Benutzer Diskussion:Martin Bahmann
- Bitte beachten: Wer hier einen Beitrag schreibt, bekommt in der Regel auch hier eine Antwort von mir!
- Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
- Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.
- Archiv 01 (Beiträge Dezember 2004 - Mai 2006)
- Archiv 02 (Beiträge Mai 2006 - Dezember 2006)
- Archiv 03 (Beiträge Januar 2007 - Mai 2007)
- Archiv 04 (Beiträge Juni 2007 - September 2007)
- Hier klicken für einen neuen Diskussionsbeitrag (Beiträge bitte immer unten auf der Seite plazieren. Danke!)
Hallo Martin, ich möchte um Deine Aufmerksamkeit bitten: Zum einen habe ich einen groben Urheberrechts-Verstoss auf der Disk. bemerken müssen - zum anderen weiß ich nicht wie ich mich in Bezug auf permanente Löschung (auch meiner) Fragen noch irgendwie sachlich und vernünftig reagieren soll - Bitte schau mal nach (ich hatte bereits um Beobachtung gebeten & bin nun etwas ratlos - Danke - sagt --Virus11 23:31, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Generell gilt dasselbe, was ich deinem "Kontrahenten" bereits weiter oben schreib: Hallo! Ich bin nur der admin, der zufällig nach VM-Meldung die Seite gesperrt hat. Weder bin ich bei diesem Thema kompetent noch interessiert es mich näher. Du musst dies schon auf der Artikeldiskussionsseite mit den anderen Benutzern diskutieren zund möglichst zu einem allgemein gültigen Konsens kommen. Aus genau diesem Grund ist die Seite ja für die nächsten Tage vollgesperrt.
- Was die Löschungen auf der Diskussionsseite von Benutzer:S711 betrifft: Es ist natürlich kein guter Stil, solcherart Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Das schwächt m.E. seine Position. Andererseits hat er aber auch keine Pflicht, Dir zu antworten und weder ich noch sonst jemand kann ihn dazu zwingen. Ich sehe das von Dir angesprochene Dilemma, kann Dir aber nur wenig helfen. Das Hinzuziehen weiterer Personen in der Diskussion wäre sinnvoll, hast Du mal beim zuständigen Portal um Hilfe nachgefragt? Ansonsten bleibt nur noch der Wikipedia:Vermittlungsausschuss übrig. Das klingt mit Sicherheit jetzt nicht optimal aber mehr kann ich Dir mangels Sachkunde nicht anbieten. Gruß Martin Bahmann 20:38, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ja danke für Deine Vorschläge, ich habe nun in der Redaktion Film und Fernsehen um Beobachtung und Einmischung gebeten. Mein Problem ist tatsächlich, daß ich mich mit dem Thema ganz gut auskenne und mir, nach einigem Abwarten, diese subjektiven Verzerrungen und Verfälschungen einfach zuviel wurden. Das ist leider ein grundsätzliches Problem und hat mit "mangelnder Sachkunde" nichts mehr zu tun - Danke --Virus11 12:02, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Martin - ich muß nun erneut um Hilfe bitten: Die Löschungen und Verzerrungen finden nun trotz Zeit-Sperrung weiter statt und sind nun auch im Artikel über Luis Trenker nachvollziehbar. Auch werden meine Diskussionsbeiträge in der Disk. gelöscht - ich bitte deshalb um Schutz der beiden Artikel bzw. Vorschläge, wie mit den Beiträgen des s Benutzers umgegangen werden kann - Gruß --Virus11 12:47, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe beide Artikel für jeweils 8 Wochen vollgesperrt. Ich rate Dir dringend, wegen deiner Differenzen mit Benutzer:S711 einen Vermittlungsausschuss mit einem Mediator zu initiieren. Sonst kommt da dauerhaft keine Ruhe rein. Benutzer:S711 habe ich wegen der Beitragslöschung auf Diskussion:Leni Riefenstahl auf seiner Disk angefragt. mal sehen, was als Antwort kommt. Gruß Martin Bahmann 20:52, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Danke + auch Deine Anregungen werde ich beherzigen. Schade nur, dass die gesperrte L.R.-Version nun gerade (8 Wochen) die S711-Änderungen behält; in der Redaktion Film war bereit der Vorschlag auf eine prä-S711-Version zu revertieren. - Auch sind es m.A. nicht Differenzen zwischen (uns) zwei Benutzern - ich vermute eher, daß Benutzer:S711 grundsätzlich die WIKI nicht so ganz begriffen hat, wenn er unkritisch kopiert und nicht schreibt woher er den Beitrag "geklaut" hat und auch weshalb er "löscht" ohne zu Begründen oder an Diskussionen teilzunehmen. Grüße --Virus11 22:58, 15. Okt. 2007 (CEST)
Karolina-Haarnixe
Hallo,
habe auf der Diskussionsseite der Karolina-Haarnixe ein kleines Problemchen geschildert. Bitte mal anschauen. --Alexffm 10:51, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! Danke für den Hinweis, da ging wohl etwas verloren. Der Satz lautet jetzt In Australien bereitet die als Neophyt vorkommende Pflanze... Gruß Martin Bahmann 19:24, 8. Okt. 2007 (CEST)
Bitte um Hilfe
Hallo Martin, könntest du bitte mal bei Diskussion:Lufthansa#Gescheiterte KLA-Disk. vom 8. Oktober 2007 und der darunter liegenden Diskussion drüberschauen, und eventuell entweder die getroffene Entscheidung unterstützen oder nicht unterstützen? Es wäre gut, wenn da einfach noch ein Unabhängiger drüberlesen könnte. Grund ist, dass erstens die Entscheidung an sich strittig ist und zweitens der Artikel einen Tag zu früh ausgewertet wurde. --my name 22:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hätte ich das früher gesehen (gestern) bzw. früher handeln können, hätte ich wohl die Kandidatur wegen formal falschem Auswertungszeitpunkt wieder hergestellt und eigenmächtig die Kandidaturdauer um +/- 3 Tage verlängert. Danach hätte man die Voten in Ruhe bewerten können. So konnte ich mich jetzt erst ransetzen und da das review schon in vollen Zügen läuft, würde ich jetzt erstmal nichts mehr ändern.
- Die Faktenlage ist für mich bez. der Konzernstrukturen als unkundigen Laien äußerst verwirrend. Aber ich denke, das ist bei größeren international agierenden Konzernen nichts Ungewöhnliches. Da Du und Schlendrian ja schon Verständnisprobleme diesbezüglich hattet, sollte das im review unbedingt verbessert und klar und verständlich formuliert werden, ggfs. mit Auslagerungen einzelner Bereiche und einer Verschlankung des Artikels auf Kernpunkte. Letztendlich weist die Mehrheit der Leser lediglich rudimentäres Hintergrundwissen a la "Lufthansa = Fluglinie" auf und genau hier sollte der Artikel erstmal ansetzen. Die Entwirrung der Ober-, Mittel-, Sekundär- und Unterbegriffe rund um "Lufthansa" sollte da oberste Priorität haben wobei Lufthansa (Fluglinie), wenn es denn lemmamäßig so etwas gibt, oberste Priorität haben sollte. Ich hoffe, das hilft Dir wenigstens etwas weiter. Ich würde - wie gesagt - die Sache jetzt erstmal laufen lassen. Gruß Martin Bahmann 20:27, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für dein Statement, ich werde auf der Diskussionsseite des Lufthansa-Artikels auf diese aufmerksam machen. Ansonsten denke ich, dass sich die Wogen mittlerweile geklättet haben, und hoffe, dass wir den Artikel auf eine Lesenswerte Basis bekommen. --my name 21:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Martin,
du hast oben genantes Bild gelöscht, obwohl ich einen Einspruch gegen die Schnelllöschung eingelegt hatte. Deswegen würde ich gerne die Gründe wissen, warum du den Einspruch ignoriert hast. Zudem wollte ich dich bitten ein Bild aus dem Artikel zu entfernen, wenn du es löschst. Danke & Gruß --Isderion 00:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! „wurde schonmal wegen Schöpfungshöhe gelöscht, Freigabe nur von der führenden Geschäftsstelle, nicht vom erstellenden Grafiker, daher zu löschen Christian Bier“ - war so erstmal plausibel. Die Gründe deines Einspruchs waren mir zudem zu vage: "siehe Versionsgeschichte" - was soll ich daraus ersehen können? und "Archive Wikipedia:Urheberrechtsfragen" - dito. Ein wenig mehr darf es da schon sein. Die dokumentierte Freigabe erschien auch mir als nicht ausreichend und solange dem so ist, habe ich die Grafik erstmal aus dem Verkehr gezogen. Sollte es da eine neue Diskussion mit eindeutigem OK eines in diesen Fragen erfahrenen users/admins (Benutzer:Noddy93, Benutzer:Ahellwig, Benutzer:Polarlys und Benutzer:Ralf Roletschek fallen mir da so spontan ein) geben, kann die Grafik mit präzisierter Freigabeinfo wieder hergestellt werden. Alternativ kannst Du natürlich WP:OTRS bemühen, deren Freigabe nach Prüfung wird selbstverständlich akzeptiert. Gruß Martin Bahmann 21:11, 12. Okt. 2007 (CEST)
- "siehe Versionsgeschichte" heißt du sollst auf Reiter oben mit der Aufschrift "Versionen" klicken. Ich dachte, dass wäre klar. Allerdings hättest du das auch ohne den Hinweis machen sollen: Ein Antrag auf Schnelllöschung entbindet den löschenden Administrator jedoch nicht von einer sorgfältigen Prüfung des Artikels. Vor dem Löschen sollte in jedem Fall überprüft werden, ob die oben genannten Kriterien zutreffen. Dazu gehört vor allem die Überprüfung von Versionsgeschichte und Diskussionsseite. (Quelle: Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen). Aus der Versionsgeschichte ergibt sich nämlich, dass Christian Bier und ich schon per Zusammenfassungszeile über die Schnelllöschung diskutiert haben. Es ist der Meinung, der Verein könnte das Bild gar nicht freigeben. Aus dem WP:UF-Archiv ergibt sich jedoch, dass Christian Bier hier nicht Recht hat.
- Wenn man die Freigabe bei diesem Bild bezweifelt (was durchaus legitim ist), dann makiert man das Bild (Wikipedia:Dateiüberprüfung) und gibt dem Uploader Zeit die erforderlichen Informationen nachzutragen. Erst nach Ablauf der Zeit löscht man das Bild und auch erst nach Ablauf ist ein Schnelllöschkriterium erfüllt. Ich bitte also darum, das Bild wiederherzustellen damit alles seinen gewohnten Gang gehen kann. Gruß --Isderion 22:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
- "siehe Versionsgeschichte" heißt du sollst auf Reiter oben mit der Aufschrift "Versionen" klicken.... - <Loriot>Ach?</Loriot> Ich gebe Dir mal den gutgemeinten Tipp, in zukünftigen Fällen konkrete Diff-Links zu nennen, ich erkläre Dir gerne, wie das geht. Das macht die Kommunikation einfacher und spart Dir und mir Zeit. Ferner weise ich dich mal darauf hin, dass die Zusammenfassungszeile nicht für die Art von Kommunikation gedacht ist, die Du hier ansprichst. Dafür gibt es geeignetere Möglichkeiten wie Diskussionsseiten. Damit komme ich zum nächsten mir nicht schlüssigen Punkt: 14:40, 10. Okt. 2007 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Bild:Adler 12 12.jpg“ gelöscht (Begründung: klar ein Logo mit Schöpfungshöhe, daher nach Wikipedia:Bildrechte#Logos zu löschen - Dann geht mit einer Neueinstellung des Bildes das Ganze wieder von vorne los obwohl man sich zwischenzeitlich um eine allgemein akzeptierte Freigabe hätte kümmern können bevor man das Bild erneut einstellt. Um die Sache nun mal zu klären werde ich mich an ein oder zwei der oben genannten admins wenden und um eine Meinung zum Fall bitten. Ich verlinke das dann hier. Gruß Martin Bahmann 16:51, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Diskussionen um Schöpfungshöhe sind immer kontrovers, weil das subjektive Meinungen darstellt. Im Zweifel also lieber etwas strenger. Ein Bild ohne Freigabe ist eine URV und somit schnellöschfähig. Dies wurde früher, als Bilder nicht wiederhergestellt werden konnten anders gehandhabt, dafür gibt es aber keinen Grund mehr. Sowie eine Freigabe vorliegt, kann wiederhergestellt werden. Bis dahin liegt eben keine bedenkliche Datei herum. Das ist doch kein Grund, zu streiten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:24, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Dank Dir für deine Stellungnahme (und das nicht nur, weil sie meine Ansicht wiedergibt *g*). Und streiten tun wir uns nicht, keine Angst. Gruß Martin Bahmann 17:27, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Diskussionen um Schöpfungshöhe sind immer kontrovers, weil das subjektive Meinungen darstellt. Im Zweifel also lieber etwas strenger. Ein Bild ohne Freigabe ist eine URV und somit schnellöschfähig. Dies wurde früher, als Bilder nicht wiederhergestellt werden konnten anders gehandhabt, dafür gibt es aber keinen Grund mehr. Sowie eine Freigabe vorliegt, kann wiederhergestellt werden. Bis dahin liegt eben keine bedenkliche Datei herum. Das ist doch kein Grund, zu streiten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:24, 13. Okt. 2007 (CEST)
- "siehe Versionsgeschichte" heißt du sollst auf Reiter oben mit der Aufschrift "Versionen" klicken.... - <Loriot>Ach?</Loriot> Ich gebe Dir mal den gutgemeinten Tipp, in zukünftigen Fällen konkrete Diff-Links zu nennen, ich erkläre Dir gerne, wie das geht. Das macht die Kommunikation einfacher und spart Dir und mir Zeit. Ferner weise ich dich mal darauf hin, dass die Zusammenfassungszeile nicht für die Art von Kommunikation gedacht ist, die Du hier ansprichst. Dafür gibt es geeignetere Möglichkeiten wie Diskussionsseiten. Damit komme ich zum nächsten mir nicht schlüssigen Punkt: 14:40, 10. Okt. 2007 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Bild:Adler 12 12.jpg“ gelöscht (Begründung: klar ein Logo mit Schöpfungshöhe, daher nach Wikipedia:Bildrechte#Logos zu löschen - Dann geht mit einer Neueinstellung des Bildes das Ganze wieder von vorne los obwohl man sich zwischenzeitlich um eine allgemein akzeptierte Freigabe hätte kümmern können bevor man das Bild erneut einstellt. Um die Sache nun mal zu klären werde ich mich an ein oder zwei der oben genannten admins wenden und um eine Meinung zum Fall bitten. Ich verlinke das dann hier. Gruß Martin Bahmann 16:51, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn selbst gehofft habe, dass die Diskussion bald vorbei ist, so kann ich Martins Wunsch (Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Bitte_um_Hilfe_bei_der_Bewertung_des_Wiederherstellungswunsch_eines_gel.C3.B6schten_Bildes) leider nicht entsprechen, da ich den Eindruck habe, dass RalfR mich nicht verstanden hat. Es geht hier nicht um Schöpfungshöhe, sondern um das System der Dateiüberprüfung. Also das man Benutzern Zeit gibt Informationen nachzutragen bzw. sie erst darüber informiert, dass Informationen fehlen. Das ist in diesem Fall durch die voreilige Löschung des Bildes nicht passiert. Das Christian Biers Argumentation unzutreffend ist, habe ich bereits oben dargelegt. --Isderion 17:58, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe das schon so verstanden. Allerdings sehe ich keinen Grund, das Bild jetzt wiederherzustellen und mit DÜP zu versehen. Solche Bilder sollen nicht in Artikeln verwendet werden. Warum nicht auf die Freigabe warten? Das Ergebnis ist das gleiche. Ich persönlich stelle sofort wieder her, wenn die Freigabe da ist. Das ist ne blöde Situation, weil ihr in meinen Augen beide Recht habt. Mit etwas Frechheit könnte ich dem Bild sogar die Schöpfungshöhe absprechen, ich schaue mir das nochmal genauer an. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:20, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ich vergleiche das mal mit URV-Verdacht bei Texten: Wenn es einen entsprechenden Verdacht gibt, wird der Text nicht mehr angezeigt und ein URV-Baustein steht stattdessen dort. Das kann man im Vorfeld verhindern indem man sich beispielsweise bei entsprechenden Mehrfachverwendungen (Textautor stellt Text auf Webseite und bei Wikipedia ein) vorher eine OTRS-Freigabe besorgt. Bei diesem Bild sehe ich das ähnlich: Ich halte die vorherige Freigabe meinem Wissensstand nach für fraglich. M.E. müsste der Ersteller aka Urheber der Grafik das im Zweifelsfall nachprüfbare Ok geben, wenn der Verein dazu ausreichen sollte (Difflink dazu?), müsste auch das in strittigen Fällen nachprüfbar und optimal per OTRS passieren. Ein Der Verein hat die Grafik freigegeben reicht dazu nicht, kann ja jeder schreiben. Also wurde die Grafik nun 2x von 2 admins gelöscht (Hast Du den ersten admin, Benutzer:Alexander Z. eigentlich auch angeschrieben?). Der strittige Inhalt ist nun - wie oben beim Textbeispiel - erstmal auch aus rechtlichen Gründen aus dem Verkehr gezogen und kann bei entsprechendem Nachweis der korrekten Freigabe schnell wieder hergestellt werden. Sollten die Bildrechtexperten zu dem Ergebnis kommen dass das Bild keine weitere Freigabe benötigt und die dazu notwendige Schöpfungshöhe nicht erreicht wird, kann dies dann auch ganz schnell geschehen. Ich verstehe auch das Problem nicht so ganz. Wurde die Grafik unkorrekt freigegeben, ist sie korrekterweise deshalb schnellgelöscht worden da Wikipedia sonst eine URV mit evtl. Konsequenzen begeht. Ist die Freigabe nicht korrekt erfolgt, der Uploader aber beispielsweise als Ersteller dazu berechtigt, kann er dies beim nächsten Upload nach vorheriger Information korrigieren (oder OTRS erkennt die Freigabe aufgrund neuer Fakten an) und der Fall ist erledigt. Gibt es eventuell eine andere, unkomplizierte Freigabemöglichkeit, so sollen dies die Experten entscheiden und die Grafik wird mit entsprechender Freigabe und ggfs. Info auf der Disk. wieder hergestellt. Die letzte Möglichkeit, dass ich etwas übersehen habe und die Löschung unbegründet war, habe ich mit der Hinzuziehung von Ralf und Benutzer:Noddy93 (der noch nicht geantwortet hat) versucht zu überprüfen und auszuschließen. Ich denke, Dir geht es um die 14 tage, die man nach Benachrichtigung des Uploaders teilweise wartet. Macht Christian (der den SLA stellte) IIRC normalerweise auch. Meine Interpretation der Angelegenheit war die, dass der Fall eindeutig ist und die Grafik deshalb in diesem Moment SLA-fähig war. So, das sollte als mein letztes und ausführliches statement zur derzeitigen Sachlage reichen. Momentan sehe ich auch keinen weiteren Handlungsbedarf. Gruß Martin Bahmann 20:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn selbst gehofft habe, dass die Diskussion bald vorbei ist, so kann ich Martins Wunsch (Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek#Bitte_um_Hilfe_bei_der_Bewertung_des_Wiederherstellungswunsch_eines_gel.C3.B6schten_Bildes) leider nicht entsprechen, da ich den Eindruck habe, dass RalfR mich nicht verstanden hat. Es geht hier nicht um Schöpfungshöhe, sondern um das System der Dateiüberprüfung. Also das man Benutzern Zeit gibt Informationen nachzutragen bzw. sie erst darüber informiert, dass Informationen fehlen. Das ist in diesem Fall durch die voreilige Löschung des Bildes nicht passiert. Das Christian Biers Argumentation unzutreffend ist, habe ich bereits oben dargelegt. --Isderion 17:58, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hallo zusammen! Grundsätzlich sollten mMn DÜP-Bilder nur dann vorzeitig gelöscht werden, wenn eine Freigabe nicht zu erwarten ist. Die Angaben "Genehmigung = Vorhanden, von Geschäftsstelle erteilt" läßt allerdings hier eine kleine Hoffnung, daß sie noch kommt. Ich habe den Hochlader angesprochen (hier), am besten einfach abwarten... Schöne Grüße, Noddy 13:30, 14. Okt. 2007 (CEST)
Klon
Schon wieder ein Klon !? http://www.vappa.de/wein/wiki/Weinbau_in_Mainz Bald finden wir nur noch Eigenverweise und nichts... --Symposiarch 17:49, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wo liegt das Problem? Die Seite ist doch ordentlich lizenziert... Gruß Martin Bahmann 21:14, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Martin, auf der Karte im Artikel wird Mont Tonnerre ohne Bindestrich geschrieben. Nochmal verschieben oder so behalten? Bei Rhin et Moselle ist auf der Karte auch kein Bindestrich. Gruß --PaulMuaddib 21:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! Hatte ich so auch erst vor aber nach einem Blick hier rein [1] habe ich dann die Schreibweise der französischen Wikipedia übernommen. Nochmals verschieben wäre prinzipiell bei Bedarf aber auch kein Problem - frage doch mal Benutzer:Symposiarch, unseren Mainzer Halbfranzosen nach seiner Meinung :-) Gruß Martin Bahmann 22:03, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Antwort reicht mir, wenn's die Franzmänner so haben, sollte uns das reichen. Ich habe nochmal nachgeschaut, auf der Karte vom Saardépartement wird Mont Tonnerre mit Bindestrich geschrieben. Ich werde mich spätestens am Wochenende an die Fleisarbeiten machen und die Links umbiegen. Gruß --PaulMuaddib 22:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
- D'accord--Symposiarch 22:37, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Antwort reicht mir, wenn's die Franzmänner so haben, sollte uns das reichen. Ich habe nochmal nachgeschaut, auf der Karte vom Saardépartement wird Mont Tonnerre mit Bindestrich geschrieben. Ich werde mich spätestens am Wochenende an die Fleisarbeiten machen und die Links umbiegen. Gruß --PaulMuaddib 22:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
Noch was, schau dir bitte mal das Bild an, muss da noch nachbearbeitet werden oder kann man das mit den Hakenkreuzen so lassen? Gruß --PaulMuaddib 22:12, 24. Okt. 2007 (CEST)
Lemmata vieler vieler Déps, z. B. Mont-Tonnerre =
Hallo Martin Bahmann: Es hatte durchaus Sinn, meine vereinheitlichte Bezeichnung. Denn im Lexikon würdest Du nicht unter D gucken für Bas-Rhin. Der Klammerzusatz (Dep) hat ich mir gedacht würde man nur bei Mehrdeutigkeit brauchen, z. B. Seine (Dep). Da Du Dich nun entschlossen hast, die amtliche Vollform zu verwenden: Möchtest Du bitte die ca. 40 weiteren historischen Departements und 100 heutigen Departements auch entsprechend verschieben? Pelagus 21:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Antwort hier wegen Paralleltext. Martin Bahmann 18:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
Genöle über Löschung meines Keramikstubs
Hallo, du hast Bürgeler Keramik einfach gelöscht, ohne den Inhalt des gelöschten Artikels wie in der Löschdiskussion vorgeschlagen im Artikel über die Stadt einzuarbeiten, was vielleicht nicht sooo schwer gewesen wäre, oder? Übrigens habe ich nichts mit der Keramik oder dem Ort zu tun; ich sage das, weil der Text einem Leser namens "Löschhöllenrevision" offenbar nach Werbung klang, was mich etwas wundert.
Da du so gern löscht, wundert mich, daß gleich der nächste Artikel in der Löschdisk (ProfilPASS) von dir verschont wurde, obwohl der Artikeltext von einer Internetseite kopiert wurde; falls er hingegen inzwischen tatsächlich wesentlich umgeschrieben sein sollte, erhält die Wikipedia in ihrer Versionsgeschichte die Urheberrechtsverletzung. Ich finde es etwas traurig, daß aus dem Internet Kopiertes bleibt, mein Stub aber totalgelöscht wurde, ohne den Versuch, etwas daraus nach Bürgel (Thüringen) zu retten, geschweige denn dem Stub eine Chance auf Ausbau (z.B. mithilfe des norwegischen Artikels) zu geben. Wikipeditor 00:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ja was nun? Lösche ich jetzt gerne oder nicht? Da Du ein Beispiel pro löschen und eins contra löschen nennst, sieht es wohl unentschieden aus oder - besser gesagt - ich bemühe mich um und praktiziere eine ausgewogene Löschpraxis als admin. So, nun mal Klartext. Du regst dich hier über eine Löschung vom 11. Juli (sic!) auf, in der Löschdiksussion glänzt Du duch Abwesenheit und in der QS beschränkst Du dich auf den Hinweis, dass Du kein Norwegisch kannst und Dir deshalb die Info der dortigen WP nicht zur Verfügung steht. Statt der Verbesserung des Artikels mithilfe der allwissenden Müllhalde (schlappe 14.700 hits ohne Wikipedia!) kommst Du jetzt Wochen später hierher und beschwerst dich? Die QS wäre deine Chance gewesen, den Artikel substantiell zu verbessern zumal da auch schon der Wink mit dem LA-Zaunpfahl kam. Eine Verbesserung des Artikels nach LA und/oder in der QS ist übrigens für meine LK-Entscheidungen immer ein sehr gewichtiges Pro-/Contra-Argument. Mein Tipp: Wenn Du denkst, dass das relevant ist, mache dich mit meinem o.g. google-link schlau, lege den Artikel nochmal neu an in verbesserter Form an und gut ist (hoffentlich). In der gelöschten 3 Kurzsatz-Form war das nämlich nix. Und wenn Du irgendwo anders URV-Verdacht hegst, den entsprechenden Baustein bitte dort einfügen wo Du ihn für vermutlich angebracht hälst und es wird sich darum gekümmert. Martin Bahmann 18:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort. Ich war wohl auch aus dem Grund etwas enttäuscht, daß ich ungefähr Mitte Juli weitgehend aufhören mußte, zu editieren oder auch nur zu beobachten, so den LA verpasst und erst Monate später gemerkt habe, daß es den Stub nicht mehr gibt. Daß ich mich nicht früher darum gekümmert und den LA nicht bemerkt habe, kann ich nur mir selbst vorwerfen – es kann aber doch auch niemandem damit gedient sein, Leere zu schaffen, wenn man genausogut entweder den Inhalt bei Löschung des Artikels in einen Artikel eines übergeordneten oder sonstwie verwandten Themas hätte hinüberretten können (sofern wie in meinem Fall die Materie keinen eigenen Artikel verdient) oder einen schlechten Stub hätte stehen lassen können (wenn die Materie eines eigenen Artikels für würdig befunden wird): schlimmer als Leere wird der Stub schon nicht sein, im besten Fall senkt sein Vorhandensein die Hemmschwelle fachkundiger Mitschreiber, die zwar Stubs korrigieren oder ausbauen, jedoch zu faul wären, frische Artikel anzulegen. Falls ein Stub während einiger Monate nicht verbessert wird, lassen wir ihn eben noch ein paar Jahre drin – selbst wenn ein Stub nie ausgebaut wird, so ist er m.E. immer noch besser als nichts. Naja, genug gejammert, jetzt ist es sowieso zu spät. Wikipeditor 2007-11-16
Aktion
Diese Aktion http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leni_Riefenstahl&diff=37765288&oldid=37223833 habe ich gemacht, da es schaute so aus alsob ich es geschrieben hätte. Vielleicht hatte ich das anders deutlich machen sollen. Verzeihung.S711 16:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte beachte prinzipiell folgende Grundregel: Lösche nichts auf Diskussionsseiten was nicht von Dir ist oder explizit gegen geltendes Recht verstösst. Andere sperren bei so etwas wesentlich schneller als ich. Martin Bahmann 18:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
Rhinestone Cowboy
Moin, Martin. Damit wir uns beim Korrekturlesen nicht in die Quere kommen: gib mir kurz Bescheid, wenn Du in Rheinbund fertig bist. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:05, 2. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich mache dann mal weiter und setze den inuse-Baustein rein. Gruß Martin Bahmann 17:09, 2. Nov. 2007 (CET)
Warum erklärst Du den Fall bereits nach 30 min. für erledigt? Damit keiner der zahlreichen WP-Kollegen, die genauso wie ich über R.S. denken, die Möglichkeit hat, sich zu äußern? Danke --Achim Jäger 18:25, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich muss Martin hier in Schutz nehmen: der (begründete) Erl.-Vermerk ist von mir. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:27, 2. Nov. 2007 (CET)
- Lächerlich ist das. Schlicht und ergreifend lächerlich. -- Björn 18:29, 2. Nov. 2007 (CET)
- Was jetzt: dass ich Martin in Schutz nehme? Gut, dann bin ich eben schlicht und lächerlich, aber immerhin auch ergreifend. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:31, 2. Nov. 2007 (CET)
- Lächerlich ist das. Schlicht und ergreifend lächerlich. -- Björn 18:29, 2. Nov. 2007 (CET)
- (2x BK) Erstens das und zweitens war das keine begründete Vandalismusmeldung aber das muss ich Dir nicht erklären (genauso wenig, was ich über besagten Benutzer denke) oder? Aber das tut nichts zur Sache, es gab keinen triftigen Grund für diese Meldung außer generellen Frust. Und nun Schluß, wir sind heute abend zum Essen verabredet, ich muss weg...Und Leute, wenn ihr wegen Reiner Frust schiebt => WP:BS. Gruß Martin Bahmann 18:33, 2. Nov. 2007 (CET)
- Frust ist aber ein schlechter Ratgeber und ein wenig überzeugendes Handlungsmotiv. Guten Appetit und viel Spaß außerhalb des virtuellen Wahnsinns. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:57, 2. Nov. 2007 (CET)
- Danke, gut wars :-) Gruß Martin Bahmann 20:23, 2. Nov. 2007 (CET)
- Frust ist aber ein schlechter Ratgeber und ein wenig überzeugendes Handlungsmotiv. Guten Appetit und viel Spaß außerhalb des virtuellen Wahnsinns. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:57, 2. Nov. 2007 (CET)
- Angesichts des Zeitabstandes tippe ich auf ein Schnellrestaurant – vielleicht nicht der Gourmet-Bringer, aber man spart den Abwasch. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:57, 2. Nov. 2007 (CET)
Alles, klar, es wird Zeit, dass ein Benuztersperrverfahren eingeleitet wird. Schönen Abend --Achim Jäger 18:53, 2. Nov. 2007 (CET)
Diskusperrung
Ich akzeptiere deine Entscheidung und bitte dich, auch auf die zugehörigen Disku-Archive acht zu geben. Ich fürche, NL wird erneut bereits archivierte und thematisch völlig irrelevante Threads dort löschen, obwohl er sie nicht erneut diskutieren will und jetzt auch nicht kann - nur um weiter zu ärgern. Falls nicht, entschuldige ich mich für die Belästigung. Jesusfreund 18:24, 4. Nov. 2007 (CET)
Hallo Martin, ich habe hier und auf meiner Disk.seite geantwortet. Gruß --tsor 20:39, 4. Nov. 2007 (CET)
- Hat sich gekreuzt, ich habe Dir auch an den entsprechenden Stellen geantwortet :-) Gruß Martin Bahmann 20:41, 4. Nov. 2007 (CET)
- Hehe, da sind wir gegenseitig um uns herumgeschlichen ;-)) --tsor 20:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Bild: Wohnanlage auf dem Kästrich
Sehr gelungen, das Bild! --Joachim Pense 11:46, 11. Nov. 2007 (CET)
- Freut mich, dass es Dir gefällt. Gruß Martin Bahmann 14:57, 11. Nov. 2007 (CET)
Gartenkunst
Hallo Martin Bahmann! Aus der Admin-Liste entnehme ich, daß Du Dich u.a. mit dem Thema Gartenbau beschäftigst. Ich finde, die Gartenkunst kommt in WP irgendwie zu kurz; Kategorie ist entweder Gartenbau oder nur Garten oder Gärten in einem speziellen Land. Bei „meinen“ Artikeln etwa zu Irrgarten, Johann Peschel oder Park von Ermenonville (und etlichen anderen anderer Autoren) wäre es gut, Gartenkunst als Kategorie einzuführen. Es würde allerdings auch bedeuten, den Bereich Garten/Gartenbau neu zu ordnen, womit ich mich etwas überfordert sehe und auch nicht weiß, ob es auf Zustimmung stößt. (Überdies fehlen viele wichtige Parks und Gartenarchitekten komplett, oder die Artikel sind recht kümmerlich, Beispiel Dessau-Wörlitzer Gartenreich.) -- Ich bitte um Deine Meinung. Viele Grüße -- RTH 18:17, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo! Du hast insofern Recht als dass das Thema Gartenbau hier nicht allzu gut repräsentiert ist. Zu wenig und oft von zu schlechter Artikelqualität. Ein paar Dinge stehen auf meiner Agenda aber die zeit und viele andere verlockende Themen haben mich bisher davon abgehalten...Zum Thema Gartenkunst: Prinzipiell steht einer Feinkategorisierung nichts im Weg. Finden sich mehr als 10 Artikel, die besser in eine Kategorie Gartenkunst als in eine Kategorie Gartenbau passen, würde sich die Einrichtung derselben lohnen. Beispielsweise ist mein stub Cabinet (Garten) in der Kategorie Landschaftsarchitektur gelistet. Das wäre optimierbar. Lustschloss Favorite (Mainz) steht z.B. in den Kategorien Parkanlage in Rheinland-Pfalz und Barockbauwerk in Rheinland-Pfalz. Mache doch mal eine Unterseite bei Dir auf wo Du eine mögliche neue Kategorie vorschlägst und Artikelbeispiele dafür angibst. Auch gut wäre die Hinzuziehung von Benutzer:Suse die auf dem gebiet schon sehr viel gearbeitet hat. Dann können wir ja mal weitersehen, OK? Gruß Martin Bahmann 23:10, 23. Nov. 2007 (CET)
Rückmeldung
hallo martin bahmann! du hast folgendes geschrieben Wikipedia-Ortsartikel sind nicht dazu gedacht, Werbung für praktizierende Ärzte zu machen. Stelle Dir mal vor, wenn Du das bei der Stadt Wien machen würdest. Bitte unterlasse das also und schaue mal hier vorbei: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Danke. Martin Bahmann 10:05, 7. Okt. 2007 (CEST) gebe dir natürlich recht, war auch keineswegs von mir als "werbung" gedacht. bin einfach ein wikipedia-unerfahrener einfacher user. sorry für meinen fehler christian
Danke
[2] :). Marcus Cyron in memoriam Srbauer 22:59, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dafür doch nicht :-) Gruß Martin Bahmann 22:59, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich schlage mich seit diversen Tagen mit einer IP um Links, die WP:WEB nicht entsprechen, rum. Hat eine offizielle Seite anspruch auf Listung, wenndiese aber eher verwaist, und nur Bilder trägt, also von Mangelhafter Qualität ist?--Schmitty 15:13, 25. Nov. 2007 (CET)
- WP:WEB gilt, egal ob das ein "offizieller" link ist oder nicht. Aber - Herrgottnochmal - schreibs wenigstens der IP mal auf die Disk und fange keinen edit war deshalb an. Und setze es auch auf die Artikeldisk damit man das dort nachlesen bzw. darauf verweisen kann. Wenn dem so ist wie Du sagst - und ich gehe davon aus - ist es kein Problem, den Fall zukünftig schnell zu klären. Und auch Dir muss ich nicht sagen, dass edit wars kein Mittel zum Zweck sind, oder? Gruß Martin Bahmann 15:16, 25. Nov. 2007 (CET)