Diskussion:Dr. House
Vorlage:Keine Auskunft Vorlage:Halbsperrung Vorlage:Archiv Tabelle
Neue Beiträge hier her
Bevor du neue Beiträge anlegst, bitte überprüfe im Archiv, ob das Thema nicht schon einmal diskutiert wurde. Wenn du neue Beiträge zu archivierten Diskussionen schreiben willst, dann verfasse HIER in der Diskussion einen neuen Beitrag und erwähne, dass du dich auf Diskussion X im Archiv beziehst! (nicht signierter Beitrag von BockRene (Diskussion | Beiträge) 18:50, 5. Sep. 2007)
Kritik (sowohl gute wie schlechte)
Ich vermisse schmerzlichst eine objektive selbstverfasste, oder zumindest eine Ansammlung an Kritiken aus Fachzeitschriften. Wäre nett wenn sich jemand mal um so einen Punkt bemühen könnte. Möglichst vielleicht kein Fan, oder Hasser der Serie.
Parallelen zwischen Dr. House und Dr. Cox
Im Artikel zu Scrubs steht, dass Scrubs Vorbild für Dr. House wäre. Entsprechendes wäre auch hier einzubringen oder etwa nicht. Man kann nicht leugnen, dass der zynische Dr. Cox, wenn man ihn in eine ernsthafte Serie einbringen wollte, ziemlich viel mit Dr. House gemein hätte. Meiner Meinung nach mehr als House mit Sherlock Holmes, was durchaus ausgiebig beschrieben wird. In einer Folge wird auch darauf angespielt (5 Staffel ??? Folge ???). (nicht signierter Beitrag von 88.67.39.70 (Diskussion)-- darkking3 Թ 18:06, 10. Okt. 2007 (CEST) 17:08, 10. Okt 2007)
- dass kann schon sein, ohne quelle jedoch äußerst schwierig zu belegen. --darkking3 Թ 18:06, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist die Folge 4 ("Mein Dr. House") der Staffel 6, die gerade in D. ausgestrahlt wird. Allerdings parodiert Cox in der Folge Dr. House und sagt am Ende, dass er selbst nicht wie House sein könne. Ich denke, daraus ist (zunächst in den USA) das Gerücht entstanden, House würde irgendwie auf Dr.Cox basieren. Die beiden Charaktere habe außer ihrem Zynismus (Bei Cox gelegentlich, bei House Dauerzustand) aber nicht so viel gemeinsam, wie manche Fans behaupten. Also keine belegbare Info, sondern Fan-Spekulation.--GregoryHouse 10:38, 11. Nov. 2007 (CET)
Diverses
hallo, ich habe da ein anliegen, welches leider unter keine der obigen rubriken passt - darum hier unter "diverses". es geht um die stellenbezeichnungen im princeton plainsboro, so wie sie hier bei den charakteren stehen. da scheint mir einiges überdenkenswert. house wird hier als "chef des referats" bezeichnet. der auf der gleichen hierarchieebene angesiedelte wilson heisst "ressortleiter". und die mitarbeiter von house arbeiten schließlich in einer "abteilung". ich habe nun nicht so viele deutsche folgen gesehen, dass ich wüsste, welche begriffe da benutzt werden, darum stell ichs hier auch zur diskussion. ich finde jedenfalls, man sollte erstens mal die begriffe vereinheitlichen und zweitens kommen für ein krankenhaus wohl nur "abteilung" oder "klinik" in frage. außerdem - "dekan der medizin" als positionsbezeichnung für cuddy wirkt wie eine wortwörtliche übersetzung von "dean of medicine". ein "dean of medicine" ist aber entweder ein dekan der medizinischen fakultät oder aber ein ärztlicher direktor, wobei mir cuddy tatsächlich eher letzteres zu sein scheint. wer kann da mehr zu sagen? --Greiph 23:06, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde mich erstmal freuen, wenn du den Rest auch Sinngemäß übersetzen würdest, sodass man die Begriffe in den Artikel einbauen und vereinheitlichen kann. House und Wilson sind dem gegenüber wohl am meisten Bereichs- bzw. Referatsleiter in der Lehranstalt Plainsboro! --darkking3 Թ 08:11, 13. Okt. 2007 (CEST)
- ok, hier erst mal die positionsbezeichnungen laut der englischen schwester:
- Gregory House - Head of the Department of Diagnostic Medicine
- Lisa Cuddy - Chief Administrator; Dean of Medicine; member of the board of the hospital
- James Wilson - Head of the Department of Oncology; member of the board of the hospital
- department hat mehrere dt. entsprechungen, ich denke abteilung im sinne von funktionsbereich ist für ein krankenhaus am angemessensten. in dem krankenhaus, in dem ich zivi gemacht habe, hatte jede abteilung einen leitenden oberarzt - house und wilson wären also auf dieser ebene. nun gibt es aber den titel oberarzt im englischen nicht - also wären house und wilson wohl einfach "chef bzw. leiter der abteilung für...". das genannte "referatsleiter" kenne ich persönlich eigentlich nur aus behörden. möglicherweise ist das aber auch regional unterschiedlich? sind denn hier keine mediziner, die was sagen könnten?
- cuddy ist ja ganz klar die chefin von allen und oberste ärztin - und das ist in einem dt. krankenhaus der ärztliche direktor (steht noch über allen chefärzten und ist auch kopf der verwaltung). ob man sie extra noch mal als verwaltungschefin bezeichnen muss, weiss ich nicht. etwas unklar für mich ist, ob cuddy auch im akademischen betrieb der eventuell ans krankenhaus angeschlossenen uni mitmischt. wenn ja, wäre sie vielleicht als sog. "dean of medicine" tatsächlich dekanin der medizinischen fakultät der entsprechenden uni. wobei es allerdings in dtl. selten sein dürfte, dass eine person gleichzeitig dekanin einer fakultät und ärztliche direktorin ist! das scheint mir so ein bisschen eine zwickmühle zu sein...
- zu guter letzt: "member of the board of the hospital", also mitglied in einer art vorstandgremium. in einem privat geführten krankenhaus heisst das gremium dann wirklich direkt vorstand, in einem öffentlichen krankenhaus hieße das gremium eher verwaltungsrat. ich glaube das krankenhaus ist wohl ein privater betrieb, oder?
- Ich glaube eher, dass das Krankenhaus ein Lehrkrankenhaus der Princeton-Universität ist. Und die ist privat, oder? 91.55.83.135 14:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Da es ein fiktives Krankenhaus ist, kannst du nicht ableiten, woher es stammt, es sei denn, es wird in der Serie erwähnt.--Petty230 18:44, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube eher, dass das Krankenhaus ein Lehrkrankenhaus der Princeton-Universität ist. Und die ist privat, oder? 91.55.83.135 14:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
- ok, hier erst mal die positionsbezeichnungen laut der englischen schwester:
Fremdsprachen
Sollte nicht irgendwo Erwähnung finden, dass Dr. House mehrere Fremdsprachen beherrscht ? So spricht er z.B. in der Folge "Wirtswechsel" (Season 2 Folge 18) mit einer Patientin Mandarin. Ich meine mich auch erinnern zu können, dass er in einer Folge Spanisch spricht kann aber leider grade nicht sagen welche. Gruß 87.167.150.206 21:40, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig, stimmt. Spanisch spricht House in der Folge, in der Cuddys Handwerker von ihrem Dach fällt und im Krankenhaus behandelt wird (Staffel 2, Folge 3). Die Fremdsprachenkenntnisse lassen sich an den Folgen belegen und können sicher in den Artikel eingebaut werden.--Nickelfish 06:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
- In der Folge, in der Dr. House alter Schulkamerad einen Vortrag am Princeton-Plainsboro hält, liest Dr. House dessen Artikel auch in einem Indischen Magazin. Weiss leider auch nicht mehr in welcher Folge genau. ^^ Gruß 87.167.158.123 09:46, 16. Okt. 2007 (CEST)
- "Resultate mit Geduld …" müsste das gewesen sein. --Jaymz1980 10:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Na ja genügend Belege gäb´s ja dann. Wäre nett, wenn das jemand mit Schreibrechten bei Gelegenheit ändern würde. =) 87.167.148.152 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Öhm, Schreibrechte hat hier zur Zeit jeder... 91.55.107.22 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf das indische Magazin. :) Das übernehme ich auch gleich mal in den Artikel. --Nickelfish 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)
- "Resultate mit Geduld …" müsste das gewesen sein. --Jaymz1980 10:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
Hi. Desweiteren beherscht House auch Portugisisch, Gesehen in der Folge mit der Frau die Afrikanische Schlafkrankheit hat ( Staffel 1 ) und Hindi, Gesehen in der Folge mit dem Jungen und der Ganzkörper verbrennung. (nicht signierter Beitrag von 22:00, 4. Nov. 2007 Volprich (Diskussion (Diskussion | Beiträge) Beiträge))
- Hindi ist bereits im Artikel erwähnt. Welche Folge war das genau, in der House portugiesisch spricht? (Falls nicht bekannt - im Artikel wird ja schon gesagt, dass er mehrere Fremdsprachen kann, unter anderem eben Hindi, Mandarin und Spanisch. Latein wird er sicher auch können ;)). PS: Beiträge bitte signieren, siehe Bausteine oben, vorletzter.--Nickelfish 07:52, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich nehme Hindi mal wieder raus. Er kann nicht Hindi sprechen, in der Folge "Resultate mit Geduld" liest er zwar ein indisches Magazin, jedoch muss er jedes einzelne Wort mithilfe eines Wörterbuchs übersetzen, um den Inhalt verstehen zu können. Er spricht die Sprache also nicht wirklich.--Petty230 14:52, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hm, es ging nicht um Sprechen, sondern um "Beherrschen". Dass er Hindi spricht, wird tatsächlich nicht erwähnt. Zum Teil beherrschen muss er es aber, da man eine absolut fremde Sprache auch nicht mit einem Wörterbuch übersetzen kann, zumal indische Schrift auch noch anders aussieht als lateinische. Da dann im Artikel gleich das Fachmagazin erwähnt wird, fände ich besser, ruhig auf das Hindi zu verweisen - auch weil es in der besagten Folge so eine wichtige Rolle spielt. Da zwei Leute der Meinung sind, Hindi sollte in den Artikel (Die IP und ich) bitte ich freundlich darum, die Infos erstmal im Artikel zu lassen. Falls sich noch weitere User gegen die Erwähnung von Hindi aussprechen und keine weiteren dafür, kann es natürlich gern herausgenommen weden. Momentan ist aber die kleine Mehrheit für die Erwähnung ;)--Nickelfish 08:41, 7. Nov. 2007 (CET)
- Hindi gehört rein, die Tatsache dass House ein Wörterbuch benutzt ist kein Beweis gegen sondern für seine Hindikenntnisse. Ich denke mal, jeder muss bisweilen spezielle Wörter im Lexikon nachschlagen, "jedes einzelne Wort" ist in der Folge nicht belegt. Schon mal ein Wort in einem Hindi-Wörterbuch nachgeschaut? Da das ein ganz anderer Zeichensatz ist, muss man erst einmal die Zeichen unterscheiden und die "alphabetische" Reihenfolge kennen, ansonsten sucht man sich tot. Zudem spricht House seinen "Freund" in Hindi an. Alles Belege dafür, dass House diese Sprache, wenn vielleicht auch nicht fließend, beherrscht. Also bitte wieder rein und drin lassen. 91.55.114.106 09:06, 7. Nov. 2007 (CET)
- Hm, es ging nicht um Sprechen, sondern um "Beherrschen". Dass er Hindi spricht, wird tatsächlich nicht erwähnt. Zum Teil beherrschen muss er es aber, da man eine absolut fremde Sprache auch nicht mit einem Wörterbuch übersetzen kann, zumal indische Schrift auch noch anders aussieht als lateinische. Da dann im Artikel gleich das Fachmagazin erwähnt wird, fände ich besser, ruhig auf das Hindi zu verweisen - auch weil es in der besagten Folge so eine wichtige Rolle spielt. Da zwei Leute der Meinung sind, Hindi sollte in den Artikel (Die IP und ich) bitte ich freundlich darum, die Infos erstmal im Artikel zu lassen. Falls sich noch weitere User gegen die Erwähnung von Hindi aussprechen und keine weiteren dafür, kann es natürlich gern herausgenommen weden. Momentan ist aber die kleine Mehrheit für die Erwähnung ;)--Nickelfish 08:41, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin auch dafür, das drin zu lassen. Warum? Weil es vor allem zeigt, dass House (hoch)intelligent ist, nicht nur in der Medizin. --RF - ♫♪ 15:03, 7. Nov. 2007 (CET)
- Dazu fällt mir der Kommentar von Cuddy zu Wilson ein: "House hat kein Asperger, er ist einfach nur ein Idiot." Vor allem aber ist er auch auf dem musisch-künstlerischen Gebiet begabt; das Einzige, was ihm fehlt, sind soziale Kompetenzen. 131.220.136.195 15:49, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin auch dafür, das drin zu lassen. Warum? Weil es vor allem zeigt, dass House (hoch)intelligent ist, nicht nur in der Medizin. --RF - ♫♪ 15:03, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich bin zwar immernoch nicht überzeugt, werde den Eintrag aber dulden. So wichtig ist es ja auch wieder nicht, dass ich deswegen eine ellenlange Diskussion starte und schließe mich euch deshalb bedingungslos an^^. PS: @Nickelfish: Die Wikipedia ist keine Abstimmung, sich auf "die Mehrheit" zu beziehen ist sinnlos. Der Inhalt deines Beitrags ist das einzig relevante, egal wie viele Leute deiner Meinung sind. Gruß,--Petty230 18:06, 9. Nov. 2007 (CET)
- Der Inhalt deines Beitrags ist das einzig relevante Der Meinung bin ich auch. Und in Fällen, in denen es um eine widersprüchliche Einschätzung der Richtigkeit und Relevanz einer Information geht, sollte dann die Diskussion und Entscheidung mehrerer User ausschlaggebend sein. Dafür u.a. gibt es diese Diskussionsseiten. Die Artikel sind Gemeinschaftsprodukte, die auf einem Konsens unter den beteiligten Usern beruhen. Selbst wenn du persönlich "nicht überzeugt" bist, sprechen die vorgebrachten Argumente anderer eben für die Aufnahme der Info in den Artikel. PS: Ich verstehe auch nicht, warum du mir gegenüber so unfreundlich reagierst, denn ich denke, mein Beitrag oben war schon sehr diplomatisch formuliert - es hätten sich ja in der Folge auch andere User gegen Hindi im Artikel aussprechen können. Aber das war eben nicht der Fall.--Nickelfish 10:47, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe es auch nicht. Laut Pettys Aussage ermöglicht allein der Besitz eines Wörterbuchs das Lesen, Verstehen und Sprechen einer Fremdsprache. Wie schön, ich kaufe mir ein georgisches Wörterbuch und kann im Handumdrehen georgische Texte mit Fachvokabular übersetzen. Nicht? Naja, ich dachte bisher auch immer, dass man schon Ahnung von Grammatik, Syntax und vor allem den Schriftzeichen haben muss, um eine Sprache zu verstehen. Und ein Wörterbuch verwendet man dann, wenn man mal doch eine Vokabel nicht weiß oder das gesamte Wortfeld nach einer sinnvollen Übersetzung durchsuchen kann. Und wie man unbekannte Schriftzeichen ausspreicht muss man auch lernen um die Sprache zu sprechen. Ich jedenfalls fand meine Argumente, dass House Hindi versteht, schon sehr überzeugend, aber das trifft wohl nicht auf jeden zu. Schade. 91.55.114.201 15:59, 10. Nov. 2007 (CET)
- @Nickelfish: Sorry, ich wollte nicht unfreundlich rüberkommen, das hat wohl der Begriff "sinnlos" verursacht, mir ist aber nunmal kein besserer eingefallen. @IP: Die Rede ist hier aber nicht von einige Sätze und Buchstabenlaute und -zeichen verstehen, sondern von "Sprache beherrschen". In der Serie sieht man House lediglich die Fachzeitschrift lesen, bei dem er auf das Wörterbuch bedingungslos angewiesen ist. Wenn man eine Sprache "beherrscht", kann man die unbekannten Wörter normalerweise aus dem Zusammenhang erschließen. Er scheint von der Sprache nicht viel mehr Ahnung zu haben, als ein Urlauber, der sich etwas mehr als normal mit Hindi beschäftigt hat. Das er ein hohes Grundwissen über Hindi hat, bezweifle ich nicht, das heißt aber für mich noch lange nicht, dass er die Sprache beherrscht. Aber ist ja auch egal, ihr habt wahrscheinlich Recht und ich Unrecht, von daher möchte ich das auch nicht weiterdiskutieren. Bitte akzeptiert meine evt. subjektive Meinung.--Petty230 18:37, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe es auch nicht. Laut Pettys Aussage ermöglicht allein der Besitz eines Wörterbuchs das Lesen, Verstehen und Sprechen einer Fremdsprache. Wie schön, ich kaufe mir ein georgisches Wörterbuch und kann im Handumdrehen georgische Texte mit Fachvokabular übersetzen. Nicht? Naja, ich dachte bisher auch immer, dass man schon Ahnung von Grammatik, Syntax und vor allem den Schriftzeichen haben muss, um eine Sprache zu verstehen. Und ein Wörterbuch verwendet man dann, wenn man mal doch eine Vokabel nicht weiß oder das gesamte Wortfeld nach einer sinnvollen Übersetzung durchsuchen kann. Und wie man unbekannte Schriftzeichen ausspreicht muss man auch lernen um die Sprache zu sprechen. Ich jedenfalls fand meine Argumente, dass House Hindi versteht, schon sehr überzeugend, aber das trifft wohl nicht auf jeden zu. Schade. 91.55.114.201 15:59, 10. Nov. 2007 (CET)
Diagnose der Folge "Drei Beine"(1x21)
So, ich hoffe, hier die richtige Stelle für diesen Ergänzungsvorschlag gefunden zu haben: Bei der Episodenliste heißt es zu den Diagonosen bei "Drei Beine" (erste Staffel) "Streptococcus pyogenes („fleischfressendes Bakterium“) / Osteosarkom / Infarkt im Oberschenkel (bei House selbst diagnostiziert)". Das sind die Diagnosen der "drei Beine", also der Fälle, die House den Studenten zum "Raten" vorstellt. Was jedoch meiner Meinung nach noch ergänzt werden sollte, ist die Bleivergiftung des Dozenten, den House in dieser Folge vertreten hat. Dieser hat - laut Dr. House - seine Kinder die Tasse, aus der er trinkt, mit bleihaltigen Farben anmalen lassen. (House hat im Laufe dieser Folge Wasser aus dieser Tasse trinken wollen, aber aufgrund des bleihaltigen Geschmacks sofort mit dem Trinken aufgehört). Dies sei auch der Grund, warum der Dozent in letzter Zeit so häufig krank gewesen ist. Ich finde diese (eher beilaüfig gestellte) Diagnose deshalb so erwähnenswert, weil sie die Antwort auf die eigentliche "Krankheit der Woche" ist. Die anderen drei Diagnosen betrafen ja drei ältere Fälle, die Bleivergiftung war jedoch der eigentliche aktuelle Fall. Gruß --78.51.90.151 00:14, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wir wollen mal nicht so kleinkariert sein, das Ganze ist dann doch eher was für Fans und nicht relevant für diese Enzyklopädie.Gruß,--Petty230 16:03, 1. Nov. 2007 (CET)
Fiktiv
Dr. House ist ein fiktiver Arzt, der an einem fiktiven Krankenhaus arbeitet - kann man das nicht vielleicht etwas anders formulieren? Da es eine Unterhaltungsserie und keine Dokumentation ist, gehe ich mal davon aus, dass dort alles erfunden ist. Aber jedes Mal extra darauf hinzuweisen ist nicht nur unnötig, sondern liest sich auch noch wie Hammer auf Kopf. Die Fiktivität immer wieder zu betonen ist genauso überflüssig wie immer wieder darauf hinzuweisen, dass Rauchen der Gesundheit schadet. 131.220.136.195 10:09, 13. Nov. 2007 (CET)
- Lach, da hast du Recht. ^^ Ich nehme den "fiktiven Arzt" mal raus (wäre House eine Art verfilmte Biographie, würde das in der Einleitung erwähnt werden), lasse aber das "fiktive Krankenhaus", denn mag ja sein, dass es Arztserien gibt, die an realen Krankenhäusern spielen (ich glaube, es gab mal eine deutsche Serie an der Berliner Charite).--Nickelfish 11:56, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das ist gut. Wenn nämlich das Krankenhaus fiktiv, sind es die Mitarbeiter zwangsläufig auch, es sei denn, Baron Münchhausen arbeitet da. 131.220.136.195 16:50, 13. Nov. 2007 (CET)
Ausklappen
Kann man die noch nicht gesendeten Folgen der dritten Staffel nicht gesondert zuklappen? Ich kenne jetzt schon die Diagnose von letzter Woche. Dass die "Losung" ein unverdauter Zahnstocher ist, hätte ich gerne erst nächste Woche erfahren. 217.226.199.166 10:05, 18. Nov. 2007 (CET)
- nein, dy wir auf Spoilerwarnungen verzichten --darkking3 Թ 11:59, 18. Nov. 2007 (CET)
- Und außerdem warum liest du es wenn du es nicht wissen willst?--Dany3000 16:43, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wir sind mittlerweile bei der vierten Staffel. Was denn noch alles? 91.55.108.112 22:09, 18. Nov. 2007 (CET)
- Die dritte Staffel wird gerade auf deutsch gesendet, die vierte wird erst auf Englisch in den USA gesendet. Trotzdem bin ich gegen eine Spoilerwarnung oder da extrige Einklappen der noch nicht gesendeten Folgen, zuerst wird Dr H in Ö, D und CH gesendet, überall verscheiden weit und außerdem ist Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Fansite. --Martinpre 15:54, 19. Nov. 2007 (CET)
Ausstrahlung
Die vielen Angaben über die Ausstrahlung in mehreren deutschsprachigen Ländern schlage ich zur Bearbeitung vor. Gern würde ich die angemerkten (siehe Baustein) Abschnitte stark kürzen und vor allem unenzyklopädische, zeitlich befristete und für die Inhalte (!) der Serie, um die es in diesem Artikel vorrangig gehen sollte, irrelevanten Infos herausnehmen. Mein Vorschlag ist eine Beschränkung auf:
Einleitung:
Die Serie, die in den USA seit 2004 gesendet wird und bereits mit dem Emmy und dem Golden Globe Award ausgezeichnet wurde, wird in Deutschland seit dem 9. Mai 2006 von RTL sowie in der Schweiz von SF zwei seit dem 1. Mai 2006 im Zweikanalton ausgestrahlt. Am 14. Juni 2007 lief die erste Staffel auf ORF 1 an. (Rest herausnehmen)
Abschnitt Ausstrahlung:
Deutschland
In Deutschland wird Dr. House auf RTL ausgestrahlt. Auf ihrem Sendeplatz, dienstags 21:15 Uhr, konnte die Serie bisher jeweils über 5 Mio. Zuschauer und einen Marktanteil von bis zu 33 % in der für den Sender werberelevanten Zielgruppe 14–49 Jahre erreichen. Es wurden bei einzelnen Folgen sogar Rekordwerte von über 6 Mio. Zuschauer im Gesamtpublikum gemessen. Damit liegt die Serie deutlich über dem Senderschnitt. Am 11. Juli wurde der Sendeplatz von 22:15 auf 21:15 verlegt. Nach dieser Verlegung gingen die Zuschauerquoten der Serie deutlich in die Höhe. Momentan gehört Dr. House zu den erfolgreichsten.
Schweiz
In der Schweiz wird Dr. House auf SF zwei ausgestrahlt. Der Sendeplatz wurde auf Montag 20:45 Uhr festgelegt. Die 3. Staffel startete auf dem Schweizer Sender am 3. September 2007.
Österreich
In Österreich wird die Serie seit dem 14. Juni 2007 jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt. Nach dem vorzeitigen Ende der nicht in der richtigen Reihenfolge ausgestrahlten 1. Staffel, begann der ORF am 29. August mit der Ausstrahlung der 3. Staffel.
Weiteren Kürzungen/Bearbeitungen würde ich zustimmen. Die oben gezeigten erscheinen mir aber wirklich notwendig. Wie Martinpre schon sagte: das ist hier keine Fansite. (Und auch keine Fernsehzeitung)--Nickelfish 07:51, 20. Nov. 2007 (CET)
- Du hast Recht am Anfang kann man die von dir vorgeschlagene Kürzung übernehmen, aber bitte mit dem Hinweis, dass die vierte Staffel momentan in den USA ausgestrahlt wird, da dies deutlich macht, wie weit die Serie fortgeschritten ist. Aber im Bereich "Austrahlung" würde ich auf keinen Fall planlos herumkürzen, denn hier gehören auch Sendetermine hinein. Der Durchnschnitts Wikipedia-Nutzer will weiterführende Informationen (auch zu Austrahlungsterminen) zur Serie haben, sonst würde er auf diese Seite nicht benutzen - diese weiterführenden Informationen werden dem Nutzer hier geboten. Abgesehen davon: Benutzer Martinpre hat das, was du hier zitiert hast in einem völlig anderen Zusammenhang gesagt, daher finde ich dieses Argument sehr eigenartig. Wenn er eine Meinung hierzu hat, lass ihn diese doch bitte selbst äußern. Ich nehme übrigens den Kasten wieder heraus, da man diesen nur verwenden soll, wenn der Abschnitt qualitativ bzw. inhaltlich inakzeptabel ist, was hier nicht der Fall ist, du hast zwar recht, dass evt. Überarbeitungsbedarf besteht, aber es hat keine hohe Dringlichkeit, d.h. ist es sinnlos den Artikel mit derartigen Kästen zu verunstalten.--Petty230 15:08, 20. Nov. 2007 (CET)
- Bitte lass die Kästen stehen (diese machen andere auf die Diskussion aufmerksam, das ist keineswegs sinnlos), bitte lass erstmal noch andere zu Wort kommen. Danke. Es geht mir wirklich um eine Verbesserung des Artikels, die ich gern mit mehreren Usern beratschlagen würde.
- Zum eigenartigen Argument: Ansichtssache. Danke.--Nickelfish 15:29, 20. Nov. 2007 (CET)
- So, ich habe die Kürzung oben einfach mal gemacht, jetzt steht nur noch weiter unten eine Bitte um Bearbeitung. Vorschlag: lass uns ein paar Tage (3 Tage?) gucken, was sich als Meinungsbild ergibt und dann weitersehen.--Nickelfish 15:47, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ist okay, ich habe auch noch ein bisschen was geändert.--Petty230 15:54, 20. Nov. 2007 (CET)
- So, ich habe die Kürzung oben einfach mal gemacht, jetzt steht nur noch weiter unten eine Bitte um Bearbeitung. Vorschlag: lass uns ein paar Tage (3 Tage?) gucken, was sich als Meinungsbild ergibt und dann weitersehen.--Nickelfish 15:47, 20. Nov. 2007 (CET)
Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, sollten sich Artikel auf die wesentlichen Informationen beschränken. Daher bin ich für eine Kürzung des Abschnitts. Wenn sich jemand über weitergehende Details (wie z.B. Sendepausen) informieren möchte, kann er/sie diese Informationen bestimmt über eine Fanseite oder den unten auf der Seite angegebenen „Links“ erfahren.
Weitere Kürzungen bzw. Zusammenfassungen könnten evtl. noch durchgeführt werden, indem doppelt erwähnte Informationen herausgenommen werden. Beispielsweise stehen die Daten der Erstausstrahlung einmal in der Einleitung und ein zweites Mal in der Tabelle direkt unter der Überschrift „Deutschsprachiger Raum“. Da unter „Auszeichnungen“ bereits die verschiedenen Auszeichnungen aufgeführt sind, könnten vielleicht auch die Beispiele aus dem Einleitungsteil genommen werden. Statt Die Serie, die in den USA seit 2004 gesendet wird und bereits mit dem Emmy und dem Golden Globe Award ausgezeichnet wurde, (…) könnte z.B. Die Serie, die in den USA seit 2004 gesendet wird und bereits mehrfach ausgezeichnet wurde,(…) geschrieben werden. Nemaides 23:54, 20. Nov. 2007 (CET)
- Was ist bitte so schlimm wenn man etwas zweimal zur ausstrahlung sagt. Bei der erfolgreichsten Serie im deutschen Fernsehen kann man wie ich finde schon mal etwas wiederholen. Die tatsache, dass jeder dritte in der Zielgruppe House guckt kannst du mit einem baustein nicht verdrängen. --Dany3000 12:13, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht, was du damit sagen willst und was das mit dem Thema zu tun hat. Es geht hier darum, ob Infos zu einzelnen, zeitlich begrenzten Ausstrahlungsterminen in den Abschnitt Ausstrahlung sollten - was hat das mit der Beliebtheit zu tun?--Nickelfish 14:46, 21. Nov. 2007 (CET)
@Dany3000: Leider verstehe ich auch nicht so ganz, was du meinst. Außerdem hat doch niemand gesagt, dass es "schlimm" ist, wenn etwas doppelt erwähnt wird. Oder, dass irgendwas "verdrängt" werden soll. Wenn du der Meinung bist, dass eine Information, die bei den Vorschlägen herausgenommen wurde, in den Artikel "rein" sollte, ist das doch in Ordnung. Dann haben wir unterschiedliche Meinungen. Dafür brauchst du nicht gleich in diesem Ton ("Was ist bitte so schlimm wenn") mit mir zu sprechen.Nemaides 17:25, 21. Nov. 2007 (CET)
- Man kann das, was doppelt erwähnt wird, kürzen, aber inhaltliche Kürzungen würde ich vermeiden wollen. Der Bereich heißt "Ausstrahlung", also gehören dort bitte auch Sendetermine rein.--Petty230 13:49, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Wenn ich in die englische wiki gucke, was ich oft tue, dann will ich dort auch nicht aufgelistet sehen, ob irgendein Sender gerade eine Sendepause mit den Folgen macht oder eine Doppelfolge gesendet wurde - das ist keine enzyklopädische Info und in kurzer Zeit sowieso völlig uninteressant. Es sollen wohl konkret diese Infos raus: Ab dem 11. Dezember wird RTL jedoch eine Sendepause der neuen Folgen bis zum Frühjahr einlegen. In dieser Zeit werden Wiederholungen gezeigt. und Am 10. September wurden die beiden Folgen Zu den Sternen und Heimgang einmalig in einer Doppelfolge ab 19:55 gesendet. Damit strahlt SF neue Folgen eine Woche früher als RTL aus. Am Montag, 26. November 2007 wird ab 19:55 eine Doppelfolge gesendet. Ja, raus damit. Der Artikel sollte Wesentliches und zeitlos Wissenswertes behandeln. Nicht mehr und nicht weniger. --GregoryHouse 15:07, 22. Nov. 2007 (CET)
Das, was du aufzeigst, sind enzyklopädisch wichtige Informationen: Dadurch wird erstens die Programmpolitik der Sender deutlich und zweitens ist es wissenswert für den Wikipedia-Nutzer. Richtig ist, dass wenn du in die englische Wikipedia reinschaust, die Sendetermine nicht wissen möchtest, was ja wohl selbstverständlich ist: Du lebst ja auch hier in Deutschland und nicht in den USA, daher ist es für dich belanglos. Und mir fehlt die Begründung, warum es zeitlos sein muss (Verständlich bei einem Bertelsmann Lexikon, aber das hier ist eine Internet Enzyklopädie). Die Ausstrahlung einer Doppelfolge könnte man rausnehmen, dann aber bitte durch folgenden Satz ersetzen: Durch geschickte Programmpolitik strahlt SF2 neue Folgen eine Woche früher als RTL aus. So geht die enzyklopädisch wichtige Information nicht verloren.--Petty230 16:35, 22. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollte damit eigentlich nur den Vorschlag von Benutzer:Nickelfish dementieren: ``Weitere Kürzungen bzw. Zusammenfassungen könnten evtl. noch durchgeführt werden, indem doppelt erwähnte Informationen herausgenommen werden.´´ Manche doppelten Informationen schaden meiner meinung nach dem Artikel nicht.
- Und außerdem finde ich auch, dass die programmpolitik eine wichtige rolle spielt. Wieso wollt ihr den Artikel überhaupt jetzt auf einmal drastisch kürzen? Ich verstehe den Grund überhaupt für das alles nicht. --Dany3000 18:33, 22. Nov. 2007 (CET)
- Richtig, ich sehe ebenfalls keinen Grund - Kürzungen nimmt man normalerweise vor, wenn eine Unübersichtlichkeit vorliegt, was hier nicht der Fall ist.--Petty230 18:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- Danke, dass mich jemand versteht. Das mit den Verwirrungen tut mir leid.--Dany3000 19:53, 22. Nov. 2007 (CET)
- Richtig, ich sehe ebenfalls keinen Grund - Kürzungen nimmt man normalerweise vor, wenn eine Unübersichtlichkeit vorliegt, was hier nicht der Fall ist.--Petty230 18:41, 22. Nov. 2007 (CET)
- Tut mir leid, Dany, das was du da "dementierst", das habe ich nie gesagt. (Bin allerdings durchaus Nemaides Meinung). Was für eine Relevanz die Programmpolitik der deutschsprachigen Sender für einen Artikel über die US-amerikanische Fernsehserie "House" haben soll, ist mir nicht erschließbar. Aber in absehbarer Zeit wird irgendjemand die Infos eh löschen. Weil sie eben nur kurzfristig, wenn überhaupt, von Interesse sind. --Nickelfish 21:40, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nickelfish ich wäre dafür, dass man es nach einer Zeit lieber veralgemeinert und das Datum weglässt und nicht einfach alles löscht, siehe Heroes ``Sie wurde in drei Blöcken ausgestrahlt, der allgemeinen Tendenz folgend, bei Serien die Staffeln nicht mehr an einem Stück auszustrahlen.´´ BSP.: RTL strahlte die dritte Staffel vom 4. September 2007 an, mit einer Unterbrechung, aus. --Dany3000 07:59, 23. Nov. 2007 (CET)
- Na, das klingt doch gleich besser. Das meinte ich mit "zeitlos". Das mit der Tendenz muss nicht unbedingt rein, ansonsten können wir das so machen.--GregoryHouse 19:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- Nickelfish ich wäre dafür, dass man es nach einer Zeit lieber veralgemeinert und das Datum weglässt und nicht einfach alles löscht, siehe Heroes ``Sie wurde in drei Blöcken ausgestrahlt, der allgemeinen Tendenz folgend, bei Serien die Staffeln nicht mehr an einem Stück auszustrahlen.´´ BSP.: RTL strahlte die dritte Staffel vom 4. September 2007 an, mit einer Unterbrechung, aus. --Dany3000 07:59, 23. Nov. 2007 (CET)
Kurz zum Thema "Kürzungen": Kürzungen werden nicht nur vorgenommen, wenn ein Artikel "unübersichtlich" gestaltet wurde, sondern auch um zu weitreichende, nicht enzyklopädische Informationen herauszunehmen. Nemaides 11:47, 23. Nov. 2007 (CET)
- Aber das ist doch genau der Diskussionspunkt, ob es für die Enzyklopädie relevant ist.--Dany3000 17:42, 23. Nov. 2007 (CET)
Ja ich weiß. ;) Ich habe mich damit auf den Beitrag von Petty230 bezogen, da sie schrieb, dass Kürzungen nur vorgenommen werden, wenn etwas unübersichtlich ist. Nemaides 11:26, 24. Nov. 2007 (CET)
- Ich schlage folgendes vor: Bei Anmerkungen, die noch gültig bzw. aktuell sind, schreiben wir genaue Daten dazu. Wenn die Information nach ein paar Monaten veraltet ist, können wir sie entweder verallgemeinern oder löschen. Für den Abschnitt von RTL würde das heißen, dass er vorerst so bleibt und bei SF2 ersetzen wir den umstrittenen Satz durch meinen obigen Vorschlag. Was sagt ihr dazu?--Petty230 14:37, 24. Nov. 2007 (CET)
- Gute Idee!--Dany3000 22:03, 24. Nov. 2007 (CET)
- Nein. Einspruch. Die Formulierung: "durch geschickte Programmpolitik" ist Wertung und Theoriefindung zugleich und dass beides nicht in die Artikel hier gehört, darüber braucht man gar nicht zu diskutieren. Also: löschen und aus. Die Info, dass SF2 momentan Folgen eine Woche früher ausstrahlt, ist ohnehin ziemlich unwichtig. (Was ist der "Nährwert" dieser Info?) Die Formulierung von Dany zu RTL dagegen ist allgemein und neutral gehalten. Das geht. Ganz frech mache ich das jetzt beides, hoffe auf einen friedlichen Konsens (Leute, so wichtig ist das hier nun echt nicht...) und dann Ende der Diskussion.--GregoryHouse 09:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- So wie der Satz jetzt dasteht ist er aber falsch! Dr. House wird ja weitergesendet, aber statt neuen Folgen kommen eben Wiederholungen. Mal ganz abgesehen davon entscheidest du nicht, wann eine Diskusion zu Ende ist. Deine Meinung ist nicht die einzige! Und ich kann dir sagen, was der enzyklopädische Nährwert bei der Information ist: SF2 steigert seine Einschaltquoten, da es dort zuerst ausgestrahlt wird. Und wo ist bitte bei "geschickte Programmpolitik" eine Wertung? Du stellst hier einfach Behauptungen ohne Begründung auf und meinst dann, die Diskussion sei zu Ende. Da kann ich nur sagen: Gehts noch?--Petty230 13:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nein. Einspruch. Die Formulierung: "durch geschickte Programmpolitik" ist Wertung und Theoriefindung zugleich und dass beides nicht in die Artikel hier gehört, darüber braucht man gar nicht zu diskutieren. Also: löschen und aus. Die Info, dass SF2 momentan Folgen eine Woche früher ausstrahlt, ist ohnehin ziemlich unwichtig. (Was ist der "Nährwert" dieser Info?) Die Formulierung von Dany zu RTL dagegen ist allgemein und neutral gehalten. Das geht. Ganz frech mache ich das jetzt beides, hoffe auf einen friedlichen Konsens (Leute, so wichtig ist das hier nun echt nicht...) und dann Ende der Diskussion.--GregoryHouse 09:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- Gute Idee!--Dany3000 22:03, 24. Nov. 2007 (CET)
Diagnose 4x08
Die Diagnose ist Lupus erythematodes nicht die Borelliose. Siehe das Gespräch mit den Assistenten nachdem er den Patient auf dem Gang sagt dass er nicht sterben wird. (nicht signierter Beitrag von 01:53, 22. Nov. 2007 87.189.99.1 (Diskussion | Beiträge) )
- Es ist niemals Lupus. ;) --131.220.136.195 16:14, 22. Nov. 2007 (CET)
Archivieren statt Löschen
Da ich sah, dass hier zwei Diskussionen einfach gelöscht wurden (ich habe sie erstmal wieder zurückgeholt): Löschen sollte man nur Diskussionen, die am Thema vorbeigehen oder sich vom Artikel wegbewegen (z.B. allgemeine Diskussionen, ob "House" eine gute Serie ist oder nicht). Alles andere sollte ggf. archiviert, aber nicht gelöscht werden, da man sonst vielleicht immer wieder über die gleichen Dinge diskutiert. (Ich hatte im Archiv nachgesehen, die Diskussionen waren nicht nach dort übertragen worden). Ich habe nun ein paar erledigte und mehr als 30 Tage alte Diskussionen archiviert.--GregoryHouse 14:50, 22. Nov. 2007 (CET)
- Das Archiv ist so schon voll, dort gehören nur Diskussionen rein, die unter Umständen noch gebraucht werden. Diagnosenberichtigungen gehören beispielsweise nicht dazu. Es wurde eindeutig klar gemacht, dass die Diskussion beendet ist, daher muss nicht gewartet werden, bis 30 Tage verstrichen sind. Wenn alles geklärt ist und eine Wiederaufrollung der Diskussion sehr unwahrscheinlich ist, kann man löschen. Wenn es noch etwas wichtiges zu sagen gibt, kann man die Löschung notfalls revertieren. Bitte bedenke: Auch das Archiv soll übersichtlich bleiben und nicht mit "da ist ein Rechtschreibfehler"- und "Da gehört noch Fisch vor Bandwurm"-Diskussionen überladen werden. Falls du denkst, ich lege hier willkürlich Richtlinien fest, guckst du hier: Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen
- Viele Grüße, --Petty230 16:52, 22. Nov. 2007 (CET)
Nebencharaktere
Jetzt wo es nur noch vier sind, sollte man nicht vielleicht die Mitglieder von Houses Team in Staffel 4 erwähnen? --91.55.115.234 23:07, 22. Nov. 2007 (CET)