Benutzer Diskussion:Noclador
Hi Noclador,
Bitte verwende bei Diskussionen --~~~~, so wissen wir wann du was geschrieben hast und, wenn du Antworten einrückst (mit ::...), steigt die Übersichtlichkeit--Martin Se !? 15:19, 28. Nov. 2006 (CET)
Fehler Grafik Struktur Schweizer Armee
Ich habe noch einige Fehler bei der Grafik Schweiz Verteidigung gefunden. Insbesondere die Luftwaffe, respektive die Fliegerabwehr ist ziemlich fehlerbelastet. Soll ich Dir die Korrex zukommen lassen? Gruss Nargil @ 08:15, 19. Mär. 2007 (CET)
Gliederung 2010 Bundesheer
Hallo!
Kannst du bitte die Gliederung 2010 folgendermassen anpassen.
1.) es gibt kein Heeresfernmeldebataillon. Die Bataillone heißen einfach FMB 1 in Villach und FMB 2 in St. Johann i. Pg
2.) Das Jagdkommando hat genauso wie die Militärstreife /MP (Kommando in Wien) Bataillonsstärke
3.) Die ABCAbwKp beim Milkdo W gibt es nicht, es werden auch keine Kompanien bzw. Einheiten in solchen Übersichten dargestellt.
4.) Füge bitte die Milkden mit je einen leichten Jägerbattaillon (mob) hinzu. Ist wichtig da die Miliz zur Zeit sowieso einen sehr schweren Stand hat.
Ansonsten gute Grafik.
--Harald sander 08:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ja, das Kommando der Militärstreife sitzt in Zukunft in Wien, dort gibt es auch ein AusbildungsKp und eine Streifenkp. In Graz und Salzburg gibt es ebenfalls Streifenkp mit je einem Zg in Villach und in Innsbruck. So ist es jedenfalls geplannt.
Die leichten JägerB haben keinen Namen sondern heißen nach dem Bundesland zb JgB OÖ. Es gibt jedoch schon eine Außnahme in Salzburg ist die korrekte Bezeichnung JgB S - Erzherzog Rainer.
Die Milkdo sitzen alle in den Landeshauptstädten.
Schaue mir deine Graphiken an. Echt gute Arbeit!!
--Harald sander 19:07, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde da nichts mehr ändern. Ab 2010 wird dieser Teil des Textes dann sowie verschwinden. Natürlich nur, wenn die Neugliederung bis dahin wirklich eingenommen wurde. Budgetprobleme!!
--Harald sander 08:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Noclador, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 11:41, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Habe die fehlenden Daten nachgetragen. Noclador 12:03, 29. Apr. 2007 (CEST)
Alpini
Hallo Noclador, ich bin der von den Kragen und den vielen Bildern, du erinnerst dich vielleicht. Ich habe von Dir Organigramme (Commons) und Artikel (en.wiki) zu den Alpini gelesen und würde dazu gern zwei Anmerkungen machen. Was das Julia-Organigramm betrifft, das 7. Rgt. ist nicht mehr in Feltre, sondern seit kurzem in Belluno (ich müsste mich schon schwer irren wenns nicht so wär). In deinen Artikeln zur Taurinense und zur Julia gibt es zwei Links zum 1. und 3. Gebirgsartillerieregiment. Ich hab dort schon meinen Senf auf die Diskussionsseite geschrieben, aber vielleicht hätte ich es mir angesichts des jetzigen Beitrags auch sparen können. Wie Du wissen musst, haben die Alpini keine eigene Artillerie. Wir haben uns schon mal darüber unterhalten, dass sich seinerzeit beim IV. Korps alle als Alpini oder als eine Art Sonderarmee verstanden, aber das ändert meiner Meinung nichts daran, dass die Gebirgsartillerie (artiglieria da montagna, jetzt artiglieria terrestre (montagna)) zur Artillerie gehört. Die Alpini sind Teil der Infanterie, die Gebirgsartillerie ist Teil der Artillerie. Weil beide unter dem Begriff Gebirgstruppen subsummiert werden und sich als solche verstehen, tragen sie auch den entsprechenden Hut. Aber das Lemma Alpini-Artillerie stimmt deswegen nicht. Ich nehme an, dass Du es damit leichter zuordnen wolltest, aber vielleicht sollte es dann doch eher ein Landeszusatz sein, z.B. 1st Mountain Artillery (Italy) oder so. GrußEmpar 19:17, 11. Mai 2007 (CEST)
- Schmankerl fürs Wochenende. GrußEmpar 23:48, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich habe beim Hauptartikel über das Heer die Dots wieder vor Deine Wappen reingesetzt, damit die Unterstellungsverhältnisse klarer rauskommen. Ich kann mich mit dieser Version des Layouts auch anfreunden - vielleicht war es nur der erste Eindruck nach der Änderung, der mich etwas kritisch gestimmt hat. Zwischen SME/Kommandos und COMFOTER habe ich wieder eine Leerzeile eingeschaltet, weil die operativen Kräfte eigentlich vom SMD/COI geführt werden, also ein anderer Befehlsstrang mit rein kommt. Es wird auch klarer, dass ab COMFOTER die operativen Bereiche beginnen. Statt des "Kommandanten" benutzen wir im deutschen Deutsch das Wort Kommandeur (oder kommandierender General, ab Korpsebene), und da wir 82 Mio Dt. vs. 8 Mio Österr. und 6 Mio CH sind, ist Kommandeur wohl vorzuziehen. Ich bin gespannt auf Eure Regimentswappen...GrußEmpar 23:28, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, Noclador. Auch wieder aktiv? Ich wollte Dich etwas fragen, weil ich es wirklich nicht weiß, es aber gern gewusst hätte. Was bedeutet es eigentlich, wenn an dem Stern am Uniformkragen noch eine kleine Krone oben drauf geklebt ist?? -- Empar 17:02, 18. Sep. 2007 (CEST)
Sperrung
Hallo Noclador, dafür hast einen Tag Schreibpause. Der Benutzer versteht offenbar doch mehr italienisch, als du dachtest. --Harald Krichel 19:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, irgendwann schicke ich Dir ein Fassl Bier.Empar 20:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Schon ok. ... gibts halt überall. Ich werd jetzt mal dem ital. Heer schreiben, dass sie die Lizenz email nochmal (!) schicken müssen, um ... glücklich zu machen. Noclador 21:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Aber bitte auch eine konkrete Lizenz (commons:Licensing#Well-known_licenses), die hoffentlich positive Antwort sollte dann an permissions-commons@wikimedia.org weitergeleitet werden. Grüße, --Polarlys 22:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
Dass die Lizenz positiv sein wird, da kannst Du sicher sein- ich habe in dem Verein schließlich mehrere Jahre gearbeitet: 4° Alpini ReCom- C3 Kompanie. Noclador 22:43, 8. Jun. 2007 (CEST)
- PS für Empar: Der Jahrebericht 06 des ital. Heeres:
- Schöne Sache, besonders für den Steuerzahler, der sehen kann was gemacht wird. Eigentlich würd gerade der Laden mehr Geld verdienen; finds gut dass sie ehrlich auf ihre Probleme hinweisen. Offensichtlich hat sich das mit den Rekrutierungsproblemen erledigt - bei den Mannschaften haben sie überwiegend Bewerber mit Abitur oder abgeschlossener Berufsausbildung, das ist schon recht ordentlich. Merci für die Links, Gruß -- Empar 23:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Moin Noclador, was hat sich jetzt ergeben mit den Wappen? Haben sie auf Commons jetzt die richtige Genehmigung oder habt ihr das ganze Projekt fallen gelassen. Ich hab mal wieder bei en.wiki nachgeschaut und es ist nichts dazugekommen. Dann hab ich in en.wiki auch einen Blick auf die Dienstgrade geworfen. Es gibt in Italien seit 1947 keinen Generale d'Armata (OF9) mehr, höchster Dienstgrad blieb bis 1997 der Generale di Corpo d'Armata (con incarichi speciali), dann haben sie im Zug der Reform des Generalstabs wieder einen richtigen Vier-Sterne-General eingeführt, der aber einfach nur Generale heisst und nicht Generale d'Armata. Dann gibt es in Italien seit 1947 auch keinen Marschall von Italien (OF10) mehr. In der Dienstgradübersicht ist zu diesem nicht mehr existenten Dienstgrad (gehört sofort rausgenommen) ein Abzeichen drin, dass purer Phantasie entspricht, mit der greca der Generale und der Mauerkrone der Stabsoffiziere. Das ist völlig absurd. Der Marschall von Italien hatte einst 4 Sterne wie der heutige Generale. Das kam deswegen, weil nach dem Generale di Divisione (2 Sterne/Streifen) der nächsthöhere Gen. C.A. zwei Streifen und eine Krone hatte und der ehemalige Gen. Armata dann drei Streifen. (Der Erste Reichsmarschall hatte die greca, also das alte piemontesische Generalsornament in doppelter Ausführung - und keine Kombinationen wie in dem jetzigen en.Artikel). Vielleicht magst Du das mit Deiner auf Anmeldung und Mitarbeit beruhenden Autorität in en.wiki bereinigen. Viele Grüße -- Empar 18:52, 27. Jun. 2007 (CEST) (Ich glaube der User Flanker liefert sich dort deswegen mit einer IP einen kleinen Edit-War)
- Habe das neue Wappen gesehen - gute Sache, ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob da nicht schon wieder eine neue Edition da ist. Aber wurscht, da die Auflösung des neuen Bildes wesentlich besser ist. Was wir bräuchten, wäre das Wappen der FFAA insgesamt, vielleicht finden Flanker und Co da was brauchbares. Damit würd ich im Hauptartikel auch gern die blaue Dienstflagge ersetzen. Viele Grüße -- Empar 18:54, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Noclador, ich springe immer wieder mal vorbei und schau mir Eure schönen Wappen an. Die Arbeit finde nicht nur ich sehr gut, dass sei mal gesagt, bevor ich zu einem kleinen Einwand komme. Der bezieht sich auf die neue Version des Marinewappens. Im Artikel Italienische Marine erscheint mir das Wappen - im Rahmen - etwas schmalbrüstig. Ob man das dort auf seine normale Breite bringen könnte ? Der Rahmen lässt das ohne weiteres zu, glaub ich. Viele Grüße -- Empar 16:00, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe bei der Regimentsliste das Wappen des 63.Pz.rgts rausgenommen und b.a.w. durch das des 4. ersetzt. Grund: Es ist kein historisches Regiment als solches. In der Liste steht im Kommentar zur Panzertruppe, dass 1975 die Regimentsebene abgeschafft wurde und die Bataillone der bisherigen Regimenter selbständig wurden. 1975 entstand also das 63. Panzerbataillon, das 1992 vorübergehend, also bis zur definitiven Auflösung, zum Regiment aufgebohrt wurde, wie alle anderen. Ich habe diese nur für kurze Zeit bestehenden Rgt. nicht in die Liste aufgenommen, da sie aus den genannten Bataillonen entstanden, auf die schon hingewiesen wurde. Ihre Existenz ist m.E. wirklich nebensächlich - und wenn man sie aufnehmen wollte, müsste man alle Bataillone reinschreiben (aber da es nunmal eine Regimentsliste ist...). Das Wappen eines 63. PzRgt. (ex Btl.) ohne weiteren Kommentar ist verwirrend. Gruß -- Empar 16:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
Schau mal bei mir vorbei. Empar 21:38, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hola Noclador, schon mal durchgelesen? Trotz allem kann links Militär noch besser als rechts, schon bemerkenswert. Viele Grüße -- Empar 20:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Hallo Noclador, ich bin nachträglich auf Deine Bearbeitung des Artikels „82. US-Luftlandedivision“ gestoßen und habe mich darüber gefreut. Hast Du vielleicht Lust, Dich im Portal:Militär zu engagieren? Einen Grafiker könnten wir wirklich gebrauchen! Wenn ja, dann nimm bitte die Diskussionsseite, die neuen Artikel und die Baustelle des Portals unter die Lupe. Wenn Du Zeit und Gelegenheit hast, bitte ich Dich (als offenbar gestandenen Soldaten), mein „Baby“, „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“, im Rahmen der Exzellenz-Kandidatur ausführlich zu reviewen. Gung-ho ( ;-) ), --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 09:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
Unità delle trasmissioni
Ho visto che ti occupi anche della voce Lista dei Reggimenti italiani. Per alcune armi (come la fanteria) sono elencati tutti i reggimenti, anche quelli sciolti da molti anni. Vorrei darti alcune indicazioni sulle unità trasmissioni storiche, per completare la voce. Negli anni 70 le unità trasmissioni comprendevano reparti contraddistinti dal numero ed altri identificati solo col nome. Quelli identificati dal numero erano:
- Unità inquadrate nei C.A.
- 3° Btg t. di C.A. (inquadrato nel 3° Corpo d'Armata) (poi ridenominato 3° Btg t. Spluga, poi ridenominato 1° Rgt t., oggi inquadrato nel NRDC)
- 4° Btg t. di C.A. (inquadrato nel 4° Corpo d'Armata Alpino) (poi ridenominato 4° Btg t. Gardena, poi ridenominato 2° Rgt t., poi inquadrato nel Comalp, oggi inquadrato nel CoTIE)
- 5° Btg t. di C.A. (inquadrato nel 5° Corpo d'Armata) (poi ridenominato 5° Btg t. Rolle, poi 7° Rgt t., poi inquadrato nel Comfod 1, oggi inquadrato nel CoTIE)
- 6° Btg t. di C.A. (inquadrato nel 6° Corpo d'Armata) (ha dato origine all'11° Btg t., trasferito a Civitavecchia e posto alle dipendenze dell'ispettorato delle Trasmissioni; poi ridenominato 11° Rgt t., oggi inquadrato nel CoTIE)
- Unità dipendenti dali Organi centrali
- 8° Btg RICEL Tonale (poi disciolto)
- 9° Btg Gu.Elt. Rombo (poi disciolto)
- 10° Btg t. (dipendente dall'Ispettorato delle Trasmissioni, poi ridenominato 10° Btg t. Lanciano, poi ridenominato 3° Rgt t., oggi inquadrato nel CoTIE)
- 11° Btg t. (vedi 6° Btg t.)
- Unità di varia natura
- 13° Btg t. Mauria (inquadrato nella 3^ B.Msl Aquileia) (poi disciolto)
- 21° Stabilimento Trasmissioni (in Roma, poi disciolto)
- Unità inquadrate nella 3^ Armata
- 31° Btg t. d'Armata (poi disciolto)
- 32° Btg t. d'Armata (poi ridenominato 32° Btg t. Valles, poi 32° Rgt t., oggi inquadrato nel CoTIE)
- 33° Btg Gu.Elt. Falzarego (oggi inquadrato nel CoTIE)
- Unità territoriali
- 41° Btg t. Frejus (poi ridenominato 41° Rgt t. Frejus, poi ritornato Btg t. e inquadrato nel 32° Rgt t.) (non ha nulla a che vedere con il 41° Rgt Cordenons, oggi del CoTIE, come invece riporta la voce)
- 42° Btg t. Pordoi (poi disciolto)
- 43° Btg t. Abetone (poi ridenominato 43° Rgt t. Abetone, poi ritornato Btg t. e inquadrato nel 3° Rgt t.)
- 44° Btg t. Penne (poi ridenominato 44° Rgt t. Penne, poi ridenominato 44° Rgt Sost. TLC Penne, oggi inquadrato nell'organizzazione logistica)
- 45° Btg t. Vulture (poi ridenominato 45° Rgt t. Vulture, poi ritornato Btg t. i inquadrato nel 46° Rgt t.)
- 46° Btg t. Mongibello (poi ridenominato 46° Rgt t., oggi inquadrato nel CoTIE)
- 47° Btg t. Gennargentu (poi inquadrato nel 3° Rgt t.)
- Unità inquadrate nelle Divisioni
- Btg t. Folgore (inquadrato nella Div. Folgore) (poi ridenominato 184° Btg t. Cansiglio, poi ridenominato 184 Rgt t., poi ridenominato 184 Rgt Sost. TLC, oggi inquadrato nell'organizzaqzione logistica)
- Btg t. Mantova (inquadrato nella Div. Mantova) (poi ridenominato 107° Btg t. Predil, poi disciolto)
- Btg t. Ariete (inquadrato nella Div. Ariete) (poi ridenominato 232° Btg t. Fadalto, poi disciolto)
- Btg t. Centauro (inquadrato nella Div. Centauro) (poi ridenominato 231° Btg t. Sempione, poi disciolto)
Credo che l'elenco sia completo, o quasi. vedi se puoi ricavarne qualcosa. Ciao Massimop 22:56, 30. Jul. 2007 (CEST)
Die nächsten Projekte
Hallo Noclador!
Habe auf deiner englischsprachigen wiki-Präsenz gesehen, dass zu deinen nächsten Projekten u.a. die israelische Armee gehört. Wie ich weiter las, so fehlen dir ausreichende Informationen zur Gliederung. Vielleicht hilft dir dieser Link etwas (wahrscheinlich kennst du ihn jedoch selber schon):
http://www.globalsecurity.org/military/world/israel/army-orbat.htm
Eine kleine Kritik meinerseits an deinen Graphiken habe ich noch: Squadronen haben meiner Ansicht nach nicht die Größe von deutschen Bataillonen, sondern sind äquivalent zu Staffeln. Bei der Gliederung des USMC hast du die Wings" zu Divisionen gemacht, Groups zu Regimentern aufgewertet und die "Squadrons" zu Gruppen (Bataillonen). Dies entspricht der normalen Terminalogie.
Würde mich jedoch freuen, wenn die British Army, die brasilianischen Landstreitkräfte und die US-amerikanischen näher zur Schauh bringst.
--Polybos 14:33, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Als mich selbst die Neugier trieb, wie denn nun die British Army organisiert ist und ich ein paar Skizzen zu Papier brachte, stieß ich auf das gleiche Problem, welches du angesprochen hast. Die Angaben sind willkürrlich und chaotisch. Bei manchen Regimentern bzw. Bataillonen, die zumindest bei der englischsprachigen Version von wikipedia als aktiv aufgeführt sind, ist es sehr schwer festzustellen, unter welchem höheren Kommando diese nun stehen (siehe dazu Royal Logistic Corps). Daneben muss man auch beachten, dass dem Land Command der British Army eine ganze Reihe von Brigaden untersteht (teils aktiv, teils zur TA gehörend). Ich kann also nachvollziehen, dass es sehr schwer ist eine brauchbare Graphik zu erstellen.
- Nochmal zu Terminalogie:
- Die fliegenden "squadrons" bzw. allgemein Schwadronen der Luftstreitkräfte (einschließlich Heeresflieger) sind nach meinem Verständnis äquivalent zur deutschen Staffel. Sowohl deutsche Staffeln als auch ausländische verfügen i.d.R. über 12 bis 20 Luftfahrzeuge, was ein eindeutiges Indiz dafür ist, dass sie in Form und Größe mit Kompanien und Batterien gleichzusetzen sind.
- Die "squadrons" der Kavallerie haben jedoch Bataillonsstärke. Das Äquivalent zur Kompanie wäre der "troop", der bei anderen Truppengattungen wiederum die Größe eines Zuges, also eines "platoon" hat. Ich hoffe, du konntest mir folgen.
- Ein "wing" wäre zu Deutsch mit Geschwader zu übersetzen und dies hat (zumindest bei der Luftwaffe) Regimentsstärke. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dies auch in der englischen Fachsprache so ist. Leider bin ich nicht so weit bewandert, um genaueres sagen zu können.
- Bei der graphischen Umsetzung der IDF Land Forces musst du aufpassen. Dort sind viele Kleinigkeiten zu beachten, die einen verwirren können. So haben die Sayeret-Einheiten (Aufklärung) Zuggröße. Zudem sind viele Verbände durch die hebräische Fachterminalogie nur schwer zu entziffern (sofern man des hebräischen nicht mächtig ist^^).
- Vielleicht könntest du auch noch Graphiken zum San-Marco-Regiment, dem Korps Mariniers und den Royal Marines erstellen? Dürfte nicht so viel Arbeit sein, denn es handelt sich nur um relativ kleine Verbände. Außerdem sind alle erforderlichen Angaben auf der wiki-Seite vorhanden.
- Mit welchem Programm erstellst du eigentlich deine Graphiken oder machst du das über ein herkömmliches Zeichen-Programm?
- Wenn du willst kann ich dir eine Datei aus der ZDv der Bundeswehr schicken, welches sämtliche aktuelle (...) Taktische Zeichen der Bw enthällt. Dort sind zudem die meisten NATO-standartisierten Zeichen vorhanden. Bei deinen Graphiken stelle ich hier und da einige Schönheitsfehler fest (z.B. bei Luftlandeveränden).
- Schönes Wochenende! Polybos 23:02, 3. Aug. 2007 (CEST)
Bei den Luftstreitkräften ist es Gang und Gebe, dass Staffeln von einem höheren Offiziersgrad (meist Stabsoffiziere) kommandiert werden. Du musst schließlich bedenken, dass ein Luftfahrzeug selbst i.d.R. von einem Oberleutnant/Hauptmann/Major geflogen wird. Da erscheint es nur logisch, dass deren Vorgesetze(r) einen höheren Dienstgrad hat.
Nocheinmal eine kleine Kritik: Du hast Sicherungskräfte (Boarding-Teams, Fleet Protection) mit "MP" dargestellt. MP bedeutet Military Police. Die Aufgaben dieser sind von (Teil)Streitkräften zu (Teil)Streitkräften unterschiedlich (vgl. deutsche Feldjäger mit den MP-Einheiten der US Army).Sicherlich gehört auch der Objektschutz und andere Sicherungsaufgaben zu ihrem Einsatzbereich, doch sind sie nicht gleichzusetzen mit herkömmlichen Sicherungsverbänden. Nach dem NATO-Standard werden diese mit dem Taktischen Zeichen der Infanterie und dem Zusatz von zwei gekreuzten Gerade (unterhalb des Mittelpunktes) dargestellt (bei Luftwaffe und Marine überhalb der beiden Hauptdiagonalen, da im unteren Bereich das TSK-Zeichen, also Anker oder Schwinge, vorgesehen ist.
Ich hoffe, dass es dir nichts ausmacht, wenn ich hier und da eine Kleinigkeit bemängel. Ich bin nach anfänglicher Skepsis doch sehr froh, dass jemand die Gliederungen der Streitkräfte graphisch umgesetzt hat. Jetzt hat man endlich die Möglichkeit auf einen Blick die Größe einer TSK zu sehen. Vielen Dank.
Ich bräuchte deine E-Mail Adresse, um dir die Datei zu schicken oder gibt es eine andere Möglichkeit? Polybos 11:50, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt Polybos 12:16, 4. Aug. 2007 (CEST)
Wie ich es mir gedacht hatte. Bei den nicht-fliegenden Schwadronen handelt es sich um Eskadronen (Bataillonsäquivalent). Da es in den deutsch-sprachigen Ländern keine Kavallerie im historischen Sinne mehr gibt, ist auch dieser Begriff ,,ausgestorben". Bei Geschwadern, Schwadronen bzw. Eskadronen kann es deshalb leicht zu Verwirrungen kommen. Polybos 12:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
Amtshilfegesuch
Hi, ich kenne dich doch als mild-gemäßigten Benutzer. Werf doch mal einen Blick auf Folgendes und sag deine Meinung: Diskussion. Danke --TUBS 03:16, 29. Sep. 2007 (CEST)
Infobox Test
Noclador | |
---|---|
Aktiv | 1. Nov. 1882 – 8. Sept. 1943 1. Jan. 1946 – 10. Okt. 1975 25. Sept. 2004 – heute |
Staat | ![]() |
Teilstreitkraft | ![]() |
Truppengattung | Alpini |
Typ | Gebirgsfallschirmjäger |
Standort | Bozen (BZ) |
Motto | "In adversa ultra adversa" "Mai strac" |
Jahrestage | 18 May 1917 – Battle of Monte Vodice |
Schlachten | World War I |
Kommentare
Sieht doch schon ganz gut aus.
- Wappen zentrieren. Überschrift zentrieren. Und farbig hinterlegen.
- Bei ausländischen Verbänden würde ich gerne in der Überschrift auch den Originalnamen sehen. Gleiches gilt für den Namen der Teilstreitkraft. Ergänz doch einfach dahinter: (Heer)
- Type/Role ist mir nicht klar. Muss Type nicht sein: Regiment. und Role: GebFallschirmjäger, oder so?
- Übersetzen - das ist ja klar.
- Anniversrie kapier ich nicht. Habe die da immer eine Feier, oder was?
- Motto würde ich zuzsätzlich übersetzen.
- Außerdem würde ich Striche zwischen den einzelne Kategorien gut finden - ist macnhmal nicht so einfach zu verstehen was zu welchem Punkt gehört (vgl. size und 1 Bataillion).
- Kann man die Schlachten im Vergleich zu den Kriegen WWI und WWII einrücken?
- Wie wärs mit ner kleinen Flagge oder Symbol beim ALnd und bei der Teilstreitkraft - so wie bei mir?
- Kommandeur fehlt- jezt hier nicht so relevant aber manchmal vielleicht doch nicht schlecht.
- Würde dafür sorgen, dass höchstens 1-2 links rot sind.
Ihr wisst, dass ich Infoboxen ganz gut finde. Gibts da eigtl. irgendwie eine Anleitung wie das mit dem Programmieren geht (Bitte Link)? Ich kapier das nicht. Wie das weitere Vorgehen mit meinen Infoboxen ist, kann ich jetzt nicht so genau sagen, möchte ich jetzt auch noch nicht etscheiden. Ich wage mal eine Prognose: ein einheitliches Meinungsbild wird scih nicht herstellen lassen. Es wird keine neuen Argumente geben. Als Kompromiss werden angepasste und teils auch verkleinerte Infoboxen in einigermaßen langen den Artikeln zu Verbänden des Heeres (Bundeswehr) eingestellt. Und nach ein paar Wochen/Monaten findets keiner mehr schlimm und es wird dann auch so eine Vorlage geben. Ich glaube im Moment fehlt hier die Erfahrung und dem einzelnen die Kraft eine allgemeingültige Vorlage für alle Einheiten durchzusetzen. Ich würde daher empfehlen, dass ihr das erstmal ganz zurückhaltend als Vorlage für die italiensichen Streitkräfte bezeichnet, vielleicht sogar nur fürs Heer. Da fällt mir auch immer ein Witzchen ein -wehe ihr nehmt den ernst: Wieviel Gänge hat ein italienischer Panzer? Sieben. 1 Vorwärts- und sechs Rückwärtsgänge. Grüße nach Südtirol.--TUBS 20:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Weiter verbessert! Multo bene e mille grazie per il tuo lavoro! Ho dimenticato tutti che ho imparato all'universita.... Deine Box- Versuche sind übrigens schon aufgedeckt worden....habe also wirklich nur den Anspruch erstmal eine Sandbox zu erstellen. Muss das "Waffengattung" nicht "Truppengattung" sein? Ist jetzt vielleicht Haarspaltererei, aber ich habe mal irgendwo gelesen (vielleicht bei Disk von Truppengattung), dass Waffengattung ja bedeuten würde, dass man die Truppen an den Waffen erkennt, aber das ist ja mitnichten der Fall. Das mit der Aufgabe verstehe ich immer noch nicht. Ihre Aufgabe ist doch nicht per se GebFallschschirmJäger zu sein! Ihre Aufgabe wäre doch zum Beispiel sowas wie: "Andere Truppen ausbilden", "Grenzsicherung", oder so. Warum sagst du nicht: Truppengattung: Alpini (Gebirgsjäger) und Besondere Fähigkeit oder einfach Typ: Luftlandeverband. Ich wurde ja - richtigerweise in der anderen Disk - auch darauf hingewiesen, dass man für einen größeren Verband zwar sagen kann, dass es sich um einen bestimmten Typ handelt (z.B. Panzerbigade) aber eine einheitliche Truppengattung im gesamten Verband (bzw. zu 90& oder so) eigtl. gar nicht so oft vorkommt wie man denkt. Entsprechend ist auch das taktische Zeichen zu verstehen, dass ja per se unterstellt, der ganze Verband gehöre nur zu einer Truppengattung, aber eigentlich meint, dass es sich um einen Verband vom Typ XYZ handelt. Und bei "Teil von" sollten man dann vielelicht auch nur die aktuelle Unterstellung erwähnen. Wie wär's noch mit "Frühere Bezeichnungen", "Nachfolgerverband" oder "Vorgängerverband", falls es da eine Kontinuität gibt?--TUBS 21:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Und was ist ein Monte Cervino Bataillon?--TUBS 21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ah hab's. Dann würde ich sagen: "Stärke": 1000 Mann oder so. "Unterstelle Einheiten": Weißerberg-Bataillon. Und es heißt "Garnision". "HQ" ist leider Englisch. Würde ich durch "Sitz des Stabes" ersetzen, denn bei größeren Verbänden gibt es ja meist nicht nur einen Standort. Und wenn du schon alle Unterstellungen aufzählst, was soll dann die Lücke in den Jahreszeiten (also die ab '75) Waren die dazwischen,denn total inaktiv oder teilaktiv oder hießen die anders? Im Falle, dass die in der fehlenden Zeit in der Kontinuität zu anderen Verbänden stehen dann muss da erklärt werden, wer der nachfolger ist. Den "Jahrestag" verstehe ich immer noch nicht - ich kenne da acuh keine deutsche Entsprechung zu. Das Gründungsdatum sit das ja nicht, also was dann? Sollte man das als "Traditionstag" oder "Regimentstag" bezeichnen? Weiß ich auch nich'...
Nachtrag: Habe den Artikel zum Verband eben mal gelesen. Also ich würde echt nur die aktuelle Unterstellung anzeigen. Sonst ist man ja so verwirrt wie ich, wie kompliziert das jenseits der Alpen ist.--TUBS 22:09, 1. Okt. 2007 (CEST)
Heureka: Gedenktag! Oder so...--TUBS 22:17, 1. Okt. 2007 (CEST)
Außerdem würde ich "Land" durch "Streitkräfte" ersetzen, weil ja historische Verbände -zumindest in Deutschland - auch zu anderen Steitkräften gehört haben können (NVA, Wehrmacht, Landwehr oder zu verbrecherischen Organistationen wie der SS), die bewusst nicht in Tradition zu einander stehen. Die Wappen-Bildunterschrift könnte ja auch nur einfach "Wappen" heißen - dass es das Wappn des Regiments ist, ist doch klar? Jetzt kommt wa mit Unsicherheitsfaktor: muss das anstatt "Wappen" nicht "Verbandsabzeichen" heißen? Weil: Das bei der 1. Panzerdivision (Bundeswehr) wird Verbandsabzeichen genannt, dass bei der Artillerieschule ist aber ein Wappen, das Verbandabzeichen sieht anders aus, weil das wird am Ärmel getragen und müsste das hier sein. (ICh und die Artikel machen das aber auch nicht immer konsequent). Ist der Unterschied klar? So jetzt habe ich glaube ich genug Müll auf deine Seite geschrieben--TUBS 22:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
1. Panzerdivision / Division Eingreifkräfte | |
---|---|
![]() Verbandsabzeichen | |
Streitkräfte | ![]() |
Teilstreitkraft | Datei:Logoheer.gif Heer |
Unterstellung | ![]() |
Typ | Panzerdivision |
Sitz des Stabes | Hannover |
Kommandeur | GenMaj Dieter Langheld |
Aufstellung | 1. Juli 1956 |
Kräftekategorie | Eingreifkräfte |
Frühere Bezeichnungen |
1. Grenadierdivision 1. Panzergrenadierdivision WBK II/1. Panzerdivision |
- Eigetlcih alles beantwortet. Nur die Sache mit Streitkräften statt Land fände ich noch wirklich einigermaßen wichtig. Alles andere waren ja auch nur Ideen/ optische Anmerkungen, die jetzt nicht das ganze Ding in Frage stellen. Vieles bleibt dann ja auch einfach dem Autor übelassen. Das gefällt mir. Für die italienischen Verbände weißt du wohl am Besten was da alles rein sollte (Übersetzungen, alle drei Zeiträume etc.). Kannst ja auch mal auf meine Sandbox schauen und dir Anregungen holen. (Benutzer:TUBS/spielwiese bzw. rechts eingefügt). Gut finde ich übrigens auch, dass meine Box in Feldgrau gehalten ist. (Vielleicht ganz passend für die deutsche Wiki, da die meisten Artikel wohl über deutsche Heeresartikel gecshreiben werden/sind. Aber ist auch nur so ein Optik Ding). Ich empfehle dir trotzdem die Box nochmal im Portal Militär vorzustellen, wenn die Programmierung tiptopp und auf Deutsch ist. Kannst das ja mit der Maßgabe machen, dass in einem ersten Schritt nur inhaltiche Kritik zur Verbesserung der Box zugelassen ist (so wie ich es getan habe) und über die Verwendung in einem zweiten Schritt seperat entschieden werden kann. Du könntest also vorschlagen, dass jeder bzw. jeder Bearbeitergruppe für einen bestimmten Bereich über die Verwendung selbst entscheiden kann oder ob es da bestimmte Regeln geben soll, wann die Box in welcher Länge verwendet wird. Ich glaube dann wird 1.) die Disk ein wenig entschärft, 2.) die Box nicht sofort gelöscht 3.) dir gestattet in den Artikeln zu itlaiensichen Verbänden die Box einzusetzen. Ich denke die Jungs/Mädels im Portal haben zur Box auch gute Ideen. Meine generelle Meinung kennst du ja. Man muss eine Vorlage nicht unbedingt befolgen als wäre es das 11. Gebot. Und wenn du dich ans Portal wendest, solltest du diese Disk auch verlinken - das ist fair. Ich habe zu Mindest keine Geheimnsse. Die andere Diskussion wird aber fortgeführt, denn ich habe di Hoffnung nicht aufgegeben, dass das Portal am Ende der Diskussion bei dieser uneinigen Meinungslage dazu tendiert, meine Boxen mit einem entsprechenden Vorbehalt vorsichtig zuzulassen. --TUBS 01:39, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Jahrestage geht auch, finde ich gut. Kräftekategorie fehlt in den Labeln glaube ich noch und wäre meier Meinung nach in der Bundeswehr sehr sinnvoll zur Erklärung des Verbandstyps. Und das Wort "Manschaftsstärke" würde ich durch "Stärke" ersetzen, da Manschaften zumindest in der Bundeswehr nur eine Dienstgrad Gruppe umfassen - das ist missveständlich.--TUBS 13:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
Edit-War
las mal den Edit-War mit dieser IP warte lieber bis ihm ein Sysob abklemmt sonst könnt ihr die ganze Nacht weiter machen. Las seine Reverts stehen wen der nicht mehr weiter machen kann dann stelle die zurück. grüße,--Avoided 05:25, 25. Nov. 2007 (CET)