Zum Inhalt springen

Diskussion:Hinduismus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 16:01 Uhr durch Durga (Diskussion | Beiträge) (Änderung 39397031 von 85.16.90.185 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wolfgang K in Abschnitt Hindu oder Hindus?

Vorlage:Vandalismussperre

ohne Titel

Ihr könnt es bitte translozieren, wenn ihr wollt, kenne mich mit dem ganzen Technikkram nicht aus.

Was ich an dem Artikel nicht gelungen finde ist der Absatz über die Dalits. Davon ab, dass der Lonely Planet wohl schlecht als Quelle für einen enzyklopädischen Artikel herangezogen werden kann, finde ich ". Die Gesellschaftliche Stellung wie auch der Hinweis auf die Quote in öffentlichen Ämtern gehört m.E. in den Hauptartikel "Dalit".

Es gibt keinen Hinduismus

Zwar ist der Begriff "Hinduismus" von aus der westlichen und mittlerweile selbst aus der indischen Wissenschaft und Weltanschauung kaum wegzudenken, jedoch müsste man ihn eigentlich durch "Indische Philosophien und Glaubensrichtungen" o.ä. ersetzen. Es gibt keinen Hinduismus. Der Begriff "Hindu" wurde lediglich verwandt, um anfänglich alle nicht-islamischen (von Seiten der Mogulherrscher) und später alle nicht christlichen, islamischen, jain, buddhistischen oder sikh Bewohner des Subkontinents zu bezeichnen. Die Bezeichnung Hindu und die Tatsache, dass nach westlicher Kategorisierung Jain, Buddhisten (und bis zu einem gewissen Grad auch Sikh)nicht dazugerechnet werden ist willkürlich. Alle in Indien entstandenen Religionen basieren auf den gleichen philosophischen Fundamenten und auf der gleichen Kultur. Sie deshalb willkürlich voneinander zu trennen oder aber in einen Topf zu werfen (man könnte ja den sogen. Hinduismus auch weiter aufteilen in Shaivismus, Vaishnavismus, Brahmanismus und unzählige lokale und regionale Varianten) ist vollkommen dahergeholt. Zu sagen ein Hindu wäre jemand, der sich auf die Veda beruft, ist auch nicht korrekt und nur eine Aushilfsdefinition, weil es jedem "Hindu" freisteht, bestimmte Schriften zu akzeptieren oder auch nicht. Außerdem handelt es sich bei den Veda zum Großteil um reine Wissenschaft mit dem selben Ziel wie die "moderne westliche Wissenschaft" und ohne expliziten religiösen Hintergrund. Wenn mit "Auf die Veda berufen" gemeint ist, dass ein Hindu derjenige ist, dessen religiöse Traditionen auf den Veda beruhen, so träfe dies allerdings auch auf Buddhismus, Jainismus und Sikhismus zu. Auch wenn diese insofern auf den Veda beruhen, als dass sie ein Gegenmodell zu ihnen darstellen bzw. sie verneinen oder ihnen opponieren. (IchJetz, 25.08.07)




Ich fände es noch ganz gut, eine liste aller hindu-götter anzulegen. folgende kenne ich : ganesha, vishnu, shiva, brahman, nirriti, devi und sri-mariamman

Hinduismus ist eine Religion

Zum Artikel: der Hinduismus ist keine Religion, sondern eine Fremdbezeichnung verschiedener verwandter Religionen. In Indien werden alle diejenigen als Anhänger des Hinduismus eingestuft, die keiner der anderen Religionsgemeinschaften zugehören. [Quelle: Axel Michaels: Der Hinduismus, ich glaub ich Verlag Beck, München, 1998, zweite Auflage 2001?]

Zu den Hindu-Religionen gehören: [Religion der Industalkultur, bis ca. 1750 v.Chr.], Vedische Religion, Brahmanismus, Shivaismus, Vishnuismus, Shaktismus, monistischer Advaita-Vedanta. [Quelle: Hans Waldenfels (Hg.): Lexikon der Religionen. Phänomene - Geschichte - Ideen, Verlag Herder, 4.Auflage 1999.]

Wie auch in China gibt es aber keine bindende Religionszugehörigkeit (wie das zum Beispiel in Europa der Fall ist: hier ist man entweder katholisch oder evangelisch (oder sonstwas), aber nicht beides gleichzeitig - in Indien ist das nicht so streng zu trennen...

Ich find den Artikel zum Hinduismus nicht so gut. Erstens befasst er sich zu zwei Dritteln mit der Wahrnehmung des Hinduismus (bzw. hinduistischer Sekten: TM, Osho...) im Westen, zweitens wird meines Erachtens zu stark darauf rumgeritten, dass der H. eine "Gurureligion" sei, was immer das ist. Meines Wissens haben die meisten Hindus keinen Guru, und sehen das nicht als Problem. Gurus sind für die Erlösung eines Hindus nicht notwendig.

Ich wär dafür, weite Teile des Artikels unter Guru einzutragen, und hier stärker auf Lehren, Geschichte und aktuelle Situation der Hindu-Religionen einzugehen.

jonas (das hatte ich Ende Februar eingetragen --jonas 11:59, 1. Mai 2004 (CEST))Beantworten

Wurzeln im Veda

Soweit mir bekannt ist, haben sowohl der Buddhismus als auch der HInduismus
ihre Wurzeln im Veda, wo auch das Sanscrit bzw das Deva Nagari herkommt.

Der Buddhismus ist - wie auch der Jainismus - als Gegenentwurf zum Hinduismus entstanden. Zentrale Vorstellungen des Hinduismus werden abgelehnt (wie zum Beispiel die Idee einer individuellen Seele, atman: Der Buddhismus spricht vom an-atman, vom Nicht-selbst: die Überzeugung, eine Seele, ein atman zu haben, ist eine Illusion). Während im Hinduismus heute der Veda immer noch als heilige Schrift verehrt wird, hat er für Buddhisten keine Bedeutung.

gruß, jonas

das mit dem veda als heilige schrift ist so nicht richtig (zumal der begriff "heilige schrift" problematisch ist, und bücher werden wohl nur von den sikhs verehrt): es gibt strömungen, die den veda schlichtweg ablehnen. dazu sollte noch bemerkt werden, dass der hinduismus eben KEINE RELIGION ist, so verrückt das klingen mag. der begriff hinduismus wurde von außen an die vielfältigen geistesströmungen des indischen subkontinents herangetragen (erstmals durch alexander den großen) und ist etwa so sinnvoll, als würde man alle paartausend indischen gewürzmischungen unter "curry" subsummieren (was der ignorante europäer ja immer noch tut...). eine der sechs großen strömungen des hinduismus etwa ist sankhya, welches die existenz jedweder gottheit und die autorität des veda ABLEHNT! am sinnvollsten ist es wohl, den hinduismus als einen prozess nebeneinander existierender denksysteme religiöser, philosophischer und wissenschaftlicher art zu begreifen... eine wichtige bemerkung zum schluss: es gibt NICHTS, das alle hindus verbindet, nicht der veda, nicht irgendeine glaubenspraxis, nicht einmal konzepte wie atman o.ä. (sankhya zum beispiel operiert mit den konzepten "purusha" und "prakriti", und lässt den atman außen vor). es gibt viele elemente, die jeweils größere gruppen verbindet, und fließende übergänge zwischen diesen, aber keinen kleinsten gemeinsamen nenner.

richtig. und am atheistischen samkhya erkennt man sehr gut, dass der hinduismus keine religion ist

Ursprung auf dem indischen Subkontinent

Hinduismus ist die einzige Religion, die ihren wahren Ursprung auf dem indischen Subkontinent hat.

Wo ist der Buddhismus entstanden? --zeno 23:56, 17. Dez 2003 (CET)
Wie der Artikel deutlich machen sollte, entstehen auch in der Gegenwart immer noch neue Religionen ("Sekten") auf dem indischen Subkontinent. Und selbst, wenn man sie nicht mitrechnet, gibt es mehrere Religionen, die dort entstanden sind. Und wenn man ganz perfide ist, könnte man argumentieren, dass nicht mal der Hinduismus, geschweige denn eine der "Folgereligionen", seinen "wahren Ursprung" in Indien hat... Oder vielleicht der Shivaismus, über den Umweg zu Rudra? :-) jonas 17:00, 14. Apr 2004 (CEST)

NPOV-Warnung

Habe gerade eine NPOV-Warnung eingefügt. Der Artikel ist besonders im unteren Teil apologetisch und distanzlos. Schlage vor: umarbeiten oder wegschnippeln. 82.83.135.14 15:34, 29. Mär 2004 (CEST)

Habe selbige nach Überarbeitung entfernt. -- AlexR 18:33, 13. Apr 2004 (CEST)
Zum NPOV: ich finde immer noch, dass wir die diversen "Neuen Religiösen Bewegungen", "Sekten" oder wie man sie auch nennt, in eigene Artikel verfrachten und hier nur knappe Verweise lassen sollte. Der Artikel ist immer noch stark geprägt von der westlichen Wahrnehmung des Hinduismus. Ich faends besser, es differenzierter zu sehen: Begriffsgeschichte Hinduismus (Wie kann man behaupten, den Hinduismus gaebe es seit viertausend Jahren, wenn es das Wort erst ca 170 Jahre gibt?), Geschichte der Hindu-Religionen: die großen Linien (mit Verweisen zu Einzelartikeln: Vedische Religion, Shivaismus, Bhakti etc.pp.) und die neueren Bewegungen (ISKCON, Osho usw. - ebenfalls mit Verweisen). Dann koennte man Geschichte des Hinduismus integrieren (bzw. dort die entsprechenden Erweiterungen einfuegen). In der neueren Geschichte kenne ich mich fast gar nicht aus, zur aelteren koennte ich was schreiben, wenn ich mehr Zeit haette... -- jonas 16:45, 14. Apr 2004 (CEST)

Unhaltbares

"Im Gegensatz zu den anderen großen Religionen, bei denen ein Mittler zwischen Gläubigen und göttlicher Kraft fungiert, wie zum Beispiel der Rabbi im Judentum oder der Priester im Katholizismus, ist dieses Konzept im Hinduismus nicht vorgesehen."

Ist so unhaltbar, da Katholizismus und Judentum hiermit nicht korrekt beschrieben sind. Die Abgrenzung des Hinduismus müsste schon etwas besser begründet werden. -- 84.57.69.121 09:40, 17. Okt 2004 (CEST)

Hinduismus - monotheistisch?

Der Hinduismus ist im Grunde eine monotheistische Religion, und der Gott wird Brahma genannt, aber es gibt im Hinduismus ja den Glauben an die Reinkarnation daher kamen durch den Gott Brahma noch die anderen Götter Vischnu und Shiva und so weiter. Hinduisten können sich meistens auch nicht Gott richtig vorstellen, deshlab teilen sie ihn in verschiedene Karismas.

Gruß Zahra
schwachsinn, der hinduismus nicht mal eine religion in unserem sinne (samkhya ist atheistisch), und der monotheismus ist eine von esoterikern oft verbreitete "alles ist ja irgendwie in einer großen göttlichkeit"-attitüde, die mehr mit ethnoromantik als mit tatsachen zu tun hat.

Was soll denn bitte "in unserem Sinne" sein? Da es atheistische Religionen gibt ist der Hinduismus im Sinne der Religionswissenschaft durchaus eine Religion, auch Samkhya (sieht man z.B. an der Erlsöungslehre und dem Glauben an Reinkarnation).--Maya 22:28, 6. Apr 2006 (CEST)

Hinduismus und Trinität

Im Hinblick auf den Hinduismus von "Ebene der Trinität" oder gar "Trinität" zu sprechen, scheint angesichts dieses theologisch besetzten Begriffes unhaltbar zu sein. - Gruß, P.David

shakti enstspricht sicherlich nicht der shekina oder dem heiligen geist, da shakti eine kinetische energie ist, die auch die substanz des universums ist, also ein prinzip der immanenz. außerdem sind im monotheismus shekina und heiliger geist, soweit ich weiß, teile des gottes, während shakti und shiva komplementäre, gleichberechtigte prinzipien sind. shakti ist nicht teil shivas.

außerdem frage ich mich, weshalb hier parvati mit natur gleichgesetzt wird. parvati ist eine eigenständige göttin, die auch einen geistaspekt hat, da sie als mahayogini und große asketin gilt, die dem shiva gleichkommt. beide werden auch als komplementäre und gleichberechtigte prinzipien gesehen und darüber hinausgehend hängt es von der ausrichtung in bezug auf Shivaismus, Shaktismus und Vishnuismus ab, was genau die einzelnen prinzipien bedeuten, das ist nicht so einfach festzulegen. im shaktismus erscheint die shakti als höchstes prinzip, auch des geistes, dem alle götter, auch shiva und vishnu, entstammen. man sollte also die gleichsetzung parvatis mit der natur etwas abändern, das ganze scheint mir von einer europäischen perspektive aus geschrieben, mann =geist, weib= natur-Maya 20:15, 23. Mär 2005 (CET)

Da fehlt aber noch was...

Ich als Laie finde diesen Artikel etwas unzureichend und teilweise uninformativ. Zum einen wird das Kastensystem (das zentral im Leben eines Hindu ist) nur am Rande behandelt und die Hauptkasten werden nicht erwähnt. Ich denke auch nicht, dass diese in einem einzelnen Artikel für sich stehen sollten, sie sind zu sehr mit der Religion verknüpft. Dann habe ich als Hobbyautor ganz erstaunt festgestellt, dass die Wikipedia mit Satzfragmenten arbeitet. Stellenweise liest sich der Artikel wie eine Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert! Und das ist doch sicherlich nicht in eurem Interesse, oder? Dritter Punkt: Ist es nicht widersprüchlich, dass einerseits die "vergleichsweise hohe Rolle der Frau" gelobt wird, während einen Absatz weiter von Mehrabtreibungen von Töchtern die Rede ist, weil eine Tochter einem "weniger bringt"? Da sollte noch mehr darauf eingegangen werden! Soweit meine Anregungen, viele Grüße --Corporate world 16:03, 12. Apr 2005 (CEST)

Verbesserungswürdig

Ich finde den Artikel ebenfalls lückenhaft und ziemlich verbesserungswürdig; der Hinduismus ist immerhin eine der ältesten (und auch kompliziertesten) Religionen und ihm gehören doch rund 800 Millionen Menschen an. Ich denke auch, dass die Philosophie(n) des Hinduismus sich besser zusammenfassen liessen. Damit, dass der Begriff "Hinduismus" eine Fremdbezeichnung ist und zudem eh etwa aus dem 19. Jahrhundert stammt, gehe ich vollkommen konform. Dass man in Indien alle "nicht-angehörigen einer anderen Religion" als Hindus bezeichnet finde ich allerdings etwas kritisch (siehe Diskussion ganz oben). Gibt es Belege dafür? Würde mich interessieren.


Verbesserungswürdig: Religionsgeschichte. Kein Wort davon, dass sich der Hinduismus zuerst aus der vedischen Phase zum Brahmanismus entwickelt hat und der heutige Hinduismus ein Kompromiss ist. Der Brahmanismus war zu abgehoben und anderen Religionen gegenüber unattraktiv. Das einfache Volk lief zum Buddhismus über, deshalb wurde die Religion "reformiert" und der heutige Hinduismus entstand. Gruss Emanuel

Zur indischen Philosophie gibt es einen eigenen Artikel (ich habe den Link unter "Siehe auch" eingetragen). Befindet sich allerdings momentan noch in einer Überarbeitungsphase. Wenn du Zeit und Lust hast, bist du herzlich dazu eingeladen, an der Gestaltung mitzuwirken. Grüße. -WuShin 18:44, 15. Jun 2005 (CEST)


Mutterschaft & Frauen

bezüglich: Obwohl Hindus die Töchter nicht generell geringer schätzen, gelten sie doch zu oft auch heute noch in manchen Familien als Belastung, da sie bei ihrer Hochzeit die Mitgift mitbringen müssen und die Familie durch Mitgiftzahlungen für zu viele Töchter auch verarmen kann.

als Hindu und eine indische Frau muss ich unbedingt hinfügen, dass Mitgift zu geben oder zu fragen/erwarten, in Indien verboten ist und kann zu Strafe und Haft führen. Danke.

Gesetzeslage, -befolgung und reales Leben klaffen ja zuweilen weit auseinander. Man liest immer wieder Angaben über eine höhere Zahl von Abtreibungen weiblicher Föten und höhere Zahl von Kindsmorden an Mädchen in Indien. Und die bewundernswerten Vorkämpferinnen für die Rechte der Frauen in Indien zeigen ja gerade, wie viel hier noch zu verbessern ist.

Außerdem fehlt ein Hinweis auf Wittwenverbrennungen, die wohl auch noch stattfinden, obwohl nicht gesetzlich erlaubt.

Bitte um Beitrag für Artikel Kloster#Hinduistische_Tradition

Hi! Kann filleicht einer der sachkundigen noch ein paar Worte hier zu schreiben -> Kloster#Hinduistische_Tradition--Mr.bloom 22:44, 11. Jul 2005 (CEST)

Diskussion Erleuchtung

Zur Zeit wird in der Diskussion des Artikels Erleuchtung darüber diskutiert ob eine synkretische (alle Traditionen einschließende Sichtweise von Erleuchtung) vorrangig vor den Inidividualdarstellungen der Religionen behandelt werden. Eine Beteiligung von am Hinduismus interessierten würde mich freuen. --Panchito 20:39, 22. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag - Vorlage Hinduismus

Hier hat ein Schlaumeier einen Löschantrage auf unsere neue Vorlage:Hinduismus gestellt. Als wenn Hinduismus ein Themenring und keine Religion wäre. Bitte stimmt gegen den Löschantrag: HIER!

Portal Hinduismus

Es gibt jetzt auch ein Portal:Hinduismus.--Parvati 21:26, 13. Aug 2005 (CEST)

Artikel muss überarbeitet werden

Ich finde es gut, dass so viele Autoren den Überblick HINDUISMUS gestalten, eine Person könnte es nicht allen recht machen. Es ist aber besser, eine Religion nicht so sehr darüber zu definieren, was sie im Vergleich zu den in Europa vertrauten Religionen NICHT hat (KEINEN Begründer wie etwa Jesus, KEINE zentrale Institution etc.), sondern anführen was sie hat und was sie ausmacht. Nichts im Hinduismus "fehlt völlig". Das penetrante Anlegen europäischer Maßstäbe ist für eine Enzyklopädie eher fragwürdig. Ich habe den Artikel dahingehend geändert. Einiges müsste noch dringend überarbeitet werden: die klischeehafte, rein theoretische Abhandlung der Kasten hat mit der sozialen Realität nichts zu tun, ebenso ist der Abschnitt über die Rolle der Frau trotzt ausführlicher Ramayana-Geschichte dürftig. --Durga 12:11, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es legitim, die Unterschiede zu anderen Religionen herauszukristallisieren, weniger zu den abrahamitischen Religionen, sondern zu Buddhismus und Jainismus. Um den qualitativen Unterschied zu anderen Religonen zu erkennen, ist es für jemanden, der noch nie was zum Hinduismus gelesen hat, nicht schlecht die Unterschiede kennenzulernen. Zum Kastensystem gibt es einen eigenen Artikel. Ich meine in einem Hinduismus-Artikel sollte das Thema nicht ausufern. Bei Rolle der Frau ist für mich überhaupt zu hinterfragen, weshalb das hier drin steht. Es war halt schon immer drin, wahrscheinlich erwartet das jeder (Witwenverbrennung etc.). Bei Christentum steht auch nichts über dir Rolle der Frau im Christentum. Der Artikel bewegt sich ohnehin schon sehr weit in den soziologischen Bereich vor. Ich finde es nicht grundsätzlich schlecht, weil der Hinduismus in dieser Hinsicht eine sehr schlechte Reputation hat. Otto Normalverbraucher denkt bei Hinduismus an heilige Kühe, drei Millionen Götter, Kastensystem, Witwenverbrennung etc.. Das kann man wohl nicht ganz ignorieren und deshalb muss man was drüber schreiben. Das Thema des Artikels kann jedoch nicht sein, die "Soziologie Indiens" erschöpfend zu beschreiben. --Parvati 12:32, 29. Aug 2005 (CEST)

Schlecht

Es gibt so viel mal-interpretationen über Hinduismus hier, und wann möchte ich diesem korrigieren, Madame Maya und Madame Parvati reverten.

  1. Die Hindus sagen dass Hinduismus ist monotheistic. Wir haben nur ein Gott, und so viele - Wesen, dass die Westliche leute Gods, Dieux oder Götter sagen, sind nicht Gott. Am Besten sind sie demi-götter.
  2. Hinduismus ist NICHT ein religion. Er ist ein socio-religiös weg von Leben.
  3. Es gibt nur leine, kleine mention für Brahman, der Kosmiches geist, dass ist Zentral zu Hinduismus.
  4. Die Hindu Heilige Texten muss haben ein seperat Kategorie und mit detail.
  5. Warum so viel über Hinduimus soziologie? So viel über Frauen? Es ist nicht ein Feminismus artikel. Diese punk muss haben kurz mention, oder ein seperat Artikel.
  6. Die Sätze über Kuhe waren anstößig. Die Histoker haben dispüt über Ariers Rinderfleisch Verbrauch. Und dass satz über "rindfleisch protein" war falsch.
  7. Wann es gibt ein Bisschen für ein Gott, die leute reverten. Die europeanische leute habe ein misconception dass Hinduismus nur Polytheismus ist.

Danke, und kein harte Gefühle, Magicalsaumy 09:52, 26. Nov 2005 (CET)

Hi Magicalsaumy, Hinduismus ist sicher AUCH eine Lebensweise, aber es eindeutig AUCH Religion. Monotheistic sind sicher viele Hindus, aber nicht alle. Es ist auch eine Frage der Definition und Anhänger der Advaita-philosophie kann man im religionswissenschaftlichen Sinn nicht monotheistisch nennen. Wenn du ein Beispiel von Monotheismus schreiben möchtest, dann bring es als Beispiel und zitiere die Quelle. Versuche bitte nicht nur deine Sichtweise zu vertreten, sondern lass andere Möglichkeiten auch stehen. Das ist eine neutrale Enzyklopädie und kein Lehrbuch für Gläubige. Im Artikel geht es nicht um POLYTHISMUS, du hast dich geirrt. Ich passe in allen Artikeln sehr genau darauf auf und ändere es entsprechend.
Was das Thema Frauen betrifft, denke ich auch, dass wir einen eigenen Artikel darüber schreiben könnten, den Abschnitt mit der Ramayana-Geschichte wollte ich auf entfernen.
Leider schreibst du auch öfter Dinge in den Artikel, die schon drin stehen, aber mit anderen Worten. Über Rindfleisch lies bitte den Satz GENAU: In einigen Schriften gibt es Hinweise, dass Fleisch, selbst Rindfleisch, gegessen wurde, wobei es sich aber stets um das Fleisch von Opfertieren gehandelt haben dürfte. Damit versteht jeder, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt - aber man muß wirklich gut deutsch können!
HINDUTEXTE haben eigene Artikel , wenn du mehr darüber schreiben willst, dann mache einen eigenen Artikel. Aber bitte suche jemanden, der vorher dein Deutsch ordentlich korrigiert, es ist für uns sehr schwierig!!! Unverständliches wird wieder gelöscht!--Durga 13:23, 26. Nov 2005 (CET)

Ich habe nur einiges gelöscht, weil es unverständlich war und nicht in den Textzusammenhang passte. Daß Hinduismus nicht polytheistisch ist, wird erwähnt. Ich hatte schonmal in den Text hineingeschrieben, daß es im Hinduismus Formen von Monotheismus gibt, z.B. im Vishnuismus, das wurde jedoch gelöscht. Hinduismus ist eine Lebensweise, sicher, aber das sind andere Religionen auch und die Glaubenslehren des Hinduismus erfüllen alle Definitionsmerkmale von Religion. Im übrigen gibt es keinen einheitlichen Hinduismus, was bedeutet, daß es je nach Glaubensrichtung Hindus gibt, die monotheistisch sind, jedoch auch viele die an mehrere Götter glauben, was eine polytheistische Tendenz erahnen lässt. Im Text wird das Henotheismus genannt. Der Hinduismus ist in anbetracht der Vielzahl der Götter eben nicht rein monotheistisch zu verstehen, auch wenn alle ein Ausdruck des Brahman sind. --Maya 18:24, 26. Nov 2005 (CET)

"# Die Hindus sagen dass Hinduismus ist monotheistic. Wir haben nur ein Gott, und so viele - Wesen, dass die Westliche leute Gods, Dieux oder Götter sagen, sind nicht Gott. Am Besten sind sie demi-götter."
Da beißt sich die katze in den schwanz: es gibt DIE hindus genausowenig wie DEN hinduismus. und natürlich behaupten monotheistische hindus, der hinduismus sei monotheistisch. ist übrigens auch sehr touristenfreundlich, damit wird etwa in pushkar gutes geld gemacht ("christ? kein problem! alles ist gott! wir verehren alle den selben! komm hier, wirf eine blume in den see, worship, worship. für nur 2000 rupies!").

Brahman aussprache

Bitte das Aussprache (Phonetik) nicht entfernen! Es ist sehr wichtig in Sanskrit, dass die Wörte korrekt Aussprache sein gesprochen muss. In Sanskrit, der Schall (Sound) ist sehr heilig. Und danke für korrigieren Deutsch.

Magicalsaumy 19:52, 26. Nov 2005 (CET)


Du machst uns leider sehr viel Arbeit. Deine Beiträge könnten einerseits ein Gewinn sein, aber leider sind sie nicht nur sprachlich unmöglich (Kleinigkeiten würden wir gerne korrigieren), sie sind auch inhaltlich verwirrend und teilweise falsch. Wo stehen die '330 Mio Götter', woher weißt du, dass 33% der Hindus Vegetarier sind, hast du sie gezählt? Außerdem akzeptiere bitte, dass die Vorstellungen zum Gottesbild sehr verschieden sind, du vermischst in jedem Beitrag Advaita und Dvaita Anschauung. Es geht nicht um deinen persönlichen Glauben, sondern um die verschiedenen Wege der Hindus allgemein. Außerdem ist es sinnlos, einen Abschnitt neu anzulegen, wenn das Thema schon im Text vorher behandelt wurde, wie z.B bei den 'Schriften' und Abschnitt 'Theologie'. Auch stellst du deinen Text ohne Zusammenhang mitten in den Artikel und wiederholst, worüber an anderer Stelle schon geschrieben wurde. Wenn du zu einem Thema etwas beitragen möchtest, versuche bitte es sinnvoll zu integrieren. Wir alle möchten das gängige Klischeebild über Hinduismus korrigieren. Bitte unterstütze uns sinnvoll und bereite deine Beiträge sprachlich und inhaltlich besser vor. Danke!
Oho, kennst du dass es gibt KEIN, KEIN Glaub das alle Hindus glauben! Für jeden Satz in diesem Artikel, ich kann bringen 1 million Hindus dass sagen das Satz ist falsch. Und theologie und Schrift sind nicht wiederholung. Und Hinduismus hat 33 Crore devatas, und ein Crore = 10 million. Wann ich schreibe ein explaination für deva (= Halbgott), du entfehrnst!! Gross problem.

Magicalsaumy 20:51, 26. Nov 2005 (CET)

Auch, sehst du bitte [1], ein sehr besser artikel.

Magicalsaumy 21:07, 26. Nov 2005 (CET)

Bangladesh

Hallo, ich bitte darum, dass auch Bangladesh unter "Verbreitung" auftaucht, was in der englischen Version auch der Fall ist. Ca. 10% der über 140 Mio. Einwohner von Bangladesh gehören dem Hinduismus an. Das ist zwar eine Minderheit, sie übertrifft aber Staaten wie Mauritius oder Fidji mit ihrem großen indischstämmigen Bevölkerungsanteil zahlenmäßig bei weitem. Lukas

Habe Bangladesch eingefügt.--Maya 18:29, 15. Mär 2006 (CET)

Änderungen von Eins

Hallo Eins, du hattest den Artikel stark verändert und zwar teilweise nicht ganz richtig. Das Gemeinsame der hinduistischen Religionen ist nicht nur das Kastensystem, sondern der Glaube an Reinkarnation, Samsara und Kalpas. Da die Kasten weiter unten umfassend abgehandelt werden, braucht man sie in der Einleitung nicht in dieser Form erwähnen. Die Hauptgötter Brahma, Shiva und Vishnu existierten noch nicht in der heutigen Form zur Zeit der Vedas, deshalb war die Einleitung mißverständlich. Zudem werden auch ziemlich viele andere Götter und Göttinnen verehrt, so daß dieser Satz auch recht mißverständlich ist, insbesondere da Brahma heutzutage kaum noch eine Rolle spielt.--Maya 23:59, 5. Apr 2006 (CEST)


Die Ergänzungen sind nicht nur teilweise falsch: Was bitte ist die "frühfeudale Oberschicht"? Die "Fixierung auf Shiva, Vishnu, Brahma" stimmt nicht. Tempelbauten haben mit der Entwicklung des Hinduismus wenig zu tun, eher umgekehrt kann man daran eine Entwicklung der Religion ablesen. Die Kastenhierarchie ist kein "Kernelement des Hinduismus", sondern eine religiös begründete, gesellschaftliche Ordnung der Hindus, die aber keineswegs 5000 Jahre alt ist. In vedischer Zeit (ca. 1500 bis 600 v.Ch.) gab es noch keine Kasten im späteren Sinne. Es gibt und gab auch weder ein geschlossenes Kastensystem noch "geschlossene Kasten". Die Kastenordnung hat sich durch alle Jahrhunderte hindurch stets gewandelt und immer wieder verändert und weist in den verschiedenen Gegenden des indischen Subkontinentes völlig unterschiedliche Strukturen auf. --Durga 01:01, 6. Apr 2006 (CEST)

Tempelbauten entwickeln sich nicht spontan aus der Religion, die werden geplant, konstruiert und finanziert, für einen Zweck. In dem Fall für den Hinduismus als kastenordnendes System, dafür kam damals nur die frühfeudale Oberschicht in Frage bzw. die Maharadschas zu allen Zeiten in deren Interesse es auch liegt. Aus den Dichtungen der Vedas allein, läßt sich überhaupt kein Kastensystem ableiten. Der Vielgötter-Hinduismus ist nur das organisatorische Element, um die sozialen Schichten in den geschlossenen Bezugssystemen der Kasten zu halten über die komplexe Beschäftigung mit Riten und Ritualen. Ich seh da jetzt keinen Widerspruch, das kommt im Artikel viel zu kurz. Eins 16:08, 6. Apr 2006 (CEST)

Du möchtest jetzt nicht behaupten, daß eine mit sehr komplexen philosophisch-theologischen Anschauungen ausgestattete, lebendige und gelebte Religion nur den Zweck hat, Kasten zu erhalten?--Maya 16:43, 6. Apr 2006 (CEST)

Das steht doch ausser Frage, um die Menschen in ihren Kasten zu halten, werden eben auch eine ganze Reihe von komplexen philosophisch-theologischen Anschauungen benötigt bzw. Bezugsysteme mindestens soviele wie es Kasten gibt mit denen man sich beschäftigen kann.
So hält man die Menschen aus der weltlichen Orientierung raus, spart sich Proteste und sichert Privilegien, was ja auch elementarer Bestandteil im Hinduismus gibt.
Es ist doch naiv anzunehmen die Hindugesellschaft von unten nach oben, ist nur spontanes kollektives einvernehmen ohne Besitzstandswahrung und Abhängigkeiten. Eins 21:06, 7. Apr 2006 (CEST)

Ich kann mich nicht daran erinnern, davon gesprochen zu haben, die Hindugesellschaft bestehe aus kollektivem Einvernehmen. Im übrigen ist das eine monokausale Sicht von Religion, die in dem Artikel nichts zu suchen hat, da es Theoriebildung ist (auch wenn etwas Wahres dran sein mag), wenn du dafür Quellen nennst, wäre das natürlich was anderes.--Maya 01:00, 8. Apr 2006 (CEST)

Literatur Hinduismus

Ich hätte da noch einen Literaturvorschlag: Michaels, Axel: Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck, 1998. Das Buch wurde auch ins Englische übersetzt: Michaels, Axel: Hinduism: past and present. Princeton, N.J.: Princeton University Press, 2003. Der Autor ist Professor für Indologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Vielleicht baut ihr diesen Vorschlag ja noch ein...

Hab's eingefügt.--Maya 16:20, 17. Jun 2006 (CEST)

Bildbeschreibung zu Ganesha im Artikel Religion

Hallo liebe Hinduismus-Kenner, könnt Ihr mir/uns weiterhelfen? Im Artikel Religion findet sich folgende Bildunterschrift zu Ganesha: hinduistische Darstellung des Göttlichen in seiner Form als Ganesha Nach dieser Bildunterschrift wird Ganesha als eine Form "des Göttlichen" bezeichnet, bzw. "des Göttlichen in seiner Form als Ganesha". Ich frage mich ob diese Einordnung so richtig, da Ganesha als einer von vielen Göttern des Hinduismus verehrt wird, aber nicht unbedingt als "eine Form des (einen) Göttlichen" oder doch!?. Gibt es jemanden der sich mit Ganesha im Detail auskennt? --Panchito 20:52, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Panchito, zur selben Zeit habe ich auf Religiondisk. geantwortet, aber hier nochmal: Tatsächlich gehen die Ansichten über Ganesha in den vielen Strömungen sehr auseinander. Jedenfalls maifestiert er für Gläubige "das Göttliche", sehr verschieden sind aber die Erklärungen für welche Form des Göttlichen er steht. hinduistische Darstellung des Gottes Ganesha würde einen Polytheismus implizieren, also einen Gott unter vielen. Es würde das (vertraute, aber doch falsche) Klischee vom vermuteten Polytheismus verstärken. --Durga 21:12, 23. Aug 2006 (CEST)

Drei Formen

Hallo Bonace, es ist ganz gut, dass du dich etwas um den Artikel gekümmert hast. Aber deine Eintragung über die drei Formen nach (dem Indologen!!- was soll der Durchschnittsleser ohne Erklärung mit dem Namen anfangen?) Axel Michels braucht eine Überarbeitung: Erstens ist der Platz schlecht gewählt, denn im Abschnitt danach geht es um "Glaubensrichtungen und Lehre" und dort gehört es hin, man kann nicht erst über "drei Formen" schreiben und in einem anderen Abschnitt über die "Glaubensrichtungen". Vielleicht sollte es auch nicht so ausführlich sein, denn diese Ansicht ist einseitig und ich muss der indologischen Sicht auch noch meinen Senf von hinduistischer Seite hinzugeben, was aber für einen Übersichtsartikel eher zu viel wäre. Kannst du dich mal drum kümmern? In dieser Form ist der Eintrag kein Gewinn für den Artikel. --Durga 01:44, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe das anders. Ich finde diese Systematik bereichert den Artikel. Formen sind auch was anderes als Glaubensrichtungen. Deshalb kann das ruhig nebeneinander stehen. Die Indologie (vor allem die klassische) vernachlässigt z.B. die Formen 2 und 3. Gleichzeitig sind diese verschiedenen Formen auch die Ursache so mancher Auseinandersetzung hier (bhakti yoga etc.). Jeder hat halt so seinen Blickwinkel. Immer nur zur schreiben, der Hinduismus sei vielfältig und heterogen ist zu wenig. Deshalb finde ich diese Kategeorisierung durchaus bereichernd. --Parvati 16:10, 3. Sep 2006 (CEST)

Geschichte + Tempel

Hallo, irgendwie hoert der Geschichtsteil im 4 JH v. C auf und faengt erst 800 Jahre spaeter wieder an. Es hat zahlreiche bedeutende Hindu-Imperien gegeben, in Indien und auch Suedostasien. Beispiel Majapahit in Indonesien, vielleicht auch Funan oder Champa (Vietnam). Vielleicht sollten auch einige wichtige Tempelanlagen erwaehnt werden, beispielweise Prambanan oder Angkor Wat. Gruss --Lofor 16:52, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

nicht gelungen

ich finde die seite wrklich überhaupt nicht gelungen, da man vielleicht am ende eine kurze zusammenfassung machen sollte, damit manalles besser versteht

guten tagle

joa hier is die ganze sache sehr Korrekt geschrieben ... bin stolz auf euch :D macht weiter so leute besonders die mädels gelle schatziiees  ;)

welche gottheiten?

in diesem bericht sammle ich hinduistische gottheiten. wenn ihr noch andere kennt,bitte ich euch,sie hinzuzufügen.hier sind die bekanntesten: -vishnu,gott des lebens -shiva,gott der zerstörung -brahma,gott der kinder

Brauche Hilfe!

Hallo, kann mir jemand etwas über "heilige Orte" sagen? Ich brauche das für ein Referat in der Schule! Danke im voraus! --Benny111 10,00 Uhr , 07.02. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

marking image as missing essential source information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days. (diff);

-- DuesenBot 08:49, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt entfernt

Habe einen Abschnitt herausgenommen, der ziemlich viel haltloses und falsches Geschwafel enthält. Beispiele: ...da Brahman als formlose, alles durchdringende Einheit die menschliche Vorstellungskraft sprengt und ein Beten unmöglich macht. Dann Falschaussagen: Meist polytheistisch sind Vaishnava-Anhänger, die... Oder nochmal Falschmeldung und einzigartiges Bild über hinduistische Philosophie: Mehrheitlich monotheistisch sind Shivaiten, die zum Teil nicht einmal an eine Schöpfung im Sinne einer reellen Welt glauben, sondern dass das persönliche Gehirn jede Minute diese Welt um uns traumgleich erschafft.
Peinlich, dass es so lange dort stand! --Durga 01:32, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heilige Kuh - unvollständige Behauptungen

Die moderne Forschung geht davon aus, dass die Kühe nicht aus religiösen Gründen, sondern wie so häufig aus praktischen Gründen heilig gesprochen wurden. Kalorien aus dem Fleisch einer Kuh sind sieben- bis fünfzehnmal flächenintensiver als aus Getreide. In einem Land, in dem Boden knapp ist und die Nahrungsmittelversorgung ebenso ist es schlau, den Verzehr von Kühen zu verbieten. Das erhält zum Einen die Arbeitskraft auf den Feldern und erhöht zum Anderen die Menge an Menschen, die von diesem Boden leben können. Das Verbot des Kuhverzehrs hat eher ökologische als religiöse Gründe. Dass aus diesen ökologischen Gründen dann religiöse Vorschriften gemacht wurden, ist ein Zeichen von Schläue und Pragmatismus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 130.149.41.158 (DiskussionBeiträge) 13:11, 19. Juni 2007)

Tja, aber wie der allseits beliebte Gebrauch von Ghee und Lassi in diesen schlauen Pragmatismus passt, ist mir noch immer genau so ein Rätsel wie die Tatsache, dass männliche Rinder und nicht mehr rentable Milchkühe in der modernen indischen Großstadt quasi vorsätzlich dem Tod durch Verkehrsunfall (so nicht Verhungern) überlassen werden. (es gab da vor einigen Monaten eine TV-Reportage über ein spendenfinanziertes Kuh-Krankenhaus nebst Ambulanz-Lkw, der rund um die Uhr Opfer der einen oder anderen Kategorie einsammelt). 195.145.160.203 19:27, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Interessante Bemerkung zum Wort Nicht-Aryas (unter Kastensystem 4.):

aryas heißt im alt-indischen soviel wie "edel" oder "heilig". Wenn ich das richtig sehe, wurde dieser Begriff von den Nationalsozialisten übernommen. Quelle: http://www.pewid.ch/SCI/wurzeln3.html

Heiligste Städte

Helft mal bitte, jede Religion hat eine handvoll heiligster Städte/Stätten. Beim Hinduismus lese ich etwas von 7 aber auch etwas von 5, unter ihnen ist Benares/Varanasi die bedeutenste, was ist mit den anderen, wieviele gibt es wirklich (beim Islam sind es bspw. nur vier!).

Kastensystem

Kann jemand das Kastensystem weiter vorne in den Text velagern. Da es ja ein wichtiger und entscheidenter Punkt des Gottes bzw Menschenbildes des Hinduismuses ausmacht.Vielleicht morgen. So hat dieses religös Begründete System nicht unerhäblich zu einer menschenverachtung in bestimmten Regionen beigetragen!84.167.96.172 14:46, 7. Dez. 2006 (CET) Habe Beitrag hierher nach unten versetzt. Neue Edits immer unten anfügen!) --Durga 11:05, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Obwohl es leider zur Menschenverachtung beitgetragen hat, ist die Kastenordnung besonders in heutiger Zeit absolut kein entscheidender Punkt des Menschenbildes und schon gar nicht des Gottesbildes. Die Bedeutung wird weit überschätzt. Lies doch den entsprechenden Artikel Kaste.--Durga 11:05, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Seitensperre

he, die seitensperre ist schon fast ein jahr alt, koennte die nicht aufgehoben werden? 80.55.111.141 18:44, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Formen des Hinduismus

Wer besitzt das erwähnte Buch von Axel Michaels? Ich würde gern wissen, ob er die im Artikel genannten Beispiele selbst auch allesamt nennt. -- Ju52 austausch | mail | 13:29, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Buch. Die Beispiele werden dort auch genannt, noch etwas ausführlicher.--Maya 22:36, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Merci.-- Ju52 austausch | mail | 22:55, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hindu oder Hindus?

Hallo, sagt mal, ist der Plural einess Hindu nicht mehrere Hindu anstatt mehrere Hindus? Kommt mir ausgesprochen seltsam vor, dieses deutsche Plural-s. Verwirrt, Wolfgang eh? 02:04, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten