Zum Inhalt springen

Diskussion:Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 12:37 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (1. und 2. Halbjahr bzw. Erstes und Zeites Halbjahr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wladyslaw Sojka in Abschnitt 1. und 2. Halbjahr bzw. Erstes und Zeites Halbjahr

Vorlage:Vandalismussperre

Entstehung dieser Seite

Ich verschiebe den Artikel mal auf Chronologie Zweiter Weltkrieg. Zeittafel lässt etwas graphisches vermuten. Julius1990 15:59, 30. Apr 2006 (CEST)

Um es nachvollziehbar zu machen, hier das ursprüngliche Teil aus der Disk.Seite von Zweiter Weltkrieg

Das war die erste Idee für diese Form Eine Art timeline wk2 für wikip ?

Gab es das schon einmal oder ist es unsinnig?
Ich denke an eine Liste / eine Art timeline wk2 für wikipedia

Zusätzlich zum Hauptartikel eine Liste aller Daten in chronolog. Folge, zu denen in der Wiki bereits Artikel/-abschnitte vorhanden sind. Die wäre evtl. dann unter siehe auch zu verlinken.

Manchmal ist dieser Artikel doch nicht übersichtlich genug. Andrerseits hat eine Art Datums-Tabelle natürlich durch ihre Verkürzung auf "Datum + Stichwort" evtl. ungewünschte Gedankensprünge zur Folge.


Habe mal mit Vorbereitungen dafür angefangen, um zu sehen, wie es werden könnte. Aber bevor ich einen logischen Fehler mache, hier die obige Frage.

Wer hat eine Meinung?

Gruss – eine IP – c. a. – 13.4.06 84.173.207.233 13:02, 13. Apr 2006 (CEST)

kam leider nichts Sichtbares an. Aber nun ist es soweit:

hier der Link

-Zeittafel Zweiter Weltkrieg- inzwischen geändert auf Chrono....

22. 4. 06 1. Schritt - 2. Schritt: zunächst mal grob fertiggestellt 30. 4. 06


Bitte den Link auch auf dieser Seite (gemeint war Zweiter Weltkrieg) einbauen ! Dank im Voraus - c a


Könnte mir das mit dem Graphischen auch vorstellen. Fürchte zunächst die Arbeit. Und ob das

2) mit den verschiedenen Farben für Europa, Afrika, China etc. übersichtlicher wird?

Jedenfalls bin ich ganz gespannt, wie das Teil sich weiter entwickelt.

Das andere Stück, habe ich mir eben angesehen. Könnte das nicht eine Zeittafel Nationalsozialismus (mit weniger Gewicht auf wk2) werden? (so als Idee? )

Tippfehler

Der "Lend and Lease Act" (Leih- und Pachtgesetz) wird fälschlich als "Land and Lease Act" (Land- und Pachtgesetz) bezeichnet.

erl. Danke. Asdfj

Der Einleitungstext ?

so war er ursprünglich

Diese tabulatorische Zeitübersicht 1939-1945 soll eine Hilfe zum Wikipedia-Hauptartikel über den Zweiten Weltkrieg sein. Es ist keine eigenständige Darstelllung der Chronologie. Ziel ist es hier zunächst nur, eine Übersicht über bereits verhandene Stichworte und Artikel in der Wikipedia zu diesem Zeitabschnitt zu geben. Dies wird deshalb vorausgeschickt, weil eine eigenständig dargestellte Chronologie mit einer Themenauswahl und der dabei verwendeten Ausführlichkeit einzelner Punkte selbstverständlich bereits Wertungen trifft. Die Reihenfolge hier folgt also im Wesentlichen den (im Rahmen des Wikipedia-Konzepts etwas zufällig) vorhandenen Hauptartikeln und anderen Beiträgen.
Sollte der Sinn nicht auch so erhalten bleiben? Frage an die, die das ändern wollen. Denn diese Tabelle hat nur einen dienende Funktion und kann eigentlich nicht "alleinstehen". Meine persönl. Meinung . c. a.

84.173.225.144 16:39, 30. Apr 2006 (CEST)

Ich habe das zusätzliche Geschwurbel entfernt. Erstmal müsste es tabellarisch und nicht tabulatorisch heißen. es ist klar, dass dieser Artikel nur einen Überblich bieten soll und das tut er auch nach chronologischen Gesichtspunkten. Deswegen brauch man so eine Einleitung nicht. Julius1990 19:49, 30. Apr 2006 (CEST)


14.5.: nach deiner ersten Äußerung zur Einleitung des Artikels vom 30.4. ist die heutige Streichung ziemlich scheinheilig.

Willst du nicht verstehen oder weißt du nicht, dass Längen oder Kürzen in einem Text Wertungen über den Inhalt darstellen?

Ich fürchte, dass ich die Art der Antwort schon kenne -

Deshalb nur ein Unfreundl. Gruß - c a (nicht signierter Beitrag von 84.173.241.109 (Diskussion) Tsui 14:27, 14. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Zur einheitl. Gestaltung

Die Sätze sind in Gegenwartsform (Präsens) formuliert, um unlogische Vor- und Rücksprünge zu vermeiden


Mehrere Ereignisse an einem Tag - Datum:
Nächste Zeile jeweils mit zwei ** begonnen


Sonst Nach dem Datum Gedankenstrich: Datum - Text


  • Luftangriffe - Verschiedene Luftangriffe (bzw. Artikel darüber) nach einheitl. Muster eingearbeitet, so dass sie mit dem einen Suchwort Luftangriff gefunden werden können. Bei den meisten Luftangriffen wegen der unklaren Quellenlage auf eine Nennung der Opferzahlen verzichtet. -- Asdfj 22:15, 18. Okt. 2006 (CEST)

Änderungen zum Luftangriff auf Wielun

Die Änderungen von Benutzer Init u. a. gehen im Kern um die Frage, ob es bei dem Luftangriff auf Wielun um einen völkerrechtswidrigen Angriff a) auf Polen und b) auf Zivilisten in Polen handelte. Nachdem ich Position bezogen habe (siehe 2. Fassung) werde ich daran nichts mehr hin und her ändern. Hier nur zur Klarstellung die Textversionen und eine Diskussionsplattform.

Textversionen

  • 1. Fassung:
    • Wielun - Poln. Westgrenze. Bei dem ersten Einsatz der deutschen Luftwaffe werden in drei Luftangriffen mit 29 Sturzkampfbombern (Stuka, JU 87 B) , 100 Kilometer östlich von Breslau, ca. 1.200 Zivilisten ermordet. Die Kleinstadt ist zu 70 Prozent zerstört, der enge Kern durch Brände zu 90 Prozent. Es war der Probeeinsatz vor der Bombardierung Warschaus.
  • Änderung von Benutzer Init (Revision ?)
    • Wielun - Poln. Westgrenze. Bei dem ersten Einsatz der deutschen Luftwaffe zur Unterstützung der Heeres-Bodentruppen in der Gefechtszone kamen am 1.September 1939 in drei Luftangriffen mit 29 Sturzkampfbombern (Stuka, JU 87 B) gegen militärische Ziele der militärisch befestigten und in der Gefechtszone liegenden Stadt Wielun, ca. 1.200 Zivilisten ums Leben, da die damalige Technik präzise Zielwürfe nicht ermöglichte, und beabsichtigte Ziele (eine in der Stadt liegende polnische Division und eine Kavalleriebrigade) verfehlt wurden.
  • 2. Fassung:
    • 1. September ....
    • Wielun - Poln. Westgrenze. Bei dem ersten Einsatz der deutschen Luftwaffe etwa um 4.30 werden in drei Luftangriffen mit 29 Sturzkampfbombern (Stuka, JU 87 B) ca. 1.200 Zivilisten getötet. In diesem Bereich gab es keine militär. Ziele. Die Kleinstadt ist zu 70 Prozent zerstört, der enge Kern durch Brände zu 90 Prozent. Es war der Probeeinsatz vor der Bombardierung Warschaus.
  • 3. Fassung:

AHZ streicht die Sätze:

... In diesem Bereich gab es keine militär. Ziele. Die Kleinstadt ist zu 70 Prozent zerstört, der enge Kern durch Brände zu 90 Prozent. Es war der Probeeinsatz vor der Bombardierung Warschaus.
  • Erneute Änderung von Benutzer Init


Diskussion der Quellenlage:

a) Referenzseite Wielun

Der dort zitierte Trenkner ist kein Historiker. Jedoch gab es bis dato keine zitierte fachwiss. Veröffentlichung zu diesem Angriff.

b) Cajus Becker Angriffshöhe 4000, Stalling,Oldenb.1974)

Der von Benutzer Init cit. Cajus Becker ist mir unbekannt. Bin nach der Referenzseite Wielun in Wikipedia vorgegangen. Nach Trenkner: "...ein Kavallerie-Regiment wurde bereits im Frühsommer zur Grenzverteidigung an die Warthe verlegt." Weiß jemand etwas darüber hinaus gehendes?

c) weiterer Beleg Init: Horst Boog in Seidler/Alfred M. de Zayas "Kriegsverbrechen i.Europa u.i.Nahen Osten i.20.Jhdt.,Mittler Vlg.2002 sowie Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg RL2 II/51,RL7/330)

weiteres Vorgehen?

Um aber auf dieser Seite eine "ewige" Auseinandersetzung zu vermeiden, möchte ich anregen, die Referenzseite zu klären und erst dann hier Änderungen vorzunehmen. So sieht es jetzt evtl. doch arg nach einer Revisionismus-Stellvertreter-Debatte aus.

Zugegeben ist das die Meinung der AutorIn d. Auslösers (Der Satz der Vs. 1 stammte so von mir) - 84.173.241.109 11:17, 14. Mai 2006 (CEST) (IP c. a.)Beantworten


Gekürzt auf

    • Wielun - Erster Einsatz der deutschen Luftwaffe an der poln. Westgrenze

84.173.202.40 09:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benennung des Kriegsbeginns im 1. Absatz über 1939

Zur Erklärung eines Reverts: Die eigentlich nicht sichtbare Schreibweise

[[1939#Ereignisse|1. September]] -Kriegsbeginn: Der [[Polenfeldzug 1939|deutsche Angriff auf Polen]] ohne vorherige Kriegserklärung (der Hauptartikel dazu) - Im Dt. Reich wurde unter Verkennung der Folgen dieser Krieg oft auch Polenfeldzug genannt.

wurde gewählt, um das Wort "Polenfeldzug"(Die Überschrift das gelinkten Wiki-Artikels "Polenfeldzug 1939" bezieht sich ja auf eine zeitl. Abfolge und will nicht die Kriegshandlungen werten) nicht unkritisch zu verwenden. Im nazistischen Sprachgebrauch nach 1939 bis in die 60er Jahre war das alleinstehende Wort "Polenfeldzug" immmer mit einer Abwertung des polnischen Kampfs verbunden. Dies soll hier nicht geschehen. Der von Deutschland ausgehende Krieg soll nicht als militärischer "Wandertag" formuliert werden. Er war von Beginn an ein historisch oder moralisch nicht anders zu nennendes Kriegsverbrechen.

Diese Lösung ist vielleicht textlich nicht sehr elegant, aber enzyklop. wohl treffend. Gruesse an die, die es näher interessierte --Asdfj Post 12:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Du hast damit natürlich völlig Recht damit, dass der Begriff Polenfeldzug umstritten ist. Mir ist es leztlich egal, welcher Begriff nun verwendet wird, aber eine echte Alternative steht noch aus. Ich bitte zu bedenken, dass wir schließlich auch von Napoleons Russlandfeldzug 1812 sprechen, oder im Zweiten Weltkrieg später von Balkanfeldzug, Westfeldzug oder Afrikafeldzug. Das ist schließlich auf sinngemäß nicht falsch, denn ein Feldzug waren die militärischen Operationen allamal und sie fanden in Polen statt.
Normalerweise würde Benutzer Anton-Josef bei dieser Diskussion sofort auf deiner Seite stehen und mir ist sie letztendlich egal. Der Grund weshalb der Revert trotzdem notwendig war und ist bezieht sich auf folgende Gründe: 1.Der Satz passt stilistisch überhaupt nicht in die Struktur der Cjronologie; 2.Der Satz sagt mit "unter Verkennung der Folgen" schlichtweg überhaupt nichts aus; 3.Ob Polenfeldzug nun ein geignetes Wort ist oder nicht, ist weder eine gemeinsame Konvention, noch ist die Diskussion darüber abgeschlossen; 4.Der Satz ist bereits eine Zusatzinformation, die in einer reinen Chronologie (weder wertend noch erklärend) irgendwas zu suchen hat - einen entsprechenden Satz/Verweis gibt es nämlich schon am Anfang des Artikels Polenfeldzug 1939; 5.Sieht es einfach dämlich aus, wenn wir den Satz dorthin schreiben und der Hauptartikel "Polenfeldzug 1939" heist; 6.Da die Diskussion nicht abgeschlossen ist, handelt es sich lediglich um Deine Meinung, die Dir niemand streitig machen möchte, die aber schon im Hauptartikel abgehandelt und hier nichts zu suchen hat. /. Der Satz ist einfach eine Zumutung, da klingt, wie von einem 5.Klässler verfasst.
Nach diesen ausführlichen Erklärungen, werde ich den Satz wieder entfernen. Nett, dass du die Sache diskutieren willst, aber im Idealfall diskutiert man die Dinge vorher. DU wirst bestimmt noch antworten, also lieber diskutieren als irgendeinen Edit-War. --memnon335bc 13:20, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nichts(mehr) gegen den Begriff Polenfeldzug. Ich bin ja lernfähig ;-) und habe mitgeschnitten, dass dieser Begriff (leider) fast überall in diesem Zusammenhang verwendet wird. Ich hatte den Satz allerdings aus dem Grund, den Memnon unter seinem Punkt 1 so trefflich beschrieben hat, gelöscht . @Memnon:Ich habe gestern meine Beobachtungsliste (ca.7.000 Seiten waren da drauf,-)) gelöscht, das bedeutet, ich sehe die konfliktreichen Diskussionen nicht mehr. Das bringt Ruhe in das tägliche Leben und verhindert einen Herzinfarkt und ist viel besser als ein WIKI-Urlaub *ggg*. Herzliche Grüße --Anton-Josef 14:33, 10. Aug 2006 (CEST)
Selten wird eine Veränderung so klar dokumentiert wie hier von Anton-Josef. Danke. Noch ein anderer Aspekt ging mir durch den Kopf, aber das wird hier zunächst keine Folgen haben: Der Begriff P. steht als Unterbegriff im Kontrast zu "Weltkrieg". Zu der Frage gibt es weiter unten mal eine versteckte Bemerkung (... nach Pearl Harbour). Hoffentlich bleibt die jetzige Version hier vorerst frei von Revis-Notationen. Salü --Asdfj 09:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Schön das Du das so siehst. Es ist allerdings nicht erforderlich und üblich, die kleinen Schreibfehler zu korrigieren. ;-)--Anton-Josef 11:36, 11. Aug 2006 (CEST)


Kriegsziele

Hierbei hatte die Vernichtung der europäischen Juden oberste Priorität

Hhmmm.....also, daß 6 Mio Juden ermordet wurden, steht ja ausser Frage, ob es allerdings oberste Priorität hatte, wage ich fast zu bezweifeln. Das Wort "oberste" sagt ja aus, daß es nichts also absolut garnichts gab, was damals für Hitler wichtiger gewesen wäre. Nachdem der millionenfache Massenmord im "industriellem" Massstab erst nach der Wannsee-Konferenz begann, also mehr als 2 Jahre nach Kriegsbeginn erscheint das Wort "oberste" hier fast zu hoch gegriffen. Wäre es oberste Priorität gewesen, dann hätte man die ca. 3 Mio polnische Juden ( bzw. zumindest den Teil der in der deutschen Besatzungszone war ) schon 1939 exekutiert. Was meint ihr hierzu ? Rainer E. 20:49, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, hier ein Satz, der ziemlich gut den Zusammenhang und damit auch das "oberste" belegt: (Bereits...) "In seinem Buch "Mein Kampf" hatte Hitler den Marxismus als Teil der Verschwörung des "Weltjudentums" betrachtet - für den Nationalsozialismus verschmolzen also Antikommunismus und Antisemitismus zu einer Einheit." (Bei WP-Antikommunismus). Und das mit der Exekution im Jahr 1939 war allein technisch nicht so einfach, wie du es hier hinschreibst. Außerdem und das halte ich für gewichtiger, war es politisch schwer. Für mich war der Entschluss H. zur Endlösung (zeitlich also plus / minus Wannseekonferenz, also nach Pearl Harbour und der Kriegswende vor Moskau) so etwas wie eine Verzweiflungstat, als möglich oder gar klar wurde, dass es a) mit dem "Siegen" nicht so glatt gehen wird und b) die anvisierten Gegner ihn und sein System evtl. überleben könnten. Politisch war es sicher auch zu diesem Zeitpunkt aus der Sicht H. nicht sinnvoll. Und trotzdem haben sie es riskiert. Das spricht in Kombination mit der NS-Ideologie sehr für oberste Priorität ...
--Asdfj 23:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
Was Rainer wohl etwas verwirrt ist wahrscheinlich, dass der Eindruck entstehen könnte man hätte den Krieg vom Zaun gebrochen, nur um die Judenvernichtung zu beginnen. Dem war nicht so. Allerdings gab es schon 1939 Pläne zu einer Endlösung in irgendeiner Form. Es finden sich Anspielungebn auf ein "Langzeitziel" in einigen Schreiben von Heydrich, doch eindeutige Dokumente dazu wurden (noch) nicht gefunden. Ursprünglich war es geplant alle Juden in das Generalgouvernement zu deportieren, doch schon nach einem ersten Transport stellte man die Aktion vorläufig ein, weil man die Kapazitäten zur Kriegführung brauchte. So oder so weist alles (z.B. die Heydrich-Anweisungen) daraufhin, dass eine "Endlösung" erst für die Zeit nach dem Krieg vorgesehen war. Wenn etwas auf das Ende des Krieges hinausgeschoben wird, kann man wohl kaum von "oberster Priorität" reden, so simpel das auch klingt. Da man ab Sommer 1941 trotz größter Kriegsanstrengungen diese Pläne vorzog ust ein anderes Thema, aber offensichtlich schien die Priorität 1941/42 eine andere gewesen zu sein als 1939. Falls Bedarf besteht reiche ich auch gern ein paar Literaturangaben nach. Guten Abend noch, --memnon335bc 23:58, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre es akzeptabel zu schreiben: Hierbei war ein Hauptziel die Schaffung einer judenfreien Einflußzone, wobei neben Vertreibung auch Massenexekutionen als Mittel zum Zweck akzeptiert wurde. Rainer E. 11:42, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
M.E. nein. Der Grund dafür ist wiederum sehr simpel. Man kann es einfach nicht belegen (siehe oben), was das engültige "Ziel" im Jahre 1939 war (ab Sommer 1941 sieht das schon anders aus). Das gilt auch für den kompletten Abschnitt im Hauptartikel, der auch nicht zwischen verschiedenen Stadien des Krieges unterscheidet und beiläufig auch noch "Strategie" und "Taktik" als "Ziele" bezeichnet. --memnon335bc 13:34, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hinweis zum möglicherweise richtigen Diskussionsforum für die Sätze: "Der Zweite Weltkrieg war in Europa ein von Deutschlands Diktator Hitler ausgelöster, ideologisch motivierter Raub- und Eroberungsfeldzug. Einzelne Aspekte seiner langfristig orientierten Denkweise waren: ein antisemitischer und anti-„bolschewistischer“ Vernichtungskampf zur Gewinnung eines deutschen „Lebensraums“ in Osteuropa. ... Hierbei hatte die Vernichtung der europäischen Juden oberste Priorität." Die Aufzählung der Kriegsziele folgt hier der Formulierung im Hauptartikel "Zweiter Weltkrieg". Dort heißt es zur Zeit jedoch etwas differenziert "hierbei gewann...". Wahrscheinlich läßt sich die gestellte Frage, die ja nicht nur durch eine inhaltlich gleiche, nur ausdrucksmäßig etwas andere Formulierung gelöst werden könnte, hier gar nicht abschließend diskutieren. Der Artikel Holokaust und die Portale Wikipedia-Fachportal: Zweiter Weltkrieg bzw. Portal:Nationalsozialismus müßten wahrscheinlich schon einbezogen sein. Vielleicht, falls das wirklich gewünscht wird, sollte dort auf einer der drei (sicher auch besser besuchten) Diskussionsseiten vor allfälligen Textänderungen argumentiert werden. Grüße --Asdfj 08:52, 26. Apr. 2007 (CEST)

nbsp's zur Inhaltsverzeichnisformatierung

Bin neulich über die hier verwendeten nbsp's gestolpert und hatte sie zunächst entfernt. Asdfj hat mir dann den Grund genannt. Ich habe ihm und auch der Community jetzt mal einen Vorschlag gemacht, wie diese vermeidbar sind, ohne die nbsp's in die Artikel zu setzen. Siehe dazu hier, hier und hier. --Gnu1742 13:57, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin damit voll einverstanden. Ist ja so auch ein Gewinn bei allen anderen langen Inhaltsverzeichnissen! --Asdfj 15:42, 9. Aug. 2007 (CEST)

1. und 2. Halbjahr bzw. Erstes und Zeites Halbjahr

Mit der "Degradierung" von Überschrift zur Fettschriftt, machen diese Angaben wenig Sinn, da man diese nicht mehr mit einem Klick aus dem Inhaltsverzeichnis erreichen kann. Zudem ist der Leser sicher, an Hand der Datumsangaben, in der Lage selbst zu entscheiden, ob er sich nun gerade im 1. oder im 2. Halbjahr befindet. Zudem sollte es "Erstes" und "Zweites Halbjahr" in der Überschrift laute. So ist das nur Murks. Anton-Josef 14:44, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Anton-Josef, dein massiver Eingriff in die Gliederungsstruktur des Artikels ist leider inkonsequent. Und außerdem nimmst du ihn vor, ohne vorab darüber eine Einigung mit anderen zu erzielen. Das ist nicht im Sinn der WP. Werde es gleich wieder reverten. Dann läßt sich darüber in Ruhe diskutieren. Sehe durchaus Pro- und Cons zu deinen Argumenten. Aber bitte nicht auf diese Weise. Mach das vielleicht auf deinen Benutzerseiten oder in deinem privaten Umfeld; so aber nicht in WP-Artikeln, die ein Viele-Leute-Produkt sind.
Inkonsequenz des Eingriff in die Gliederungsstruktur
Der Artikels behandelt verschiedene Kriegsschauplätze in den verschiedenen Jahren. Bisher waren innerhalb je eines Jahres (siehe Vorwort) diese Schauplätze nach einander geordnet. Das ist durch deine Änderung verloren gegangen. Daten folgen einander nun ohne chronolog. Folge. Konsequent hättest du entweder die früheren Zwischenüberschriften einfügen müssen oder die chronolog. Folge der bisher sortierten Daten im jeweiligen Jahr herstellen. Das hast keines von beiden gemacht. Nun kann ein Leser wie in einem Heuhaufen wühlen. Die Daten von Ost- und Westfront und die Pazifikdaten gehen nun ohne Gliederung in einander über, springen vor und zurück. Das ist dein Murks (den Ausdruck verwende ich, weil du ihn hier einführst. Allerdings ist das keine sehr präzise Kennzeichung. Man könnte es auch so nennen: Durcheinanderwürfeln sortierter Inhalte indem die Gliederung absichtlich entfernt wird. Der Artikel wird dadurch als Übersicht zum eigentlichen Hauptartikel weitgehend wertlos.) Danke nein zu dieser "Mitarbeit".
Vorab über eine Änderung Einigung mit anderen anstreben
Das ist ein wichtiger Teilschritt in einem Gemeinschaftsprojekt. Das vermisse ich doch sehr und hatte dir das in den vergangenen Tagen ja auch schon auf deiner Seite geschrieben. Dein Verbalradikalismus dort ist dein Bier aber leider zeigt dein Vorgehen, dass du auch andere nicht überzeugen willst. Sorry, das lehne ich ab und werde das nötigenfalls als das angreifen, was es bei so einem komplexen Artikel wie hier darstellt, subjektiver Vandalismus. Bitte kehre ganz schnell hier auf dieser Seite zu einem Diskussionsumgang mit einander zurück.
Gruß --Asdfj 21:07, 25. Nov. 2007 (CET)--
Seit wann müssen Änderungen auf den Artikeldiskussionen denn angekündigt werden? Tust Du das denn? Also. die Fettschreibung ist unnütz, da sie durch den Leser nicht per klick zu erreichen ist. Lesen, in welchem Halbjahr man sich gerade befindet kann ja wohl jemand, der in der Lage ist einen PC zu bedienen und dann diesen Artikel zu finden. Die Gliedrun zu Ost oder Wetfront kann auch anders realisiert werden. Da stimme ich Dir zu, das dass zuer besseren Lesbarkeit notwendig ist. Alles andere iost Murks. Ach, eins noch. Schreib mir nicht vor, was isch hier zu tun und zu lassen habe! Zusätzlich ist zu überlege ob dieser Artikel, in dieser Form, überhaupt noch zu händeln ist und für den geneigten Leser eine sprudelnde Quelle des Wissens darstellt, oder ob er nur eine Auflistung um der Daten willen ist. ;-) Anton-Josef 21:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Super, erst die Strukturen ohne Ersatz durch was besseres zerstören und dann über die mangelnde Qualität jammern. Danke für die Bestätigung. Reverte jetzt. Du schreibst mir ja bestimmt nicht vor, was ich reverten darf. Gruß --Asdfj 21:43, 25. Nov. 2007 (CET)--
Mit dieser Begründung revertet: Änderung von Anton-Josef revertiert wg Pseudoregelanwendung, im Effekt Vandalismus. Siehe seinen Diskussionsbeitrag. --Asdfj 21:51, 25. Nov. 2007 (CET)--
Freundchen, treib es nicht auf die Spitze! Anton-Josef 21:52, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist gestalterisch ein Unding. Sich hier zurecht zu finden ist reine Glückssache. Daran ändert auch nichts, dass man unmotiviert ein paar Worte fett schreibt und sich damit einredet, dass der Artikel dadruch übersichtlicher würde. Ich habe die Zwischenüberschriften wie 1. und 2. Halbjahr u.ä. kursiv gestellt und die verlinkten Artikel komplett entfettet. Es ist nicht einsichtig, wieso einige Offensiven oder Ereignisse fett sind, andere nicht. Ich bitte Asdfj die allgemeinen Layoutrichtlinien zu beachten. Diese bilden keinen Selbstzweck sondern sind durchaus wohlüberlegt. Bei Bedarf und Interesse: Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka/FAQ#Fettschrift. – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tschuldigung Wladyslaw, habe gerade eine Stunde an dem Teil gearbeitet und wollte nun auch die Ergebnisse meinen Bemühungen einstellen. Ich würde noch die Vorgeschichte entfernen, genauso wie die Nachwirkungen. Die Verlinkungen sind unglaublich, so ist der Pazifik-Artikel gefühlte hundert mal verlinkt. Dann sollte entschieden werden, ob wir in Sätzen schreiben oder in Stichpunkte, genau wie die Zeitformen ist hier noch einige durcheinander. Gruß Anton-Josef 12:35, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Meine Bearbeitung war auch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Artikel hinkt an allen Ecken und Enden. Vorallem muss sich der Artikel entscheiden: will er eine Liste sein (dann müsste man noch viel Zeit und Mühe in die Gestaltung reinstecken) oder will er Artikel sein, dann müsste hier noch mehr ausgearbeitet werden. – Wladyslaw [Disk.] 12:37, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten