Kochbanane

Die Kochbanane, auch Gemüsebanane, Mehlbanane oder Pisangfeige, span. "plátano", ist die Frucht vieler Sorten der Bananenart Musa × paradisiaca. Die Kochbanane ist in vielen tropischen und subtropischen Regionen Amerikas, Afrikas und Asiens ein Grundnahrungsmittel (ähnlich wichtig wie die Kartoffel in Europa) und ist als Austauschmehl für Zöliakiepatienten geeignet. Neuerdings wird sie auch im deutschsprachigen Raum vertrieben.
Anbau
Im Jahre 2002 wurden weltweit etwa 33 Millionen Tonnen Kochbananen als Grundnahrungsmittel geerntet. In 52 Ländern wurden etwa 51.000 km² dem Kochbananenanbau gewidmet. Es werden geringere Erträge als bei der Dessertbanane erzielt, der Anbau der Kochbanane liefert durchschnittlich etwa sechs Tonnen pro Hektar, obwohl unter guten Bedingungen auch die siebenfache Menge geerntet werden kann. Der Unterschied wird durch den Subsistenzcharakter des Kochbananenanbaus im Gegensatz zum Exportcharakter des Dessertbananenanbaus erklärt.
1. Uganda (30 %) | 6. Peru (5 %) |
2. Kolumbien (9 %) | 7. Elfenbeinküste (4 %) |
3. Ruanda (8 %) | 8. Kamerun (4 %) |
4. Ghana (7 %) | 9. Kongo (4 %) |
5. Nigeria (6 %) | 10. Kenia (3 %) |
Weblinks
- http://www.obst-gemuese.at/product/pages/kochbanane – Wissenswertes (Herkunft u.m.)