Zum Inhalt springen

Emil Selenka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 17:43 Uhr durch Alvaro (Diskussion | Beiträge) (fr:Emil Selenka). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emil Selenka (* 27. Februar 1842 in Braunschweig; † 20. Februar 1902 in München), Sohn von Johannes Selenka, war ein deutscher Zoologe und Forschungsreisender.

Selenka studierte an der Universität Göttingen Naturwissenschaft. 1868 wurde er Professor für Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität Leiden. 1874 wechselte er an die Universität Erlangen.

Er arbeitete vor allem über Entwicklungsgeschichte, besonders der Echinodermen und Wirbeltiere.

Er gehörte zu den Mitbegründern der Zeitschrift "Biologisches Zentralblatt".

Zusammen mit seiner Ehefrau Leonore unternahm er eine zweijährige Forschungsreise nach Ostasien.

Werke

  • Selenka, Emil u. Leonore: Sonnige Welten. Ostasiatische Reiseskizzen. Borneo - Java - Sumatra - Vorderindien - Ceylon - Japan. Wiesbaden, Kreidel, 2. umgearb. u. ergänzte Aufl., hrsgg. von Leonore Selenka, 1905.