Diskussion:Liste Heilbronner Bauwerke
Versionsgeschichte Kaiser’s-Turm
(jetzt Redirect hierher)
11:51, 6. Nov. 2006 Okfm (Diskussion | Beiträge) K (typo) 00:15, 31. Okt. 2006 Schmelzle (Diskussion | Beiträge) K (+==Siehe auch:==) 00:11, 31. Okt. 2006 Schmelzle (Diskussion | Beiträge) K (+bild) 23:11, 30. Okt. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) K (hat Kaisers-Turm nach Kaiser’s-Turm verschoben: offizieller-Name lt. Projekt-Website) 23:11, 30. Okt. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) (Verschiedenes) 09:52, 24. Okt. 2006 89.49.89.129 (Diskussion) 09:52, 24. Okt. 2006 89.49.89.129 (Diskussion) 21:29, 15. Okt. 2006 Rdb (Diskussion | Beiträge) K (wkfz.) 21:18, 15. Okt. 2006 Rdb (Diskussion | Beiträge) K (hat Kaisers Turm nach Kaisers-Turm verschoben) 11:12, 13. Okt. 2006 89.49.82.24 (Diskussion)
--kjunix 10:54, 11. Nov. 2006 (CET)
Aufzunehmende Gebäude
Langfristig sollten wir uns überlegen, welche Gebäude hier aufzunehmen sind (ebenso in Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn). Auf jeden Fall, wie es auch dem Lemma entspricht, Baudenkmäler. Da kommt noch einiges auf uns zu, in der Denkmaltopographie HN sind Hunderte Baudenkmäler verzeichnet. Darüber hinaus sollte m.E. auch Platz sein für markante und bedeutende sonstige öffentliche Gebäude, wobei hier eine Auswahl vonnöten ist. Fehl am Platz sind m. E. das ehemalige Landratsamtsgebäude ebenso wie das ehemalige Caritas-Altenheim, ich habe sie deswegen aus den jeweiligen Artikeln entfernt. Beide sind keine Denkmäler, prägen nicht das Stadtbild und sind auch in Heilbronn wenig bekannt. Dass sie im Schmolz/Weckbach drin sind, liegt wohl daran, dass sie zu der Zeit neu waren, aber der eine Bau ist mittlerweile wieder abgerissen, der andere ist im Gebäudekomplex der Kreissparkasse aufgegangen (was der Artikel bislang ebensowenig verriet wie die Tatsache, dass die Adresse nun Urbanstraße lautet, nicht mehr Klarastraße). Ein Spitzname wie „Langer Otto“ hat sich längst überlebt, Landrat Otto Widmaier ist seit 1989 nicht mehr im Amt, das Landratsamt ist schon seit 1978 an anderer Stelle. Sinnvollere und auch auffälligere Gebäude wären Shoppinghaus und Wollhauszentrum.
Die Vorbemerkung habe ich ebenfalls wieder gestutzt, es waren zu viele Details drin. --Rosenzweig δ 20:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
Die Vorbemerkung zu stutzen halte ich m.E. für wenig förderlich. Grund hierfür ist die Tatsache, dass hier sowas wie die Geschichte der Heilbronner Baukultur enthalten ist und diese ist (dank dem ehemaligen Oberbürgermeister Beutinger, der Architekt und Künstler war) bedeutend und vielfältig. Der Heimatstil Heilbronns den Beutinger und den von ihm einberufenen Stadtplaner dieser Zeit ist das Erbe Theodor Fischers. Weitere Abschnitte innerhalb der Heilbronner Urbanistik wäre der Manierismus (Spätrenaissance) und die Romanik, aber auch Rokoko. Damit ist einem weiteren Gedeihen aus der Vorbemerkung zur Geschichte der Heilbronner Stadtbaukunst der Riegel vorgeschoben worden. Messina 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage ist, ob eine explizit so genannte Vorbemerkung zu einer listenartigen Aufzählung dafür der geeignete Platz ist. Ein m. E. besserer Plätz wäre dafür der Bauwerks-Abschnitt im Artikel Heilbronn, der allerdings nicht zu lang werden sollte. Ggfs. ein auszulagernder, eigener Artikel zur Heilbronner Baugeschichte, falls es ein längerer Text werden sollte. --Rosenzweig δ 23:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte diesen auszulagernden, eigenen Artikel zur Heilbronner Baugeschichte erstellen, der dann auf jeden Fall ein längerer Text werden sollte. Nur ich weiss nur nicht die Formalia, kannst Du dabei helfen Rosenzweig oder Schmelze ? Quellen gibt es dazu viele, die ich auch habe. So das Stammhaus der Bierstorfer Ecke Lothor/Lammgasse (ein Gebäude exemplarisch für die reiche historisierende Art des Heimatstils in Heilbronn, mit Pilastern in Sandstein (!!), mit Laibungen, daneben, sogar ein Erker in Fachwerk , erwähnt in einem Buch neben dem Stammhaus Brenner-Schilling Fleiner/Eichgasse mit Jahreszahl und m.W. auch Architekt.
- Mit freundlichen Grüssen Messina 23:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Gegenwärtig finde ich einen Artikel zur Heilbronner Baugeschichte noch für überflüssig, weil sich der interessierte Leser in Geschichte der Stadt Heilbronn in Verbindung mit Liste der Baudenkmäler in Heilbronn, Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn sowie den vielen weiteren Listen und Einzeldarstellungen längts ein halbwegs brauchbares Bild übe die städtebauliche Entwicklung machen kann. Ein neuer Artikel wäre vielfach redundant.--Schmelzle 23:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Da bin ich anderer AnsichtMessina 08:40, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Gegenwärtig finde ich einen Artikel zur Heilbronner Baugeschichte noch für überflüssig, weil sich der interessierte Leser in Geschichte der Stadt Heilbronn in Verbindung mit Liste der Baudenkmäler in Heilbronn, Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn sowie den vielen weiteren Listen und Einzeldarstellungen längts ein halbwegs brauchbares Bild übe die städtebauliche Entwicklung machen kann. Ein neuer Artikel wäre vielfach redundant.--Schmelzle 23:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
Den Langen Otto hat Rosenzweig korrekt nachrecherchiert, vervollkommt und aktualisiert. Schade, daß er die aktuellen Angaben nicht hinzugefügt hat und in KSK eingebaut hat. Schade, weil m.E. dieses Gebäude relevant ist . Aber als Bankgebäude auch erwähnenswert. Messina 22:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich halte das Gebäude für nicht unbedingt erwähnenswert, aus den oben dargelegten Gründen. --Rosenzweig δ 23:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das KSK-Gebäude halte ich bei einer architektonischen Berachtung durch seine ehemalige Nutzung als Amtshaus und aufgrund seiner exponierten Lage in der Innenstadt für relevant genug, um genannt zu werden. Alles nötige ist ja im Kreissparkassenartikel gesagt, einen eigenen Bauwerksartikel brauchen wir m.E. nicht.--Schmelzle 23:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Von dem KSK-Gebäude gibt es ja verschiedene Epochen und Gebäudeteile. Ich und Rosenzweig haben den einen Gebäudeteil (Langer Otto) jetzt ein bißchen erörtert. Es fehlen aber von den anderen Gebäudeteilen die Erbauer/Architekten und eine architektonische Betrachtung. Auch die künstlerischen (zum teil farbenfrohen) Skulpturen vor den Gebäudeteilen werden gar nicht angesprochen... Auch gute Fotos in Nahaufnahme würden helfen. Messina 08:36, 20. Okt. 2007 (CEST)
Im Bezug auf die Ursprungsfrage nach den aufzunehmenden Gebäuden einer Gesamtliste möchte ich mich aus einer anderen, vor einem Monat erfolgten Diskussion zitieren: Alle Kulturdenkmäler zu erfassen werden wir aus den o.g. Gründen wohl nur schwerlich schaffen, und da teilweise auch Überreste früherer Gefällehöfe usw. aufgeführt werden, stellt sich bei vielen Bauten auch trotz des Regulariums "offiziell gelistet = relevant" durchaus auch eine vertiefende Relevanzfrage. Ich glaube vorläufig tun wir noch gut damit, uns auf die augenfälligen Baudenkmäler und Landmarken (sehr groß, sehr alt, architektonisch auffällig, herrschaftliche/amtliche Funktion usw.) sowie die in der Literatur als wichtig dargestellten weniger auffälligen Bauwerke zu beschränken. Gleichwohl würde ich mir wünschen, dass jedes hier gelistete Objekt früher oder später einen eigenen Artikel mit vertiefenden Informationen erhält. Grüße.--Schmelzle 20:55, 23. Sep. 2007 (CEST) --Schmelzle 23:22, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hier noch mein Senf zum Thema: Ich hätte kein Problem damit, wenn der Artikel in "Liste bedeutender Bauwerke in Heilbronn" umbekannt wird. Damit könnten in dem Artikel die Baudenkmäler (die pe se "bedeutend" sind) oder auch andere in der Literatur als bemerkenswert genannte Gebäude abgehandelt werden, die nicht oder noch nicht denkmalgeschützt sind, wie beispielsweise das Wollhaus-Zentrum. Gegen einen eigenen Artikel pro Bauwerk spricht aus meiner Sicht nichts, solange die Quellen ausreichend Material hergeben, damit alle Aspekte des Gebäudes beleuchtet werden können (z.B. Warum gebaut? Wie ursprünglich genutzt? Umfeld? Aktuelle Planungen?...). Beim Wollhaus (Heilbronn) bzw. Wollhauszentrum ist dies bis dato aus meiner Sicht bis dato keineswegs der Fall. --kjunix 13:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
Villen und Türme und Artikelumbau
Ich habe eben die ehemals ausgelagerten Inhalte Villen in Heilbronn und Türme in Heilbronn wieder in den Artikel integriert. Die Zahl der Türme ist schließlich endlich, und die der Villen auch. Damit sind auch wieder das Trappenseeschlösschen und die Türme im Denkmalartikel vertreten, wo sie IMHO auch hingehören. Auf diese Art haben wir auch zwei parallel laufende Artikel weniger und vielleicht schaffen wir es, diesen hier noch soweit auszubauen, dass er auch die ganzen neulich angelegten Messina-Stubs verlinken oder im Falle von erfolgreichen Löschanträgen gegen Einzelartikel deren Inhalte aufnehmen kann. Es wird ncoh eine Menge an Linkfixes hinzubiegen sein, aber ich arbeite später weiter dran und hoffe, dass die Artikelvereinigung im Sinne der Regulars war, die die Inhalte zu den Turm- und Villenartikeln mit beigetragen haben. Die weiterhin bestehenden Sammelartikel zu Brunnen in Heilbronn und Denkmäler in Heilbronn halte ich angesichts deren Detailfülle für weiterhin vertretbar. Die Friedhöfe in Heilbronn fand ich unpassend im „Baudenkmäler“-Artikel. Da wir seit der Debatte von oben vor enem Monat etwa 30 neue Artikel haben, stelt sich die Stub-Deabtte nun anders dar. Da es die Artikel gibt und die Gebäude Denkmäler sind, sollten sie durchaus verlinkt werden. Die Gesamtdarstellung sollte jedoch nicht von der üblichen in der Literatur getroffenen Betrachtung abweichen und ein Gewicht auf die historisch bedeutenden Bauwerke (Rathaus, Kilianskirche, Deutschhof, Käthchenhaus, Götzenturm usw.) haben. Diesbezüglich habe ich solche Bauten entgegen der früheren Listenartigen Artikelversion zumeist etwas auskommentiert. Eure Meinung zu all dem?--Schmelzle 01:39, 23. Nov. 2007 (CET)
- „etwas auskommentiert“? Meinst du etwas ausführlicher beschrieben? Von meiner Seite aus ist dein Vorgehen ok, man wird eh sehen müssen, wie es weitergeht. Da Messina keine Angaben dazu macht, welche Artikel er eigentlich noch anlegen will, wird eine Gesamtplanung vorerst kaum möglich sein. --Rosenzweig δ 16:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Yep, „auskommentiert“ = „ausführlicher beschrieben“, so wars gemeint. Im Artikel werden gegenwärtig schon rund 100 Objekte aufgeführt. Da wir die Objekte in den Stadtteilen in deren Artikel abhandeln, Brunnen und Friedhöfe ausgelagert sind und der Datenbestand schon halbwegs mit dem Bestand im „alten“ Fekete (nicht der Denkmaltopo) abgeglichen ist, sind hier praktisch alle Landmarken und historisch wichtigen, noch bestehenden Gebäude abgehandelt. Aus der Denkmaltopo (die mir leider immer noch nicht vorliegt), können daher eigentlich nur noch untergeordnete Objekte kommen. Sollte noch eine große eigenständige Gruppe auftauchen (wobei ich mir gerade keine mit Denkmalcharakter vorstellen kann, außer vielleicht Pfarrhäuser? Krankenhäuser? Weinberghäusle? Brücken?), lässt sich sicher hier eine geeignete Kategorie anlegen, in der die Objekte erwähnt werden können. Umgekehrt gibt es hier einige Gebäude, zu denen in diesem Sammelartikel schon mehr steht und die eine größere Bedeutung haben als mancher neuerdings existente Stub, so dass man aus formellen Gründen auch über deren Auslagerung nachdenken sollte (zb. Einzelartikel für die Türme oder für Villa Faißt).--Schmelzle 18:24, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die meisten in der Denkmaltopographie, aber noch nicht hier erfassten Bauwerke sind Wohnhäuser, einige auch Wohn- und Geschäftshäuser. Es gibt auch noch weitere Villen, einige Industriebauten, Brücken, Weinberghäuschen, ein Offizierskasino, den Weinsberger Eisenbahntunnel, den Schlachthof, Kanäle, das Salzbergwerk sowie die Wartbergsteige, diverse Bodendenkmäler, Friedhöfe (mit Beutingers Krematorium), Brunnen, Grabmäler und Denkmäler (im Sinne von Statuen etc.) In den Stadtteilen auch jeweils noch einiges. --Rosenzweig δ 01:18, 24. Nov. 2007 (CET)
- Yep, „auskommentiert“ = „ausführlicher beschrieben“, so wars gemeint. Im Artikel werden gegenwärtig schon rund 100 Objekte aufgeführt. Da wir die Objekte in den Stadtteilen in deren Artikel abhandeln, Brunnen und Friedhöfe ausgelagert sind und der Datenbestand schon halbwegs mit dem Bestand im „alten“ Fekete (nicht der Denkmaltopo) abgeglichen ist, sind hier praktisch alle Landmarken und historisch wichtigen, noch bestehenden Gebäude abgehandelt. Aus der Denkmaltopo (die mir leider immer noch nicht vorliegt), können daher eigentlich nur noch untergeordnete Objekte kommen. Sollte noch eine große eigenständige Gruppe auftauchen (wobei ich mir gerade keine mit Denkmalcharakter vorstellen kann, außer vielleicht Pfarrhäuser? Krankenhäuser? Weinberghäusle? Brücken?), lässt sich sicher hier eine geeignete Kategorie anlegen, in der die Objekte erwähnt werden können. Umgekehrt gibt es hier einige Gebäude, zu denen in diesem Sammelartikel schon mehr steht und die eine größere Bedeutung haben als mancher neuerdings existente Stub, so dass man aus formellen Gründen auch über deren Auslagerung nachdenken sollte (zb. Einzelartikel für die Türme oder für Villa Faißt).--Schmelzle 18:24, 23. Nov. 2007 (CET)
Zitat:"Das Gebäude Hefenweiler 17 ist das einzige verbliebene historische Gebäude auf dem Hefenweiler und erinnert an die historische.."
Möchtest Du Rosenzweig oder Du Peter Schmelzle das nachprüfen ? M.E. ist das ein barock historisierendes Gebäude nach dem Vorbilder der Stuttgarter Paul Schmitthenner Schule der 50er-Jahre (Heimatstil)... Mit freundlichen Grüssen --Messina 09:18, 24. Nov. 2007 (CET)
- Bitte anhand der Denkmaltopo prüfen, die augenblicklich wohl nur Messina oder Rosenzweig vorliegt.--Schmelzle 16:05, 24. Nov. 2007 (CET)
- Dort nicht enthalten, zumindest nicht im Listenteil. Woher stammt das Zitat? Auf dem Hefenweiler steht m.W. heute außer dem Insel-Hotel nur noch ein anderes Gebäude, gegenüber vom Hagenbucher auf der anderen Seite des Wilhelmskanals. Ist dieses Gebäude gemeint? --Rosenzweig δ 16:54, 24. Nov. 2007 (CET)
- Gemeint ist das nebenstehende Haus. Ich meine mich zu erinnern, dass ich zu dem Haus etwas von historischen Fundamenten gelesen hätte (fragt mich nicht, wo ;-)) und daraufhin hab ichs fotografiert und erwähnt. Wenn sich nix konkretes in euren Quellen finden lässt, dann kommts weg.
- PS: Ich hab heut rund 200 Bilder zu alen möglichen inzwischen erwähnten Gebäuden gemacht. Jahreszeitlich bedingt war das sonnige Wetter mit langen Schatten leider nicht optimal. Ich muss erstmal sichten, was davon brauchbar ist, aber ich bebildere den Artikel (und diverse Stubs) heute oder morgen noch ausführlich. Grüße--Schmelzle 17:22, 24. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich hab das gebäude mal vorläufig aus dem Artikel entfernt. Das Bild gibts noch auf commons, falls mal jemand was dazu schreiben möchte.--Schmelzle 12:30, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dort nicht enthalten, zumindest nicht im Listenteil. Woher stammt das Zitat? Auf dem Hefenweiler steht m.W. heute außer dem Insel-Hotel nur noch ein anderes Gebäude, gegenüber vom Hagenbucher auf der anderen Seite des Wilhelmskanals. Ist dieses Gebäude gemeint? --Rosenzweig δ 16:54, 24. Nov. 2007 (CET)
Villen in der Dittmarstraße
Könnte bitte mal jemand den Abschnitt zu Villen in der Dittmarstr. nach Denkmaltopo prüfen. Mir scheint, dass beim erwähnten Gebäude Dittmarstr. 16 etwas durcheinandergeraten ist, da die Beschreibung und die Schilderung der Nutzung teils auf das mit Nr. 8 bezeichnete abgebildete eine Gebäude, als auch auf das mit Nr. 5 bezeichnete andere Gebäude zutrifft. Bei der Gelegenheit wäre auch das Gebäude an der Ecke Dittmar/Gutenberg zu benennen falls es einen Namen hat.--Schmelzle 11:47, 25. Nov. 2007 (CET)