Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel
Bewertungen von Benutzer Silent sentry oder Marksman
Hat 17 Artikel in 35 min bewertet, macht pro Artikel also rund 2 min, die wohl im wesentlichen für's Schreiben der Beurteilung verwendet worden sein dürften. Die Stimmen kann man also auch gleich in den Skat drücken... -Accipiter 14:48, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Drücken kann man nur zwei und was macht man dann mit den restlichen Luschen? Einen Null spielen? Na ja, vielleicht tun wir ihm ja unrecht, vielleicht hat er die Artikel ja ausgedruckt und offline gelesen. Vielleicht.--Cactus26 17:20, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, mann sollte sich den Inhalt der Stimme (Begründung) jeweils im Einzelfall ansehen. Ich hatte bei seinem Voting contra Hurtigruten ein Wenig den Eindruck, dass er sich nicht mit dem ganzen Artikel befasst hat - darauf habe ich auch in der AW auf die Stimme hingewiesen. Sein Voting: "Contra - von '72 bis'82 sind die Fahrgastzahlen eingebrochen, den Grund dafür könnte man in "Bemerkung" erwähnen -Marksman 00:15, 14. Okt. 2007 (CEST)" meine Antwort darauf "Die Gründe hierfür, der erstarkende Individualverkehr und der Ausbau des Luftverkehrsnetzes, sind u.a. unter den Rubriken "Passagierzahlen und Ausrichtung" und "Von den 1960er-Jahren bis heute " m.E. hinreichend erläutert. --Elbe1 21:10, 14. Okt. 2007 (CEST) " Ha det, --Elbe1 09:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Trotzdem bleibt im Endeffekt eine Stimme stehen - in meinem Fall (beim 1. FC Union) eine Kontra-Stimme, die sich darauf bezieht, dass er in einem Abschnitt ein paar Zahlen haben wollte (die ich ihm inzwischen geliefert habe). Find ich ärgerlich. MfG Der Sepp 09:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn jedoch die Stimme tatsächlich entkräftet werden kann, weil - mittlerweile - die Begründung nicht mehr stimmt, weil z.B. die geforderte Verbesserung eingetreten ist, sollte die Stimme in der Bewertung herausfallen bzw. als neutral bewertet werden. Geht das nicht? Fairerweise müsste jeder Abstimmende sein pro oder Contra dann revertieren, wenn die kritisierten Stellen oder geforderten Verbesserungen überarbeitet und "erledigt" worden sind. Ich schaue mir z.B. alle meine Stimmen unter diesem Aspekt kurz vor Ende der Abstimmung noch einmal an.--Elbe1 09:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
- da es sich um keine "Abstimmung" handelt, also keine Stimmen gezählt werden (sondern: bewertet), wird ein entkräftetes contra normalerweise nicht wirklich gezählt --schlendrian •λ• 10:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Dann sollte bei der jeweiligen Bewertung die Stimme unter Berücksichtigung dieser Diskussion gewichtet werden. Ha det,--Elbe1 11:00, 15. Okt. 2007 (CEST)
- da es sich um keine "Abstimmung" handelt, also keine Stimmen gezählt werden (sondern: bewertet), wird ein entkräftetes contra normalerweise nicht wirklich gezählt --schlendrian •λ• 10:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn jedoch die Stimme tatsächlich entkräftet werden kann, weil - mittlerweile - die Begründung nicht mehr stimmt, weil z.B. die geforderte Verbesserung eingetreten ist, sollte die Stimme in der Bewertung herausfallen bzw. als neutral bewertet werden. Geht das nicht? Fairerweise müsste jeder Abstimmende sein pro oder Contra dann revertieren, wenn die kritisierten Stellen oder geforderten Verbesserungen überarbeitet und "erledigt" worden sind. Ich schaue mir z.B. alle meine Stimmen unter diesem Aspekt kurz vor Ende der Abstimmung noch einmal an.--Elbe1 09:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Trotzdem bleibt im Endeffekt eine Stimme stehen - in meinem Fall (beim 1. FC Union) eine Kontra-Stimme, die sich darauf bezieht, dass er in einem Abschnitt ein paar Zahlen haben wollte (die ich ihm inzwischen geliefert habe). Find ich ärgerlich. MfG Der Sepp 09:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, mann sollte sich den Inhalt der Stimme (Begründung) jeweils im Einzelfall ansehen. Ich hatte bei seinem Voting contra Hurtigruten ein Wenig den Eindruck, dass er sich nicht mit dem ganzen Artikel befasst hat - darauf habe ich auch in der AW auf die Stimme hingewiesen. Sein Voting: "Contra - von '72 bis'82 sind die Fahrgastzahlen eingebrochen, den Grund dafür könnte man in "Bemerkung" erwähnen -Marksman 00:15, 14. Okt. 2007 (CEST)" meine Antwort darauf "Die Gründe hierfür, der erstarkende Individualverkehr und der Ausbau des Luftverkehrsnetzes, sind u.a. unter den Rubriken "Passagierzahlen und Ausrichtung" und "Von den 1960er-Jahren bis heute " m.E. hinreichend erläutert. --Elbe1 21:10, 14. Okt. 2007 (CEST) " Ha det, --Elbe1 09:01, 15. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt hat sich derjenige bei mir gemeldet:
„ich [tue] das nicht ohne die dazugehörende Sorgfalt walten zu lassen. Da ich oft mehrere Stunden am Tag in der Wikipedia als IP unterwegs bin komme ich nicht umhin den ein oder anderen Artikel -darunter sicherlich auch Kandidaten für die Lesenswerten oder Exzellenten- zu lesen. Diesen im Hinterkopf behaltend stimme ich, sobalt ich mich wegen der ein oder anderen Löschdiskussion oder ähnlichem eingeloggt habe darüber ab. Mein scheinbar eiliges Verhalten zeugt also keineswegs von Unreflektiertheit, sondern von Effizienz und ergebnisorientiertem handeln.“
--my name 23:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ab-/Wiederwahl Transrapid
Gibt es jemanden, der sich an die Auswertung von Transrapid machen möchte. Da ich selbst abgestimmt habe möchte ich dies nicht machen. Die Auswertung ist aber längst überfällig. --Bodenseemann 20:18, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Und zwar dringend. --Tusculum 15:45, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich fand das Auswertungserg. übrigens seltsam. Gruß Stefanwege 15:08, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ich fand die Auswertung super--Ticketautomat 16:57, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ich fand das Auswertungserg. übrigens seltsam. Gruß Stefanwege 15:08, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ich fands vertretbar. Aber ist es bei einer solchen Kandidatur (das lange stehen bleiben zeigt schon wie haarig die Auswerrtung war, egal in welche Richtung) wirklich notwendig auf diese Art und Weise das Ergebnis zu diskutieren? Zumindest etwas mehr Begründung wäre nicht schlecht, wenn das Ergebnis schon in Zweifel gezogen wird. Gruß Julius1990 17:05, 26. Okt. 2007 (CEST)
Auswertung?
Wer mal Lust hat, die Liste zu "entschlacken": Auslaufzone hat nach gut einer Woche 13 Pro und kein Contra.--NSX-Racer | Disk | B 16:50, 30. Okt. 2007 (CET)
- Auslaufzone ist exzellent. Hab ich mal „ausgewertet“. Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht. Gruß, --Christian2003 18:09, 30. Okt. 2007 (CET)
Immer wieder seltsam. Man kann sich in diesem Projekt über Viele und Vieles andauernd aufregen. Und dann gibt es immer mal wieder sowas. Also mir gibt der Artikel persönlich gar nichts, aber ich kann anerkennen, was hier geschaffen wurde. Dieses Projekt ist immer wieder faszinierend. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 18:38, 30. Okt. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank an Christian für die Auswertung und an Marcus für das Kompliment (war doch eins, oder?;-)).--NSX-Racer | Disk | B 20:37, 30. Okt. 2007 (CET)
- Jawollja. Aus der Rubrik "Was man nicht alles schreiben kann, wenn man sich bemüht und wie reichhaltig dieses Projekt doch sein kann, wenn man die Autoren nur läßt und was dabei Erstaunliches heraus kommen kann." :) Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 20:56, 30. Okt. 2007 (CET)
Sollten die Artikel (Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) und Mata Hari) nicht schon ausgewertet werden? --Staff 11:53, 4. Nov. 2007 (CET)
- Erledigt--Ticketautomat 12:11, 4. Nov. 2007 (CET)
Anmerkung zu Zombie (Film): mit SteBo sprach sich einer der Hauptautoren gegen die KEA aus, er wurde offensichtlich nicht einmal vorher informiert. Das macht die Diskussion IMHO sinnlos, die Kandidatur sollte abgebrochen werden. --DasBee 15:10, 11. Nov. 2007 (CET)
Ab- und Wiederwahlabschnitt
Ich möchte den Abschnitt zur Ab- und Wiederwahl hier einmal zur Disposition stellen: Man sägt nicht an dem Ast, auf dem man sitzt. Ältere ausgezeichnete Artikel, die hier immer wieder eingestellt werden, haben nicht an "Qualität" verloren, weil sich die Maßstäbe dafür etwa geändert hätten, sondern weil unterdessen Funktionen zur Verfügung stehen, die es zuvor gar nicht gab, wie z. B. die Referenzierung. Noch im März 2006 vermerkte man einen Einzelnachweis "klassisch" im Text und auch nur, wenn es um einen besonderen Sachverhalt ging, der nicht ohne weiteres anderwärts aufzufinden ist; fürs "Allgemeine" reichte die Angabe seriöser/maßgeblicher Literatur. Viele der hier in letzter Zeit verhandelten Artikel wurden von WP-"jüngeren" Benutzern eingestellt und gehörtren/gehören m. E. in ein Review plus Hinweis ggf. in der Fachredaktion mit Bitte um Nachbesserung, denn meistens handelt es sich lediglich um Dinge wie die oben skizzierten. Die WP lebt von ihren besten Artikeln (anders als gedruckte enzyklopädische Werke, wo mindere Qualität vernichtend ist); sie sollte mit den ggf. notwendigen nachbesserungen gelassen umgehen und nicht diese merkwürdigen und zum Teil unangenehm heftig bis gnadenlos mit den "Regeln" geführten Diskussionen auf ihrer KEA-Seite ausbreiten. --Felistoria 14:44, 11. Nov. 2007 (CET)
Formale Qualität und Wartung
Auf die Gefahr hin, als Pedant gebrandmarkt zu werden, möchte ich doch sagen, dass ich finde, dass ein als exzellent gekennzeichneter Artikel auch in Hinblick auf Orthografie, Grammatik, Typografie (ja, es gibt Richtlinien für die Typografie in der WP!) möglichst fehlerfrei sein sollte. Sätze mit fehlendem Verbum machen sich mMn nicht gut in einem exzellenten Artikel! Bitte mich nicht misszuverstehen: Ich denke nicht daran, dergleichen Dinge als Kriterien für EA heranzuziehen; letztlich sind es fast immer Kleinigkeiten, die mit bloßem Routineaufwand behoben werden können. Meine Korrekturen zum Artikel Klaviersonate, nachdem er Artikel des Tages war, können als Beispiel dafür dienen, was ich meine. Ich finde, solche Korrekturen sollten erfolgen, bevor ein Artikel als exzellent gekennzeichnet oder als Artikel des Tages auf die Öffentlichkeit losgelassen wird. Vielleicht sollte ein verpflichtender Reviewschritt mit diesem Fokus eingebaut werden, bevor die Kategorisierung durchgeführt wird. Ich bin nach Maßgabe meiner verfügbaren Zeit natürlich auch selbst bereit, etwas dazu zu tun, meine bisherigen Edits sind ohnehin zu 98 % von dieser Sorte, oft werde ich aber erst durch die Platzierung als Artikel des Tages darauf aufmerksam. Vorschläge dazu? Herbert Lehner 15:45, 11. Nov. 2007 (CET)
- Vorarbeiten ;) Nein im Ernst, natürlich sind solche Dinge wie Typographie, Formatierung von refs, ... auch wichtig, aber es sind Kleinigkeiten (die noch dazu, das sollte man nicht vergessen, 9 von 10 Leuten gar nicht auffallen). Nur deswegen (wie oben von Felistoria beschrieben) einem Artikel den Exzellenzartikel absprechen zu wollen ist imho Unfug und kontraproduktiv. Das ein Artikel bis zur Exzellenzkandidatur keine größeren Rechtschreibfehler mehr aufweisen sollte ist klar, aber die meisten wurden (im Idealfall) bis dahin schon gefunden und behoben. Und wenn sich doch mal einer standhaft gehalten hat, so ist das imho verschmerzbar. Deswegen ist es ein Wiki. Lennert B d 15:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- ACK Lennert, ich habe auch langsam das Gefühl, manche Mitarbeiter haben eine etwas falsche Vorstellung, was dieser Exzellenzprozess ist. Für die einige Autoren ist es ein nettes Spielchen, in dem sie sich mit anderen Autoren messen können, für die meisten Autoren ist es ein sehr intensiver Review-Prozess. Ebenso wird der Artikel des Tages komplett überbewertet. Das Ganze hier ist immer noch ein Projekt von Freiwilligen, hier wird keiner dafür bezahlt gute Artikel zu schreiben, insbesondere High-End-Artikel, die viel Zeit, Geduld und manchmal sogar Geld kosten. Natürlich sollte ein Artikel ein einigermaßen stimmiges Bild ergeben, aber bitte nicht übertreiben, wenn jemand eine andere Typografie wählt, ja mein Gott, dann ist das eben sein Stil. Und wenn da noch wenige Rechtschreibfehler drin sind, dann korrigiert man sie halt. Und die Änderungen in Klaviersonate halte ich bis auf die Korrektur der Tippos für nicht weiter erwähnenswert. -- ShaggeDoc Talk 16:04, 11. Nov. 2007 (CET)
- Naja, was Typografie und Formatierungen angeht, gehe ich mit euch. Aber Rechtschreibung und Grammatik sind da schon was anderes (von Stilkloppern mal ganz abgesehen). Ein Wikiprojekt, das den Altbestand ebenso korrigiert wie die jeweiligen Kandidaten und bei der Gelegenheit auch das AutoReview einmal drüberbolzen lässt, könnte ich mir schon als etwas Sinnvolles und sehr Nützliches vorstellen. Genug einzelkämpfende "Putzerfische" (das ist wohlwollend gemeint), die solche Arbeiten verrichten, gibt es ja und ich schätze ihre Arbeit durchaus. Denis Barthel 16:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich bitte aber auch meine Anmerkung oben zu beachten: die Referenzfunktion z. B. gab es nicht vor März/April 2006 - deshalb steht doch aber nicht automatisch die inhaltliche und sprachliche Qualität eines Artikels zur Disposition - das ist selbstreferentiell und hat nichts mit der Wahrnehmung eines Lesers zu tun, der ja auch noch da ist, oder? Ich bitte auch meine diesbezüglichedn Anmerkungen zur KLA auf der dortigen Disk mal gelegentlich anzuschauen. Die Abwahldisk spiegeln hier wie dort zumeist nur das Selbstverständnis der unterdessen sich als hochgezüchtet empfindenden Autoren wider angesichts ihrer Glanzleistungen im oberen Teil der Seite. --Felistoria 16:29, 11. Nov. 2007 (CET)
- Naja, was Typografie und Formatierungen angeht, gehe ich mit euch. Aber Rechtschreibung und Grammatik sind da schon was anderes (von Stilkloppern mal ganz abgesehen). Ein Wikiprojekt, das den Altbestand ebenso korrigiert wie die jeweiligen Kandidaten und bei der Gelegenheit auch das AutoReview einmal drüberbolzen lässt, könnte ich mir schon als etwas Sinnvolles und sehr Nützliches vorstellen. Genug einzelkämpfende "Putzerfische" (das ist wohlwollend gemeint), die solche Arbeiten verrichten, gibt es ja und ich schätze ihre Arbeit durchaus. Denis Barthel 16:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- ACK Lennert, ich habe auch langsam das Gefühl, manche Mitarbeiter haben eine etwas falsche Vorstellung, was dieser Exzellenzprozess ist. Für die einige Autoren ist es ein nettes Spielchen, in dem sie sich mit anderen Autoren messen können, für die meisten Autoren ist es ein sehr intensiver Review-Prozess. Ebenso wird der Artikel des Tages komplett überbewertet. Das Ganze hier ist immer noch ein Projekt von Freiwilligen, hier wird keiner dafür bezahlt gute Artikel zu schreiben, insbesondere High-End-Artikel, die viel Zeit, Geduld und manchmal sogar Geld kosten. Natürlich sollte ein Artikel ein einigermaßen stimmiges Bild ergeben, aber bitte nicht übertreiben, wenn jemand eine andere Typografie wählt, ja mein Gott, dann ist das eben sein Stil. Und wenn da noch wenige Rechtschreibfehler drin sind, dann korrigiert man sie halt. Und die Änderungen in Klaviersonate halte ich bis auf die Korrektur der Tippos für nicht weiter erwähnenswert. -- ShaggeDoc Talk 16:04, 11. Nov. 2007 (CET)
Es gibt überhaupt keinen Anlass, hier in diesem Tonfall andere anzufahren und damit genau ds zu machen, dessen man die anderen bezichtigt. Abwahlanträge sind per se legitim und auch nicht als persönlicher Angriff aufzufassen. Wenn man ein Kriterium als notwendig sieht, um einen Artikel erstmals exzellent zu machen, dann ist es nur logisch, dass das Fehlen dieses Kriteriums auch einen Abwahlantrag rechtfertigt. Ob bestimmte Formalien nun solche Kriterien sind oder nicht, dazu will ich hier gar nicht Stellung nehmen. Jedenfalls ist es sachlich unangemessen, solche Fragen unter dem Spezialaspekt der Abwahl zu diskutieren. --ThePeter 16:49, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nun, vielleicht etwas überpointiert gesagt, zugegebenermaßen, aber ohne die unterstellte Absicht. Ich bin gleichwohl der Meinung, dass der Diskurs unter diesem Punkt angemessen ist. Meine Beobachtung war die, dass die Kriterien, die nicht selten für eine Abwahl herangezogen werden, für den Leser recht wenig Relevanz haben; für den Leser ist die Kennzeichnung als Exzellent (und auch als Lesenswert) zunächst einmal ein Regal mit den guten Sachen, und das sollte man mMn nicht ohne Not leerräumen, sondern zunächst einmal einem nunmehr nicht mehr hinreichend Erscheindes durchreichen, z. B. an eine der Fachredaktionen. Ich bin mir eben gar nicht sicher, ob die doch stark angezogenen internen Qualitätsmaßstäbe für eine "Auszeichnung" einfach rückwirkend auf den m. E. insgesamt sehr eindrucksvollen Bestand an gut und sehr gut gelungenen Artikeln sich sogleich auswirken müssen im o. a. Sinne. --Felistoria 17:17, 11. Nov. 2007 (CET)
Im Sinne der Übersichtlichkeit der Diskussionsseite schlage ich vor, die Ab- und Wiederwahlproblematikdiskussion im vorigen Abschnitt fortzusetzen, wo sie ja auch angefangen wurde. Hier ging's mir eigentlich um etwas anderes. Herbert Lehner 18:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- In diesem Sinne habe ich die Überschrift dieses Kapitels in "Formale Qualität und Wartung" ergänzt.
- Denn auch die "Genese" der formalen Marginalien sollte in Betracht gezogen werden: Sehr oft hat ein Exzellenter nach einer Wahl mehr Tippfehler etc. als zuvor. Das liegt daran, dass Kritik im Wahlprozess sehr schnell abgearbeitet werden muss, um für die Wahl effektiv zu sein. Bei Überarbeitungen und Umstrukturierungen kommt es immer zu Holprigkeiten. Die Beseitigung dauert eine Weile. Ebenso ist es bei der Abwahl: ein exzellenter Artikel zieht mehr Überarbeitungen an als andere Artikel, nicht immer wird dann sorgfältiger gearbeitet als sonst in der WP, nur weil es sich um einen Exzellenten handelt. Spezielle Wartungsmaßnahmen für Exzellente, wie oben von Denis Barthel angedacht, gibt es noch nicht.
- Wiederwahl ist für so etwas nicht die richtige Baustelle, es hilft niemanden, wenn der Artikel dann in der unterste Schublade verschwindet. Dass er dadurch weiter an Qualität verliert ist eine "selffulfilling prophecy". Statt renoviert wird damit "kaputtgespart" und möglicherweise später abgerissen. Die Frage ist, ob wir für die Wartung einer ständig steigenden Zahl von exzellenten Artikeln die Ressourcen haben oder diese Zahl gleich bzw. langsamer wachsend gehalten werden sollte. Bisher habe ich festgestellt, dass auch die Zahl der qualitätsbewussten Mitarbeiter mit der Zahl der hochqualitativen Artikel steigt. Allerdings sollte man sie nicht gleich vergraulen, wenn sie an solchen Artikeln arbeiten, sondern ihnen zumindest Anleitungen geben, wie sie mit diesen umgehen sollen. Zum Glück gibt es immer mehr "Putzerfische" im Low-End-Bereich, siehe die diversen QS, aber kaum etwas Ähnliches auf dem Hochqualtätssektor. Bestrebungen in diesem Sinne könnten von den Portalen ausgehen. Ich könnte mir ein "Pflichtreview" nach einem halben Jahr oder Jahr vorstellen (festgelegte Reviewzeit zwei bis vier Wochen). Bei diesem Review sollte es vor allem um (inzwischen vielleicht geänderte) formale Kriterien gehen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:30, 11. Nov. 2007 (CET)
- Regionontanus weist auf etwas Wichtiges hin: ein Artikel wird nicht auf einmal mangelhaft, weil neue Möglichkeiten ihn überholt haben; das ist ja (auch) gerade die Idee des Wiki - dass die Artikel sich stetig dem Stand des Wissens und dessen Möglichkeiten anpassen mögen. Insofern kratzt die rein bürokratische Maßnahme der Abwahl an dieser Idee, als sie davon ausgeht, dass ein Artikel, der z. B. lediglich nicht mehr ganz up to date ist, deshalb auch seine (vorhandene) Qualität verliert. Wie man damit sinnvollerweise umgeht, wird sich wohl wiederum erst mit der Zeit zeigen; der Anlass für meine Anmerkung waren übrigens die auf der Projektseite geführten Abwahldebatten (einschließlich der gegenwaärtigen). --Felistoria 19:38, 11. Nov. 2007 (CET)
Angriff der Sockenpuppen
Ich habe das Gefühl, dass die eine oder Exzellenzkandidatur nocht so läuft, wie sie soll.
Für die Kandidatur von Schreie und Flüstern kamen nach einem Stand von 4 Pro zu einem Contra zwei Tage vorm Auslaufen die noch nötigen Pro-Stimmen:
- Benutzer:Sanscha (Beiträge)
- Benutzer:Bleistift88 (Beiträge)
- Benutzer:p1904 (Beiträge)
- Benutzer:LeSolitaire (Beiträge)
Bei der Abstimmung zur Kreuzbergschanze schaut es nicht anders aus. Zwei Tage vor Schluss 5 Pro zu 3 Contra, bis nun doch noch ein paar Stimmen eintrudeln:
Ich kann mich irren oder ein wenig Paranoid sein. Aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass sich neu angemeldete Benutzer so zielstrebig zu den Exzellenten begeben und dort abstimmen. Zumal ein solches Verhalten bei anderen Abstimmungen höchstens homöopathisch auftritt. Ich unterstelle dabei weder den Autoren noch den Nominierenden irgendetwas. Interessen kann jeder haben. Aber vielleicht sollten Kriterien für eine Stimmberechtigung – ähnlich den Exzellenten Bildern – gefunden werden. --Flick?! 09:06, 12. Nov. 2007 (CET)
Siehe auch
--DasBee 11:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- ich beobachte das auch gerade mit Sorge. Ein gewisses "Geschmäckle" hinterlässt das allemal, wobei routinierte Auswerter das aber sicher auch im Blick haben und entsprechend bewerten können. --DieAlraune 09:13, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ist doch egal. Die Abstimmungen sagen ja häufig nicht viel über die Qualität von Artikeln aus. --Decius 10:14, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du so genau weißt, wie gute Artikel aussehen, warum schreibst du dann nicht mal welche? --Felix fragen! 10:26, 12. Nov. 2007 (CET)
- Bitte keine subtilen PA. Wer beurteilen kann, dass Scarlett Johansson besser aussieht als Angela Merkel, muss selber noch lange nicht sexy sein. --Dicker Pitter 10:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du so genau weißt, wie gute Artikel aussehen, warum schreibst du dann nicht mal welche? --Felix fragen! 10:26, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ist doch egal. Die Abstimmungen sagen ja häufig nicht viel über die Qualität von Artikeln aus. --Decius 10:14, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich habe es ja schon zwei- oder dreimal hier und anderswo vorgebracht: So lange die Abstimmungen zur Selbstbestätigung dienen, Selbstnominierungen möglich sind, thematische Gewichtungen bei der Auswahl nicht von Belang sind, viel formaler Kram und wenig Inhaltliches diskutiert wird, bleibt die Exzellenz-Abstimmung nur sehr begrenzt aussagefähig für den Leser. Ob da nun Sockenpuppen mitmachen oder nicht, ändert nichts daran, dass die ganze Sache nicht allzu ernst zu nehmen ist. --Decius 11:16, 12. Nov. 2007 (CET)
- (BK) @Flick: Jene, die schon etwas länger dabei sind, wissen, dass es schon öfter SP-Aktionen hier gab(, womit ich nicht unterstellen möchte, dass es welche sind). Sowas hat sich bis jetzt so gut wie nie ausgezahlt, da jene, die die KEA schon länger beobachten, wissen, wer hier öfter abstimmt und wer neu ist, da wird dann auch nachgeschaut und die Stimme und im Zweifel entsprechend gewichtet. Dies sind halt keine Abstimmungen. Deswegen nun die Stimmberechtigung hier einzuführen hielte ich für Unsinn, ein gut Begründetes Votum ist gut, egal von wem es kommt. -- ShaggeDoc Talk 11:18, 12. Nov. 2007 (CET)
Tja, solange die SB nicht endlich mal dahingehend verschärft wird, dass nur noch wirklich produktive Benutzer (mind. xxxx sinnvolle Edits im ANR, mind. xx angelegte Artikel o.ä.) Mitspracherecht haben, nützt es herzlich wenig, sie einzuführen, da es für Sockenpuppen nämlich ein ausgesprochen leichtes Spiel ist, sie zu knacken. --S[1] 11:37, 12. Nov. 2007 (CET)
Was mich an der Geschichte wundert, ist, dass so offensichtlich alles auf Socketpuppen hindeutet. Bei Kreuzbergschanze z.B. dreimal hintereinander ein Pro von Nutzern mit roter Signatur. Mir fiel vorher schon etwas anderes, nämlich die Tendenz zu einem einzigen Kritikpunkt (Relevanz) bei mehreren Kontrastimmen auf. Dann hinter der Puppetshow gleich noch ein Contra, das auch auf der Relevanz herumhackt. Ist schon etwas komisch, wirklich. Kann man die Sache nicht mal so richtig gründlich zurückverfolgen, IP Adressen vergleichen, ob sie aus dem gleichen Raum kommen usw? --Carl von Canstein 12:15, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du das tun möchtest, steht es dir frei einen Antrag auf WP:CU zu stellen, aber ich denke, die haben besseres zu tun. -- ShaggeDoc Talk 12:24, 12. Nov. 2007 (CET)
- War eigentlich mehr als Vorschlag gemeint.
- Bei einer entsprechenden IP Überprüfung wüßte ich ziemlich genau, welche Adressen ich zuerst vergleichen würde!--Carl von Canstein 13:02, 12. Nov. 2007 (CET)
- Noch einmal, es steht dir frei, einen Antrag auf Überprüfung der IP-Adressen zu stellen, vielleicht ist ja grade einem unserer drei CUler langweilig. -- ShaggeDoc Talk 13:09, 12. Nov. 2007 (CET)
Kann sein, mir ist nicht langweilig, bedaure. --Carl von Canstein 14:22, 12. Nov. 2007 (CET)
Leute, überprüft doch einfach, ob die Auswertung auch "sachlich" ok war... Wenn nicht, dann kann man ja auf die "fehlerhafte" Auswertung hinweisen. Somit bleiben auch SP wirkungslos. Wenn jemand bei einem knappen Ergebnis eine SP einsetzt und über die 2/3-Regel zu kommen, finde ich das auch nicht soooo schlimm. --Grim.fandango 12:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Knappe Ergebnisse bzw. Kritiken sollte man durch Verbesserungen am Artikel heilen nicht durch Sockenpuppen, das halte ich nicht nur für bedenklich, sondern es konterkariert das Wahlprinzip. Uwe G. ¿⇔? RM 13:17, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ich sagte auch eine(!) SP. Wenn einer tatsächlich mehr braucht, sollte er lieber nochmal überdenken, wozu er das überhaupt macht...--Grim.fandango 14:15, 12. Nov. 2007 (CET)
- Als Anregung mal einen Vergleich mit Löschdiskussionen, in denen zählt Behalten!!!!!einself!! auch nur als Randgeräusch. Natürlich ist es schwierig, hier ständig neue Argumente einzufordern, wenn ein Artikel leicht verständlich und gut bebildert ist, sage ich das auch, wenn es schon drei Vorredner angeführt haben. Trotzdem sollte die (positive wie negative) sachliche Kritik als Diskussionsgrundlage im Intro mal ein bisschen mehr betont werden. --DasBee 13:33, 12. Nov. 2007 (CET)
@ShaggeDoc Danke für den Hinweis (dein erster Post). Ich wusste nicht, dass auch inhaltlich Spielraum für die Auslegung besteht, die Auswertungskriterien sprechen nur von "einem groben inhaltlichen Fehler" oder "tiefgreifender Kritik". In obigen Fällen ist es ja aber weder das eine noch das andere gegeben, vielmehr handelt es sich jeweils um zwei vertretbare Standpunkte. --Flick?! 13:38, 12. Nov. 2007 (CET)
Dortmund-Lütgendortmund ein Witz?
Mahlzeit. Gestern abend wurde für LüDo ein Exzellenzantrag gestellt. Habe sofort mal abgestimmt, fürchte aber ich bin da auf einen Scherz reingefallen. Der Antrag stammt von einer IP, ansonsten hat sich bislang noch niemand beteiligt, der Artikel selbst ist auch nicht mal als lesenswert klassifiziert. Kann man den Exzellenz-Baustein wieder rausnehmen? Oder sollte man abwarten, ob da doch noch was bei rumkommt? Gruß--Rupert Pupkin 13:14, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Nominierung durch einen IP-Nutzer macht einen Antrag erstmal nicht perse zu einem Witz - zudem der Artikel ja deinem Kommentar entnehmend durchaus Potential hat. Ich würde vorschlagen, abzuwarten, wie er sich schlägt (bei 5 contra-Stimmen ohne Befürworter fliegt er eh raus) und die Zwischenzeit für Verbesserungen nutzen auf das er denn in einen (vielleicht von dir) begründeten KLA-Antrag umgewandelt werden kann. -- Achim Raschka 13:28, 15. Nov. 2007 (CET)
Mittlerweile tut sich am Artikel wie auch hier ein bisschen was. Pro Exzellenz sagt da aber keiner. Ab wann kann der Artikel denn als KLA aufgestellt werden? Müssen erst die 20 Tage als KEA ausgeschöpft werden, oder könnte man das abkürzen? --Rupert Pupkin 23:16, 15. Nov. 2007 (CET)
- Es muss eine Woche ausgeschöpft werden. Dann greift die (drüberstehende) Regel: "Erhält ein Artikel nach mindestens einer Woche fünf oder mehr Contra-Stimmen, aber keine Pro-Stimmen außer der des Vorschlagenden, ist die Kandidatur nicht erfolgreich und wird vorzeitig beendet." Früher abbrechen kann aber auch derjenige, der vorgeschlagen hat. So wie der Artikel im Moment ist, geht er auch im KLA unter, vgl. bspw. Stadteil Köln-Kalk. Besser zunächst ins Review. --Thomas W. 12:43, 16. Nov. 2007 (CET)
Laufzeiten abgelaufen...
Hat jemand Lust, die am 23. und 24.11. abgelaufenen Kandidaturen auszuwerten? Mir fehlt's da an Erfahrung.--NSX-Racer | Disk | B 11:55, 25. Nov. 2007 (CET)