B
Erscheinungsbild
B ist der zweite Buchstabe des lateinischen Alphabets.
- B bezeichnet in der mathematischen Logik das Prädikat (A das Subjekt).
- In der Chemie ist B das Symbol für Bor.
- In der Musik steht B für den Halbton oberhalb des Kammertons a' und alle Tone, die zu diesem im Verhältnis einer Oktave stehen (siehe Tonsystem) (im Englischen und in der Unterhaltungsmusik Bb oder b-flat),
- dort ausserdem mit großem Buchstaben die Tonart B-Dur, mit kleinem Buchstaben die Tonart b-Moll, als Abkürzung steht B. für Basso.
- In römischen Namen steht B als Abkürzung für Balbus und Brutus.
- B ist auch eine Programmiersprache.
- In der Physik ist B
- das Formelzeichen für die magnetische Flussdichte
- das Einheitensymbol für das Bel (nach dem amerik. Erfinder Alexander Graham Bell), die Einheit der Lautstärke.
- B ist eine Formatgrößenbezeichnung für Papier, Karton, Pappe.
- In der Informatik steht B im Hexadezimalsystem für den dezimalen Wert 11, allgemeiner gilt das in allen Zahlensystemen mit einer Basis größer als 11
- Im Verkehrswesen bezeichnet B eine Bundesstraße.
- Der Kleinbuchstabe bedeutet auch bei zur genaueren Bezeichnung eines Ortes - z.B. Schulzendorf (b Tegel).
- In christlichen Inschriften steht b für "beatus" (selig, verstorben).
- Auf Kurszetteln der Börse (und Börsennachrichten) steht B für Brief.
- Auf deutschen Münzen bezeichnet B
Siehe auch: Artikel mit Kurznamen (Abbreviatur, auch Akronym), beginnend mit dem Buchstaben B bzw. b