Zum Inhalt springen

Wolgograd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 18:12 Uhr durch 80.128.250.153 (Diskussion) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Wolgograd
Wolgograd (Russland)
Wolgograd (Russland)
Wolgograd ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Russland
Föderationskreis: Südrussland
Föderationssubjekt: Oblast Wolgograd
Fläche: 565 km²
Einwohner: 1.004.170 (1. Januar 2004)
Bevölkerungsdichte: 1.777 Einwohner/km²
Höhe: 0-102 m ü. NN
Postleitzahlen: 400001–400138
Vorwahl: +7 (8442)
Geografische Lage: 48° 42' n. Br.
44° 31' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: 34
Stadtgliederung:
Adresse
der Stadtverwaltung:
Russland, 400131 Wolgograd,
Ul. Wolodarskowo, D.5
Website: www.volgadmin.ru
Politik
Oberbürgermeister: Jewgeni Petrowitsch Ischtschenko
Liste der Städte in Russland
Satellitenbild von Wolgograd

Wolgograd (russisch Волгоград anhören/?, bis 1925 Царицын/Zarizyn anhören/?, von 1925–1961 Сталинград/Stalingrad anhören/?) ist eine russische Großstadt. Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum der unteren Wolga. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiges Industriezentrum.

Durch die Schlacht von Stalingrad, dem für das Dritte Reich symbolischen Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges im Winter 1942/1943, ging Wolgograd in die Geschichte ein.

Geografie

Klimadiagramm von Wolgograd[1]

Geografische Lage

Wolgograd liegt 1.075 km südöstlich von Moskau am rechten Ufer der Wolga, rund 400 km nördlich der Mündung des Flusses ins Kaspische Meer. Die Stadt erstreckt sich in einer Breite von bis zu 10 km über mehr als 60 km am Ufer der Wolga entlang.

Geschichte

Die Stadt wurde 1589 als Festung gegründet, die Russland vor den Nomaden aus dem Süden schützen sollte. Die ursprüngliche Bezeichnung der Stadt ist Zarizyn (Царицын), aus dem Tatarischen sari tschin (gelber Sand) abgeleitet. Die Stadt wurde zweimal von aufständischen Kosaken eingenommen, 1670 unter Stenka Rasin und 1774 unter Jemeljan Pugatschow. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Zarizyn zu einem wichtigen Handelszentrum, vor allem als Zentrum der Ölförderung aus Baku (Aserbaidschan). Im Bürgerkrieg 1917–1920 gab es hier erbitterte Kämpfe, denn die Stadt befand sich an der Kreuzung der Transportwege von Lebensmitteln vom Süden des Landes nach Moskau und Petrograd.

1925 wurde sie in Stalingrad (Stalinstadt) umbenannt. 19421943 wurde die Stadt in der Schlacht von Stalingrad vollständig zerstört. Der Wiederaufbau begann gleich nach ihrer Befreiung 1943. Im Rahmen der Entstalinisierung wurde der Name 1961 in Wolgograd geändert. In jüngster Zeit mehren sich (nationalistische) Stimmen, die Stadt wieder in Stalingrad umzubenennen, um auf die historische Dimension der Ereignisse von 1943 hinzuweisen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Mutter Heimat - (1).jpg
"Mutter Heimat ruft auf" in Wolgograd

Die Stadt ist von der typischen Architektur der 1950er und 1960er Jahre der Sowjetunion geprägt. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Wolga und die Gedenkstätte der Schlacht von Stalingrad, der Mamajew-Hügel, auch Mamaj-Hügel genannt. Im südlichsten Stadtteil von Wolgograd (in Krasnoarmeisk) liegt die ehemalige deutsche Siedlung Alt Sarepta, die 1765 von der Herrnhuter Brüdergemeine gegründet wurde. Nicht weit davon entfernt, direkt an der Einmündung des Wolga-Don-Kanales in die Wolga, steht die größte Lenin-Statue Russlands.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das moderne Wolgograd ist heute nach wie vor ein wichtiges industrielles Zentrum Russlands. Wichtige Industriezweige sind Schiffbau, Schwarz- und Buntmetallverarbeitung, Erdölverarbeitung, Stahl- und Aluminiumproduktion, Anlagen- und Maschinenbau, sowie Holz,- Nahrungsmittel und chemische Industriebetriebe. Des weiteren befindet sich nördlich der Stadt ein großes Laufwasserkraftwerk, das Wasserkraftwerk Wolgograd.

Verkehr

Wolgograd unterhält ein großes Straßenbahnnetz und seit 1984 eine Stadtbahn (russ. Skorostnoi Tramwai, siehe unter Stadtbahn Wolgograd) mit 13,5 km Streckenlänge, davon 3,3 km im Tunnel.

Flughafen

Der Flughafen von Wolgograd hat seit der Selbständigkeit der angrenzenden ehemaligen Sowjet-Republiken stark von seiner Bedeutung als zentrale Drehscheibe im Süden Russlands eingebüßt. Bis auf die Sommermonate, wo noch einige Direktflüge ins Ausland existieren, geht der gesamte Flugverkehr ins Ausland zentral über die Moskauer Flughäfen Moskau-Scheremetjewo und Moskau-Wnukowo.

Bildung

  • Filiale der Internationalen Akademie für Unternehmertum
  • Filiale der Internationalen Slawischen G.-R.-Derschawin-Universität (des Instituts)
  • Filiale der Staatlichen Handelsuniversität Moskau
  • Filiale der Universität für Verbraucherkooperation Moskau
  • Filiale der Staatlichen Akademie für Wasserstraßenverkehr des Wolgagebiets
  • Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie
  • Hochschule der Untersuchungsbehörden des Innenministeriums
  • Institut für Jugendpolitik und Sozialarbeit
  • Institut für Kunst und Kultur Wolgograd
  • Juristisches Institut Wolgograd
  • Modernes Geisteswissenschaftliches Institut
  • Orthodoxe Universität des Ehrwürdigen Sergius von Radonesch (Сергей Радонежский)
  • Sozialpädagogisches Kolleg
  • Städtisches Institut der Künste
  • Technologisches Kolleg
  • Akademie für den Staatsdienst Wolgograd
  • Institut für Ökonomie, Soziologie und Recht Wolgograd
  • Juristisches Institut Wolgograd des Innenministeriums Russlands
  • Medizinakademie Wolgograd
  • Staatliche Akademie für Architektur und Baukunst Wolgograd
  • Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Wolgograd
  • Staatliche Pädagogische Universität Wolgograd
  • Staatliche Sportakademie Wolgograd
  • Staatliche Technische Universität Wolgograd
  • Staatliche Universität Wolgograd
  • Städtisches Kunstinstitut Wolgograd

Politik

Bürgermeister

Zum Oberbürgermeister von Wolgograd wurde im September 2003 Jewgeni Petrowitsch Ischtschenko gewählt.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Quellen

  1. Geoklima 2.1
Commons: Wolgograd – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel