Zum Inhalt springen

Benutzer:Lley/zutun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 12:51 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) (Aktuell). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktuell

Jüdisches Museum Berlin, Samariterstraße, Spandauer Vorstadt, Scheunenviertel (Berlin), Rosenthaler Platz, Konziliarer Prozess, Ministerium für Staatssicherheit, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Preußisches Judenedikt von 1812, Lise Meitner, Ost-Berlin!!, Kulturbund der DDR, Schulsystem der DDR, Polytechnische Oberschule, Blockpartei, Zersetzung, Diskussion:Einwohnerentwicklung von Berlin, Diskussion:Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Demokratische Republik, Politisches System der DDR, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Berlin-Fennpfuhl, Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park), Tag der Deutschen Einheit + Disk., Bibel in gerechter Sprache, Kurt Gerstein, Benutzer:Jcornelius/Até à próxima, Otto III. (Brandenburg), Geschichte Berlins, Erster Mai in Kreuzberg, Zentrales Organ der Staatsmacht, Wikipedia:Administratoren/Notizen, Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain, Bausoldat, Diskussion:Brandenburger Tor, Siebzehnter Juni 1953, Räumung der Mainzer Straße, Museumsinsel (Berlin), Diskussion:Harry Potter, Wilhelm Krützfeld, Mohrenstraße, Friedrichstraße, Blockflöte, [[1]], Konziliarer Prozess, Erweiterte Oberschule, Geschichte der Juden in Deutschland, Kirchenkampf, Deutsche Wiedervereinigung, Herbert Baum, Schießbefehl, Innerdeutsche Grenze, Havelkanal, Kirchengemeinde, Berlin-Mitte, Rudi-Karl Pahnke, [2], Liste der Maueropfer, Prerow, Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Erster Mai in Kreuzberg, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

Benutzer_Diskussion:Lley#Expressionismus, Christen und Kirche in der DDR, Montagsdemonstrationen 1989–1990 in der DDR, Rykestraße, Diskussion:Schießbefehl, Berliner Mauer, Geschichte der DDR, Verwaltungsreform in Berlin, Bezirk (Berlin), Ronald S. Lauder Foundation, Diskussion:Entenschnabel (Glienicke), Bezirk (DDR), Plattenbau, Forum Fridericianum, Unter den Linden, Deutsche Demokratische Republik, Arierparagraph, Geschichte der DDR (1981–1990), Freie Deutsche Jugend, Großwohnsiedlung, Diskussion:Brandenburger Tor, Reineke Fuchs, Alexanderplatz, [3], Altberlin, Umwälzungen im Jahr 1989, Dorfkirchen in Berlin, KNORKE-Diskussion, Berlin Türken, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Spezial:Beiträge/88.196.10.209, Berliner Stadtverordnetenversammlung, Diskussion:Schießbefehl, Diskussion:Blockpartei, Riesengebirge, Solidaritätszuschlag, Strausberger Platz, Grenztruppen der DDR, Sonnenallee (Film), Dänischer Widerstand, Demokratischer Block (DDR), Blockpartei, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Stille Helden, Luisenstädtischer Kanal, Wende (DDR), Kirche Wustrow, Albrecht Schönherr, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Historisch-kritische Methode, Diskussion:Alexanderplatz, Franz Fühmann, Paul Alfred Kleinert, Kriegsdienstverweigerung, BStU, Wissenschaftlich-praktische Arbeit, [[4]], Staatsbürgerkunde (DDR), Pionierorganisation Ernst Thälmann, Checkpoint Charlie

Wikipedia:Projektneuheiten

Review des Tages

Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus, 1846

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) war ein deut­scher Kompo­nist, Pianist, Orga­nist und Diri­gent, der als einer der bedeu­tends­ten Musiker der Romantik gilt. Als Enkel des Philo­so­phen Moses Mendels­sohn entstammte er einer ange­se­henen jüdi­schen Berliner Familie, wurde jedoch christ­lich erzogen und getauft. Seine musik­his­to­ri­sche Bedeu­tung liegt nicht nur in seinen eigenen Kompo­si­tionen wie der Ouver­türe zum Sommer­nachts­traum, den Sinfo­nien und dem Violin­kon­zert e-Moll, sondern auch in seiner Rolle als Wegbe­reiter der histo­ri­schen Musik­pflege. Durch die Wieder­auf­füh­rung von Johann Sebas­tian Bachs Matthäus-Passion im Jahr 1829 trug er maßgeb­lich zur Wieder­ent­deckung der Werke Bachs bei. Als Kapell­meister des Leip­ziger Gewand­haus­orches­ters ab 1835 setzte er neue Maßstäbe im Diri­gieren und grün­dete 1843 das erste deutsche Konser­va­to­rium. Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 38 Jahren hinter­ließ er ein umfang­rei­ches Werk von über 750 Kompo­si­tionen und prägte nach­haltig die Entwick­lung der deut­schen Musik­kultur des 19. Jahr­hun­derts.


Hauptthemen

wird hoffentlich irgendwann mal was

wenn ich mal zu nichts anderem (oder was ganz anderem) Lust habe

UweB Crash Override Benedikt-77

Artikel, an denen ich (vielleicht) mal arbeiten werde

DDR

Geschichte

Berlin

Politik

Christentum, Judentum

Personen

Sonstiges