Fußball-Weltmeisterschaft 1986
Vorlage:Infobox Fußball-Weltmeisterschaft

Die Endrunde zur 13. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai bis zum 29. Juni 1986 in Mexiko ausgetragen. Ursprünglich sollte sie in Kolumbien veranstaltet werden. Weil aber Kolumbien die Auflagen der FIFA nicht erfüllen konnte, wurde 1983 von der FIFA Mexiko zum neuen Austragungsort bestimmt.
Der Gastgeber
Kolumbien war der einzige Kandidat, der sich für die WM 1986 bewarb, die turnusgemäß in Südamerika oder eventuell auch in Nordamerika stattfinden sollte. Auf dem FIFA-Kongress in Stockholm am 9. Juni 1974 erfolgte der Zuschlag per Akklamation.
Nachdem die FIFA beschlossen hatte das Teilnehmerfeld von 16 auf 24 Mannschaften zu erhöhen, sah sich der Kolumbische Fußballverband nicht mehr in der Lage, das Turnier zu organisieren. Am 5. November 1982 sagte Kolumbien endgültig ab.
Am 20. Mai 1983 wählte die FIFA auf ihrem Kongress in Zürich Mexiko zum Ersatzausrichter. Die Mexikaner setzten sich gegen Brasilien und die USA durch, die sich ebenfalls als Ersatzgastgeber für Kolumbien angeboten hatten. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit und obwohl Mexiko im September 1985 von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde, verlief die Veranstaltung reibungslos. Somit wurde Mexiko als erstes Land zum zweiten Mal Gastgeber einer Weltmeisterschaft.
Austragungsorte
WM-Spiele wurden in den folgenden Städten ausgetragen:
Guadalajara – Irapuato – León – Mexiko-Stadt – Monterrey – Nezahualcóyotl – Puebla – Querétaro – Toluca
Qualifikation
Siehe Hauptartikel: Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1986
Da Titelverteidiger Italien und Veranstalter Mexiko direkt qualifiziert waren und das WM-Turnier mit 24 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 119 Mannschaften 22 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Insgesamt nahmen 111 Mannschaften an der Qualifikation teil. Schottland setzte sich als schlechtester Gruppenzweiter der europäischen Zone gegen den Gewinner der ozeanischen Zone (Australien) durch. Für Dänemark, den Irak und Kanada war es die erste WM-Teilnahme.
14 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
4 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
2 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() |
![]() |
|||
2 aus Afrika | ![]() |
![]() |
|||
2 aus Asien | Datei:Iraq flag 1963 large.png Irak | ![]() |
Modus
Die 24 Teilnehmer wurden in sechs Vorgruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. Die beiden ersten jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten qualifizierten sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wurde das Turnier im K.-o.-System ausgetragen.
Spielergebnisse
Gruppenspiele
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
6:2 | 5:1 |
2 | ![]() |
5:4 | 4:2 |
3 | ![]() |
2:4 | 2:4 |
4 | ![]() |
4:7 | 1:5 |
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
4:2 | 5:1 |
2 | ![]() |
4:3 | 4:2 |
3 | ![]() |
5:5 | 3:3 |
4 | ![]() |
1:4 | 0:6 |
Gruppe C
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9:1 | 5:1 |
2 | ![]() |
5:1 | 5:1 |
3 | ![]() |
2:9 | 2:4 |
4 | ![]() |
0:5 | 0:6 |
Gruppe D
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
5:0 | 6:0 |
2 | ![]() |
5:2 | 4:2 |
3 | ![]() |
2:6 | 1:5 |
4 | ![]() |
1:5 | 1:5 |
Torwart Pat Jennings, Nordirland, war gegen Brasilien 41 Jahre alt, was einen Rekord darstellt.
Gruppe E
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9:1 | 6:0 |
2 | ![]() |
3:4 | 3:3 |
3 | ![]() |
2:7 | 2:4 |
4 | ![]() |
1:3 | 1:5 |
Schiedsrichter Joël Quiniou sorgte für einen Rekord, als er José Batista aus Uruguay im Spiel gegen Schottland nach 56 Sekunden die Rote Karte zeigte.
Gruppe F
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
3:1 | 4:2 |
2 | ![]() |
3:1 | 3:3 |
3 | ![]() |
1:3 | 3:3 |
4 | ![]() |
2:4 | 2:4 |
Marokko ist die erste afrikanische Mannschaft, die die Vorrunde überstand. Und dies als Gruppensieger ohne Niederlage.
Achtelfinale
Viertelfinale
Im Spiel Argentinien-England erzielte Diego Maradona ein Tor mit der Hand, indem er den Ball über den vor ihm stehenden englischen Torwart faustete. Der Schiedsrichter gab das Tor. Maradona sprach später von der "Hand Gottes", die das Tor erzielte.
Halbfinale
25. Juni 1986 | Guadalajara | ![]() |
– | ![]() |
0:2 (0:1) | |
25. Juni 1986 | Mexiko-Stadt | ![]() |
– | ![]() |
2:0 (0:0) |
Spiel um Platz 3
28. Juni 1986 | Puebla | ![]() |
– | ![]() |
2:4 n.V. (2:2, 1:2) |
Tore:
- 1:0 Ceulemans (11.Min.)
- 1:1 Ferreri (27.Min.)
- 1:2 Papin (43.Min.)
- 2:2 Claesen (72.Min.)
- 2:3 Genghini (104.Min.)
- 2:4 Amoros (109.Min./FE)
Finale
29. Juni 1986 | Mexiko-Stadt | ![]() |
– | ![]() |
3:2 (1:0) |
Tore:
- 1:0 Brown (23. Min.)
- 2:0 Valdano (56. Min.)
- 2:1 Rummenigge (74. Min.)
- 2:2 Völler (82. Min.)
- 3:2 Burruchaga (85. Min.)
Zuschauer:
117.000
Aufstellungen:
: Pumpido – Brown – Cuciuffo, Ruggeri, Olarticoechea – Giusti, Burruchaga (ab 89. Trobbiani), Batista, Maradona, Enrique – Valdano
: Schumacher – Jakobs – Berthold, K.-H.Förster, Briegel – Eder, Matthäus, Magath (ab 62. D.Hoeneß), Brehme – K.-H.Rummenigge, K.Allofs (ab 46. Völler)
Schiedsrichter: Arppi Filho (Brasilien)
Weltmeister Argentinien
Argentinien wurde mit ihrem Superstar Diego Armando Maradona Weltmeister, der den entscheidenden Pass zum 3:2 spielte, nachdem Deutschland mit einer spektakulären Aufholjagd kurz zuvor zum 2:2 ausgleichen konnte.
Statistik
Beste Torschützen