Gebäude stehen, allerdings sehr auseinandergezogen. Wenn der Ort existiert, könnte man zwei Artikel belassen: Würde dann die Beschreibung der antiken Stätten nach Phalassarna `rüber nehmen, der dann zu Phalasarna werden sollte. Falasarna dann als Beschreibung des neuen Ortes mit wikilink zu den antiken Ausgrabungsstätten. Was hälst Du davon?
- Was Komos betrifft, Google sollte da nicht das Entscheidungskriterium sein. Wenn ein m richtig ist, müssten wir das auf allen Kreta-Seiten so vereinheitlichen. Gruß Oltau 02:37, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Habe mal mehrere Geschichtsatlanten durchstöbert. Fazit - als einzige Schreibweise gefunden: Phalasarna (mit einem s). Weiterhin nur ein mal (in "Der große Atlas Weltgeschichte", Orbis-Verlag): Komo für Komos (Zeit der zweiten Paläste). Übrigens wird Gortys nur als Gortyn oder später Gortyna bezeichnet. Grüße (auch an Pitichinaccio) --Oltau 21:24, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Fazit: Falasarna wird nach Phalasarna verschoben, der Inhalt von Phalassarna mit 2 s dort eingearbeitet. ein Redirect für die "F"-Version entsteht dabei automatisch. "Komos" bleibt erstmal wie es ist, über die os-Endung ist für den "neugriechischen Strand" werde ich versuchen genauerers rauszufinden, falls Komo die korrekte Form ist wird auch das verschoben. Nun ja, mit Gortys/tyn bin ich momentan auch überfragt, "tyna" ist sicherlich eine italienisch/venezianische Form. -- Frente 01:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
Also Gortyn heißt antik Vorlage:Polytonisch oder Vorlage:Polytonisch Gortyna ist davon der Akkusativ wohl, lat. Gortuna ([1]).
-- 85.73.170.18 20:57, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Aus der Gemeindeliste zur Frage Gortyn / Gortys: --- Δήμος Γόρτυνας - η Γόρτυνα - Gortyna - antik: Gortys ---
- Tuffel, das hab auch nur ich geschrieben ;-) das heißt, neugriechisch heißt die Gemeinde Gortyna, es gibt im Augenblick einen Artikel zur antiken Stadt unter dem Lemma Gortys - mehr nicht ;-) --Pitichinaccio 23:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Was heißt hier "Tuffel"... Ich weiß, dass der Artikel von Dir ist. Hatte vergessen, zu unterschreiben, sorry. Wollte das nur als Anregung hineinsetzen, dass im Deutschen nicht nur der Name Gortyn gebräuchlicher für die antike Stadt ist, sondern auch der neugriechischen Schreibweise ähnlicher als Gortys. Grüße Oltau 23:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Tuffel, das hab auch nur ich geschrieben ;-) das heißt, neugriechisch heißt die Gemeinde Gortyna, es gibt im Augenblick einen Artikel zur antiken Stadt unter dem Lemma Gortys - mehr nicht ;-) --Pitichinaccio 23:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
Phalasarna ist dann wohl so in Ordnung ;-). Bin mal wieder auf 'ne Deklinierungsfrage gestoßen: Περιφέρειας Κρήτης statt Περιφέρεια Κρήτη? Steht so im Text der Präfektur Iraklio. Gruß Oltau 23:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
- ersteres 2 x Genitiv, letzteres 2 x Nominativ - korrekt: Περιφέρεια Κρήτης ... Gruß zurück ;-) --Pitichinaccio 23:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
Technische Frage
Ich habe mal versucht, diesen Link zur griechischen Wikipedia in Rethymno nach unten zu setzen, um eine vernünftige Druckansicht der Seite in Firefox zu bekommen (über Firefox wird immer die ganze Internetadresse mit ausgedruckt). Leider ist das jetzige Ergebnis auch noch nicht befriedigend (zu kleine Ansicht). Das Problem ist, dass die Adresse keinen Zeilenumsprung macht, also die ganze lange Adresse auf einer Zeile dargestellt wird. Und bei der Eingabe des griechischen Artikels in der dortigen WP mittels Buchstaben kommt man nur zur Hauptseite http://el.wikipedia.org/wiki/Διοικητική διαίρεση νομού Ρεθύμνης. Vielleicht weist Du da Rat? Gruß Oltau 17:44, 28. Jul. 2007 (CEST)
- O.k., erledigt. Hab`s selbst geschafft. Gruß Oltau 18:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
Sisyphos
Hallo, mein Bester, anlässlich meiner Käffer-Planungen finde ich gerade mit Schrecken dies. Nun doch eparchies??? Eigentlich wollte ich erstmal eine (bescheiden) kretische Gemeindeliste erstellen, aber das mit den Nominativen ist echt ein Problem ... Gruß (*bibber*) --Pitichinaccio 23:43, 31. Jul. 2007 (CEST)
- 8( Ratlos... Griechische Websites sind ja bekannt dafür kaum aktualisiert zu werden, aber das? In der gr. WP findet das keinerlei Erwähnung, nicht bei Πολιτική οργάνωση im Kreta-Artikel auch nicht in Νομός Ρεθύμνης (der ist neu!!! Da muss ich mich mal ans übersetzen machen...). Auch wenn fast undenkbar, ich glaube da war irgendjemand so gar nicht auf dem neusten Stand und hat seine Unkenntnis in HTML gegossen. Auch die Rechnungen von OTE oder DEH haben ja oft noch die alte Adressierung.
- Ich werde jetzt übrigen den letzten Akt des Umzugs vollziehen und den Computer abbauen. Falls ich mich nicht wieder hier melde, gibts im "Cafè" keinen Empfang. Na ich hoffe mal, das unser Daniel Düsentrieb das hinkriegt, sonst sitz ich dumm da. Erkälte dich jetzt nicht mein Bester! Gruss, Frente 12:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Also eine erste Kreta-Gemeindeliste habe ich hier gemacht. Ganz schön knifflig, die Nominative zu finden ... Ich hoffe, du wirst nicht von der Welt abgeklemmt! Gr --Pitichinaccio 13:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
Zoniana
Habe gerade mal versucht, dieser neuen Kinotita etwas hinterherzurecherchieren, bin aber etwas ratlos geblieben. Erstens liegt der Ort im (ehemaligen) Bereich von Anogia und nicht in Kouloukonas. Zweitens finde ich zwar EU-offiziell eine Erwähnung, aber da geht es um Olvenölanbaugebiete, und kinotita wird hier anders gebraucht ... Hast du noch eine gute Quelle? --Pitichinaccio 16:11, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, jetzt doch was gefunden, und sehr unterhaltsam ([2], [3], [4], [5] und [6]), habe natürlich nicht alles kapiert … Jedenfalls ist das mit Anogia wohl eine Tatsache, ich ändere es mal. Die Gemeinde in Lassithi muss auch noch recherchiert werden - uff. --Pitichinaccio 17:07, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab noch den für den Ort selbst und dieses aus der BHMA. Übersetzungsmäßig überfordern mich die gr. Artikel, der Forumsartikel erscheint mir arg reißerisch (unterhaltsam allemal). Laut Historie der gr. WP hast du recht: Zoniana gehörte zu Anogia, nicht zu Kouloukonas. Sollen wir schreiben: "Um weiterhin ungehindert dem Hanfanbau frönen zu können, löste sich das 1500-Seelen-Dorf "Zoniana" mit Waffengewalt aus der Gemeinde Anogeia"? ;) Mein nächster Wochenendausflug steht fest! Schade, dass ich unter einer THC-Unverträglichkeit leide! Beides im Ernst, αλήθεια. -- Frente 00:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- nachdem ich jetzt den ganzen Thread im Forum gelesen habe: für uns keine verwertbare Info, aber wirklich sehr unterhaltsam, auf mehreren Ebenen. Ich werde hinfahren, sagen, ich sei Journalist für eine deutsche Zeitung, wir hätten mitgekriegt, dass Zoniana sich aus dem Dimos gelöst habe und wollten wissen, warum. Dann erfahre ich zumindest die offizielle Version. Natürlich werde ich nach Kalaschnikows und Päckchen mit weißem Pulver ausschau halten ;) Nein im Ernst, ich halte die inoffiziele Story sehr wohl für möglich, doch die zu recherchieren, fehlt mir der Mumm. -- Frente 01:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich fände es auch schade, wenn du der erste Märtyrer im Dienste der Wikipedia würdest ;-) Gr --Pitichinaccio 09:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Weiter: dies und das aus Veröffentlichungen des griechischen Parlamentes. Witzigerweise machen die Rechtschreibfehler und Schreiben das Dorf mit Omikron statt Omega. Beim Suchen drauf achten. Irgendwann wird Lefcant ja auch wieder da sein und kann uns übersetzen helfen. Αuch bei Hotels-online, der Kathimerini und im Busfahrplan wird das Dorf mit "o" statt "ω" geschrieben. -- Frente 09:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gemeinden
Da du Platy verschoben hast: Ich dachte, am besten ist, man verfährt nach dem Schema [[Gemeinde (Land)]] oder [[Gemeinde (Region)]], aber [[Ort (Gemeinde)]] bzw. [[Stadtteil (Gemeinde)]]. Deshalb finde ich bei Gemeinden Lemma-Zusätze weiterer Gemeinden nicht soo gut, auch wenn diese gleichzeitig Präfekturhauptstädte sind, wie eben bei Platy (Imathia). Kannst du das nachvollziehen? Ich denke, hier hätte sogar Platy (Griechenland) gereicht, oder eben Platy (Makedonien). Wobei mir klar ist, dass dann in der Klammer nicht unbedingt Verwaltungseinheiten hintendranstehen, sondern auch mal geografische Begriffe. Was meinst du? Gr --Pitichinaccio 08:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Imathia ist doch gar keine weitere Gemeinde? Ok, aber darum gehts dir wohl nicht, du würdest großräumigere Einheiten vorziehen. Habe ich nicht dagegen, möchte aber zu bedenken geben, dass das bei einer Reihe von Namen nicht reichen wird, ich denke da an die Orte mit Heiligen-Namen oder die ganzen "Platanes" und "Vrises". Agios Nikolaos (Kreta) wäre z.B. nicht eindeutig genug, es müsste Agios Nikolaos (Lasithi) sein, also wie bei Imathia die Präfektur als Zusatz. -- Frente 09:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich Tuffel, klar, Imathia … tz tz … Dennoch: ausgerechnet in Lasithi gibt es ja zwei Agii Nikolai ;-) … in Kreta hätten wir nach meinem 'Prinzip' Agios Nikolaos (Akrotiri), Agios Nikolaos (Arkadi), Agios Nikolaos (Itanos), Agios Nikolaos (Kofinas), Agios Nikolaos (Viannos) und eben (als einzige kretische Gemeinde des Namens) Agios Nikolaos, das im Moment keinen Zusatz hat, was eigentlich auch so bleiben kann. Wenn nicht, wüßte ich als einzigen unmissverständlichen Lemmazusatz "Gemeinde", denn es ist die einzige des Namens in ganz Griechenland. --Pitichinaccio 09:33, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Also lassen wir das "Platy" nun so? Bei Platy (Makedonien) hätte ich aus anderen dir wohlbekannten Gründen auch wieder Probleme. Behüte Gott, dass es in "Obermakedonien" noch ein anderes Kaff gleichen Namens gibt... -- Frente 10:48, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Na klar, allerdings sehe ich keinen Grund für Probleme mit dem Lemmazusatz "Makedonien", besser als "Zentralmakedonien" isses scho. --Pitichinaccio 20:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nomos
Grüß dich, mein Lieber, ich habe den starken Verdacht, dass nicht die Ägypter nomos gesagt haben (siehe Gau (Ägypten)), sondern Herodot und Konsorten das als nomos übersetzt haben in ihren Werken. --Pitichinaccio 10:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Kali mera! Wegen mir kann das gerne raus... -- Frente 10:30, 14. Aug. 2007 (CEST)
Bäche in Finikas (Info)
Ich habe noch eine Karte gefunden (in der griechisch/französischen Broschüre über Plakias). Dort sind folgende Bäche bezeichnet: "Finikias" (Verlauf vom 1.312m hohen Kryoneritis zur Souda-Bucht), "Kotsifos" (von Kali Sikia bzw. einem nordöstlichen Zufluss nördlich Kanevos durch die Kotsifou-Schlucht nach Plakias), "Katsari" (vom Kouroupa, an Mariou vorbei nach Damnoni), "Kissamos" (beginnend schon östlich von Spili oberhalb Kissos, mündet in den Megalopotamos). Der dort "Megalos Potamos" genannte Bach ist nur im unteren Abschnitt so bezeichnet, zwischen Kanevos und Koxare steht für ihn der Name "Piso".
Das deckt sich in etwa mit der Karte im "Plakias-Führer" des Selena-Verlages (dort in griechischer Schrift), wobei das andere Kartenbild auf einen anderen Ersteller hinweist. Die dortigen Namen sind: Φοίνικας, Κοτσυφóς, Kατσαρη, Μεγαλος Ποταμός und Πίσσα (für den Oberlauf).
Nur zur Kenntnis, ich werde deshalb dort nichts ändern. Ist ja alles, was die Namensgebung betrifft, ziemlich unsicher. Gruß Oltau 15:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
Vom Regen in die Traufe...
guck doch bitte mal nach, wohin du den Artikel Plati umgeleitet hast.....--Antiphon 22:02, 17. Aug. 2007 (CEST)
Tschuldigung, habe erst jetzt gesehen, dass es unter Imathia in Klammern steht. Trotzdem fände ich eine Begriffsklärungseite angemessener--Antiphon 22:05, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Geschätzter Antiphon, leider gibt es keine "ofizielle lateinische Transkription" und das mit dem "y" in der NK tut mir auch ein wenig weh - doch bedenke, man müsste Psichologi transkribieren, genauso Scheiße, oder? Versteh, es geht um die Einheitlichkeit, wir können nicht mal Hü mal Hott transkribieren. Dass die griechischen Behörden das ofiziell und dumm (tschuldigung : ungebildet) genauso handhaben, steht auf einem anderm Blatt. Auf Kreta gibt es so viele Orte in denen das Ortsausgangsschild anders lautet als das Ortseingangsschild, das ich das "0ffizielle" nun echt nicht mehr ernst nehmen kann. Bahnhöfe haben wir hier allerdings nicht, doch meine Erfahrungen auf der Peloponnes lassen mich darauf schließen, dass es da um die Einheitlichkeit nicht besser bestellt ist ;) -- Frente 23:42, 17. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Falls du die Namenskonvention nicht kennst: Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch -- Frente 23:46, 17. Aug. 2007 (CEST)
Plati
Mit welchem vorgegebenen Wissen kommst du darauf, dass es nichts derartiges wie eine "offizielle" Transkription gäbe? Auf dem Bahnhof (habe ich sogar Foto von), und auf den - vom griechischen Verkehrsministerium - aufgestellten Verkehrsschildern steht Plati (in lateinischen Buchstaben neben griechisch Πλατύ). Wenn da diese Information nicht zum einen offiziell, zum anderen eventuell zur Navigation in Griechenland - ohne Kenntnis des griechischen Alphabetes - zumindest nützlich sein soll, dann weiß ich leider auch nicht. --Antiphon 01:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
P.S. zeig mir gerne ein Verkehrschild mit Platy statt Plati, aber solange ist es offiziell.--Antiphon 01:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Antiphon, die Erstellung der Namenskonventionen für das Neugriechische war nicht ganz einfach, aber sie gelten. Auch die griechischen Schilder sind nur bedingt als Kriterium heranzuziehen, sprechen doch viele von griechischen "Perfectures" zB; sehr amüsiert war ich auch von dem Ortschild, das gr. Ρούστικα als "Poustika" übersetzt hat. Dennoch, meistens geben die Schilder in Griechenland das υ als y, v, f oder u wieder, i ist eher selten. Im Moment gilt: vokalisches υ wird mit y umschrieben. Und einer einheitlichen Umschrift in WP bedarf es nunmal … --Pitichinaccio 01:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- PS. Herr Mister Oberklug "es gibt nichts offizielles": Artikel 6 Absatz 2 dürfte dich interessieren....http://www.dipeh.gr/code/all.htm . Aber jetzt kommt natürlich, dass das Erst seit 2006 ist, und man nicht weiß ob Plati auf allen Verkehrsschildern nun durch Platy abgelöst wird. Aber so oberklug um zu behaupten dass es nichts offizielles gibt bist du schon, und statt der einfachen provisorischen Lösung, "auch als, auf der Verkehrschilderung als, etc" zu kommen löscht du natürlich, weil du sowieso schon alles besser weißt. Und gleichzeitig das hartnäckige Einstellen unbelegter, ja propagandistischer Abschnitte. Welche Doppelmoral. Eine schöne Benutzermoral, die sich an Antagonismus statt auf Verbesserung des Artikels stützt.--Antiphon 09:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
- propagandistische Abschnitte? Was soll denn das jetzt?
- Egal, zum Thema: Das von dir verlinkte Document ist sehr interessant, auch für unsere anderen Baustellen (Dimos / Kinotita). Leider reicht mein Griechisch nicht, um die Juristensprache auf die Schnelle zu übersetzen. Vielleicht hilfst du? Steht da nicht in Artikel6.2, dass ein Beschluss gefasst wurde, die lateinische Schreibweise festzulegen, und von welchen Behörden das zu geschehen hat? Falls das tatsächlich geschieht, wäre das schon wichtig für uns. Solange wir allerdings keine "offizielle" Transkriptionstabelle haben und die Schilder in Gr. wie Kraut und Rüben transkribiert sind, gilt hier unsere NK, wir können ja nicht vor Anlage eines Artikels beim gr. Innenministerium anfragen. Verstehst du nicht, dass wir zum Zweck einer Enzyklopedie einheitliche Umschreibungen brauchen? Redirect alternativer Schreibungen sind ausdrücklich erwünscht.
- Ich warte noch auf deine Antwort, wie dir "Psichologia", Poligiros oder Psichro gefallen würde... -- Frente 10:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Antiphon, dein Beitrag oben widerspricht klar WP:KPA, häufigeres Auftreten solcher Unflätigkeiten wird hier sicher nicht geduldet.
- Zur Sache: Die offizielle Transkriptionstabelle (eine ältere hier) ist wohl im Standard ΕΛΟΤ 743 Ε2 von 2005 festgelegt, der υ-->i und χ-->kh macht (zitiert hier in einem PDF). Aber deren Eignung für de-WP ist noch eine andere Frage, wir wollen ja vielleicht gerade nicht Khrisoupoli schreiben. --Pitichinaccio 15:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Quetsch. Piti, bei ISO 843 handelt es sich um Transliteration, die eine eindeutige Hin- und Rückumschreibung zulässt, nicht um Transkription. In Verwaltungs- und Informationsverarbeitungszusammenhang macht das Sinn, aber sicher nicht bei uns. Die ELOT - Tabelle wurde übrigens auch bei Erstellung der NK diskutiert und berücksichtigt, weicht auch nur wenig von unserer NK ab (vor allen bei den Doppelvokalen), vor allem behält auch sie das y bei. -- Frente 19:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo.
- Artikel 6 Absatz 2 des Gesetzes 3463/2006 besagt:
- Originaltext:
- 2. Για τη μεταγραφή των ονομάτων με λατινικούς χαρακτήρες εκδίδεται απόφαση του Υπουργού Εσωτερικών, Δημόσιας Διοίκησης και Αποκέντρωσης, ύστερα από σύμφωνη γνώμη της Επιτροπής Τυποποίησης Γεωγραφικών Ονομάτων, η οποία συγκροτείται με απόφαση των Υπουργών Εσωτερικών, Δημόσιας Διοίκησης και Αποκέντρωσης, Εξωτερικών και Εθνικής Άμυνας και αποτελείται από υπαλλήλους του Υπουργείου Εξωτερικών, της Γεωγραφικής Υπηρεσίας Στρατού, της Υδρογραφικής Υπηρεσίας του Ναυτικού και της Διεύθυνσης Οργάνωσης και Λειτουργίας Οργανισμών Τοπικής Αυτοδιοίκησης του Υπουργείου Εσωτερικών, Δημόσιας Διοίκησης και Αποκέντρωσης. Με την ίδια απόφαση ορίζεται ο πρόεδρός της, τα αναπληρωματικά μέλη και ο γραμματέας και ρυθμίζεται κάθε θέμα σχετικό με τη λειτουργία της.
- Übersetzung:
- 2. Für die Transkription der Namen in lateinischen Buchstaben wird ein Beschluss des Ministers für Inneres, öffentliche Gerechtigkeit und Dezentralisierung nach vorheriger Zustimmung des Gremium für die Schreibweise geografischer Namen, welche sich zusammensetzt auf Beschluss des Ministeriums für Inneres, öffentliche Gerechtigkeit und Dezentralisierung, des Auswärtigen und der nationalen Verteidigung und setzt sich zusammen aus Beamten des Ministeriums des Inneren, öffentliche Gerechtigkeit und Dezentralisierung, des geografischen Dienstes der Heeres, des hydrographischen Dienstes der Marine und des Direktorates für Organisation und Unterhaltung der Organe der lokalen Selbstverwaltung des Ministeriums des Inneren, öffentliche Gerechtigkeit und Dezentralisierung, gefasst. Mit dem gleichen Beschluss wird der Vorsitzende des Gremiums, die Mitglieder und der Sekretär bestimmt und die Grundlagen ihrer Funktion festgelegt.
- Ein Bandwurmsatz zweifelsfrei.
- Zusammengefasst: Es wird eine Namensfindungskommission eingesetzt mit Beteiligung des Innenministeriums, der Armee, der Marine und des Außenministeriums. Diese sollen eine offizielle Transkription erstellen.
- Es gibt also eine offizielle Grundlage, sofern das besagte Gremium bestimmt, zusammengetreten und gearbeitet hat. Und wenn die Ergebnisse dieser Arbeit auch publiziert sind. Eine öffentlich zugängliche Stelle, wo ein solcher Beschluss zu finden ist, kenne ich allerdings nicht (habe auch nicht gesucht).
- Grüße Christaras A 17:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, Christaras, da brauche ich ja kein ganz so schlechtes Gewissen haben, dass ich DAS nicht übersetzen konnte :-), mein Gott diese Bürokratensprache... Aber den Sinn hatte ich ja auch schon erfasst: Es gibt aktuell noch keine "offizielle" Regelung, nur den Beschluss, eine Kommisions zu bilden, um eine zu schaffen. Ich bin mal böse: Ich schätze, vor 2012 ist die nicht fertig, wird aber viele Euro-Euros gekostet haben. Gruss, Frente 18:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ist der Standard ΕΛΟΤ 743 Ε2 der gr. Normbehörde keine offizielle Regelung? --Pitichinaccio 19:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Anscheinend nicht. Lies dir dein 2. PDF mal durch (äh - nur den Anhang), leider kann man aus PDFs ja nicht kopieren, sinngemäß steht da in einer Anmerkung, dass sich ELOT auch in Gr. nicht durchgesetzt hat. Es ist sicher eine Norm der Normbehörde, doch wenn sich niemand dran hält, kann es dann eine gesetzliche Regelung sein? Warum sollte dann jetzt eine Kommision eingesetzt werden, um eine zu schaffen? Es scheint mir nie eine Verordnung gegeben zu haben, die lautete: Alle staatlichen Organe benutzen ab dannunddann ELoT zur Transskription. -- Frente 20:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
Thasos
Hallo Frente, großartig, dass Du Dich einschaltest! Kannst Du mir verraten, wie Du Griechisch schreibst? Mit besonderer Tastatur oder mit einem Schreibprogramm? Ich habe einige ausprobiert, aber es hat nicht geklappt. Zu Deinen Verbesserungen: Ist der Flughafen "Megalos Alexandros", Kavala, wirklich kein internationaler? Ich kenne die Hauptstadt von Thasos nur als "Limena". Die Einheimischen sprechen nicht von "Limenas". Die Ortsnamen: Rachoni, nicht Rachonio, der Küstenort: Skala Rachoniou. Sotiros, nicht Sotiro. Der höchste Berg wahrscheinlich Ypsario, nicht Ipsario. Soweit, sogut. -- 217.255.66.3 17:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich nehm mal an, du bist Benutzer:Gerdl ;)
- Griechisch schreiben: Ich antwortete dir (vielleicht), wenn du mir sagst, mit was für einem Betriebssystem du schreibst - ich weiß es nämlich nur für Windows XP, dort ist es ganz einfach, es ist alles fertig eingebaut. Falls es ein Mac ist musst du jmd. anderes fragen.
- Flughafen Kavala: Ich bin mir ehrlichgesagt nicht sicher. Mir ist bei meinen (vielen) Flugsuchen von D oder CH aus, Kavala als Zielflughafen noch nie untergekommen. Aber das finden wir schon raus!
- Die Ortsnamen: Vermutlich hast du mit allen recht, ich konnte nur die "offiziellen" aus der Gemeindeliste rauskopieren, viele davon sind noch in Katharevousa. Bitte korrigiere sie in deinem Sinne!
- Der Berg: Schnell korrigieren, es lebe das Y.
- Limena: Auch das glaube ich dir (ich kenne Thassos ja gar nicht), weißt du das grammatische Geschlecht und den Nummerus des Wortes? Evt. Neutrum Plural?
- Mit der LW-kandidatur geht es vermutlich (berechtigterweise) schief, leider hat sich ja im "Review" keiner für den Artikel interessiert, mir waren die Lücken (und das "zuviel") bewusst, es war mehr oder minder eine Trotzreaktion, dass ich den Artikel eingestellt habe. So hast du aber wenigstens einige Rückmeldungen, und die solltest du (wir) dann auch abarbeiten und es dann nochmal versuchen. Gruss, Frente 18:06, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Also auf dem Mac ist es auch nicht schwieriger mit der Tastatur, βη ιχ μιττλερβειλε βεισς ;-) --Pitichinaccio 18:24, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Noch mal ich: Also der Fllughafen nennt sich tatsächlich "International Airport", also hab ich das geändert. Beim Hauptort "Limena(s)" besteht Klärungsbedarf, ob er wirklich 2 Zusatznamen hat oder wieder die beliebte Akkusativ / Nominativ Verwirrung vorliegt, der ich auch so gerne aufsitze. -- Frente 18:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Und nochmal: @Gerdl: Wir brauchen eine Quelle für die 16000 Einwohner 2005, das sind doch deutlich mehr als die amtlichen 13275 von 2001 ... -- Frente 18:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Limenas. Nix aber auch nix kann einfach sein. Nach Konsultation diverser gr. Webseiten und Karten: Der "offizielle" hoch-neugriechische Name oder Beiname der Stadt ist "O Limenas" (männl.), das alte Wort für Hafen (statt "Limani"). So steht der Ort auch auf gr. Karten. Soweit so gut - aber: Die Thassioten (?) nennen ihren Hauptort tatsächlich "I Limena" (weibl.)! Watt denn nu?? -- Frente 18:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich arbeite mit Windows XP Home Version
- die Thasiten "pane stin Limena", das ist Femininum, Akkusativ.
- an der LW-Kandidatur liegt mir wenig.
- bei meinem nächsten Thasos-Aufenthalt kümmere ich mich um die Einwohnerzahlen. -- Gerdl 22:13, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Gerdl! Schön, dass du mir das mit dem weibl. "Limena" bestätigen kannst. Solange wir keine Belege haben müssen wir dann die Zahlen von 2001 nehmen, die Griechen aktualisieren aber grade, 2006 wurde ja wieder gezählt.
- So, jetzt aber zur gr. Schrift! Wahrscheinlich hast du doch irgendwo auf deinem Bildschirm die "Eingabegebietsschemaleiste" (Die Microsoftübersetzer sollten den Beruf wechseln, ich weiß....), dort dürfte wohl ein "DE" erscheinen, wenn du draufklickst kannt du auf EN(glisch) wechseln. Falls nicht musst du diese Leiste erst über Startmenü->Einstellungen->Systemsteuerung->Regions und Sprachoptionen einschalten (ein Globus als Symbol. Im erscheinenden Fenster gehst du auf das Register "Sprachen" und drückst den Knopf "Details". Neues Fennsterchen: Wichtig unten mit dem Knopf das Anzeigen der "Eingabegebietsschemaleiste" einschalten. Oben kannst du dir dann unter "Hinzufügen" noch Griechisch dazuladen. Dann OK, speichern und raus. Ab jetzt hast du über dieses Leistchen immer die Möglichkeit, die Tastatur auf die Sprache umzuschalten, die du brauchst. Man kann sich auch Tastaturkürzel zum Umschalten festlegen, ich schalte zB. immer mit [STR][Shift][1] oder [2] um. Hoffe, du findest das, Gruss, Frente 22:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für deine Hinweise zur gr.Schrift. Aber nochmals zu deinen Verkehrsverbindungen: Allein von D'dorf fliegt die LTU zweimal, die Air Berlin ebenfalls zweimal wöchentlich nach Kavala. Auch die Germanwings fliegt Kavala an. Da bin ich in einer Stunde auf der Insel. aus Saloniki brauch ich einen halben Tag. -- Gerdl 22:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Tatsächlich, warum ist mir das nie untergekommen? Dann hat der Flughafen das Prädikat "International" ja verdient. Aber es ist im Artikel ja auch schon entsprechend geändert, ebenso wie Limena, der Berg und die Ortsnamen. -- Frente 23:13, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für deine Hinweise zur gr.Schrift. Aber nochmals zu deinen Verkehrsverbindungen: Allein von D'dorf fliegt die LTU zweimal, die Air Berlin ebenfalls zweimal wöchentlich nach Kavala. Auch die Germanwings fliegt Kavala an. Da bin ich in einer Stunde auf der Insel. aus Saloniki brauch ich einen halben Tag. -- Gerdl 22:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
Infobox Gemeinden
ha, du warst mutig - schön! aber dann sollte sie jetzt so bleiben weitegehend, wenn sie erstmal in den Artikeln steckt, bedeuten manche Änderungen unendlich viel Arbeit - das hab ich bei den Präfekturen gemerkt, als plötzlich 50 mal den NUTS-Code nachtragen musste … --Pitichinaccio 23:04, 19. Aug. 2007 (CEST)
- ah ich seh schon du hast noch großes vor … die Karte hat mir auch nie gefallen … ich bin gespannt … wenn nebenher auch bissl chatten geht, ich tät mich freun --Pitichinaccio 23:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
- (BA) Ich habe NICHT vor sie irgendwo einzubauen bis sie wirklich fertig ist... ich weiß was das sonst für Arbeit macht. Aber: seit sie im Vorlagen-Namensraum steht funktioniert sie auch bei mir! Schau mal auf die Disku der [:Vorlage:Infobox Gemeinde Griechenland]]. -- Frente 23:09, 19. Aug. 2007 (CEST)
- hab ich doch schon :-) --Pitichinaccio 23:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Versuchst du gerade, deine Karte einzubinden? weil, dann tu ichs nicht ... --Pitichinaccio 23:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, aber ich schaffs nicht - ICH HASSE COMPUTER UND SOFTWARE UND DEREN ENTWICKLER --- ___ .... Und die übersetzer von Fachausdrücken (s.o.) "Rollkugeleingabegerät" (Microsoft 1995), "Eingabegebietsschemaleiste" (gibts dann auch einen "Eingabegebietsschemaleistenbruch" und "Eingabegebietsschemaleistenbruchband"), Cooling down -- Frente 23:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Karte ist übrigens nur ein erster Versuch, das kann ich besser. Ich wollte nur wissen wie's geht. Es ist von Größe, Proportion und Ausschnitt die gleich wie die andere, nur nur 2-farbig. -- Frente 23:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Beruhige dich, die Vorlageseiten zeigen die Änderungen immer mit Verzögerung, warum auch immer. Ich hab mir das immer beim Endprodukt angeschaut, denn da sieht mans sofort. Aber jetzt komm halt in den Chat, da bespricht sich so was einfacher (und gel. auch mit Fachleuten) --Pitichinaccio 23:56, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Versuchst du gerade, deine Karte einzubinden? weil, dann tu ichs nicht ... --Pitichinaccio 23:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
- hab ich doch schon :-) --Pitichinaccio 23:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
Artikel Finikas
Hallo Frente! Also die Druck-Ansicht der Seite ist mit der neuen Box immer noch bescheiden, wegen der Länge der Box. Zwei Vorschläge: Entweder das Bild auf Norm-Größe (180px) verkleinern oder, vielleicht besser, andere Position für das Bild im Artikel suchen. Was meinst Du? Dann noch ´ne kurze Frage zur Bezeichnung "Frati-Schlucht": Ist das nicht eigentlich die "Kissamos-Schlucht", denn Frati liegt ja auf dem Berg zwischen beiden Schluchten?! Grüße Oltau 17:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Oltau, ich habe Pitichinaccio die Kürzung der Box um die obligatorische Präfekturkarte vorgeschlagen, die Verkleinerung der Positionskarte um ca 30 Pixel würde wohl nix bringen (Die Präfekturkarte ist schön und wichtig, doch ich meine, sie gehört nicht in die Box - wir haben ja für 1200 anderre Gemeinden noch gar keine Karten...). Aber ehrlich gesagt ist mir die Druckansicht auch nicht so wichtig, vor deiner Bemerkung wußte ich gar nicht dass es die gibt:) Die Bildschirmansicht ist - was die breite betrifft - bei einer 1024x768 Auflösung nun ok, bei mehr sowieso.
Frati Schlucht: so wird sie allgemein genannt, aber ob das der "offizielle" Name ist, keine Ahnung. Ich glaube, du nimmst diese Namen allgemein zu wichtig, zumindest was Kreta betrifft. Hier hat (und braucht - ich begreife das langsam nach 2 Jahren hier) vieles keinen Namen. Es sind sicher keine essenziellen Informationen, die wir der Welt vorenthalten, was nutzt es, wenn ein Touri weiß, dass x "y" heißt, aber vor Ort kein Einheimischer darüber weiß? Btw: wo ist hier ein "Kissamos"? Meinst du den östlichen der beiden Bäche ;) -- Frente 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Genau. Den meine ich. Der Kissamos durchfließt die "Schlucht ohne Namen". Wenn die Schlucht nicht benannt ist, sollte man sie dann "Frati-Schlucht" nennen? Oder welche meintest Du bei der Bildunterschrift, doch die östlich der Kourtaliotiko nehme ich an?
- Die Präfekturkarte unten finde ich ganz gut, der Übersichtlichkeit halber. Übrigens prüfe ich beim Einstellen von Bildern regelmäßig verschiedene Auflösungsansichten, auch die Druckansicht. Man möchte ja Nicht-Wikipedianer nicht mit merkwürdigen Textansichten verschrecken. Gruß Oltau 21:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ich finde die Präfekturkarte auch gut, sehr gut sogar, die Frage ist bloß: muss sie mit in die Box? Bei 1000 Gemeinden steht dann da die Überschrift auf grauen Grund, aber keine Karte drunter. -- Frente 22:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Oder wir nehmen die Präfektur-Positionskarte aus der Box und bringen sie mit 180px dort unter, wo bis eben noch Dein Bild war ;-) ? --Oltau 22:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Οχι! Ochi Tag Was? gibt's noch nicht? Ich habe einen fehlenden Artikel gefunden! -- Frente 22:18, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Viel Spaß noch, ihr macht das schon. Ich muss morgen früh ´raus. Grüße Oltau 22:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
Frente, es gibt schon Karten für die Gemeinden von immerhin 11 nomi, ich würde auch noch mehr machen. Ich würde schon meinen, dass die Karte in die Infobox unten kann, im Text müsste das Bild unter Geografie oder Lage, und das ist meistens noch ohnehin auf Höhe der untern Infobox. --Pitichinaccio 23:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich hatte auch schon überlegt, das noch ´raus zu nehmen. Aber ein bischen was vom ursprünglichen Text wollte ich noch belassen ;-), Gruß Oltau 11:38, 24. Aug. 2007 (CEST)
Du mit deinen Inselgruppen ;-)
Wie kommst du denn jetzt auf die Idee, der Dodekanes sei keine Inselgruppe? Die Sporaden sind „verstreute Inseln“, insofern eigentlich gar keine Inselgruppe, sondern halt die, die man eben nicht den Kykladen zurechnet. Oder meinst du, zur Inselgruppe des Dodekanes gehören nur die nämlichen zwölf? --Pitichinaccio 22:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, das meine ich sicher nicht, ließ dir aber die entspr. Artikel durch. "Südl. Sporaden" ist eine eher geogr. Bez., "Dodekanes" eine histor. / politische. Und die Extension ist durchaus verschieden: Ikaria, Samos, Fourni und drumrum sind NICHT Dodekanes, wohl aber Südl. Sporaden. Die Dodekanes vereint mehr als die italienische Besatzung bis 1948. -- Frente 23:10, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Quatsch, der Dodekanes ist auch eine Inselgruppe, also eine geografische Bezeichnung, genau wie Sporaden auch eine historische Bezeichnung ist. Beides halt. So "stehts" jedenfalls bei mir "im Atlas" (aber auch in den Artikeln). A propos, mien Atlas rechnet Chios den Sporaden und den Ägäischen Inseln zu :-) --Pitichinaccio 23:22, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Deshalb höre ich ja auch nicht zu denen, die immer laut "Quellen, Quellen" schreien - bewusst das auch Quellen falsch sein können. Geographisch gibt es auf jeden fall keinen Grund, Samos zu einer andern Gruppe zu zählen als Kos. "Dodekanes" IST rein historisch / politisch motiviert, Kykladen versus (nördl. u. südl.) Sporaden zwar auch, aber 3000 Jahre vorher und mag deshalb auch zu einem Begriff der Geografie geworden sein. Die Dodekanes sind klar abgegrenzt. Äi, ich hab das doch alles nicht erfunden! Falls sich "Quellen" widersprechen, gehört das in den Fließtext. Sicher ist einzig, dass Dodek. und Sporaden nicht deckungsgleich sind und das es wohl Quatsch ist, Samos zur Nordägäis zu zählen. Vielleicht mal eine Anfrage an unsere Geo-Cracks, wie Dierke dazu kommt, schwungvoll "südliche sporaden" in die Atlanten von zigmillionen Schulkindern zu malen und welche "Quellen" die hatten? -- Frente 23:44, 25. Aug. 2007 (CEST)
- ich meine ja auch nur, dass der Dodekanes ein Teil der Südlichen Sporaden ist, aber eben doch eine Inselgruppe. Da du meintest, die kleinste Inselgruppe kommt in die Infobox, habe ich mich gewundert, dass Chalki nicht in dieser Inselgruppe liegen soll. Dass der Dodekanes keine Inselgruppe ist, ist mir zum erstenmal in deinen Edits begegnet, sorry. --Pitichinaccio 00:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Dein woanders verwendetes Beispiel Kastellorizo ist das Gegenstück zu Samos. Es gehört als eine der 12 Hauptinseln zur Dodekanes, aber nicht zu den Sporaden, auch in keinem Atlas ;). Das sind einfach 2 Paar Schuhe, Begriffsbildungen aus 2 Kategorien. Darf WP nicht auch belehren und gängige Fehlinformationen klarstellen? Die "12 Inseln" sind ein politischer Begriff aus dem 15. Jhd., wenn es der Zufall gewollt hätte, könnte auch ein Stück kleinasiatisches Festland mitdazugehören, dann hätten wir die begrifflichen Probleme jetzt nicht. -- Frente 00:20, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Also dass der Dodekanes ein politischer Begriff erst aus dem Mittelalter ist, wusste ich nicht, dass er heute aber nicht der Name einer Inselgruppe ist, höre ich aus deinem Mund zum ersten Mal. Was schreibst du denn bei Mengisti in die Box? --Pitichinaccio 00:36, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu bräuchte ich einen türkischen Atlas ;) Es ist tatsächlich eine Inselgruppe, die da in der Bucht vor Kaʃ liegt, außer Kastellorizo und Ro noch einige andere, manche hören zur Türkei andere zu Gr. Ich laß den Parameter weg, Dodekanes steht x-fach im Fließtext. Ist es WP-inhärent - zumindest geografisch - dass man sich das Leben mit Ausnahmen schwer macht? -- Frente 00:54, 26. Aug. 2007 (CEST)
war BK, das ist jetz etwas senfiger womöglich: Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Alles, was du da überlegst, kann ich nachvollziehen, aber allein die Notwendigkeit der Überlegungen zeigt mir, dass die Zugehörigkeit einer Insel-Gemeinde zu einer Inselgruppe Festlegungen für eine Infobox erfordert, die unnötig sind und die man getrost der genaueren Möglichkeit einer Erklärung, wie sie der Fließtext bietet, überlassen kann. Da soll schließlich auch noch was stehen, in eine Infobox gehören einzig eindeutige Fakten und Zuordnungen, und das ist mir immer noch fraglich, was diese Inselgruppen angeht.
- Naja, Ausnahmen sind halt manchmal die Regel ;-)
- --Pitichinaccio 00:59, 26. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt hirn ich überall bei den Inselgruppen - und du nimmst die raus. *schmoll* --Pitichinaccio 23:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du hast doch bestimmt was gelernt. Denk positiv! Ausserdem wolltest du's doch so, nun nicht meckern! -- Frente 23:43, 28. Aug. 2007 (CEST)
jaja - ich habe gelernt, dass man vorlagen erst diskutiert und dann einstellt. --Pitichinaccio 23:51, 28. Aug. 2007 (CEST)
Wäre es angebracht, den Artikel (Halbinsel = Gemeinde) zu Akrotiri (Kreta) zu verschieben? Gruß Oltau 14:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde es so lassen, schon einfach aus dem Grund, dass es noch diverse andere Akrotiris auf Kreta gibt (hast du glaub ich selber in die BKL geschrieben, oder war's Christaras?). Natürlich ist dieses Akrotiri das bekannteste, doch der Zusatz "Halbinsel" scheint mir (für Deutsche) sehr üblich zu sein und klingt nicht unnatürlich. Der Zusatz "Kreta" muss wiederum bleiben, weil es sicher noch irgendwo anders eine andere Halbinsel dieses Namens gibt. Gruss, Frente 08:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Frage deshalb, weil Gemeindename nur "Dimos Akrotiri" (ich bin grad beim Umstellen auf Form der "Gemeinde-Seiten"). Und Akrotiri heißt ja wohl nichts anderes als Halbinsel oder Kap. Wenns so bleiben soll, muss ich die anderen Links dahingehend ändern (Gemeindeliste Chania (Präfektur) ...). Gruß Oltau 12:44, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, verstehe. Dann mach's so wie du's vorschlägst. Akrotiri heißt mMn. nur "Kap" nicht "Halbinsel". Der Gemeindename auf Gr. ist Δήμος Ακρωτηρίου, aber auf deutsch bleiben wir ja beim Nominativ, also "Dimos Akrotiri". Falls noch Artikel zu anderen Akrotiris auf Kreta kommen, müssen die halt den Nomos als Zusatz bekommen. -- Frente 16:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Bin grad soweit fertig. Vielleicht kannst Du mal ´rüber sehen, auch zur Ergänzung (z.B. Fläche der Gemeinde, hab ich nirgens gefunden). Anmerkung: Gräber der Venizelos` habe ich herausgenommen, da diese im Stadtgebiet von Chania liegen (Berg Profitis Ilias). Gruß Oltau 19:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
„gewunken“
Hallo Frente! Ich versuche mich gerade in die Liste starker Verben (Deutsche Sprache) einzuarbeiten. Dabei bin ich auch auf deinen Edit gestoßen: "Das Rennen wurde abgewunken" - das ist weder scherzhaft noch mundartlich. Auch der Duden vertut sich mal .... Mal abgesehen davon, daß ich dem Duden-Eintrag auch nicht glaube, wäre es nicht sinnvoll irgendwo eine Bemerkung zu hinterlassen? Derzeit wird zumindest von den Duden-Redaktionen "gewunken" als nicht standardsprachlich angesehen (vgl. Duden Grammatik Liste aller unregelmäßigen Verben, Anm.: "Das unregelmäßige 2. Partizip gewunken wird heute nur noch mdal. oder scherzhaft gebraucht." sowie Duden Richtiges und gutes Deutsch: "Das zweite Partizip von winken heißt gewinkt. Die Form gewunken ist landschaftlich und gilt standardsprachlich nicht als korrekt."). Mal abgesehen davon, daß sich die Redaktionen nicht einig darüber sind, wie die Form nun einzuordnen ist: scherzhaft/mundartlich - landschaftssprachlich (was ja ein Unterschied zu mundartlich darstellt), wäre doch zumindest eine Anmerkung in der Wikipedia angebracht, oder? Schließlich wird an der Einordnung gewunken ja bis heute festgehalten, siehe Duden 1926, der unter "winken" extra "gewinkt" verzeichnet (aber kein gewunken), bei "sagen" hingegen wurde beispielweise auf die Angabe des Partizips verzichtet. Auch die DDR-Duden halten daran fest (z. B. von 1969 und 1984), wo gewunken als "mundartl[ich] u. scherzh[haft]" eingeordnet wird. Dem scheinen auch andere Wörterbücher zu folgen: Der Bertelsmann von 1996 verzeichnet unter seinen unregelmäßigen Verben "winken" erst gar nicht, unter dem betreffenden Lemma wird lediglich auf Konjugationsmuster 1 (fragen) verwiesen, gewunken wird gar nicht erst erwähnt. Bünting (Deutsches Wörterbuch) klassifiziert es als umgangssprachlich, also nicht als regionalspezifisch. Hierbei scheint wohl eine gewisse Tradition voranzugehen, denn bereits Adelung meint, daß "die reguläre Form jetzt ohne Ausnahme üblich" sei und nur noch im Oberdeutschen die irregulären vorkämen [7]. Auch der Grimm folgt ihm da: "sowohl im mhd. wie in nhd. schriftsprache ist schwache conjug. die regel, doch beginnt bereits mhd. der versuch, winken in die reihe der st. verben III. kl. zu überführen (wie mengl. winken, wank neben winkin, wincte STRATMAN-BRADLEY 686b, SKEAT 713a); die mundarten zeigen überwiegend starke formen, vielfach neben den echten schwachen, so im part. prät. gewunken" [8]. Wir haben es hier also nicht einfach mit einem "Vertun" des Dudens zu tun, viele Wörterbücher und Grammatiken sehen gewunken nicht als standardsprachlich an. Daher sollte schon eine Anmerkung gemacht werden, da offensichtlich viele Wörterbücher darin übereinstimmen. Daher wäre mein Vorschlag, gewunken entweder als umgangssprachlich zu kennzeichnen (mundartlich ist m. E., auch wenn vielfach behauptet, einfach falsch, da die Verbreitung wohl Nord und Süd erfaßt) oder zumindest darauf hinzuweisen, daß Grammatiken und Wörterbücher eine andere Einteilung vornehmen. Möglicherweise fällt Dir ja auch noch etwas ein. --IP-Los 18:22, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du dich da so tief in die Materie eingearbeitet hast, ändere es! Ich habe damals editiert, weil für mich (sprachl. zw. Hannover und Bielefeld einzuordnen) "gewunken" überhaupt nichts ungewöhnliches ist ("er hat ihnen zum Abschied gewunken" - vielleicht kringelst du dich jetzt vor lachen, ist aber so) und ich die Form schon des öfteren bei Sportübertragungen im deutschen Fernsehen gehört habe. Ich bin da ganz unvoreingenommen rangegangen, ok, vielleicht liegt mein Sprachgefühl voll daneben (dann das vieler Sportreporter aber auch - was ja nix besonderes wäre ;) Gruss, Frente 22:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe ja nur die Meinung diverser Wörterbücher wiedergegeben. Bei uns in Mecklenburg ist gewunken auch Gang und Gäbe, ohne daß es scherzhaft gemeint ist. Ich schätze mal, daß in Deiner Region (so Du Dich noch erinnern kannst) kaum noch Mundart gesprochen wird, oder? Ich persönlich glaube an diese Einordnung nämlich nicht, denn in Norddeutschland wird sehr stark zwischen Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache unterschieden. Viele wundern sich im Gegenteil bei uns über gewinkt. Von daher würde ich mal behaupten, daß Dein Sprachgefühl nicht daneben liegt. Ich kann jetzt natürlich nichts über den süddeutschen Raum sagen. Mein Vorschlag war also nur dahingehend, eine kleine Anmerkung unter gewunken zu versehen (z. B. umgangssprachlich), damit sich niemand, der mal einen Duden zur Hand genommen hat, nun über den Eintrag wundert. Ich werde das dann dahingehend ändern, was wohl passender ist als scherzhaft oder mundartlich --IP-Los 01:08, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Zum süddeutschen Raum: gewunken ist für mich das Normalste der Welt; gewinkt klingt in meinen Ohren ungewöhnlich, wenn nicht sogar falsch. Lokalität: Münchner Raum. Wir sagen hier entweder auf Hochdeutsch gewunken oder auf Bairisch gwunga. Gruß, --Rokwe 11:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Dass der geschätzte Rokwe aus Deutschlands Süden das Thema ählich sieht, lässt micht zu der Bemerkung hinreißen: Also doch: Auch Wörterbücher können sich irren. Und - vielleicht schreiben ja auch die voneinander ab ;) „Scherzhaft“ winkend, Frente 12:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, Rokwe, für den Beleg, genau das habe ich vermutet. Vielleicht sollten wir scherzhaft gewinkt schreiben ;-). Und - vielleicht schreiben ja auch die voneinander ab. Das gerade ist meine Vermutung, nämlich daß es da so etwas wie eine wissenschaftliche Tradition gibt. Denn irgendwie widerspricht der heutige Gebrauch doch den Einträgen, auch wenn ich das nicht beweisen kann. Sei's drum, ich habe einfach mal den Zusatz umgangssprachlich hinzugefügt, da ich derzeit nicht soviel Zeit habe, eine empirische Untersuchung durchzuführen.--IP-Los 22:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ihr Lieben, wie Rokwe spricht, ist bei aller liebe kein Beleg. Ich zum Beispiel sage tatsächlich "gewinkt", aber auch das bedeutet nichts. Treibt doch besser eine schriftliche Quelle auf, bevor ihr das so beschließt, es sagt ja auch keiner „gucken“, obwohl man das Wort so schreibt. --Pitichinaccio 00:08, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich ist das ein Beleg, ebenso wie Dein gewinkt einer ist. Jedoch läßt sich daraus nicht auf die Verwendung im gesamten deutschsprachigen Gebiet schließen. Daher bin ich dem Duden ja auch teilweise gefolgt. Teilweise deshalb, weil selbst Grammatiken und Wörterbücher sich uneins über die Einordnung von gewunken sind (siehe weiter oben). Da ich mich mit (niederdeutschen) Dialekten beschäftige, kann ich eben für Norddeutschland beispielsweise mundartlich und scherzhaft ausschließen, da selbst Nicht-Mundartsprecher die unregelmäßige Form benutzen und es eben auch nicht scherzhaft meinen. Ich bin daher hier eher Bünting gefolgt als den Duden-Redaktionen (die sich selbst uneins sind).
- Was nun gucken betrifft, so läßt sich das auch nicht unbedingt so einfach sagen. Mich würde in dem Falle beispielsweise mal interessieren, wie Du das aussprichst und beispielsweise jemand, der Obersächsisch spricht. Da dürfte es ja auch Unterschiede geben. Zudem handelt es sich ja nicht um einen phonologischen, sondern um einen morphologischen Sachverhalt. Tag wird auch regional unterschiedlich ausgesprochen, aber es heißt eben Tag. gewunken ist aber eine völlig andere Form, folgt einem ganz anderen Konjugationsmuster als gewinkt.
- Um es also deutlich zu machen: es geht hier ja nicht einmal darum, gewunken als standardsprachlich einzuordnen, nur dann wären schriftliche Belege von Belang, Umgangssprache kann verschriftlicht werden, muß es aber nicht unbedingt, da ähnelt sie sehr den Dialekten. Wenn ich also sage: "Dat is man 'n kaltes Wetter draußen, komm bloß rinn un mach die Tür zu!", dann wirst Du so etwas nicht in einem schriftlich niedergelegten Text finden, es sei denn, es handelt sich um Literatur, Werbung, etc. Hierbei handelt es sich um Umgangssprache (genauer gesagt um norddeutsche). Dagegen würde ich den Satz in meinem Heimatdialekt so sagen: "Dat is man 'n kolles Wäder buten, kumm bloß rinn un mak de Dör tau!" Für Dialekt und Umgangssprache sind deshalb nicht unbedingt schriftliche Texte, sondern Gewährspersonen wichtig. Rokwe, Frente und Du seid das in diesem Falle. In Mecklenburg hört man beispielsweise in der Umgangssprache auch häufig gewunken. Da paßt ein mundartlich also absolut nicht. Für eine genaue landschaftliche Einordnung bzw. allgemeine Verbreitung von gewunken wären allerdings sehr viele Gewährsleute aus sehr vielen Orten notwendig. Daher ja auch meine Anmerkung, daß ich für eine solche Untersuchung keine Zeit habe. Falls Du dennoch schriftliche Belege wünschst, siehe Richard Dehmel: "Weihnacht im Krankenhaus": "Da haben wir ihm gewunken" [9], Gottfried Keller: "Martin Salander", 10.Kap.: "Aber schon bei der ersten Abstimmung, die im Laufe des Morgens stattfand, fehlten sie im Saale, da sie ihren guten Bekannten gefolgt, die ihnen gewunken, und mit denselben zum Frühstücke in eine Schenke gelaufen waren." [10], Johann Peter Hebel: "Ein Wort gibt das andere", Kap. 68, "Der schlaue Husar": "'Jetzt' , sagte er seinem Begleiter ins Ohr, 'jetzt hat mir der Heilige gewunken.'" [11], usw. Weitere Belege findest Du im Deutschen Wörterbuch von Grimm (Verweis siehe oben) oder gib gewunken einfach mal in einer Suchmaschine ein. Wie gesagt, es geht hier nicht um die Standardsprache. Daher wären selbst Forumeinträge Belege, so sie von Muttersprachlern stammen. Beispielsweise ist deshalb die Einordnung scherzhaft der Duden-Wörterbücher und der Grammatik schlichtweg falsch, da sich das anhand einfacher Belege (Du findest hier auf dieser Seite bereits drei inklusive mir) widerlegen läßt.--IP-Los 02:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig ist die Form "gewinkt". Im Zuge der Sprachwandlung wird umgangssprachlich, vor allem in Süddeutschland, aber nicht nur dort, "gewunken" verwendet. Quelle: ARD-Mittagsmagazin vom 05.09.2007 - Zuschauerfragen an Dr. Matthias Wermke, Leiter der Duden-Redaktion. Gruß Oltau 12:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig ist die Form "gewinkt". Das ist so nicht korrekt. Die Form gewinkt ist standardsprachlich richtig. In der Umgangssprache gibt es nämlich kein richtig und falsch, da diese nicht normiert ist. "gewunken" ist umgangssprachlich. Es ging darum, daß der Duden behauptet, letztere sei mundartlich bzw. werde scherzhaft gebraucht. Danke für den Hinweis. --IP-Los 20:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte die Aussage in der Sendung wiedergegeben. Meine Meinung ist die Deine, Umgangssprache ist nicht Mundart und auch nicht normiert. Der Duden muss sich an den Standard halten (bzw. bestimmt diesen auch mit). Bei Sprachwandlungen wird häufig auch Umgangssprachliches mit der Zeit in die Standardsprache übernommen. Gruß Oltau 05:00, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig ist die Form "gewinkt". Das ist so nicht korrekt. Die Form gewinkt ist standardsprachlich richtig. In der Umgangssprache gibt es nämlich kein richtig und falsch, da diese nicht normiert ist. "gewunken" ist umgangssprachlich. Es ging darum, daß der Duden behauptet, letztere sei mundartlich bzw. werde scherzhaft gebraucht. Danke für den Hinweis. --IP-Los 20:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Entschuldige, manchmal achte ich einfach zu sehr auf den Wortlaut - das wird man nicht so einfach los. Es geht mir übrigens auch nicht darum, meine Meinung durchzudrücken, das alles sollte nur zur Erklärung dienen, warum ich den Eintrag gewunken um ein "umgangssprachlich" ergänzt habe. Interessant ist übrigens, daß Wermke von Süddeutschland ausgeht (da gewunken dort ja in den Dialekten vorkommt). Sieh Dir mal den Grimm an, dort wird präzisiert: "GEWUNKEN, mundartliches starkes part. prät. neben dem schriftsprachlichen gewinkt zu winken. die belege, die vor allem den oberdeutschen süden umfassen, greifen weit ins mitteldeutsche -- namentlich auch nach osten -- über und sind durch neuere dialectforschungen sicher zu ergänzen, zum bairischen vgl. SCHMELLER 22, 960; zum regen gebrauch im Schwäbischen fehlen noch angaben, dagegen vgl. H. BLÜMNER zum schweiz. schriftdeutsch s. 34; MARTIN u. LIENHART elsäss. wb. 2, 840; KEHREIN volkssprache in Nassau 163; jewunken, gewinkt; 'wird nischt jewunken'! d. i. das gibts nicht HANS MEYER der richtige Berliner5 53; vgl. auch FRISCHBIER preusz. wb. 2, 471. bemerkenswerth, dasz beim letzteren die gleiche übertragene redensart erwähnt ist, die auch das elsässische wb. anführt: er hat ihm eins gewunken, vgl. dem han ich gewunken; ich han ihm mit eime bengel ne par gewunken MARTIN-LIENHART." Wenn man sich die Entstehungsgeschichte des Wörterbuches vor Augen hält, so muß dieser Eintrag etwa aus dem Ende des 19. Jh. stammen. In den oben von mir genannten Textbeispielen ist Richard Dehmel zu finden, der aus dem mitteldeutschen Sprachgebiet stammt (südlich Berlin). Auch Fritz Reuter, der aus dem niederdeutschen Sprachgebiet kommt (Mecklenburg) benutzt bereits gewunken: Wie sie hold sich zugewunken (Polterabendgedichte, 9. Vorspiel) [12]. Auch wenn beide die Form in Reimen verwendet haben (Reimzwang?), so läßt sich festhalten, daß sie bereits im 19. Jh. (Reuters Gedichte sind 1855 veröffentlicht worden) auch in nördlicheren Regionen bekannt war, was das Deutsche Wörterbuch bereits verzeichnet. Allerdings wird meist nur bis in den mitteldeutschen Sprachraum gegangen, der niederdeutsche Raum findet keine Erwähnung, obwohl auch dort bereits gewunken gesagt wird. (Die Angabe "Preußisches Wörterbuch" ist recht ungenau, da dort mittel- und niederdeutsche Dialekte abgehandelt werden, zumindest aber ist gewunken damit sehr weit nördlich anzusetzen. Ich müßte wohl wieder mal einen Blick in das Buch werfen, um den Beleg einordnen zu können.). Wermkes Aussage ist also recht vorsichtig formuliert, bedürfte aber einer genaueren Untersuchung, da sich das inzwischen gewandelt haben könnte. Sie basiert wohl auf dem Deutschen Wörterbuch, das sich allerdings nur zu den Dialekten geäußert hat (und daher wohl auch der recht konservative Eintrag "mundartlich" in der Duden Grammatik). --IP-Los 10:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe schon, Du steckst da tiefer in der Materie ;-), war ja nur ein Hinweis von mir. Gruß Oltau 12:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Entschuldige, manchmal achte ich einfach zu sehr auf den Wortlaut - das wird man nicht so einfach los. Es geht mir übrigens auch nicht darum, meine Meinung durchzudrücken, das alles sollte nur zur Erklärung dienen, warum ich den Eintrag gewunken um ein "umgangssprachlich" ergänzt habe. Interessant ist übrigens, daß Wermke von Süddeutschland ausgeht (da gewunken dort ja in den Dialekten vorkommt). Sieh Dir mal den Grimm an, dort wird präzisiert: "GEWUNKEN, mundartliches starkes part. prät. neben dem schriftsprachlichen gewinkt zu winken. die belege, die vor allem den oberdeutschen süden umfassen, greifen weit ins mitteldeutsche -- namentlich auch nach osten -- über und sind durch neuere dialectforschungen sicher zu ergänzen, zum bairischen vgl. SCHMELLER 22, 960; zum regen gebrauch im Schwäbischen fehlen noch angaben, dagegen vgl. H. BLÜMNER zum schweiz. schriftdeutsch s. 34; MARTIN u. LIENHART elsäss. wb. 2, 840; KEHREIN volkssprache in Nassau 163; jewunken, gewinkt; 'wird nischt jewunken'! d. i. das gibts nicht HANS MEYER der richtige Berliner5 53; vgl. auch FRISCHBIER preusz. wb. 2, 471. bemerkenswerth, dasz beim letzteren die gleiche übertragene redensart erwähnt ist, die auch das elsässische wb. anführt: er hat ihm eins gewunken, vgl. dem han ich gewunken; ich han ihm mit eime bengel ne par gewunken MARTIN-LIENHART." Wenn man sich die Entstehungsgeschichte des Wörterbuches vor Augen hält, so muß dieser Eintrag etwa aus dem Ende des 19. Jh. stammen. In den oben von mir genannten Textbeispielen ist Richard Dehmel zu finden, der aus dem mitteldeutschen Sprachgebiet stammt (südlich Berlin). Auch Fritz Reuter, der aus dem niederdeutschen Sprachgebiet kommt (Mecklenburg) benutzt bereits gewunken: Wie sie hold sich zugewunken (Polterabendgedichte, 9. Vorspiel) [12]. Auch wenn beide die Form in Reimen verwendet haben (Reimzwang?), so läßt sich festhalten, daß sie bereits im 19. Jh. (Reuters Gedichte sind 1855 veröffentlicht worden) auch in nördlicheren Regionen bekannt war, was das Deutsche Wörterbuch bereits verzeichnet. Allerdings wird meist nur bis in den mitteldeutschen Sprachraum gegangen, der niederdeutsche Raum findet keine Erwähnung, obwohl auch dort bereits gewunken gesagt wird. (Die Angabe "Preußisches Wörterbuch" ist recht ungenau, da dort mittel- und niederdeutsche Dialekte abgehandelt werden, zumindest aber ist gewunken damit sehr weit nördlich anzusetzen. Ich müßte wohl wieder mal einen Blick in das Buch werfen, um den Beleg einordnen zu können.). Wermkes Aussage ist also recht vorsichtig formuliert, bedürfte aber einer genaueren Untersuchung, da sich das inzwischen gewandelt haben könnte. Sie basiert wohl auf dem Deutschen Wörterbuch, das sich allerdings nur zu den Dialekten geäußert hat (und daher wohl auch der recht konservative Eintrag "mundartlich" in der Duden Grammatik). --IP-Los 10:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Eigentlich auch nicht, sonst würde ich wahrscheinlich nicht so viele Worte machen ;-) Also nochmals danke für den Hinweis. Vielleicht sollte ich mal alle Duden durchkämmen, ob sich da etwas in puncto Einordnung tut, denn Wermkes Aussage ist ja schon etwas genauer als die in älteren Duden-Werken...--IP-Los 14:43, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Frente! Weißt Du, ob es irgendwo verwendbare Bilder aus der minoischen Epoche der Stadt gibt (Fotos der Ausgrabungsstätten, Fundstücke)? Ich habe auf Commons nichts gefunden, würde aber zur Auflockerung gerne eines im Abschnitt Geschichte einstellen. Außerdem gibt es verschiedene Angaben zur arabischen Eroberung Kretas. Die verlässlichste scheint 826/827 zu sein (verschiedene Quellen), es werden aber auch die Jahre 821 bis 824 oder auch 823 genannt (Reiseführer). Auch woher die Sarazenen kamen steht nirgendwo, am wahrscheinlichsten wohl aus dem nordafrikanischen Abbasiden-Kalifat. Es gibt aber auch Karten in historischen Atlanten, in denen Kriegszüge aus Spanien über Mallorca bis Kreta eingezeichnet sind. Möglicherweise kommst Du ja an Quellen von griechischen Historikern heran. Danke im Voraus für Deine Bemühungen, Grüße Oltau 12:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ad 1) das ist nicht so einfach, was die Fundstücke angeht, denn in den Museen von Chania und Rethymno, wo sie sich befinden gilt ein absolutes Fotografierverbot. Da sie dreidimensional sind, kann man auch keine Fotos von ihnen hier einstellen, die man nicht selbst gemacht hat.
- ad 2) Die Eroberung erfolgte wohl durch Araber aus Spanien (s. Al-Hakam I. und en:Abu Hafs (pirate)) und dauerte wohl von 823-828, außerdem scheint ein französischer Kollege gerade an dem Thema zu werkeln (fr:Utilisateur:Aeleftherios/Brouillon#La domination arabe). Weiteres hier: [13], [14], [15], das hilft ja vielleicht weiter. Gr --Pitichinaccio 17:20, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Danke erst mal für die Infos, habe die wahrscheinlichste Version eingebaut. Die Episode fehlt natürlich auch in der Geschichte Kretas, aber ich will erst mal Chania "fertigmachen". Gruß Oltau 18:32, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, Deine Reverts leuchten mir nicht unbedingt ein. Schaut man auf die Edits des Users ist das reiner Linkspam. Welche artikelvertiefenden Informationen (wohlgemerkt zum Artikelthema, demnach also Infos zum Strand oder zur Stadt) erhalte ich auf der verlinkten Seite ? Gute Grüße --diba 07:35, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe nur einige Links wiederhergestellt, längst nicht alle. Linkspam hin und her (8 Links sind für einen Spammer eine miserable Leistung ;): Bei Artikeln, die direkt die Eiablageplätze behandeln UND in denen die Schildkröten erwähnt sind, kann mMn der Link stehen, da er weiterführende Info zum Artikel enthält. Die Zielwebseite gehört nicht zu den schlechtesten, die Artikel sind noch nicht mit Weblinks überfrachtet. So ungefähr waren meine Kriterien bei der Revertierung, sie entsprechen glaube ich ganz gut denen in WP:Web. Ich möchte aber gar nicht verhehlen, dass mir die Schildkröten selber auch wichtig sind und ich lieber Links zu einer Tierschutzorganisation unter griechenland-Artikeln sehe als welche zu "YachtSegler-Infos" o.ä. Gruss, Frente 07:55, 7. Sep. 2007 (CEST)
Thasos, Geologie und Bergbau
Hallo Frente, bist du auch der Ansicht, ich sollte mich mit diesen Themen wieder aus dem Artikel verziehen? -- Gerdl 10:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Gerdl, nein, auf keinen Fall, der Bergbau ist wichtig für Thassos und seine Geschichte. Womit die Leute recht haben: Im Artikel "Thassos" herrscht durch deine intensive Herausarbeitung der Bergbauthemen ein starkes Ungleichgewicht. Ich würde den Unterabschnitt 7.4 zu einem eigenen Artikel machen Bergbau auf Thasos, so wie er ist, nur vielleicht mit einem Einleitungssatz versehen.
- Danach käme die - schwierige - Aufgabe, eine kurze, prägnante Zusammenfassung an entsprechender Stelle in den Thasos-Artikel (wieder)einzufügen.
- Das gleiche gilt für Geologie - in meinen Augen ein sehr interessanter Teil. Was dort beschrieben wird hat wahrlich das Zeug zu einem eigenen Artikel: es beschreibt ja nicht nur Thasos, sondern einen Teil der geologischen Entwicklung der Nordägäis.
- Wie so oft, muss die Gradwanderung zwischen Fachwelt und "interessierten Laien" bewältigt werden. Und auch die, die "nur mal gucken wollen, wo sie denn Urlaub machen" sollten nicht erschlagen werden. Die Auslagerung von vertiefenden Themen hat sich auf jeden Fall im Bereich der griechischen Sprache sehr bewährt, es sind nun schon fast 10 große eigene Artikel draus geworden. Für Laien ermüdende, nichtsdesdotrotz wichtige und interessante Themen wie "Aussprache des Altgriechischen" oder "Neugriechische Orthographie" sind so bewahrt und ausgearbeitet aber der Hauptartikel ist übersichtlich geblieben. Gruss, Frente 13:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
Wikitravel Kreta
Hallo!
Du hast den Link zu Wikitravel im Artikel Kreta entfernt, mit der Begründung "zu viele Fehlinformationen"; nachdem Du auf Kreta lebst kannst Du das sicherlich gut beurteilen. Könntest Du uns helfen, den Wikitravel-Artikel zu verbessern? Wenn Du dort nicht selber schreiben magst, dann wäre es schon eine große Hilfe, wenn Du ab und zu einen Blick auf den Artikel wirfst und Unsinn rauslöschst! Danke! --Flip666 15:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
War ja nur so ´ne Idee von mir ... (Dodekanes). Übrigens, bin mit Chania fast fertig (muss nur noch Abschnitt "Neuzeit" schreiben). Vielleicht könnte er bei Portal:Griechenland unter "Artikel überarbeiten" schon raus, bist doch dort Portal-Betreuer. Und für ein Korrektur lesen Deinerseits wäre ich dankbar, wenn´s Deine Zeit erlaubt. Gruß Oltau 20:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
Ach so, das dort zentrierte Bild des venezianischen Hafens hätte ich gern so belassen, Oltau 20:50, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Mach ich morgen gerne, heute bin ich zu müde, ich kann dir auf jeden Fall jetzt schon sagen, dass der Artikel sicher nicht schlechter geworden ist ;) Klar können wir den bei "Überarbeiten" rausnehmen. kali nichta! Frente 22:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hab grad gesehen, dass Du mal wieder von der Zivilisation abgeschnitten bist (Stromausfall). Aber kurz zu Deiner Korrektur: Welche Passstraße führt durch die Weißen Berge (noch ein Artikel, den´s noch nicht gibt)? Die Straße nach Sougia führt westlich vorbei, bleibt als einzige Straße die nach Chora Sfakion, aber nur, wenn man Angathes (1.511m) und Tripali (1.494m) mit zu den Weißen Bergen zählt. Der Weg von Omalos durch die Samaria-Schlucht ist zwar ein Pass, aber keine Straße. Grüße Oltau 14:12, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Also nach dem was ich unter "Pass" verstehe (und wohl auch der Artikel Gebirgspass ist die Straße nach Chora und auch die durch Omalos doch wohl ein Pass? Oder vielleicht ist dein Problem auch: was sind die Lefka Ori? Nur die 5 höchsten Gipfel? Oder der ganze Gebirgszug inclussive der Nebengebirge?. Tja, da weiß ich auch nicht weiter. Aber ist das im Chania-Artikel nicht sowieso falsch aufgehoben? (ich war drauf und dran, den Satz ganz rauszunehmen, und hab mir dann doch eine Umformulierung überlegt) Es ging doch nur um die "Barriere zur Südküste" oder so ähnlich, das war nicht von mir. -- Frente 23:41, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte das mit der Barriere hineingeschrieben, um die Lage der Stadt zu verdeutlichen -> Nordküstenbezogen, da Südküste schwer zugänglich. Das mit den Straßen ist wirklich eine Abgrenzungsfrage des Gebirges. Reicht es dann mit Nebengebirgen bis zu Westküste? Ich weiß es auch nicht... Die Straße nach Chora Sfakion würde ich schon (als Einzige) als durch dieses Gebirge führend bezeichnen. Aber wir können´s im Text auch so lassen.
- Was Preveli betrifft, ich bin da unsicher. Hatte das gerade nur in einer Buchhandlung so gelesen und wollte es zur Diskussion stellen. Vai wird in der griechischen WP z. B. Φοινικόδασος του Βάι geschrieben, was wieder eine andere Form wäre, wenn man es auf Preveli überträgt. Ich lass Dich mal mit dem „Problem“ allein, bin ab morgen in Urlaub. Grüße Oltau 00:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
Déja vu
Gerade musste ich an unsere kleine Tour in den wilden Sfakia denken, als ich über Fiktive Straße stolperte. Darum also … gruß --Pitichinaccio 23:46, 17. Sep. 2007 (CEST)
- :)) Schön. Sollten wir vielleicht ergänzen, dass auf Kretakarten "Fiktive Straßen" auch aus Gründen der Zeichenökonomie oder der reinen Ästhetik (...da muss doch noch was hin) eingetragen werden?
- Ich war übrigens noch 2 mal an dem Strand, in dem Tavernaki kann man sogar gut essen, bei Gaslicht, weil Strom gibts da keinen. Meine Internetverbindung ist seitdem ich "unten" wohne sehr "sporadisch, 3 von 4 Edits gehen ins Leere, das nervt. Irgendwelche DNS-Störungen (???) sagt unser Guru. Aber Radiohören und telefonieren geht! Gruss nach
GrönDeutschland, Frente 00:04, 18. Sep. 2007 (CEST) - PS: Um diesen kleinen Eintrag loszuwerden, musste ich eine Viertel stunde warten ...
Deinen Beitrag auf den Löschkandidaten
hab ich entfernt. Man muss nicht mit allen Konsequenzen leben. Denk da bitte nochmal drueber nach... --Elian Φ 01:32, 18. Sep. 2007 (CEST)
Namen auf der Insel K. (oder C.)
Hallo Frente, in der griechischen Sprache wird auf Doppelbuchstaben verzichtet, allerdings ist das eigentlich nicht uneingeschränkt auf alle Namen und Ortsnamen übertragbar (die Rechtschreibung von Namen wird nicht automatisch angepasst!): z.B. Ich heiße Vittoratos (das "tt" geht auf ein "ct" aus Vorvenezianischer Zeit zurück) mein Nachname hat aber auf Google mit einem "t" mehr Treffer! (und bei jedem neuen Pass muss ich eine Korrektur meines Namens beantragen, andere haben es bereits aufgegeben).
Das Argument für das eine "l" in der griechischen Wikipedia zur Bezeichnung der Insel, waren übrigens auch die Google-Treffer, seufz :-(. Das Bestehen der Einheimischen auf Κεφαλληνία war ursprünglich ein Bekenntniss zur Zugehörigkeit zu Griechenland, statt des italienischen "Cefalonia". Da aber bis tief ins 20.Jahrhundert, italienisch Verkehrssprache auf den Ionischen Inseln war, hat sich der italienische Name ins Griechische eingeschlichen.
Das Einheimische hat leider stets keine Chance gegen den Duktus der Standartsprache oder der Unkenntniss. Wir sagen im Deutschen auch "Hanofer" statt "Hanower" (wie die Stadt eigentlich heißt).
Auf der Insel gibt es einige sprachliche beamtliche Überstülpungen (die selten ein Jahrzehnt überdauern). Lixouri und Argostoli wurden in den 1960er Jahren zu Lixourion und Argostolion; bzw. später abgeschreiben als Lixourio und Argostolio, obwohl es für diese Formen nichtmal historischen Vorbilder gibt. Ein Strand wurde in den 1990er Jahren von "Mia Lacco" zu "Megas Lakos", mein Dorf von "Mantzavinata" zu "Madzavinata (wegen des Nt=D, obwohl als nt ausgesprochen, da von "mangiare") und zeitweise sogar komplett in "Katogi" (=Niedererde, weil es in einem Tal liegt) umbenannt.
Die Einheimischen haben jedenfalls Freude daran, neue willkürliche Ortsschilder zu überpinseln, oder sogar zu entfernen.
Gruss, Christos
- Das ist sehr interessant, zumal ja ausgerechnet im Italienischen lange Konsonanten eigene Phoneme sind. Ich habe jedenfalls die Präfektur meist Kefallinia transkribiert (einen Artikel gibt es freilich noch nicht), weil ich dachte, dies sei die "amtlichere" Schreibung - und die Präfekturen sind ja eher etwas Amtlich-Bürokratisches. --Pitichinaccio 14:49, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo ihr beiden. Für Aussenstehende: Das ganze bezieht sich auf die Insel Kefalonia. Ich habe mich bei der Verschiebung nicht nach Gugel-Häufigkeit gerichtet, sondern nach der offiziellen Bezeichnung. Und die ist nun mal mit einem L und mit O. Übrigens ging es mir primär darum, dass das alte "ph" verschwindet. Lefcant hat sogar noch den altgr. Namen korrigieren können.
- Die einheimischen Bezeichnungen - so nett, interessant und geschichtsträchtig sie oft sind, können mMn. als Lemma nicht dienen, auch wenn die Leut daheim das doof finden ;). Wir hätten sonst lauter Lemmata, die auf keiner Karte und in keinem Reiseführer erwähnt sind. Weicht sie regelmäßig ab, kann das ja im Artikel erwähnt werden - das habe ich bei Kefalonia auch getan (3. Satz). Mein Nachbardorf - offiziel Σελλιά - wird im realen Leben Σελλά genannt, auch die Bewohner dort bestehen darauf, da sie tatsächlich auf einem (Berg)sattel leben. Auch viele viele deutsche Orte, Flüsse und Berge heißen bei den Bewohnern anders als offiziell. -- Frente 19:24, 20. Sep. 2007 (CEST)
Kannste …
… dich mal eben kurz im Chat zeigen? :-) --Pitichinaccio 23:41, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Issos. Ich versuch's. -- Frente 23:45, 21. Sep. 2007 (CEST)
Noch in den Kinderschuhen, aber vielleicht willst du mit daran arbeiten?
Wikipedia:Meinungsbilder/Schnelllöschungen in laufenden Löschdiskussionen, ich vermute da ja Interesse bei dir ;.) Hab bisher kaum das Problem anständig geschildert, aber immerhin schon einen Anfang gemacht... Vielleicht ist das auch völlig sinnlos, ich weiß es noch nicht! Grüße --Projekt-Till 17:21, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ah, ich ahne worauf sich das bezieht ;). Mir geht es allerding mehr um dies SLA/LA-Reinknallen in Artikel, deren Alter man noch nicht in Stunden messen kann. Ich finde es zum ziemlich zum Kotzen und ein prima Mittel um Neu-Autoren zu vertreiben. Ich wäre da für einen 24 Stündigen Bestandsschutz für Jungartikel, danach kann dann die bisherige Praxis einsetzen (wollte schreiben: darf geschossen werden - irgendwie drängt sich mir bei dem Thema wohl die Jägersprache auf, warum wohl?)
- Das wogegen du vorgehen willst, darf natürlich auch nicht passieren (so wie in dem Fall den wir wohl meinen) und ist Ausdruck schönster Willkür. Allerdings gibt es 1001 Grund doch und richtigerweise schnellzulöschen. Wenn diese 1001 Gründe nicht vorliegen, ist jede Schnelllöschung in einer Löschdisku nicht duldbar. Der Hase liegt im Pfeffer in dem "Wenn"-satz: Ich sehe große Probleme, das zu reglementieren. Lieber wäre mir, einige Alt-Admins würden sich mal ein paar Wochen Pause gönnen und einiges an ihren Äußerungen und Verhalten überdenken. -- Frente 09:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, bitte korrigiere in Zukunft nach deinen Verschiebungen auch die Links auf den Artikel. --JuergenL ✈ M 18:44, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, Chef! -- Frente 18:54, 27. Sep. 2007 (CEST)
da ist es erstmal gut aufgehoben, das jetzt abschließend zu behandeln, hat mich etwas überfordert. Im Übrigen glaube ich, dass die handschriftlichen Ligaturen in den Typo-Artikel hinein sollten, denn die Buchdruck-Ligaturen sind ja ident aus den Buchschrift-Ligaturen entstanden, oder? --Pitichinaccio 23:23, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, Piti. Aber mit in den Typografie-Artikel rein? Nein, "da bin ich gegen". Das ist mMn eine zu latein zentrierte Sichtweise. Es sei denn, das "Typographie" fliegt aus dem Lemma raus. Siehe auch Bishkeks Bemerkung zur "Benamsung" des Artikels in der Portal-Disku. Weder die griechischen Ikonenmaler noch die mongolischen oder arabischen Schreiberlinge werden sich um Gutenbergs zerbrechliche Bleilettern gescherrt haben. Aber mal sehen, ich schau jetzt erstmal, was ich an Info noch finden kann. Ach ja, deine Bemerkung zum Lemma - wie hast du das mit Handschrift und Schreibschrift gemeint? Ich wollte den Begriff nehmen, der im Gegensatz zu Druckschrift steht. -- Frente 08:19, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, man müsste dann auf Ligatur (Schrift) verschieben. Unter Handschrift versteht man heute halt vornehmlich die individuelle Schreibe eines Menschen, das irritiert mich etwas. Ligaturen sind Verschmelzungen von Buchstaben, die sich von der bloßen Verbindung (siehe das arabische Beispiel in Ligatur (Typographie) unterscheiden. Nun ist aber z. B. die arabische Schrift zunächst mal eine handgeschriebene Kursive, wie soll man da Handschrift und Druckschrift überhaupt trennen? --Pitichinaccio 10:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, vielleicht ist die Verschiebung eine gute Idee. Nachdem ich mich durch alles, was ich so finden konnte diagonal durchgelesen habe, bin ich auch der Meinung, dass sowohl die handschriftliche als auch typografische Ligatur besser in einem Artikel abzuhandeln ist. Was das Wort "Handschrift" betrifft sind bei mir die semantischen Marker scheints anders gesetzt, für mich ist Handschrift zuerst das "mit der Hand geschriebene" im Ggs. zum Gedruckten, erst in zweiter Bedeutung die individuelle Handschrift eines Menschen. Das Wort "Schreibschrift" ist für mich ein Begriff, den ich nur mit Grundschule verbinde und außerdem ein Doppelgemoppel - was soll man mit Schrift anders tun als schreiben ;)
- Was die arabische Schrift betrifft hast du recht, Ligaturen kommen da zwar zuhauf vor, aber in einem anderen Sinne, da schon die Grundschrift eigentlich nur aus Ligaturen besteht. Außerdem muss das jmd. schreiben, der sich da auskennt. -- Frente 12:26, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Man kann Schrift schreiben und drucken, daher kommt wohl das Gegensatzpaar Schreibschrift-Druckschrift, gedruckt hat man früher auch mit der Hand ;-) Nicht genug, heutzutage kann man Druckschrift per Hand schreiben und Schreibschrift drucken. Aber der Artikel kann ruhig deine persönliche Handschrift zeigen ;-) Ligaturen sind aber denke ich was anderes als zwei verbundene Buchstaben, sonst bestünde jede Schreibschrift aus tausenderlei Ligaturen. Für die arabische und indische Schriften böte sich unser lieber BishkekRocks an, der studiert schließlich die entsprechenden Sprachen. --Pitichinaccio 00:39, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, man müsste dann auf Ligatur (Schrift) verschieben. Unter Handschrift versteht man heute halt vornehmlich die individuelle Schreibe eines Menschen, das irritiert mich etwas. Ligaturen sind Verschmelzungen von Buchstaben, die sich von der bloßen Verbindung (siehe das arabische Beispiel in Ligatur (Typographie) unterscheiden. Nun ist aber z. B. die arabische Schrift zunächst mal eine handgeschriebene Kursive, wie soll man da Handschrift und Druckschrift überhaupt trennen? --Pitichinaccio 10:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab dort mal sehr vorsichtig etwas im 1.Absatz geändert, ein Satz scheint mir aber immer noch ziemlich fragwürdig: Das Kloster soll nicht zur orthodoxen Kirche gehören, sondern direkt dem patriarchen in Konstantinopel unterstehen. Als Beleg wird angeführt, daß dort der byzantinische Doppeladler weht. Ich kenn mich in Klerusfragen so garnicht aus, aber den gelben Adler sieht man ja häufiger. Und ich hab noch ne Bitte: ich würde gern Dein Bild vom Mahnmal in unser Kreta-Wiki zur deutschen Besatzungszeit stellen. Ich glaub, nach den Wikipedia-Regeln darf ich das ja, aber ich frag trotzdem lieber mal. --AWI 21:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So ganz verstehe ich das auch nicht, wo Kreta ohnehin zum Bereich des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel gehört, vielleicht außerhalb des Bistums direkt dem Patriarchat unterstellt, oder gehört es bloß (wie ganz Kreta) nicht zur Kirche von Griechenland? --Pitichinaccio 22:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kenne mich in Kirchenfragen nicht gut aus, glaube aber, dass Pitichinaccio recht hat (und du mit dem häufigen Doppeladler auch): aus geschichtlichen Gründen gehören Kreta und seine Klöster nicht zur griechischen Kirche sondern sind direkt Konstantinopel unterstellt,
ich meine (aber nicht ungeprüft in einen Artikel schreiben!) das stammt aus der Zeit, als Restgriechenland schon, aber Kreta noch nicht türkisch besetzt war.Umgekehrt: Griechenland nicht mehr, aber Kreta noch. Es gibt meines Wissens nach auch in anderen Gegenden Griechenlands Klöster, für die das gleiche gilt. - Foto: Natürlich darfst du es benutzen, sonst hätte ich es hier nicht hochgeladen. -- Frente 00:23, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kenne mich in Kirchenfragen nicht gut aus, glaube aber, dass Pitichinaccio recht hat (und du mit dem häufigen Doppeladler auch): aus geschichtlichen Gründen gehören Kreta und seine Klöster nicht zur griechischen Kirche sondern sind direkt Konstantinopel unterstellt,
Hab eben auf der Website des Klosters gefunden: "Metropolitis EIRINAIOS, of the Holy Diocese of Lambis and Sfakion, in whose spiritual jurisdiction the Monastery belongs..." - also gehört's durchaus zur gr.-orth. Kirche, woll? Ich nehm den Satz dann mal aus dem Kloster-Artikel raus. Da ist wohl eh einiges von der Website übersetzt worden, aber nicht immer ganz glücklich. Ich hab nloß keine Zeit, mich da weiter mit zu befassen, hab erstmal mit der katochi vollauf zu tun. Photo - ich hab mich jetzt doch mal durchgerungen, mich in diesen Lizenz-Kram einzulesen - trotzdem danke! --AWI 01:01, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hier mal ein kurzer Auszug aus "Kreta", Autor Dr. Antonis Sp. Vassilakis, Verlag I.Mathiolakis & Co Athen: "Gegründet wurde das Kloster von einem Gutsbesitzer namens Prévelis, der vielleicht aus Prevelianá Monofatsíou im Nomós Iráklio stammte. Zuerst gehörte es zum Bistum von Lámpi, wurde jedoch später direkt dem Patriarchat von Konstantinopel unterstellt." Gruß --Oltau 15:36, 19. Okt. 2007 (CEST)
Zoniana die Zweite
Ist ja krass! Habe gerade Deinen Beitrag zur Kriminalität dort gelesen. Könnte es sein, dass die "Unabhängigkeitserklärung" von Anogia damit zusammenhängt? Grüße Oltau 16:51, 20. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: O.k., habe jetzt auch den entsprechenden Diskussionsbeitrag oben gesehen. Übrigens wird auf meinen Karten der Ort nur Ζωνιανά geschrieben ("Rethymno" Mystis Editions, "Western Crete" Road Editions, "Crete / Kreta" Mediterraneo Editions). Gruß, Oltau 17:08, 20. Nov. 2007 (CET)
- Wie sollte man den Ort denn sonst schreiben? --Pitichinaccio 20:47, 20. Nov. 2007 (CET)
- Die "Unabhängigkeitserklärung" hängt ganz sicher damit zusammen, momentan konzentriert sich alles auf Zoniana, aber die Anogioten hatten sicher auch ein Stück vom Kuchen, und es gab Verteilungsstreitigkeiten. In der Zwischenzeit wird im gesamten Nomos ermittelt. Ich bin nur gespannt drauf, ob und wer von den hohen Tieren gehen muss... Oder ob es wieder nur "Bauernopfer" gibt. -- Frente 21:24, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo! Frente hatte hier den Ort in der Schreibweise Ζoνιανά gesehen (Zeile 6 im Text). Gruß --Oltau 22:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das scheint ein häufiger Rechtschreibfehler der "Nicht-Kretischen" Presse zu sein (siehe auch meine Bemerkung dazu weiter oben). Die Website www.zoniana.gr und die meisten Karten sollten dich überzeugen, dass die Schreibe mit Omega (ω) richtig ist. Die mir vorliegende Tageszeitung "Nea Rethymniotika" mit den Zoniana betreffenden Artikeln kann ich dir leider nicht einscannen ;) Sind schöne Bilder der Kalaschnikow und Granaten Sammlung dabei...
- Die Reaktion der Bevölkerung auf Kreta ist übrigens gespalten, sehr viele bleiben bei der "jeder darf machen was er will"-Mentalität und heißen die Polizei-Aktionen nicht gut. Wenn wir das Haschisch nicht anbauen, kommt's aus der Türkei. Wenn's nicht verboten wär, müsste man es nicht verstecken. Usw. Die "Nargile" der Großväter und deren Verbot während der 1. Diktatur ist auch immer noch präsent in den Köpfen. So gibt es eine gewisse Solidarität mit den Verbrechern. Ja, die Kreter... -- Frente 22:57, 20. Nov. 2007 (CET)
- Werde dann wohl beim nächsten Urlaub auf Kreta auch meine Waffe mitnehmen müssen, sicher ist sicher ;-) . Die Schreibweise mit Omega hatte ich im übrigen nicht angezweifelt, es kam nur oben in Eurer Diskussion zu Sprache. Gruß aus dem "sicheren" (?) Deutschland, --Oltau 03:33, 21. Nov. 2007 (CET)
- Habe gerade die Online-Artikel über den Hanfanbau gelesen, vielleicht ist ja deshalb die Insel bei den Niederländern so beliebt ;-) . Vielleicht sollten wir einige Informationen (etwa Zahlenangaben) noch für den Artikel 'rausziehen, bevor sie wieder im Netz verschwinden. Machst Du das, sonst setz ich mich heute Abend mal ran? Gruß --Oltau 10:02, 22. Nov. 2007 (CET)
- Die Zahlen ändern sich täglich und je nach Sender und Zeitung. Vieleicht sammelst du sie erstmal auf der Diskuseite des Artikels. Es kommt immer mehr raus, vielleicht sollte später, wenn alle Fakten öffentlich sind, mal ein eigener Artikel draus werden, das arme Dorf besteht ja nicht nur aus Mafiosis. Den Fremdenverkehr können die bestimmt für die nächsten Jahre knicken. Oder sie machen noch ein Drogen- und Waffenmuseum auf ;) Ansonsten tue dich nur um, ist ja nicht mein Artikel ... -- Frente 20:34, 22. Nov. 2007 (CET)
- Habe mal was eingefügt und den Artikel der "Süddeutschen" auf der Diskussionsseite gesichert. Bei neuen Erkenntnissen oder neuen Zahlen kann man`s ja wieder ändern. Gruß --Oltau 21:33, 22. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Frente, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Lipsi1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Frente) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:06, 20. Nov. 2007 (CET)
- Tschuldigung lieber Bot, ich habe diesen miserablen Schnappschuss aus der griechischen WP rübergeholt, dort ist er als PD markiert. Ich habe keine Lust auf diesen URV - Krams, hier verboten, dort erlaubt und auf Commons weiß man nicht genau. Ich mach schon länger nur noch eigene Bilder, nur in D-WP, da weiß ich woran ich bin, und bitte auch drum, meine Bilder NICHT zu verschieben - dran gehalten wird sich trotzdem nicht. Evt werden meine Fotos auf Commons dann irgendwann gelöscht, weil meine deutsche Lizenz nicht gültig ist - wer weiß? -- Frente 21:35, 20. Nov. 2007 (CET)
Hallo mein Lieber, ich habe gerade von "Lira (…)" dorthin verschoben und ein bissl dran rumgemacht. Vielleicht kannst du noch was ergänzen, auch ein Artikel Laouto wäre wohl mal fällig. Oder du machst mal ein Foto, wenn du in Rethymno bist, von dem Laden? Gruß --Pitichinaccio 16:00, 24. Nov. 2007 (CET)
- Schitt. Bin ich grad vorgestern dran lang gekommen. Nächste mal. Es ist jetzt übrigens seeehr angenehm in Rethymno, die Leute sind entspannter und man kann die Straßen und die Architektur viel besser als zur Saison bewundern, wenn sich die Massen quengeln. Trotzdem haben fast alle Geschäfte und Büdchen noch auf. -- Frente 17:01, 24. Nov. 2007 (CET)
Kategorie: Strand auf Kreta
Hallo! Was hälst Du von den umfangreichen Löschungen von jergen. Scheint mir etwas über das Ziel hinaus geschossen. Bei Ammoudi ist dadurch sogar die Beschreibung nun fehlerhaft (Zweite Bucht "Einstein" entfallen). Gruß --Oltau 11:35, 26. Nov. 2007 (CET)
siehe auch: mein Beitrag zu Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2007#Balos und Triopetra, --Oltau 11:55, 26. Nov. 2007 (CET)
- Tach zusammen, vielleicht sollte man das einmal als Denkanstoss nehmen und darüber nachdenken, ob die touristischen Artikel (ich kenne vorzugsweise die Mallorquiner) nicht doch oftmals über das Ziel hinausschiessen und in Richtung Reiseführer tenideren. Ich hatte dies bereits mehrmals angemerkt, leider ohne Erfolg. Nix für ungut, Grüße --diba 18:10, 26. Nov. 2007 (CET)
Kategorie Griechische Geschichte (20. Jh.)
Sag mal bitte, ist das Absicht, daß in dieser Kategorie Artikel wie z.B. Luftlandeschlacht Kreta, Kondomari etc. nicht auftauchen? Wenn nicht, würde ich die entspr. kennzeichnen. -- AWI 19:24, 26. Nov. 2007 (CET)