Benutzer Diskussion:AlterVista
Tolles Hornbergbild, besten Dank!--Schmelzle 22:11, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Bitteschön, hatte die Familienfeier im Ritter dann auch für die Allgemeinheit einen Nutzen. - AlterVista 21:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, AlterVista! Ich habe Deine Diskussionsbeiträge über Spiegelneurone, auch Deine "Bücherliste" gelesen und möchte Dich (deshalb) folgendes fragen: Angesichts von Bildern (von einer gewissen Qualitätsstufe an aufwärts) ist das ( in der Literatur relativ oft beschriebene ) sog. Kunsterlebnis möglich. Man spürt - kurz gesagt - das "Innenleben" der dargestelten Person. Dieses "Erlebnis" stellt sich - vorsichtig ausgedrückt - eher dann ein, wenn die betreffende Figur nicht optisch wiedergegeben wird, sondern konstruktiv erfaßt, bildsprachlich formuliert ist. Könnte ein Zusammenhang bestehen zwischen Spiegelneuronen und diesem Kunst- bzw. Evidenzerlebnis ? Gibt es eventuell Literatur darüber? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.--Kunstschreiber 10:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Aber ich vermute eher, dass die Spiegelneurone nichts damit zu tun haben dürften, da sie meines Wissens nach nur für direkte Nachahmungsphänomene bzw. halt "Spiegelungen" der Gefühlslage verantwortlich gemacht werden. Gibt es zu Deinem Thema denn überhaupt schon statistisch relevante Untersuchungen? Ich meine, beim Anblick eines Kunstwerkes oder Hören eines Musikstückes eine Empfindung zu haben, ist das eine, aber dass diese dann tatsächlich weitgehend die gleiche ist, wie die inspirierende des Künstlers, ist etwas anderes. Erst wenn so ein Effekt im Detail als existent nachgewiesen ist, lohnt es sich ja überhaupt über die Mechanismen nachzudenken. - AlterVista 21:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
Danke erstmal für Deine Anmerkungen. Falls ich nochwas finde, würde ich es Dir gerne mitteilen.Gruß:--Kunstschreiber 23:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
Mosbacher Löschungen
Hi AlterVista, nimms nicht übel, wenn ich immer wieder mal Kleinigkeiten aus dem Mosbach-Artikel rauswerfe, die wie ich finde da nicht reingehören. ich sehe Städteartikel ziemlich puristisch, das heisst dass darin nur erwähnt werden sollte, was in unmittelbarem Zusammenhang mit der Stadt steht bzw. eben jene Bauten u.ä., die in den Orten liegen. Daher habe ich die Bilder von den Burgen der Nachbarorte und die Erwähnung des Sinsheimer Museums rausgeworfen. Im Gegenzug habe ich dafür etwas zur Gutleutanlage (Mosbach) geschrieben und möchte anregen, noch weitere Einzeldarstellungen zu Mosbacher Kunst- und Kulturdenkmalen zu verfassen. Denkmalpotential für weitere Einzelartikel hat die Stadt ja genug und zu vielen Bauwerken sollten sich auch einfach Quellen auftreiben lassen. Viele Grüße--Schmelzle 22:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Komm doch auch zum nächsten Treffen des Wiki-Stammtisch Heilbronn nach Gundelsheim am 6. September!--Schmelzle 22:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich seh's etwas anders. Ich frage mich –– für alle Abschnitte einzeln –– was einen Leser interessieren könnte, der diesen liest. Im Abschnitt "Tourismus" eines Ortes wären dies meines Erachtens nach Tagesausflugsziele, die dort stehen können aber natürlich nicht müssen. Daher habe ich diesen räumlich etwas mehr ausgedehnt als die meisten anderen. Schließlich wird so mancher München-Tourist innerhalb Münchens einen größeren Anfahrtsweg zum Deutschen Museum haben, als ein Tourist mit Quartier in Mosbach nach Sinsheim. Ganz die Bedeutung des Dt. Museums hat das Technikmuseum natürlich nicht. Aber wegen seiner doch deutschlandweiten Bedeutung denke ich, dass es, naja "bemerkenswert" ist, dass es eben nur 30 km entfernt ist. Sonst dürfte es in Sinsheim wohl kaum ein anderes Ziel geben, für das das zutrifft. Alles was außerhalb der Stadtgrenzen liegt, ist für eine Vollständigkeit natürlich nicht nötig. Dennoch wird es meiner Meinung nach einen nicht geringen Anteil Leser eines solchen Abschnittes geben, der die Information für hilfreich hält. Und das sollte m.E. das Ziel sein, nicht die Errichtung textalischer Kunstwerke ausgerichtet an abstrakten Richtlinien. Aber es geht da dann wie gesagt immer nur um ein "kann" und kein "muss". - AlterVista 23:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Aus touristischer Sicht würde ich dir Recht geben, aber das soll ja eben hier vermieden werden. Mit dieser Argumentation könnte man das Sinsheimer Museum praktisch in jeden Ortsartikel im 30- oder 50-km-Radius aufnehmen, und auch alle der vielen Burgen im Neckartal in jeden Ortsartikel eines Ortes, der eben nahe am Neckartal liegt. Letztlich verwässert das jedoch die Qualität der Artikel. Als Beispiel möchte ich den auf Rappenauer Gemarkung liegenden Römersee anführen, zu dem sich zeitweise im Artikel zur Gemeinde Siegelsbach eine Reihe von Detailinformationen gefunden haben, weil er auch nahe Siegelsbach liegt. Die Doppelnennung der Sehenswürdigkeiten aufgrund touristisch motivierter Tourentips führt so zu Redundanzen (Details hier UND da) und zur Verwirrung („Wo liegt das betreffende Objekt eigentlich? Im Falle des Römersees: In Rappenau oder in Siegelsbach?“). Viele Grüße--Schmelzle 21:23, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Mit den Details hast Du auf jeden Fall recht. Stichpunktartige Nennung hielte ich aber für möglich. Allerdings gibt es die Vollständigkeit betreffend ein Gegenargument. Das Heidelberger Schloss zu erwähnen empfände ich z.B. auch als unpassend. Es müsste allerdings fast erwähnt werden, um nicht willkürliche Unterschiede zu machen (es sei denn man zieht eine feste Entfernungsgrenze, die genau zwischen dem geringen Entfernungsunterschied zu Technikmuseum und Schloss liegt). Aber ich habe eine andere Idee. Durch die Erwähnung der benachbarten Zentren vergleichbarer Größe ergänzend zu den kleinen unmittelbaren Nachbargemeinden, gibt man jedem, den es interessiert die Möglichkeit sich rasch durch die Umgebung zu klicken. Was meist Du dazu? - AlterVista 10:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Aus touristischer Sicht würde ich dir Recht geben, aber das soll ja eben hier vermieden werden. Mit dieser Argumentation könnte man das Sinsheimer Museum praktisch in jeden Ortsartikel im 30- oder 50-km-Radius aufnehmen, und auch alle der vielen Burgen im Neckartal in jeden Ortsartikel eines Ortes, der eben nahe am Neckartal liegt. Letztlich verwässert das jedoch die Qualität der Artikel. Als Beispiel möchte ich den auf Rappenauer Gemarkung liegenden Römersee anführen, zu dem sich zeitweise im Artikel zur Gemeinde Siegelsbach eine Reihe von Detailinformationen gefunden haben, weil er auch nahe Siegelsbach liegt. Die Doppelnennung der Sehenswürdigkeiten aufgrund touristisch motivierter Tourentips führt so zu Redundanzen (Details hier UND da) und zur Verwirrung („Wo liegt das betreffende Objekt eigentlich? Im Falle des Römersees: In Rappenau oder in Siegelsbach?“). Viele Grüße--Schmelzle 21:23, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr gute Lösung, wird so auch andernorts praktiziert. In den Artikeln zu Orten im Lkr. HN z.B. werden jeweils sämtliche Nachbarorte oder Nachbargemeinden sowie nahe Mittel-/Oberzentren aufgeführt.--Schmelzle 10:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
Mosbach
Hallo, zur Frage, ob Mosbach mit langem oder kurzem o ausgesprochen wird, kann ich dich auf die Diskussionseite des Artikels verweisen, da wurde das Thema schonmal besprochen. Da ich selbst in Mosbach geboren bin, kann ich dir versichern, dass mein Heimatort mit langem o ausgesprochen wird. Aussprachen mit kurzem o sind dem Dialekt zuzuordnen. siehe: Artikeldiskussion.