Zum Inhalt springen

Heinrich Brunner (Rechtshistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 13:24 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) (kat in unterkats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heinrich Brunner

Heinrich Brunner (*21. Juni 1840 in Wels, Oberösterreich; † 11. August 1915 Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Leben

Er war der Sohn des Linzer Statthaltereirats Wenzel Brunner (??-1856) und dessen Ehefrau Josepha (1816-??). Die Mutter musste als junge Witwe zehn Kinder mit bescheidenen Mitteln versorgen. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Linz (1851-1858) und dem mit Auszeichnung bestandenen Abitur (11. August 1858) studierte Brunner, unterstützt durch ein Stipendium, ab 4. Oktober desselben Jahres Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Am 19. Juli 1860 bestand er mit Auszeichnung die rechtshistorische Staatsprüfung in Römischem Recht.

Prof. Heinrich Siegel gewann ihn nun für das Studium des deutschen Rechts. Am 8. April 1864 wurde er zum Dr. jur. beider Rechte promoviert. Am 5. August 1865 hatte sich Brunner an der Wiener Rechtsfakultät habilitiert. Am 22. April 1866 wurde er außerordentlicher Professor an der deutschen Universität Lemberg und am 15. November 1868 Ordinarius für deutsches Recht.

Zum 1. Oktober 1870 folgte er einem Ruf an die Universität Prag. Am 20. April 1972 ging er an die neue Universität Straßburg, folgte aber schon zu Ostern 1873 dem Ruf nach Berlin mit Ernennung am 4. Dezember 1872. In den Jahren 1896 und 1897 war er zeitweilig auch Rektor der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.

Am 3. Juni 1876 heiratete Brunner in Merseburg Anna von Tiedemann (* 13. April 1848; † 13. Dezember 1912), die Tochter des Geheimen Regierungsrats von Tiedemann. Das Ehepaar hatte sechs Söhne und zwei Töchter, von denen allerdings beide Mädchen und der jüngste Sohn schon im Kindesalter starben.

Im Juli 1915 machte ihm seine Gelbsucht und das damit verbundene Magenleiden allzu sehr zu schaffen, weshalb er eine Kur in Bad Kissingen antrat. Dort verstarb er dann am 11. August. Am 14. August wurde er auf dem Matthäikirchhof in Berlin an der Seite seiner Ehefrau begraben.

Ehrungen

Literatur

  • 682. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band Karl Siegfried Bader, Duncker & Humblot, Berlin Vorlage:NDB – bitte Band und Seitenzahlen korrekt angeben, S. Heinrich BrunnerFehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „heinrich“ (noch nicht online verfügbar).
  • Festschrift Heinrich Brunner zum siebzigsten Geburtstag, dargebracht von Schülern und Verehrern. Nachdruck der Ausgabe von 1910 (Verlag Böhlau, Weimar), Verlag Keip, Frankfurt am Main 1987