Benutzer:Lley/zutun
Aktuell
Jüdisches Museum Berlin, Samariterstraße, Spandauer Vorstadt, Scheunenviertel (Berlin), Rosenthaler Platz, Konziliarer Prozess, Ministerium für Staatssicherheit, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Preußisches Judenedikt von 1812, Lise Meitner, Ost-Berlin!!, Kulturbund der DDR, Schulsystem der DDR, Polytechnische Oberschule, Blockpartei, Zersetzung, Diskussion:Einwohnerentwicklung von Berlin, Diskussion:Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Demokratische Republik, Politisches System der DDR, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Berlin-Fennpfuhl, Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park), Tag der Deutschen Einheit + Disk., Bibel in gerechter Sprache, Kurt Gerstein, Benutzer:Jcornelius/Até à próxima, Otto III. (Brandenburg), Geschichte Berlins, Erster Mai in Kreuzberg, Zentrales Organ der Staatsmacht, Wikipedia:Administratoren/Notizen, Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain, Bausoldat, Diskussion:Brandenburger Tor, Siebzehnter Juni 1953, Räumung der Mainzer Straße, Museumsinsel (Berlin), Diskussion:Harry Potter, Wilhelm Krützfeld, Mohrenstraße, Friedrichstraße, Blockflöte, [[1]], Konziliarer Prozess, Erweiterte Oberschule, Geschichte der Juden in Deutschland, Kirchenkampf, Deutsche Wiedervereinigung, Herbert Baum, Schießbefehl, Innerdeutsche Grenze, Havelkanal, Kirchengemeinde, Berlin-Mitte, Rudi-Karl Pahnke, [2], Liste der Maueropfer, Prerow, Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Erster Mai in Kreuzberg, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
Benutzer_Diskussion:Lley#Expressionismus, Christen und Kirche in der DDR, Montagsdemonstrationen 1989–1990 in der DDR, Rykestraße, Diskussion:Schießbefehl, Berliner Mauer, Geschichte der DDR, Verwaltungsreform in Berlin, Bezirk (Berlin), Ronald S. Lauder Foundation, Diskussion:Entenschnabel (Glienicke), Bezirk (DDR), Plattenbau, Forum Fridericianum, Unter den Linden, Deutsche Demokratische Republik, Arierparagraph, Geschichte der DDR (1981–1990), Freie Deutsche Jugend, Großwohnsiedlung, Diskussion:Brandenburger Tor, Reineke Fuchs, Alexanderplatz, [3], Altberlin, Umwälzungen im Jahr 1989, Dorfkirchen in Berlin, KNORKE-Diskussion, Berlin Türken, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Spezial:Beiträge/88.196.10.209, Berliner Stadtverordnetenversammlung, Diskussion:Schießbefehl, Diskussion:Blockpartei, Riesengebirge, Solidaritätszuschlag, Strausberger Platz, Grenztruppen der DDR, Sonnenallee (Film), Dänischer Widerstand, Demokratischer Block (DDR), Blockpartei, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Stille Helden, Luisenstädtischer Kanal, Wende (DDR), Kirche Wustrow, Albrecht Schönherr, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Historisch-kritische Methode, Diskussion:Alexanderplatz, Franz Fühmann, Paul Alfred Kleinert, Kriegsdienstverweigerung, BStU, Wissenschaftlich-praktische Arbeit, [[4]], Staatsbürgerkunde (DDR), Pionierorganisation Ernst Thälmann, Checkpoint Charlie
Review des Tages
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) war ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Dirigent, der als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik gilt. Als Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn entstammte er einer angesehenen jüdischen Berliner Familie, wurde jedoch christlich erzogen und getauft. Seine musikhistorische Bedeutung liegt nicht nur in seinen eigenen Kompositionen wie der Ouvertüre zum Sommernachtstraum, den Sinfonien und dem Violinkonzert e-Moll, sondern auch in seiner Rolle als Wegbereiter der historischen Musikpflege. Durch die Wiederaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion im Jahr 1829 trug er maßgeblich zur Wiederentdeckung der Werke Bachs bei. Als Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters ab 1835 setzte er neue Maßstäbe im Dirigieren und gründete 1843 das erste deutsche Konservatorium. Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 38 Jahren hinterließ er ein umfangreiches Werk von über 750 Kompositionen und prägte nachhaltig die Entwicklung der deutschen Musikkultur des 19. Jahrhunderts.
Hauptthemen
wird hoffentlich irgendwann mal was
- Hermann Stöhr
- Bündnis 90/Die Grünen Quotierung u.ä.
- Jüdisches Leben in Berlin
- Spezialklasse (DDR) - Spezialschule
- Festung Berlin
wenn ich mal zu nichts anderem (oder was ganz anderem) Lust habe
- Chor, Staatsrat der DDR Links umbiegen
- Palais Arnim LK 17.4.
- Martin Buber und Umliegendes: unnötige Siehe-auchs
- Günther Hinnenthal [5] siehe Bekennende Kirche
- Christliche Friedenskonferenz
- Wahlen zu Wendezeiten (Bündniskonstellationen)
- Deutsche Demokratische Republik: Telegraph - ostdeutsche zeitschrift, Benutzer:Armia, [www.telegraph.ostbuero.de/geschichte.htm], DDR-Opposition und Widerstand
- Liste der Träger des alternativen Nobelpreises
- Siebzehnter Juni 1953
- Pionierorganisation Ernst Thälmann
Spezielle Links
UweB Crash Override Benedikt-77
- Wikipedia:Skin, Benutzer:Dbenzhuser
- Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer, Benutzer:Southpark/Auf dem Nachttisch
- Portal:Berlin, Portal:Berlin/Berlin-Literatur
- Wikipedia:Artikel über Schulen
Artikel, an denen ich (vielleicht) mal arbeiten werde
DDR
- Portal:DDR, DDR, Geschichte der DDR, Parteiwesen in der SBZ, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Realer Sozialismus, Schulsystem der DDR, Polytechnische Oberschule, Erweiterte Oberschule, Berliner Mauer, Innerdeutsche Grenze, Inoffizieller Mitarbeiter, Politisches System der DDR, Massenorganisation, Bitterfelder Weg, Görlitzer Abkommen, Ministerrat (DDR)
- Friedensdekade neu schreiben, Schwerter zu Pflugscharen, Ostermarsch, Bombodrom
- Wende (DDR) und Umfeld, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Bürgerbewegung, Bürgerrechtsbewegung, Demokratie jetzt, Neue Länder, Deutsche Wiedervereinigung
Geschichte
- Rote Kapelle, 20. Juli 1944, Kurt Gerstein, Friedrich von Bodelschwingh, Potsdamer Abkommen, Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Zivilcourage u.ä. geeignet zusammenfassen), Machtergreifung, Lidice
- Geschichte Deutschlands, Friedrich Wilhelm (Brandenburg)
- Berlinabkommen
Berlin
- Berlin, Berlin-Stralau, Mainzer Straße (Friedrichshain), Räumung der Mainzer Straße, Mauerpark, Berliner Fernsehturm, Schloss Schönhausen, Neue Wache, Berlin-Fennpfuhl, Luisenstädtischer Kanal, Trümmerberg verlinken, Volkspark Friedrichshain, Jüdisches Museum Berlin, Senat von Berlin, Panke, Adass-Jisroel-Friedhof, Klosterstraße (Berlin-Mitte), Forum Fridericianum, Märkisches Museum (Berlin), Französisches Gymnasium Berlin, Anti-Kriegs-Museum, Tierpark Berlin, Geschichte Berlins, Brandenburger Tor, Hausvogteiplatz, Berliner Börse
Politik
- Bündnis 90/Die Grünen aus Realo einiges aufnehmen, Fundi, siehe auch GAL + Disk.; Die Grünen, Rotationsprinzip, Trennung von Amt und Mandat
- Bundestagswahl, Fünf-Prozent-Hürde, Bundestag
- Naturschutzbund Deutschland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., Grünes Band Deutschland u.ä.
- Alternativer Nobelpreis, Liste der Träger des alternativen Nobelpreises
Christentum, Judentum
- Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Taufe, Erwachsenentaufe, Weihnachtsgeschichte, Ordination, Synode, Synode (Evangelische Kirchen), Bischof, Nächstenliebe, Segen, Studentengemeinde, Evangelische Studentengemeinde, Evangelische Jugend, Junge Gemeinde, Heino Falcke
- Kirchenvorstand, Gemeindekirchenrat
- Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Barmer Theologische Erklärung, Kirchenkampf, Religiöser Sozialismus, Darmstädter Wort
- Kirchenmusik, Chor und umliegendes
- Jüdisches Leben in Berlin
Personen
- Kassandra (Christa Wolf), Rolf Hochhuth, Morgenstern u.ä., James Krüss, Johannes R. Becher, Carl Zuckmayer, Als wär's ein Stück von mir, Victor Klemperer, Heinrich Mann
- Ernst Barlach, Matisse
- Heinrich Schliemann
- Anne Frank
- Lise Meitner
- Rudi Dutschke
- Johann Sebastian Bach
- Michael Succow
- Albrecht Schönherr
- Martin Luther
Sonstiges
- Ostsee, Rügen, Bergen auf Rügen, Vineta, Prora, Darß, Zingst, Hiddensee, Greifswald, Große Kirr, Kap Arkona, Fischland, Jasmund
- Moldau (Fluss), Riesengebirge, La Follia, Olsenbande, Solmisation, Tonwort, Jakob der Lügner, Donaudelta
- Verschiedenes: Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Mathematik-Olympiade, Regelschule, Elternvertretung, Elternbeirat, Poliklinik, Kölner romanische Kirchen, Plattenbau, Zartbitter, Wildwasser (Verein), Frauenkirche (Dresden), Chormusik, A cappella, Freie Republik Schwarzenberg, Notation (Musik), Rotkäppchen