Botanik

Die Botanik (griech. botaníké [epistémé]: Pflanzenkunde, vom griech. botáné 'Weide, Futterpflanze') erforscht als Teilgebiet der Biologie das Reich der Pflanzenwelt; der Begriff Botanik wurde von Dioskurides geprägt.
Die Botanik befasst sich mit dem Lebenszyklus, Stoffwechsel, Wachstum und Aufbau der Pflanzen; ferner mit ihren Inhaltsstoffen (s. Heilkunde), ihrer Ökologie und ihrem wirtschaftlichen Nutzen (s. Landwirtschaft).
Aus historischen Gründen werden manchmal auch Pilze, Flechten und manche Mikroben (Prokaryonten und Archaeen) als Pflanzen angesehen.
Fachgebiete
Aufgrund der unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden haben sich im Kern vier Teilgebiete der Botanik entwickelt:
- Pflanzenmorphologie - Erforschung der Struktur und Form der Pflanzen mit den Teilgebieten
- Morphologie im engeren Sinne – äußerer Bau der Pflanzen
- Anatomie – innerer Bau der Pflanzen
- Histologie – Gewebelehre
- Cytologie – Feinbau der Zelle
- Pflanzenphysiologie – Erforschung der allgemeinen Funktionsabläufe der Pflanzen mit den Teilgebieten
- Stoffwechselphysiologie
- Reiz- und Bewegungsphysiologie
- Entwicklungsphysiologie
- Pflanzensystematik – Beschreibung und Ordnung der Pflanzenwelt mit den Teilgebieten
- Geobotanik – Erforschung der Pflanzen unter Konkurrenzbedingungen sowie deren Abhängigkeit vom Standort. Teilgebiete sind:
- Vegetationskunde (synonym sind Pflanzensoziologie, Phytocoenologie) – befasst sich mit Aufbau und Struktur der Pflanzendecke
- Arealkunde oder Chorologie – untersucht die Verbreitung der Pflanzensippen
- historisch-genetische Geobotanik – erforscht die Verbreitung der Pflanzensippe in der Vergangenheit
- Pflanzenökologie – untersucht die Beziehungen der Pflanzen und Pflanzengemeinschaften zu ihrer Umwelt.
Mit botanischen Fragestellungen befassen sich weitere Forschungsrichtungen der Biologie, Nachbar- bzw. angewandter Wissenschaften wie:
- Archäobotanik
- Biochemie
- Biophysik
- Ethnobotanik
- Forstbotanik
- Genetik
- Gentechnologie
- Heilpflanzenkunde (Pharmacognosie)
- Karpologie
- Holzbiologie
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Pflanzenzüchtung
- Phytopathologie
- Phytogeographie
- Zezidiologie
Vielfach wird das Fachgebiet der Botanik auch in die Teilgebiete Allgemeine und Spezielle Botanik sowie Angewandte Botanik eingeteilt, wobei letztere sich mit botanischen Fragestellungen insbesondere unter dem Aspekt der Nutzung von Pflanzen durch den Menschen in Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Landschaftspflege und Umweltschutz befasst.
Literatur
- Andreas Held: Prüfungs-Trainer Biologie der Pflanzen. Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2004, ISBN 3-8274-1472-5
- Lüttge, Ulrich; Kluge Manfred und Bauer, G.: Botanik. 5. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2005, ISBN 978-3-527-31179-8
- Strasburger - Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Aufl. Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3-8274-1010-X
- Strasburger - CD-ROM. Interaktive Studienhilfe. Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3-8274-1070-3
- Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Aufl. Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 3-8274-1398-2
- Herder Lexikon der Biologie. 1. Aufl. Verlag Herder, 1996, ISBN 3-86025-156-2
Siehe auch
Weblinks
- Botanik Online der Uni-Hamburg - Deutsche Ausgabe - Ständig erweitertes Kompendium, das fast den gesamten Bereich des Grundwissens in der Botanik abdeckt.
- Virtual Library of Botany (Linkverzeichnis) (in Englisch)
- Einführungen in die Botanik, ein Linkverzeichnis (in Englisch)
- Studium und Berufseinstieg in der klassischen Biologie - Botanik, Zoologie und verwandte Bereiche