Zum Inhalt springen

A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2003 um 14:33 Uhr durch Joerch (Diskussion | Beiträge) (Kfz Kennz. Augsburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


A ist der erste Buchstabe des lateinischen Alphabets.

Im Deutschen und vielen anderen Sprachen stellt er den a-Laut dar, wie er im Folgenden beschrieben ist: A ist der klangreichste der Vokale, bei dessen Hervorbringung der Stimmton frei aus den weit geöffneten Lippen hervorkommt, während die Zunge in eine flache Stellung niedergedrückt wird. Stellt man das Verhältnis der drei Hauptvokale a, i, u durch eine senkrechte Linie dar, so kommt i als der hellste an das obere, u als der dumpfeste an das untere Ende, a als der mittelste Vokal genau in die Mitte derselben zu stehen.

Das lateinische A geht auf den Buchstaben zurück, der bei den Phöniziern und Hebräern Aleph genannt wurde und erhielt dort die erste Stelle im Alphabet, die es auch in allen späteren Alphabeten behauptet hat. Die Griechen machten aus Aleph Alpha.

Der Buchstabe A steht

Siehe auch: Artikel mit Kurznamen (Abbreviatur, auch Akronym), beginnend mit dem Buchstaben A bzw. a


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z