Benutzer Diskussion:Alma
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Löschung von Skaska
Hallo Alma
warum wurde der Anfang meiner Arbeit gelöscht?? Sind Beiträge zu diesem Ortsteil nicht relevant. Immerhin bin ich da geboren und aufgewachsen und mein Vater hat viele Informationen zur Chronik und dem dortigen Kohleabbau um 1900 zusammengetragen. Diese wollten wir zur Verfügung stellen. Wenn es aber nicht gewünscht ist, dann werde ich mich wieder aus Wikipedia zurückziehen? -- Skaska 19:51, 4. Nov. 2007
Dann schreib erst den Artikel und stelle ihn dann ein, der derzeitige Stand geht kaum über den Infotmationsgehalt des Gemeindeartikels hinaus. Bitte verwende die Infobox für Ortsteile. Schaue dir am besten mal einige Ortsteilartikel an, siehe z.B. Kategorie:Ortsteil in Sachsen. --Alma 19:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Hallo Alma, schau bitte mal hier [1] rein. Von der Gliederung nicht gut und die großen und zahlreichen Bilder zerreißen den Artikel. Der Hauptautor ist leider sehr uneinsichtig. Siehe Disk. Grüße--Biberbaer 19:59, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich schaue mal drau, besser wäre sicherlich eine gütliche Einigung. --Alma 20:04, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ja natürlich. Ist ja ein interessanter Beitrag. Leider etwas überladen und zerrissen. Gruß--Biberbaer 20:11, 4. Nov. 2007 (CET)
Belege
Hallo, ich frage nicht deshalb nach, um dich zu ärgern, sondern wegen der Zuverlässigkeit der Angaben. Da bringt auch ein Hinweis im Re-Revert nichts. Nun habe ich die Info besorgt und kann zumindest dort nur die Formulierung maximal 100.000 entdecken. Was nicht automatisch im Umkehrschluss bedeutet, dass es weniger waren. Gruß--NebMaatRe 17:02, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich dich auch nicht in der Schlachtbeschreibung (Schlacht bei den Thermopylen) steht, daß einige Historiker von weit geringen Zahlen 45.000 bzw. 20.000 ausgehen, dies sollte nicht ganz unter den Tisch fallen. --Alma 17:55, 6. Nov. 2007 (CET)
- Gut, wo steht das? Dann können wir die Literaturangabe einbauen. Gruß--NebMaatRe 18:08, 6. Nov. 2007 (CET)
- Der Militärhistoriker Hans Delbrück berechnet die Zahl der von Xerxes insgesamt in Griechenland eingesetzten Truppen auf 45.000 bis 55.000 Mann. Emil Daniels kommt sogar nur auf 20.000 Soldaten. Die Literaturquelle habe ich leider nicht. --Alma 18:10, 6. Nov. 2007 (CET)
- Dann besteht keine Chance, das nachzuvollziehen :-( und kann deshalb nicht als Quelle genutzt werden. Schade. Gruß--NebMaatRe 18:16, 6. Nov. 2007 (CET)
- Die Literaturquelle: Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1 hier. --Alma 18:10, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehe da nix...oder ist mein PC hin ;-)? Moment..habs :-)..schaue mal....--NebMaatRe 18:18, 6. Nov. 2007 (CET)
- Aber keine Angabe zu den Zahlen...eine Werbung...auf welcher Seite soll es denn stehen bzw. wer nennt diese Quelle als Quelle?--NebMaatRe 18:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Link ist jetzt richtig gesetzt. --Alma 18:24, 6. Nov. 2007 (CET)
- Habe mal "geblätter"....mal eine Nachfrage: Du beziehst die "weniger als 100.000 Mann auf die Schlacht bei den Thermopylen?--NebMaatRe 18:39, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ja auch, aber auch auf den gesamten Feldzug. --Alma 19:16, 6. Nov. 2007 (CET)
- Habe mal "geblätter"....mal eine Nachfrage: Du beziehst die "weniger als 100.000 Mann auf die Schlacht bei den Thermopylen?--NebMaatRe 18:39, 6. Nov. 2007 (CET)
- Link ist jetzt richtig gesetzt. --Alma 18:24, 6. Nov. 2007 (CET)
- Aber keine Angabe zu den Zahlen...eine Werbung...auf welcher Seite soll es denn stehen bzw. wer nennt diese Quelle als Quelle?--NebMaatRe 18:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehe da nix...oder ist mein PC hin ;-)? Moment..habs :-)..schaue mal....--NebMaatRe 18:18, 6. Nov. 2007 (CET)
- Die Literaturquelle: Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1 hier. --Alma 18:10, 6. Nov. 2007 (CET)
- Dann besteht keine Chance, das nachzuvollziehen :-( und kann deshalb nicht als Quelle genutzt werden. Schade. Gruß--NebMaatRe 18:16, 6. Nov. 2007 (CET)
- Der Militärhistoriker Hans Delbrück berechnet die Zahl der von Xerxes insgesamt in Griechenland eingesetzten Truppen auf 45.000 bis 55.000 Mann. Emil Daniels kommt sogar nur auf 20.000 Soldaten. Die Literaturquelle habe ich leider nicht. --Alma 18:10, 6. Nov. 2007 (CET)
- Gut, wo steht das? Dann können wir die Literaturangabe einbauen. Gruß--NebMaatRe 18:08, 6. Nov. 2007 (CET)
Dann schreib doch mal die Aufstellung mit Zahlen hier hin: Dann kann man es nachvollziehen. Ich weiss, viel Arbeit, aber.....:-)....Gruß--NebMaatRe 19:20, 6. Nov. 2007 (CET)
- Er beschreibt es doch im Artikel sehr anschaulich, daß ein Herr von 100.000 Mann schier unmöglich war. Ich hätte ihn (Hans Delbrück) auch als Quelle drin gelassen. Rückblickend ist die Aussage sehr modern --Alma 19:21, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hatte mir in der Zwischenzeit die Infos genau angesehen, gerechnet, verglichen und teile die Auffassung, dass es auf keinen Fall 100.000 Soldaten waren. Ca. die Hälfte muss herausgerechnet werden, da es sich schlicht um Bevölkerungszahlen handelt (kl. Ortschaften etc.), die dann zu den Soldaten gerechnet wurden, da sie teiweise angeriffen wurden :-)....Von den verbleiben 50.000 ist eine Kürzung auf die damaligen Bevölkerungsangaben vorzunehmen. Letztendlich bleiben noch 15.000 - 20.000 Soldaten. Habe es so auch im Artikel vermerkt. Gruß--NebMaatRe 13:52, 8. Nov. 2007 (CET)
Moin, Alma,
aus dem Nachbarland. Du hattest mich in den Commons gefragt, ob ich das Kirchenbild aufhellen könnte. Kann ich leider (noch) nicht (die Entscheidung über neuen Rechner mit mehr Speicherplatz für Software und mit besserem Bildschirm ist wegen Überarbeitung meines Computerfachmanns des Vertrauens noch nicht gefallen), deswegen habe ich das Problem in der Bilderwerkstatt aufgeworfen. Guckst du hier. Vielleicht möchtest du gerne etwas zum Bild sagen. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:12, 6. Nov. 2007 (CET)
- Bitte mal Browsercache leeren, das Bild ist schon heller!! --Schiwago 21:10, 6. Nov. 2007 (CET)
Dankeschön
Aber guckst Du mal hier (diese)? Werd´s ein paar Tage stehen lassen und dann "entbunten". Herzlichen Gruß -- Nepomucki 21:01, 6. Nov. 2007 (CET)
- Nicht schlecht :-). --Alma 21:14, 6. Nov. 2007 (CET)
- Bäriges geändert. Noch´n Dank, falls Du Polnisch verstehst, sonst nur Bilder: www.darkriver.pl -- Nepo 23:21, 8. Nov. 2007 (CET)
auf Diskussionseite des Artikel ausgelagert. --Alma 14:48, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe Dir auch dort geantwortet. --Donautalbahner 14:57, 8. Nov. 2007 (CET)
Streicht mir doch einer meinen Artikel auf 2/3 zusammen (es fehlen jetzt baugeschichtlich wichtige Dinge) und dann kommst Du, und schnibbelst an meinen Fotos herum + eine Löschung (?), mit der Bemerkung, "damit der Text noch zur Geltung kommt" ! Das kann doch nur jemand sagen, den von Fotografie u.a. bildender Kunst so gut wie keine Ahnung hat. Es gibt ein gelungenes Sprichwort, "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", und das muss auch bei unseren Artikeln gelten, in denen die Bilder wichtige Informationen weitergeben. Ich habe bei anderer Gelegenheit schon einmal gesagt, wenn ich nicht die Fotos, die ich in "meinen" Artikeln für richtig und angemessen halte veröffentlichen kann, werde ich mich sehr schnell aus Wikipedia zurückziehen, und daran sind solche Bemerkungen, wie die Deinen, nicht unschuldig. Sorry, und nichts für ungut, aber das musste ich loswerden. Grüße--Jochen Jahnke 23:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- Da bist du bei mir falsch (wende dich an TomAlt, ich habe nur die Bilder (etwas) verkleinert. aber noch ein Tipp die Artikel unterliegen immer einer gewissen Veränderung. Der Begriff mein Artikel gibt es nicht, manchmal muss ich sagen leider, aber die Sache hat auch Vorteile. Gewinne etwas Abstand und versuche es einfach dann nochmal mit einer Diskussion. PS: Die jetzige Bildaufteilung, alles auf eine Seite finde ich persönlich auch nicht allzu gelungen. Viele Grüße --Alma 06:38, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Alma, das ich den Begriff "mein" Artikel nicht gebrauchen soll, habe ich schon mehrfach zu hören bekommen. Deshalb habe ich das Wort "meinen" zumindest einmal im Text in Anführungsstriche gesetzt. Man kann aber doch nicht abstreiten das die Urprünge des betreffenden Artikels von mir stammen. So habe ich hier das Wort "mein" jedenfalls verstanden und eingesetzt. Was ich in Sachen unbegründeter Textkürzung und damit verbundenen Bilder - Reduktionen hab ich noch kein Konzept. Bilder auf eine Seite des Artikels geht manchmal, ist aber etwas einfallslos. Ich danke für Deine zurückhaltende Antwort.--Jochen Jahnke 10:48, 9. Nov. 2007 (CET)
Rötha
Hallo Alma. Wieso rückgängig Weblink vom Karnevalclub Rötha? Er ist eine "Institution" in der Stadt und bringt weitergehende Informationen zur Stadt. 87.172.235.250
- Schau mal bitte hier. --Alma 13:31, 9. Nov. 2007 (CET)
Internationaler Bund II.
Hallo Alma, mir liegen inzwischen auch andere Quellen im Original bzw. als PDF.Datei vor (vom IB zur Verfügung gestellt). Habe schon auf der Disku-Seite Internationaler Bund zur Kenntnis etwas geschrieben. Ich bin der Meinung, da muss schnellstens im Artikel reagiert werden. Gruß--NebMaatRe 13:41, 9. Nov. 2007 (CET)
- Bitte lass das NebMaatRe! Versuche über Dein Vorgehen Konsens herzustellen, als mit Halbwissen ständig ständig versuchen zu wollen, den Artikel in Deinem Sinn zu manipulieren. --Donautalbahner 13:59, 9. Nov. 2007 (CET)
- Nun gut, ich werte deine Aussage als Verneinung zur Rücknahme. Dann werden in Kürze die weiteren zuständigen Stellen in WP von mir bemüht. Du erhälst zu gegebener Zeit Nachricht über die 1.Stufe, das Vermittlungsverfahren.--NebMaatRe 14:01, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo, warum der Revert? Der Abschnitt enthält augenscheinlich zahlreiche unbelegte Behauptungen! Gruß 790 ruf mich an 15:43, 9. Nov. 2007 (CET)
- Der Abschnitt ist aber als einziger mit Quellen belegt gewesen. Jetzt ist der Artikel doch auf einen guten Weg. --Alma 07:39, 12. Nov. 2007 (CET)
Vermittlungsausschuss
Hallo und guten Abend. Erfreulicherweise wurde ein Vermittlungsausschuss einberufen. Eine Diskussionsbeteiligung wäre dem Artikel Internationaler Bund uns Heinrich Hartmann dienlich. Gruß--NebMaatRe 20:45, 9. Nov. 2007 (CET)
Hallo Alma, irgendein IP-ler wütet seit Tagen auf der Hagenow-Seite wegen des Personeneintrags für GAETTENS. Kann man in solchen Fällen nicht mal die Seite für eine Woche sperren oder so? Blogs für IP gehen ja wohl nicht. -- Gruß, STA 14:05, 10. Nov. 2007 (CET)
Wiederwahl?
Nach längerer Zeit mal wieder ein Hallo von mir! Ich brauche mal eine Meinung zum Art. Preußen. Mir kam gerade der Gedanke diesen bei den lesenswerten für eine Wiederwahl kandidieren zu lassen. Seit der Wahl hat er sich um 1000% verändert, die Ansprüche sowieso. Dazu könnten ein paar Leute zusätzlich den Artikel auf Herz und Nieren mal durchchecken (da ich heute gemerkt habe, das ich Betriebsblind bin und teilweise Fehler und Quatsch nicht mehr wahrnehme). Was hälst du davon? Sinnvoll oder eher Arbeitsbeschäftigung? VG --Elbarto2323 20:54, 10. Nov. 2007 (CET)
- Erledigt, Review.--Elbarto2323 08:20, 11. Nov. 2007 (CET)
Hallo Alma, schau bitte mal. Wurde heute schon ein mal gelöscht. Hartnäckiger Wiedergänger.--Biberbaer 17:44, 11. Nov. 2007 (CET)
Hinzugefügte Info zum Fischerort Kammike auf der Insel Usedom
hallo, ich hatte die www.kamminke.eu homepage hinzugefügt weil doch einige infos bereits im geschichte-teil zu finden sind. die HP ist noch nicht ganz fertig aber sollte es in den nächsten tagen werden. der link zur m1m mobotix webcam von kamminke find ich ebenfalls als eher hilfreich. sie machen ihre arbeit bestimmt richtig und gut, jedoch würde ich zu gerene wissen warum beides gelöscht wurde?
mfg sven hollatz
sven.hollatz@gmx.de
- Lies dir bitte mal WP:WEB und WP:WEB/O durch. Wenn dir an einem guten Artikel über Kamminke liegt, kannst du ja die fehlenden Infos von der Webseite hier einbauen, Gruß. --Schiwago 20:24, 12. Nov. 2007 (CET)
ok wird gemacht, dankeschön sven hollatz
Wiki-Wandertag in der Hersbrucker Alb
Hallo Alma, zuerst einmal allerbesten Dank für die Anlage dieses wirklich schönen Artikels. Wobei wir Dir eigentlich darüber beinahe böse sein müssten, denn bereits im März dieses Jahres hatten wir die Anlage dieses Artikels besprochen. Nachdem wir dann mehrere Monate damit vertrödelt haben, das genau nicht zu tun, geschah uns Deine Aktion ja gerade recht.
Immerhin haben wir jetzt aber unseren Wiki-Wandertag in dieser Region platziert. Jahreszeitlich ist das doch recht spät, aber vielleicht haben wir trotzdem noch ein wenig Glück mit dem Wetter. Als Kletterer kennst Du das Gebiet ja sicherlich sehr gut, aber vielleicht interessiert es Dich ja auch mal, wie es dort im November aussieht. Eingeladen bist Du auf jeden Fall ganz herzlich, und wenn es heuer nicht mehr klappen sollte, dann vielleicht im nächsten Jahr auf einer Wikipedia-Klettertour auf dem Höhenglücksteig. Vg --Mikmaq 00:11, 14. Nov. 2007 (CET)
- Danek für die einladung, leider sieht es bei mir im November schlecht aus. Bei einer Wikipedia-Klettertour bin ich dann vielleicht dabei. Die besten Grüße --Alma 09:54, 14. Nov. 2007 (CET)
Programmliste im Artikel Minikosmos
Hoi, gibt es einen bestimmten Grund, warum die komplette Programmliste im Artikel Minikosmos gelöscht hast? --Stummi(D|B) 16:57, 15. Nov. 2007 (CET)
Ja klar, die Programme sind oben erwähnt, das reicht für den Artikel vollkommen aus. Die Detail findet man ganz gut auf der Homepage. Hier zerstören sie nur den Artikel durch die vielen Gliederungspunkte. Gruß --Alma 20:07, 15. Nov. 2007 (CET)
Oskar Manigk
Hallo, ich wollte gern die Seite von Oskar Manigk ein wenig erweitern. Leider ging das nicht, weil die Seite gesperrt ist. Hast du die Möglichkeit, daran etwas zu drehen? Manigk hatte nämlich in diesem Jahr weitere Einzelausstellungen und zu der einen gäbe es auch einen interessanten Link anzubringen. Wäre schön, wenn du mir sagen könntest, ob ich da was eintragen kann, oder was ich tun muss, damit jemand anderes das vornehmen kann. Ich füge dir einfach mal an, was ich hinzufügen wollte.
Gruss. Konrad.
unter einzelausstellungen: 2007 Kunstraum Heiddorf - Galerie Eva Poll, Berlin - Tiergarten
unter links: http://www.poll-berlin.de/Galerie_Poll/grau/index.html
Ich habe die Seite freigegeben. Viel Spaß. --Alma 17:01, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir vor Revertierungen uns erstmal über den Grund einer solchen Revertireung unterhalten könnten. Den von dir angegebenen Grund halte ich insofern nicht für stichhaltig, als dass man dann auch "Raketenpionier etc." löschen sollte und weil von der V2-Sache entgegen deiner Darstellung nichts auf Riedels Seite steht. Eine Baustelle, für die ich allerdings leider nicht die nötige Zeit habe. Wenn du mehr dazu weißt, bist du sehr herzlich eingeladen, da noch mitzuwirken. Dank+Gruß Konrad Gähler 16:40, 20. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die einladung, aber da fehlt mir nun wirklich das Detailwissen. Zu meinen Revert: Man darf nicht vegessen das dies ein Ortsartikel ist und da sollte man sich bei den erwähnten Personen (vor allem wenn sie einen eigenen Artikel haben) auf nur wenige Daten (Lebensdaten und wesentliche Tätigkeit beschränken. --Alma 16:50, 20. Nov. 2007 (CET)
- Gut, damit kann ich nu auch leben :-) Konrad Gähler 14:19, 26. Nov. 2007 (CET)
Hallo Alma, könntest du mal Sicherheitsdienst spielen und das Ostseestadion für eine Weile zuschließen? Gruß. --Schiwago 16:18, 21. Nov. 2007 (CET)
Artikel Auschwitz
Hallo! Ich wollte bei der Diskussion vom Auschwitzartikel etwas hinzufuegen wurde aber vom Spamschutz geblockt. Was kann ich nun tun? Damit du weisst was ich schreiben wollte hier: Betreff: Karte: Es fehlen da auch andere Lager in dem Auschwitzartikel Wenn man die Polenkarte anschaut sieht man nicht alle groesseren Konzentrationslager auf dem Terrain des heutigen Polens. Es fehlen zum Beispiel Lager wie Gross-Rosen oder Stutthof. Weiss leider nicht wie man das ausbessert weshalb ich mich an die Diskussion wende. Liebe Gruesse!
- Der Artikel ist jetzt freigegeben. --Alma 13:36, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich bezweifle nicht, dass Du mit der zweiten Begehung recht haben magst (ich hatte das immerhin meiner Erinnerung nach entweder im Klefü Affensteine oder im Rölke-Wanderführer gelesen, eigentlich zuverlässige Quellen), aber bitte bearbeite dennoch den Satz zuende, jetzt steht da nur noch ein Satzfragment. Danke & Gruß, --Wahldresdner 16:01, 22. Nov. 2007 (CET)
- Oh das war nicht beatsichtigt, ich hab es korrigert. Zur Zweitbegehung:Uwe Lange hatte den Weg ohne sich ins Gipfelbuch einzuschreiben (das ist nicht unüblich) wiederholt. Aber das würde im Artikel über den Frienstein zu weit führen, also habe ich es lieber gestrichen. Gruß --Alma 18:57, 22. Nov. 2007 (CET)
- Danke, zu letzterem gebe ich Dir recht, die ganz speziellen Feinheiten des Sächsischen Kletterns sind denn vielleicht doch nicht WP-relevant (aber ich will wenigstens irgendwann mal Baustelle (Klettern) anlegen...). Und stimmt, wo Du es schreibst, erinnere ich mich auch daran, von dieser Zweitbegehung schon mal etwas gelesen oder gehört zu haben. Gruß, --Wahldresdner 20:29, 22. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du michfragst halte ich Baustelle (Klettern) für wenig relevant, aber das ist meine Meinug ;-). Gruß --Alma 21:14, 22. Nov. 2007 (CET)
- Danke, zu letzterem gebe ich Dir recht, die ganz speziellen Feinheiten des Sächsischen Kletterns sind denn vielleicht doch nicht WP-relevant (aber ich will wenigstens irgendwann mal Baustelle (Klettern) anlegen...). Und stimmt, wo Du es schreibst, erinnere ich mich auch daran, von dieser Zweitbegehung schon mal etwas gelesen oder gehört zu haben. Gruß, --Wahldresdner 20:29, 22. Nov. 2007 (CET)
Hilferuf
Hallo Alma, wir brauchen Hilfe. Frila hat Leichter nach Schiffe ohne eigenen Antrieb verschoben. da sollen auch die anderen Artikel hin und dort unter einem Oberbegriff zusammen gefasst werden. Es gibt da Schute , Prahm LASH Schleppkahn Wasserfahrzeug usw. Wie geht das? Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 17:58, 22. Nov. 2007 (CET)
So würde ich dies machen: Artikel zusammenfügen (Zusammenfassen mit Angaben des Ursprungsartikels in Zusammenfassung und Quellen:, dann die Versionsgeschichte der einzelnen Artikel auf die Diskussionsseite kopieren und dann Redirects auf Schiffe ohne eigenen Antrieb setzen. Gruß --Alma 18:49, 22. Nov. 2007 (CET)
Letzte Änderung im Artikel Meissen
Hi Alma, bin noch neu auf wikipedia und begreif leider das Einfügen von Quellen noch nicht so richtig. Du hattest meine Änderung mit bitte nach der Quelle entfernt, dass "Meissen" ein eingetragenes Warenzeichen der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen ist. Belegt wird dies auf der Seite der Manufaktur ( http://meissen.de ) in Punkt 3 der FAQ. Leider lässt sich auch der Direktlink nicht so ohne weiteres kopieren - oder ich begreife auch das nicht richtig :-)
gruss --Cr stfn 13:17, 24. Nov. 2007 (CET)
O.K. ich hab es gefunden. --Alma 10:35, 26. Nov. 2007 (CET)