Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Foundert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 23:48 Uhr durch Foundert (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Denkmal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Foundert in Abschnitt Kategorie:Denkmal

Ein saftiges Grüß Gott und Herzlichen Guten Abend

(Erster Teil Februar - Juni 2006 verschoben nach Benutzer-Foundert/Archiv1 Foundert 02:55, 8. Jul 2006 (CEST)

Guten Morgen, habe mal Deinem Archiv den richtigen Namen verpasst Benutzer-Foundert/Archiv1 -> Benutzer:Foundert/Archiv1. -- Grüße, Zeithase 03:19, 8. Jul 2006 (CEST)

Danke Foundert 03:31, 8. Jul 2006 (CEST)

(Zweiter Teil Juli 2006 - Nov 2007 verschoben nach Benutzer:Foundert/Archiv2 Foundert 23:58, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Regierungen in Mecklenburg

Hallo, ich denke für mecklenburgische Regierungen vor 1945 sollte es eine eigene Kategorie:Politik (Mecklenburg) geben. Hab das Thema mal hier angesprochen. --Erell 09:35, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Botanische Gesellschaft

Was soll das denn? Manchmal sprechen pragmatische Gründe dafür, die 10-Artikel-Regel zu durchbrechen, aber die sehe ich hier nicht gegeben. -- Olaf Studt 22:32, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

bei den wissenschaftliche Gesellschaften musste einfach aufgeräumt und weiter unterteilt werden, und langfristig gesehen da kam mir die unterkat sinnvoll vor. (vergleiche auch die anderen wissenschaftlichen Fachgesellschaften... Foundert 00:04, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien psychologischer Organisationen

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das erst ausdiskutierst, bevor Du die Kategorie Psychologische Organisationen entfernst und neue Sachen einführst. Diese vereint Berufsverbände und Wissenschaftsorganisationen (in 2. Ebene dann differenzierend). Was Du gemacht hast, ist weder besser noch vollständig. --Brainswiffer 14:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das hoert sich nach viel Spass mit Dir zu diskutieren aber bitte: 1) habe ich Psychologische Organisation nicht entfernt sondern nur weiter untergliedert und 2) ist das notwendig weil Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft ueberlaeuft! "Besser" hoert sich so wertend an: die Sachen sollen nur korrekt sein und wenn Du mit "vollstaendig" anfaengst, dann wirds ganz dunkel. Foundert 18:36, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, aber hier hast Du psychologische Organisation durch psychologische Gesellschaft ersetzt, oder (und in anderen)? --Brainswiffer 19:24, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok; Ich habe den Verweis zu der Kat in den jeweiligen Artikeln entfernt aber nicht die Kat selbst. Das ist ja so gang und gebe dass (bezueglich einem bestimmten Querverweis zu einer Kat) nur die jeweils spezifischeren Kats in den Artikeln gefuehrt werden. Foundert 19:28, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, aber damit sind die "psychologischen Organisationen" eben nicht mehr leicht auf einmal findbar, die Wissenschaftsgesellschaften von den Berufsverbänden und anderen separiert. Ich verstehe Kategorien so, dass ich draufclicke und dann alle finde :-) Unsd vielleicht gibt es eben so viele wissenschaftliche Organisationen? --Brainswiffer 19:40, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

also ich guck in Kat:Wissenschaftliche Gesellschaft und find gar nichts weils so viel ist auch ist da gar keine Struktur drin und da liegen historische, kleinstgesellschaften und grosse renomierte Gesellscften alle zusammen... ich seh ein, dass fuer psychologische Organisation fuer eine Unterteilung grad keine Notwendigkeit beteht, andererseits brauchen die Kats Istitut/Forschungsintitut, Verein und Wissenschaft nach Staat etwas klarere Strukturen und da dachte ich wuerden diese unterteilungen der Wissenschaftlichen Gesellschaften helfen. - werds aber wohl erst mal sein lassen und abwarten wie das bisherige so ankommt (neben deiner Reaktion) Foundert 19:51, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hasts gut gemeint. Psychologische Organisationen = alles Vereine, keine Institute/Institutionen. Zum einen Berufsverbände, zum anderen Wissenschaftsgesellschaften. "Psychologische Gesellschaft" ist dann schon wieder zu nahe (nur) an Wissenschaftsgesellschaft und trennt das wieder. --Brainswiffer 20:04, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: jetzt bringt kat:Psychologische Gesellschaft wieder Unordnung rein. Kannstes wieder löschen lassen? --Brainswiffer 20:05, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

das mit dem Loeschen hab ich grad nicht so eilig. auch kann ich nicht sagen dass es keine Forschungsinstitute fuer Psychologie gaebe? [1], [2] und [3]. Bei den Psychologischen Gesellschaften sollte es aehnlich aussehen wenn man davon ausgehen kann dass mehr oder weniger jeder Staat irgendo seine eigene Wissenschaftliche Gesellschaft fuer Pyschologen hat [4] (verglieche Physikalische Gesellschaft) ? Foundert 20:22, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Forschungsinstitute würde ich nicht als "Organisationen" auffassen. In Organosationen kann man Mitglied werden, wird nicht angestellt. Und jeder Staat hat, wie Du sehen kannst, mehrere Organisationen, die auch konkurrieren. Alle sind nämlich nur "eingetragene Vereine". Wir können morgen einen neue gründen. --Brainswiffer 20:26, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Begriff Organisation ist sehr umfassend und Forschungsinstitute gehoeren da u. a. auch mit rein (so machen das auch alle anderen wissenschaftlichen Disziplinen!). Wie ausserdem gesagt: "Kat:Vereine" gehoert aufgeraeumt, wobei ich denke dass man hier eine Entscheidung treffen muss, ob man die Kat in jeden zutreffenden Artikel reinhaben will - ich denke 1) es ist unrealistisch dass alle Vereine hier von jedem als verein kategoriesert werden und 2) wo soll das hinfueren? (das gleiche Motiv warum du die [wissenschaftl.] Psychol. Gesell. nicht willst....) - wobei fuer mich faellt die in eine elitaerere Schine und sollte daher nicht zwischen Psy. Verein xy rumschwirren.... wichtig ist, dass die kats und die artikel die wissenschaftlichen Faecher uebersichtlich kategoriesieren und alles gut in einem zusammenhang gesetzt wird. Foundert 20:37, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bitte lies noch mal, was ich schrieb und will: Es gibt eine überschaubare Zahl psychologischer Organisationen (von mir aus im engeren Sinne - siehe übrigens auch Organisation ganz unten), die alle in eine Kategorie gehören, damit man sie schnell findet. --Brainswiffer 20:42, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich muss gehen - wenn du fuer die Kat einen LA stellen willst, nehm ich dir s nicht persoenlich - aber bitte lass die Diskussion wissen dass wissenschafltiche Gesell. eine Loesung braucht. zu deiner obigen Frage: siehe oberkats von "kat:istitut"; ich bin auf deinen hinweis zu verein eingegangen. ich kenn mich mit psychologie nicht aus? Foundert 20:50, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schau doch mal in die Diskussion, eventuell kommen wir zusammen weiter und es wird doch noch eine nette Diskussion :-) --Brainswiffer 14:51, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Pfundert :-); da sich keine sonstgen Leute für diese Sache zu interessieren scheinen, lieber hier. Eine Gelehrtengesellschaft vereint "Universalgenies" verschiedener Disziplinen Leopoldina, die da klugschnacken und sich austauschen. Eine Wissenschfatsgesellschaft gibte es (fast) für jedes Fach (Gesellschaft für xyz), manchmal auch mehrere und die beanspruchen, die Fach(wissenschafts)politik für dieses Gebiet zu bestimmen. Ich grüsse und nenn mich: --Brainswiffer 21:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

:-)) Ist das jetzt eine wissenschaftliche Antwort oder kann man den Unterschied als Volksweisheit bezeichnen? Vielleicht kann man ja dann den ganzen Krempel in Kat:Wiss Gesellschaft (50-50) unterteilen? Eine Andere moeglichekeit waere Berufsverbaende herauszunehmen und dann in die Fachdisziplinen zu unterteilen? Bei dem jetztigen Stand an Artikeln (und einem zu erwartenden in der Zukunft) weiss ich nicht welche Gliederung die weiseste ist. Kategorie:Physikalische Gesellschaft passt irgendwie - wobei Kategorie:Berufsbildung und Kategorie:Berufsverband noch wuest aussehen!? Foundert 02:43, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir sind das Volk :-) Im Ernst: das ist in der Psychologie und der Medizin zumindest so. Zumindest werden die Wissenschaftsgesellschaften auch immer gefragt, wenn es seitens der Politik irgendwelche Anfragen gibt. Deshalb müsste es imho folgendes System geben:

Organisationen in einem bestimmten Fach

-die (Fach)Wissenschaftsgesellschaften (zugleich in einer Oberkategorie aller Wissenschaftsgesellschaften) Man kann die auch als "Berufsverband der Wissenschaftler" sehen. Aus dem Statut: Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen. Die DGPs ist ein rechtsfähiger Verein. Die DGPs erstrebt die Förderung und Verbreitung der wissenschaftlichen Psychologie. Gesellschaften für Psychologie/Physik/Biologie etc.)

- die (Fach)Berufsverbände (zugleich in einer Oberkategorie aller Berufsverbände) Berufsverband der Psychologen/Psychotherapeuten

Organisationen fachübergreifend/interdisziplinär

- allgemeine Dachverbände (meist sind die Organisationen Mitglied) z.B. European Science Foundation (Dachverband der Europäischen Wissenschaftsgesellschaften),

- Gelehrtengesellschaften (man wird berufen) Herzlichst --Brainswiffer 08:02, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wuerdest Du dann den Status quo beibehalten? wobei du ja auch sagst dass die Wiss Gesell = die Berufsverbaende der Wiss-Schaftler sind (zumindest meistens oder manchmal) und man ja dann doch irgendwo was am jetztigen klaeren muesste? Gelehrtengesellschaften scheint mir eine Schnittmenge zwischen AdW und Wiss Gesellschaft zu sein? Und: Die Vertikale Struktur bei Verbaenden kommt mir etwas ungeeignet zum gliedern vor - was dem einen ein Dachverband auf Europ oder globaler Ebene ist ist dem anderen ein Dachverband auf kommunaler Ebene (die dann - falls man sie sammelt - ungluecklicherweise zusammen in einer Kat stehen wuerden... ) da find ich die unterteilung in Fachverbaende geeigneter - Foundert 08:21, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir sind ja nur "aneinandergeraten", weil Du den gemeinsamen Nenner "Psychologische Organisationen" bei einigen gekillt hast und bei einigen nicht, sodass es keine EINHEITLICHE Kategorie mehr für die "Psychpologenvereine" gab, die man ohne Verrenkungen aufrufen kann. DIESE Kategorie kann man auch anders nennen - Organisationen ist imho nur der allgemeinste. "Psychologische Organisationen" würde ich nach oben NUR in die Kategorie Psychologie einordnen. Die zweite davon unabhängige Frage ist, wie sich die "Psychologenvereine" in die restliche "Welt" einordnen - und vor allem welche wo (nicht alle überall). Und da gibt es wohl wirklich nur drei Typen

- "Elitevereine", wo man hin berufen wird (Akademien)

Und dann zweie, die auch einen gemeinsamen Nenner haben: - Wissenschaftsgesellschaften als Vereinigungen der Theoretiker, die für das ganze Fach inhaltlich sprechen (also was DIE Psychologie ist) - Berufsverbände als Vereinigungen der Praktiker, die vor allem ihre berufliche Tätigkeit absichern (also Tarife, berufsrechtfragen etc.)

Man müsste für alle 3 erst mal eine einheitliche Wortmarke finden (es gibt in den Disziplinen noch verschiedene) und kann dann noch International National und Regional voranstellen, das würde auch etwas ordnen. --Brainswiffer 11:05, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich hab bei Kategorie:Psychologische Organisation das jetzt mal so aktualisiert, dass Berufsverband und wissenschaftliche Gesellschaft dort stehen, wo es sein müsste.

Kat Organisation ist der kleineste gemeinsame Nenner aller Kats ich wuerde ihn deshalb nicht aus Kat: Psych Organisation entfernen!Foundert 15:50, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt müsste man sich eben mal entscheiden, wie es nach oben weitergeht. Kategorie:Wissenschaftliche Organisation könnte dann eine Oberkategorie aller fachspezifischen Organisationen sein. Man könnte "Psychologische Organisation" auch in wissenschaftliche Organisation (Psychologie) umnennen wie bei den Geografen - da sehe ich kein Problem. Und der Rest? --Brainswiffer 08:02, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Politische Propaganda

Hallo Foundert

deine rhetorische Frage, ob ich politische Propaganda betreibe, hat mich geärgert. Wikipedia möchte das Wissen der Menschheit darstellen. Allerdings hat die deutschsprachige Wikipedia ein immenses Defizit im Themenbereich Diskriminierung. Seit dem 9. November ist die Studie Kinderreport 2007 draußen, aber obwohl die Studie Schlagzeilen gemacht hat und das Ergebnis der Studie unglaublich ist (die Anzahl der Kinder in Armut verdoppelt sich alle zehn Jahre in der BRD), fand sich bis soeben kein einziges Wort in der angeblich so aktuellen Wikipedia. Es existiert auch kein Artikel zur Kinderarmut. Alles was zu Kinderarmut im Artikel Armut steht, ist auch von mir. Auf der Internetpräsenz des jetzigen und des vorhergehenden Bundesbildungsministeriums findest du die Aussagen, dass Kinder mit einer niedrigen sozialen Herkunft in Deutschland benachteiligt sind. Diese Benachteiligung darzustellen gehört zu den wesentlichen Aufgaben einer Enzyklopädie die der Öffentlichkeit Wissen zugänglich machen möchte. Ständig wird mir für dieses Engagement Ideologie oder Propaganda vorgeworfen. Das ist äußerst ärgerlich. -- schwarze feder 22:25, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nimms mir bitte nicht uebel, ich schaetze deine arbeit hier und wollte dir nicht zu nahe treten. wenn es sinn macht ein solches thema hier darzustellen, dann dennoch unter einbehaltung der zusammenhaenge (das had ich ja auf der disk seite gesagt und dagegen hast du ja auch nichts einzuwenden...) jeder hat hier so seine Hobbies die er darstellen moechte und in der summe kommt dann halt ein entsprechender mix raus. es sind aber nun mal politische themen und da besthet die gefahr (insbesondere wenn nur einer dran arbeitet) dass eine einseitige meinung dargestellt wird, und es ist doch nichts schlimmes wenn du dich dieser Kritik stellst? ich denke dadurch wird deine arbeit hier etwas integrierter und fuer mehr leute inhaltlich zugaenglicher..... Foundert 00:10, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja okay. Es wäre tatsächlich besser wenn mehr Leute in diesem Bereich mitarbeiten würden. Und Kritik an meiner Arbeit finde ich auch wichtig. Ich möchte nur nicht in eine Schublade (Ideologe, Sozialromantiker, etc.) landen. Lieben Gruß und auf weitere konstruktive Arbeit, -- schwarze feder 00:24, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Foundert, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Ferdinand Porsche.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • K Tucholsky.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • Kurt Weill.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.
  • Alfred Ernst Rosenberg.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:04, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien

Ich habe beobachtet das du vermehrt die Vorlage:Umbenennen verwendest. Bitte gebrauche sie gesubst. Dies ist notwendig, damit das Datum und link auf die Diskussion richtig sind. Weiter habe ich gesehen, das du redirects auf Kategorien setzt. Diese sind im Kategorienamensraum nicht möglich bzw. eingetragende Artikel werden nicht umkategorisiert. Wenn die Kategorie leer ist kann diese gelöscht werden. Sofern eine Umkategorisierung aus dem WP:WPK erfolgen soll, benutze die Warteschlange WP:KWS, der Bot kategorisiert um und stellt automatisch SLA auf die leere Kategorie. Der Umherirrende 14:09, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Foundert, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Franz von Papen.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
  • Helmuth Moltke.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Foundert) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:06, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Denkmal

Benutzer:S.K. hatte schon mal vor zwei Jahren die Kategorie:Denkmal aus einigen Kategorien entfernt, weil sie "eine größere plastische Darstellung oder ein sonstiges Objekt bezeichnet, das zur Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis geschaffen wurde.". Kategorien wie Denkmalpflege, Kulturdenkmal, Industriedenkmal ... verfolgen aber trotz der begrifflichen Nähe den sehr viel weiter gefassten Denkmalstatus. Die Kategorie Denkmal sollte nur wirklichen Standbildern vorbehalten bleiben. -- Triebtäter 23:19, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo - wir haben gerade auch eine disk auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/23 (nicht ganz dasselbe thema). Die Def von SK find ich etwa restrektive: "sonstiges objekt" sollte miteinscliessen dass es sich um ein "jedwedige" defeniertes Objekt handeln kann (die assoziation an eine "plastische Darstellung" ist so "romantische" Vorstellung von einem "Kunst"-denkmal (-objekt)); "geschaffen wurde" muss miteinschliessen dass es auch Gott-geschaffen sein kann (Naturdenkmal) und der Zweck ist nicht nur zur erinnerung an ein Ereignis oder Person sondern auch auch allgemein: an "Phaenomaene"!? fuer Standbilder gibts die Kategorie:Statue und Kategorie:Skultur!? kann evtl soetwas wie eine Kategorie "Denkmal als Thema" diese speziell-gesuchte Def abdecken? (nur ein Vorschlag) : es geht doch nicht an dass der "weitgefasstere Denkmalstatus" an der Kat:Denkmal vorbei (oder drumherum) kategorisiert wird? Foundert 23:48, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten