Zum Inhalt springen

Marienbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 03:12 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 193.29.5.5 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.147.153.228 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mariánské Lázně
Wappen von Marienbad
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Cheb
Fläche: 5181 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 578 m n.m.
Einwohner: 14.083 (2005)
Postleitzahl: 353 01
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 6
Verwaltung
Bürgermeister: Zdeněk Král (ODS) (Stand: 2007)
Adresse: Ruská 155/3
353 30 Mariánské Lázně
Website: www.marianskelazne.cz
Gußeiserne Kolonnade in Marienbad aus dem Jahr 1889 mit singender Fontäne
Blick ins Innere der Kolonnade
Kreuzbrunnen
Singende Fontäne

Marienbad (tschechisch Mariánské Lázně) [ˈmarɪˌaːnskɛː ˈlaːzɲɛ] ist eine Stadt im Bezirk Eger des Karlovarský kraj im westlichen Tschechien mit 14.300 Einwohnern. Sie liegt 630 m hoch zwischen der bayerischen Grenze (Oberpfalz) und dem Kaiserwald (Slavkovský Les) in einem milden, nach Süden hin offenen Tal.

Geschichte des Kurbades

Ende des 12. Jahrhunderts gründete der Adlige Hroznata in der Gegend des späteren Marienbad in einem Flusstal das Stift Tepl, das zum Prämonstratenser-Orden gehört. Zu dieser Zeit bestand das Gelände überwiegend aus Sumpf. Im 14. Jahrhundert wurde die durch die Pest völlig entvölkerte Gegend erneut von Deutschen besiedelt. Die Mönche entdeckten bereits im Mittelalter erste Heilquellen, die als "sauer" oder Säuerling bezeichnet wurden. Bereits 1528 wurden die Quellen auf Geheiß von König Ferdinand I. auf ihren Gehalt untersucht. Aus der Ferdinandsquelle wurde danach Salz gewonnen, das sich aber wegen seiner abführenden Wirkung nicht als Kochsalz verwenden ließ; es handelte sich um Glaubersalz. 1679 erschien eine Schrift über sechs der Heilquellen.

Im 17. Jahrhundert badeten bereits Kranke aus der Umgebung in dem als heilend geltenden Schlamm und tranken das Wasser der bekannten „Auschowitzer Quellen“. Der Klosterarzt Dr. Johann Josef Nehr, Mitbegründer des Kurorts Marienbad ,erkannte die Heilwirkung der eisenhaltigen, hypotonischen und mineralisierten Säuerlinge und regte die Gründung eines Heilbades an. Er ließ 1807 und 1808 die ersten beiden Badehäuser neben den Quellen errichten, vermutlich auf eigene Kosten. Dieses Gelände erhielt zu dieser Zeit auch den Namen Marienbad, nach der Marienquelle, die früher aber wegen ihres unangenehmen Geruchs Stinkquelle genannt wurde. 1813 wurde Karl Kaspar Reitenberger Abt des Stiftes Tepl. Abt Reitenberger unterstützte die Pläne Nehrs und ist der Gründer des Kurortes Marienbad. 1818 wurde der kleine Ort,noch ein Dorf, durch Abt Reitenberger offizieller Kurort.Reitenberger verwandte einen Teil des Klostervermögens für den Aufbau des Badeortes und engagierte den Wenzel Skalnik, um die Sümpfe auszutrocknen und Parks anzulegen. Außerdem wurden von 1817 bis 1823 Kurgebäude gebaut; die Architekten waren Georg Fischer und Anton Turner. Reitenberger stieß jedoch auf Kritik von seiten des Ordens, man warf ihm vor, das Geld des Klosters gewissermaßen in den Sumpf zu werfen. Er wurde seines Amtes enthoben, verließ Marienbad und ging nach Stift Wilten bei Innsbruck in Tirol.Die dankbare Stadt Marienbad ließ ihrem Begründer 1879 auf der Kreuzbrunnenpromenade ein Denkmal errichten.

1824 bestand Marienbad erst aus etwa 40 Gebäuden, besaß aber bereits einen gewissen Ruf als Kurort. Johann Wolfgang von Goethe war 1820 zum ersten Mal hier. Erst 1865 erhielt der Ort die Stadtrechte. Der eigentliche Aufschwung des Kurbetriebs kam ab 1872 mit dem Anschluss an die Eisenbahn, wodurch eine direkte Verbindung nach Wien und Prag geschaffen wurde, ab 1898 auch nach Karlsbad.

1897 kam der spätere britische König Edward VII. zum ersten Mal zur Kur nach Marienbad, was seinen Ruf ungemein förderte. 1904 besuchte ihn hier der österreichische Kaiser Franz Joseph I.. Es war die Blütezeit des Bades. Zu dieser Zeit kamen in der Saison über 20.000 Gäste. Der Erste Weltkrieg bedeutete einen Einschnitt, doch ab 1920 - nach der Gründung der Tschechoslowakei - lebte die Kur wieder auf, und 1929 wurde die Rekordzahl von 41.000 Kurgästen erreicht. Die entscheidende Zäsur kam mit dem Zweiten Weltkrieg, der das vorläufige Ende des internationalen Besucherzuspruchs bedeutete.

Entwicklung nach 1945

Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört. Am 27. April 1945 kamen im und um den Marienbader Bahnhof knapp 1.000 jüdische KZ-Häftlinge aus dem Lager Rehmsdorf zum Teil durch MG-Beschuss aus feindlichen Flugzeugen, zum Teil aber auch unter tatkräftiger Mithilfe der einheimischen Bevölkerung (?) ums Leben (vgl. u. a. Protokolle des Nürnberger Prozesses).

Die Stadt Marienbad hatte am 1. Dezember 1930 7202 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 7706 und am 22. Mai 1947 nur 6027 Bewohner. Die gesamte deutschsprachige Bevölkerung wurde durch eine tschechische Bevölkerung, die hauptsächlich aus Zentralböhmen kam, ausgetauscht. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurden die Deutschen, ganz gleich ob sie für oder gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten waren, 1945 enteignet und vertrieben.

Die Kureinrichtungen wurden 1946 verstaatlicht; Marienbad wurde zu einem Kurort für sozialistische Arbeiter. 1952 wurde hier ein Balneologisches Forschungszentrum gegründet. Seit 1989 wurde mit der Sanierung und Restauration wichtiger Gebäude begonnen. Heute setzt man wieder sehr stark auf ausländische Kurgäste.

Ortsteile

  • Hamrníky (Hammerhäuseln)
  • Chotěnov-Skláře (Flaschenhütte)
  • Kladská (Glatzen)
  • Mariánské Lázně (Marienbad) - Stadt
  • Stanoviště (Stanowitz)
  • Úšovice (Auschowitz)

Kuranlagen

Die Stadt besitzt viele sehenswerte Bauten und Kuranlagen. In der Stadt selbst entspringen 40 Heilquellen, in der Umgebung rund 100 weitere. Die Mineralquellen sind reich an Kohlensäure und Mineralsalzen. Empfohlen werden Trinkkuren, Moorbäder und andere Behandlungen gegen Atmungs-, Stoffwechsel- und Nierenerkrankungen, Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat.

Der ehemals mondäne Ort hat unter anderem einen großen Kurpark,ein Denkmal des Gründers Abt Karl Reitenberger, eine Goethe-Gedenkstätte und einige Routen zum Wandern, zum Beispiel zum Aussichtsturm "Rozhledna" und einen geologischen Pfad.

Sport

Royal Golf Club Marienbad: Loch 7

Der drei km oberhalb des Stadtzentrums liegende 18-Loch-Golfplatz des Royal Golf Club Mariánské Lázně wurde am 21. August 1905 von dem vor Ort zur Kur weilenden britischen König Edward VII. eröffnet und ist damit der älteste noch existierende Golfplatz Tschechiens. Die gewellten Fairways verlaufen durch eine Parklandschaft, umgeben von Fichtenwäldern. Mit Slopewert 125 gilt der Platz an tschechischen Maßstäben gemessen als schwierig. Das Clubhaus ist im Stil eines englischen Landhauses gestaltet. Nach wie vor erfährt der Golfplatz bisweilen Besuch durch das britische Königshaus.

In der Stadt gibt es weiterhin ein Sportstadion sowie Schwimmbäder.

Quellen

Quellgebiet um Marienbad

Geologisch befinden sich die Quellgebiete um Marienbad im Bohemikum, genauer im Marienbader Komplex und dem sogenannten Tepler Kristallin. Während im Marienbader Komplex Metabasite und Metaultrabasite, wie zum Beispiel Amphibolite und Serpentinite auftreten, sind im Tepler Kristallin vor allem Gneise, Schiefer und Phyllite charakteristisch. Diese stellen die metamorphen Äquivalente der paläozoischen und proterozoischen Sedimente des Barrandiums in der Prager Mulde dar.

Im Tertiär kommt es zum Einbruch des NE-SW streichenden Egergrabens. Erste tektonische Strukturen treten bereits im Eozän (vor 57 bis 35 Millionen Jahren) auf, die Hauptaktivität liegt jedoch im Miozän (vor 24 bis 5 Millionen Jahren). Als Folge entsteht aktiver Vulkanismus, der bis ins Quartär, das vor 1,8 Millionen Jahren begann, andauert. Daneben wird das Gebiet durch die NNW-SSE verlaufende Marienbader Störung geprägt. An dieser tief reichenden Bruchtektonik kommt es zu Wegigkeiten für aufsteigendes Wasser, besonders in Zusammenhang mit Vulkanismus entstehen Mineralquellen und Thermalquellen. Sind die Quellen natürlich mit CO2 angereichert, spricht man von Säuerlingen, bei direktem Gasaustritt handelt es sich um Mofetten.

Häufig sind die Quellen eisenhaltig, was sich zum einen auf den Geschmack des Quellwassers auswirkt, zum anderen fällt beim Kontakt mit Luftsauerstoff (O2) durch Oxidation des im Wasser gelösten zweiwertigen Eisens (Fe2+) Eisenhydroxid (FeOOH) aus. Da die Tiefenwässer Sauerstoff frei sind, liegt keine mikrobielle Belastung vor. Neben Eisen sind meist auch andere Mineralstoffe gelöst. Normalerweise geben Metamorphite diese allerdings nur in geringerem Maße ab. Aufgrund der Durchströmung der Gesteine mit CO2 haltigen Wasser, also einer sauren Lösung, wird dieser Prozess jedoch erleichtert. Aus kaolinisiertem Albit, einem Feldspat, stammen beispielsweise Natrium und Calcium, aus Serpentiniten dagegen kann vermehrt Magnesium gelöst und im Wasser angereichert werden.

Im Umfeld von Marienbad werden unterschiedliche Quelltypen angetroffen. Wie bereits erwähnt gibt es Thermal- und Mineralquellen, die zur Entstehung des Bäderdreiecks mit Karlsbad, Marienbad, Franzensbad und Sibyllenbad auf der deutschen, oberpfälzischen Seite führten und gleichzeitig erklären, warum in der Region einige Mineralbrunnen angesiedelt sind. Neben den Quellen, die Tiefenwasser fördern, gibt es auch oberflächennahe Quellen und Arteser. Entlang von Störungen treten Quellen und Mofetten oft perlschnurartig aneinander gereiht auf.

Wichtige Heilquellen

  • Die Ambrosiusquelle wurde 1807 gefasst. Sie hat einen Eisengehalt von rund 39 mg pro Liter. Das Wasser wird als Heilwasser getrunken, aber auch für Bäder benutzt.
  • Die Ferdinandquelle ist wahrscheinlich die erste entdeckte Heilquelle Marienbads, aus der das Glaubersalz gewonnen wurde. Sie wurde ursprünglich Auschowitz-Quelle genannt. 1826/27 entstand hier eine Kolonnade, die noch heute erhalten ist. Die Quelle wird für die Trinkkur genutzt.
  • Die Karolinaquelle wurde 1870 nach der Ehefrau von Kaiser Franz Joseph I., Karoline Augusta, benannt. Zu dieser Zeit entstand hier ebenfalls eine Kolonnade.
  • Die Kreuzquelle wurde erstmals 1749 als "Sauerbrunnen" erwähnt. Über diesem Brunnen wurde im 19. Jahrhundert ein imposanter Tempel mit Kuppel und goldenem Kreuz errichtet, der 1912 abgerissen und durch eine Beton-Reproduktion ersetzt wurde.
  • Die Marienquelle, der Marienbad den Namen verdankt, wurde als erste der Quellen für Bäder benutzt. Das Wasser enthält besonders viel Kohlensäure.
  • Die Waldquelle gehört zu den eisenhaltigen Sauerbrunnen. Sie wird für die Trinkkur benutzt und zum Gurgeln.

Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Im Ort wirkten und lebten

Berühmte Kurgäste

Literatur

  • Catherine Sauvat: Damals in Marienbad ... Die schönsten Heilbäder Europas, 2000 (Bildband)
  • Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, München 2003, 3-8274-0307-3
Commons: Marienbad – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien