Zum Inhalt springen

Carl Arnold Séquin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2007 um 03:09 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kombikat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl-Arnold Séquin-Bronner (* 25. Januar 1845 in Uznach; † 1899) war ein Schweizer Architekt.

Leben

Carl-Arnold Séquin wurde 1845 in Uznach im Kanton St. Gallen geboren. Nach Schulbesuch in Uznach, Rapperswil und St. Gallen besuchte Carl-Arnold ab 1863 das Polytechnikum in Zürich. Es folgte eine Ausbildung in der Prager Maschinenfabrik Danniek. In den frühen 1870er Jahren übernahm er die Kundenberatung in der Webstuhlfabrik von Caspar Honegger in Rüti.

1879 heiratete er Georgine Bronner aus Biel, deren Namen er seinem Nachnamen anfügte. Noch im gleichen Jahr eröffnete er unter dem Namen C. Séquin-Bronner ein eigenes Architekturbüro in Rüti. Dessen Spezialität wurden standardisierte Fabrikbauten vor allem für die Textilindustrie.

Zusammen mit Hilarius Knobel schloß er sich um 1895 zum Büro Séquin & Knobel zusammen. In den knapp zwanzig Jahren ab 1881 bis zu seinem Tod 1899 arbeitete Carl-Arnold Séquin-Bronner an über 250 Fabrikanlagen im In- und Ausland.

Ausgewählte Werke

Die Rote Fabrik liegt direkt am Zürichsee
Rote Fabrik, Zürich
Die Rote Fabrik wird 1892 vom Architekten Carl-Arnold Séquin-Bronner für die Seidenfirma Henneberg erbaut. 1899 erfolgt die Übernahme durch die Seidenwebereien Stünzi Söhne von Horgen.
Mechanischen Baumwollspinnerei und -weberei, Augsburg
Zu den größten Projekten des erweiterten Baubüros in Rüti zählt zweifellos die Spinnerei und Weberei am Proviantbach (Werk III) der Mechanischen Baumwollspinnerei und -weberei Augsburg.
Neben einer bereits bestehenden Weberei errichteten Séquin & Knobel hier 1895/98 eine weitere Weberei für 640 Webstühle und einen Spinnereihochbau für über 42.000 Spindeln – einen schlossartigen Ziegelbau, dessen vier Geschosse (Sockelgeschoss und drei Stockwerke) von drei Ecktürmen überragt werden.