Zum Inhalt springen

Diskussion:Schnelleinsatzgruppe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 15:58 Uhr durch Blah (Diskussion | Beiträge) (Neue Einträge unten!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von BabyNeumann in Abschnitt Geschichte

"Einsatzeinheit"

Habe eben unter Einsatzeinheit_(Deutschland) zum ersten Mal den Begriff "Einsatzeinheit" gelesen/gehört. Wie soll da die Abgrenzung zur SEG sein? Hoffe es kann mich jemand aufklären und das ggf. in den Artikel einarbeiten. Gruß --Faltherr 02:06, 19. Jan 2006 (CET)

Kurzabriss "Geschichte des Katastrophenschutzes in Deutschland": Früher gab es die Sanitäts- und Betreuungszüge nach Stärke- und Ausstattungsnachweis (STAN) des Bundes. Im Zuge der Wiedervereinigung und des Ende des Kalten Krieges wurden diese deutschlandeinheitlichen STAN aufgegeben. Das Deutsche Rote Kreuz hat daraufhin den Vorschlag der (DRK-)Einsatzeinheiten gebracht (Führungstrupp, San-Gruppe, Betreuungsgruppe, Technikgruppe), um den veränderten Bedingungen Rechnung zu tragen: kleine abtrennbareflexible (SEG-)Einheiten und trotzdem ein führbarer Verband mit einheitlicher Stärke- und Ausstattung. Das System orientierte sich an der Neukonzeption der vom Bund zur Verfügung gestellten Fahrzeuge: 1 Arzttruppkraftwagen, 2 Krankentransportwagen 4-Tragen, 2 Betreuungs-Kombis, 1 Küchen-LKW, 1 Feldkochherd. Es blieb allerdings ein Vorschlag, lokal wurde das oft anders umgesetzt. Manche Bundesländer bzw. Rotkreuz-Landesverbände haben das Konzept der "DRK-Einsatzeinheit" übernommen, oder mehr oder weniger verändert (das Bayerische Rote Kreuz hat z.B. die Einheiten in seperate SEG aufgeteilt und leicht anders zusammengestellt - der Verpflegungstrupp besteht dort nur aus 3 Helfern, die zwei anderen wurden den Betreuungstrupps "zugeschlagen"). Andere Bundesländer haben völlig andere Konzepte (Hessen ist z.B. bei einem leicht abgewandelten Modell der ehemaligen Sanitäts- und Betreuungszüge geblieben), manche gar keine. Die Abgrenzung besteht im Wesentlichen also darin, dass die "Einsatzeinheit" ein Versuch eines einheitlichen Modells ist, der das Konzept "SEG" integriert. Leider stimmt das nicht ganz, weil auch "SEG" örtlich sehr unterschiedlich verstanden wird - da ist von der Einheit in Zug- oder sogar Verbandsstärke bis zum zwei Mann starken Helfer vor Ort alles drin. Alles klar? --Bernhard N. (Bnow) 10:05, 7. Feb 2006 (CET)

Meiner Meinung/Interpretation nach ist der Hauptunterschied folgender: Eine SEG ist fast immer eine kleine (10-15 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter= i.d.R. 1 Gruppe), dafür aber hochspezialisierte Einheit; z.B. SEG - San für die Versorgung leichter und mittelschwer Verletzter, SEG - Rett für die Unterstützung des Rettungsdienstes / Versorgung vital bedrohter Patienten, SEG - Betreuung für die Betreuung Unverletzter usw. Dazu gehören natürlich auch SEGen der Wasserrettung oder auch Höhenretter (wenn sie einer HiOrg angegliedert sind). In aller Regel ist eine schnelle Verfügbarkeit (ähnlich einer FFW) gegeben. Eine Einsatzeinheit hat allgemein Zugstärke (ca. 35) und besteht aus mehreren Gruppen, die ihrerseits wieder spezialisiert sind auf medizinische und nicht-medizinische Versorgung, Verpflegung und Betreuung. Eine Einsatzeinheit kann meistens autark arbeiten, weil auch eine Technik-Komponente dazugehört (mit Moppel, Licht, FKH etc.). Da die EE meist erst so ab MANV II/III bzw. ÜMANV zum Einsatz kommt, ist ihre Vorlaufzeit meistens länger. Die viele EEen zerfallen deshalb fürs "Tagesgeschäft" in die entsprechenden SEGen.

SEG Wasserrettung

Hallo! Ich muss sagen, ich bin sehr überrascht, dass eine SEG-W existiert. Zumindest in RLP ist eine solche SEG nicht vorgesehen; in der DIN habe ich keinen passenden Hinweis gefunden. Meines Wissens nach werden diese Aufgaben per se von der Wasserwacht, der FW oder der DLRG ausgeführt - deswegen kommt mir das ganze bissl spanisch vor. Wäre für weitergehende Hinweise dankbar. --Flothi 13:56, 17. Jul 2005 (CEST)

In einigen anderen Bundesländern (z.B. Bayern, Sachsen, Hessen) gibt es aber solche. Und zwar mehrere hundert. Kannst ja mal Google das Stichwort "Schnelleinsatzgruppe" mit "Wasserrettung", "DLRG" oder "Wasserwacht" kombinieren :P Im Allgemeinen gibt es, soweit mir bekannt ist, bezüglich der SEGs keine bundeseinheitliche Regelung. Ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren [macvirus]

OK, danke für den Hinweis - dass SEGs nich bundeseinheitlich definiert sind, war ja fast (mal wieder) zu erwarten. :-)
Also erfüllt wikipedia voll und ganz seinen Zweck und man lernt immer was neues. --Flothi 22:44, 19. Jul 2005 (CEST)

Hi!

Bevor ich jetzt anfange, Links zu löschen, würde ich gerne eure Meinung hören: Inwiefern ist es sinnvoll, Links von Ortsvereinen zu zeigen? Nur, weil dort eine SEG existiert? In meinen Augen ist das nicht gerechtfertigt. Wie steht ihr dazu? -- Flothi 00:34, 2. Sep 2005 (CEST)

Dann mal kurzen Prozess gemacht und die überschüssigen Links gelöscht. --Flothi 17:44, 2. Sep 2005 (CEST)
Finde es sehr interessant Links von ganz bestimmten SEGen anzusehen. Könnten ruhig mehr sein meiner Meinung nach. Nur allgemeines Geplänkel bringts auch nicht.--Faltherr 03:35, 11. Jan 2006 (CET)
Das ist im Endeffekt aber nicht mehr als Selbstdarstellung. Eine SEG-S ist halt nichts besonderes. Genausowenig wie eine B oder V. Wenn es wirklich eine ist, die deutschlandweit vielleicht sogar einmalig ist (Ich erinnere mich an eine SEG Chemie), dann könnte man sowas durchgehen lassen - ansonsten Kontra. --Flothi 09:08, 11. Jan 2006 (CET)
  • Naja ich finde es schon sehr interessant die unterschiedliche Arbeit einzelner Vereine einzusehen und gerade für Leute die Interesse am Einstieg in eine SEG haben wären sie sehr hilfreich. Allerdings könnte man auch einen zusätzlichen Artikel "Liste_von_SEGen" o.ä. anlegen oder widerspricht das irgendwelchen Wikipedia-Leitlinien?--Faltherr 01:31, 12. Jan 2006 (CET)
  • PING?

Geschichte

Kann jemand was zur Geschichte der SEGn sagen? Arbeite gerade am Artikel zum Flugtagunglück von Ramstein und ich habe mal gehört, dass die Einrichtung von SEGn auf die katastrophalen Abläufe bei diesem Unglück zurückgehen. --BabyNeumann 16:59, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann man so nicht sagen, obwohl sich der gefühlte Bedarf an arbeitsfähige Strukturen für den MANV mit den "berühmten" Unglücken (Herborn, Ramstein, Eschede) in Deutschland sehr erhöht hat und mit den Anschlägen WTC, London, Madrid und nicht zuletzt mit den Befürchtungen im Vorfeld der Fußball-WM 2006 eine weitere Steigerung der Aufmerksamkeit erfahren hat. Die Sache ist aber vielschichter:
Dr. H. Hellweg datiert in seinem Referat auf dem 14. Bundeskongress Rettungsdienst 1994 in Köln die ersten Gruppen dieser Art bereits auf das Jahr 1948, weist aber auch auf die aus ähnlichen Motiven wesentlich früher gegründeten Hilfevereine des 19. Jahrhunderts hin, nicht zuletzt den Arbeiter Samariter Bund und das Rote Kreuz (siehe Referateband zu diesem Kongress, Stumpf&Kossendey-Verlag, Edewecht). Beispielsweise ist die erste beim BRK im Landkreis Ebersberg gegründete und nach heutigen Merkmalen funktionsfähige Schnelleinsatzgruppe für das Jahr 1979 nachgewiesen [Anmerkung des Unterzeichnenden: dieser Text ist Teil eines Textes, der auf vielen Seiten zu SEGn zu finden ist, stammt von mir und wurde für www.schnelleinsatzgruppe.de verfasst - und offensichtlich von dort gerne kopiert].
Dazu kommt, dass die bis Ende der 1980er Jahre bestehende relativ starre Zivilschutz-Regelung des Bundes viel Einfluss auf die Katastrophenschutz-Aufstellung der Bundesländer hatte. Mit dem Ende des Kalten Krieges (und neuer Verwendungsmöglichkeiten für Steuergelder) fiel das weg und man musste ganz schnell Neues schaffen. Die "SEG" bot sich da als flexibles und funktionelles Instrument an (vergleiche meine Ausführungen zur Einsatzeinheit des DRK). Noch Fragen? :) --Bernhard N. (Bnow) 19:29, 22. Aug 2006 (CEST)

"Sondereinsatzgruppe"

"Der Begriff Schnelleinsatzgruppe steht nicht überall auch für schnelles Ausrücken oder schnelles Eintreffen an der Einsatzstelle. Es kommt auch vor, daß der Begriff SEG nicht für Schnelleinsatzgruppe, sondern für Sondereinsatzgruppe steht."

Die 2 Sätze kann man jawohl streichen oder? Das sollte nicht im Artikel, sondern in der Begriffsklärung auftauchen.