Zum Inhalt springen

Klemm Kl 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 14:31 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Klemm Kl 36 war ein ziviles Reiseflugzeug von Klemm.

Entwickelt wurde das Flugzeug 1934 für den Europa-Rundflug, eine 1000 km lange Strecke, die in schnellstmöglicher Zeit geflogen werden sollte. Das Flugzeug war ein freitragender Tiefdecker in Gemischtbauweise mit geschweißtem Stahlrohrrumpf und starrem Normalfahrwerk. Die Serienmaschine Kl 36 A wurde von einem luftgekühltem Achtzylinder V-Motor Hirth HM 508 F mit 220 PS angetrieben. Die Kl 36 B von einem BMW-Bramo Sh 14 A Sternmotor. Die Kl 36 war das schnellste Klemmflugzeug.

Technische Daten

Klemm KL 36 B

  • Spannweite: 11,0 m
  • Länge: 8,98 m
  • Höhe: 2,32 m
  • Flügelfläche: 19,5 m²
  • Leergewicht: 720 kg
  • max. Startgewicht: 1300 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h
  • Dienstgipfelhöhe: 5000 m
  • Reichweite: 880 km

Literatur

Nowarra, Heinz J.: Die Deutsche Luftrüstung 1933–1945, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5464-4