Zum Inhalt springen

Benutzer:NebMaatRe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 16:53 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) (Eigene Artikel: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
NebMaatRe in Hieroglyphen
N5C10V30

Neb-Maat-Re
(Nb-Maat-Ra)
Herr der Máat ist Re/Ra
Ra im Röntgenlicht.
Babel:
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landesflagge von Niedersachsen
Landesflagge von Niedersachsen
Dieser Benutzer kommt aus Niedersachsen.
Braunschweiger Wappen
Braunschweiger Wappen
Dieser Benutzer kommt aus Braunschweig.
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Diese Person beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Diese Person hat einen exorbitanten Vogel.
Benutzer nach Sprache
Milky-Way "schwimmt sogar in Milch"
Das Sonnensystem, nicht maßstabsgetreu.
Datei:Redflash.gif
Ich bin irgendwo, aber nicht hier.

Namenserklärung

Neb Maat Re/Ra ist ein altägyptischer Königsname, der von verschieden Herrschern in ihren Titulaturen verwendet wurde. Die deutsche Schreibweise des Namens kann in der Form von Neb Maat Re/Ra oder als Namensform Nebmaatre/ra gewählt werden. In altägyptischer Übersetzung bedeutet der Name Herr der gerechten Weltordnung ist der Sonnengott Re/Ra , kann aber auch als Herr der gerechten Weltordnung, ein Sohn des Re/Ra übersetzt werden. Die Aussage des Namens wird dadurch aber nicht entscheidend geändert, da der Name selbst keine direkte göttliche Zuweisung an den Namensträger darstellt, sondern nur die Verehrung des genannten Gottes ausdrückt. Ein ägyptischer König bzw. Pharao war nur "Mittler", "Bevollmächtigter" und "Handelnder" für die Götter, jedoch nicht selbst ein Gott. Die Vergöttlichung konnte erst mit dem Tod des Herrschers erfolgen (siehe Ägyptische Mythologie).

Ich habe den Namen mit Bedacht gewählt, da der ägyptische Name zeitlos ist. Übertragen in unsere heutige Zeit und aus Sichtweise der Astronomie bedeutet er: Die Sonne ist für die Erde (Welt) der Lebensspender . Ohne die Sonne wird das Gleichgewicht (Weltordnung) des Lebens gestört. Ohne Sonne kein Leben. Der Name verbindet also die ägyptische Mythologie mit den Natur-Gesetzen der realen Welt.

Vorstellung

Mein Leitmotto : Denk logisch, höre auf dein Herz, handele mit Verstand, sei tolerant; dann bist Du wahrhaftig


Zum Nachdenken ein Sinnspruch von Platon: Wenn 9 die Wahrheit sagen und einer lügt, ist der Lügner schnell entlarvt. Wenn aber 9 lügen und einer spricht die Wahrheit, dann wird schnell die Lüge zur Wahrheit und die Wahrheit zur Lüge. Solange etwas nicht bewiesen ist, sollte niemand vorschnell auf Grund einer vorherrschenden Meinung eine Meinung übernehmen. Öfter trifft jeder auf dem Gebiet Geschichte auf "allgemeine" Informationen. Doch woher kommen sie ? Sind sie belegbar ? Gibt es noch Originalberichte ? Nicht selten trifft man auf Mythen. Wo liegt der "Kern" der Mythe? Fragen über Fragen, die sich daraus ergeben. Für mich war es z.B. faszinierend, wie die Mythe "König Artus und die Ritter der Tafelrunde" erforscht und entschlüsselt wurde, sehr zum Leidwesen der Briten. Auch ein Beispiel über altes "Allgemeinwissen", welches nun nicht mehr gilt bzw. geändert werden mußte. In diesem Sinne verstehe ich den Sinnspruch von Platon.

Mein Interesse galt schon immer der Geschichte Ägyptens und der Astronomie. Damit verbunden auch dem antiken Mesopotamien und seiner Nachbarländer. Mein "Spezialgebiete" sind: Datierungen der Könige von Ägypten der 18./19./20.Dynastie, Berechungen von Sternbildern in der Antike und der ägyptische Kalender. Es gibt viele gute Programme für astronomische Berechnungen selbst. Die Umsetzungen für den ägyptischen Kalender müssen aber leider immer noch selbst errechnet werden (kostet viel Mühe und Zeit). Auch sind Untersuchungen des AT und seiner Umwelt mein spezielles Interessengebiet. Es gibt in der Literatur viele Berichte und Abhandlungen. Bekanntlich werden darin oft Zitate oder Bezugsquellen von Inschriften genannt. Ich beziehe mich oft auf Texte aus der Umwelt des Alten Testaments; fast 3.000 Seiten, gefüllt mit Inschriften und Erklärungen. Es gilt als Standardwerk für alte Inschriften. Deshalb wurden u.a. die "TUAT"-Bände meine "Inschriften-Bibel" . Trotzdem bin ich noch am Anfang und besitze nicht die umfassende Kenntnis anderer Werke. Ich bin daher immer dankbar für jede neue Information.



Allerlei Lustiges

Sprüche der Wikis | Die Insel Wikipedia | Was haben wir gelacht

Nützliche Regeln/Links/Archiv

Altägyptisches Wörterbuch | Archäologie online | Deir-el Medine Schriften | Manethos Königsliste

Eigene Artikel

Ahmose Pen-Nechbet | Hercules-Zwerggalaxie | En (Sumer) | Enki und Nammu | Hai-Kal | Inanna und der Huluppu-Baum | Inanna und Enki | Kallippischer Kalender | Kudurru | Lu-Gal | Metonischer Kalender | Neferu-Re | Rimuš | Sargon I. | Sar-kali-sarri | Schlacht bei Sais | Sothis-Zyklus

Komplett-Überarbeitungen

Ägyptischer Kalender | Amenophis II. | Dahamunzu-Affäre‎ | Hundstage | Liste der Könige von Ur | Militärwesen im Alten Ägypten | Schardana | Schlacht bei Megiddo | Sexagesimalsystem | Streik von Deir el-Medineh | Sumerische Religion | Utnapischtim

Teil-Überarbeitungen

Achernar | Amurriter | Assuan | Assur-Nasirpal II. | Chaldäa | Chaldäer | Jehu | Geschichte des Alten Ägypten | Gilgamesch-Epos | Hatschepsut | Immanuel Velikovsky | Liste der assyrischen Könige | Liste der Könige von Akkad | Maništušu | Mathematik im Alten Ägypten | Rho Cassiopeiae | Salmanassar III. | Sintflut | Vertikalkreis | Welten im Zusammenstoß | Zeitalter im Chaos

Ergänzungen

Adapa | Ägypten | Albireo | Aldebaran | Alnilam | Alnitak | Altair | Alya | Amasis | Äquinoktium | Arithmetischer Kalender | Baal (Gott) | Babylonischer Kalender | Beteigeuze | Daniel (Vorname) | Dareios I. | Dareios II. | Deneb | EL (Gott) | Eva (Vorname) | Geschichte der Astronomie | Geschichte der Hethiter | Geschichte der Mathematik | Gilgamesch | Gregorianischer Kalender | Hatschepsut | Hatti | Heidentum | Hiskia | Hubuschkia | Indische Ziffern | Ischme-Dagan I. | Israel | Jungfrau (Sternbild) | Kairo | Kalender | Kindertaufe | Kosmologie | Lunisolarkalender | Meton | Merodach-Baladan | Metonischer Zyklus | Mintaka | Mose | Mumifizierung im Alten Ägypten | Null | Omri | Orionnebel | Philister | Ramses II. | Ramses III. | Ramses IV. | Rigel | Salmanassar III. | Salomo | Sanherib | Satellit (Astronomie) | Schamschi-Adad I. | Scheschonq I. | Schiff Argo | Schlacht bei Kadesch | Sethnacht | Solarkalender| Sopdet | Spica | Sirius | Stier (Sternbild) | Tau Ceti | Taufe | Thutmosis III. | Tutanchamun | Widder (Sternbild) | Wüstung

In Arbeit/Entwürfe

Ägyptischer Kalender, Liste des assyrischen Könige, Liste der Könige Israels, EL (Gott), Baal, Išhara

Sonstiges

  • Seit 6681 Tagen dabei
Vorlage:Link-Bild-Inline
Beiträge
Edits
Edits
Neugierfalle: ????

Nicht vergessen: Bald ist Weihnachten ;-)




Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an irgendeiner anderen Stelle als der Vorlage:Plainlink finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter Vorlage:Plainlink.
Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner hier aufgeführten persönlichen Daten und aller persönlichen Daten, die sich daraus ableiten lassen.