Zum Inhalt springen

Ruhr-Lenne-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 13:24 Uhr durch Uthlande (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: wikilink, allein statt alleine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
RE 16: „Ruhr-Sieg-Express“
Strecke der Ruhr-Lenne-Express
Kursbuchstrecke (DB):415, 427, 440
Streckengeschwindigkeit:140 km/h
Verkehrsunternehmen DB Regio NRW
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Zuglauf
0 Essen Hbf ICE, IC
Bahnhof
9 Wattenscheid
16 Bochum Hbf ICE, IC
30 Witten Hbf
37 Wetter (Ruhr)
45 Hagen Hbf ICE, IC
Bahnhof
62 Hohenlimburg
Bahnhof
66 Letmathe*)
Abzweig nach linksStrecke nach links und geradeaus
**)
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
Letmathe-Dechenhöhle**)
Strecke
Iserlohn**)
Bahnhof
75 Altena (Westf)
Bahnhof
84 Werdohl
Bahnhof
93 Plettenberg
Bahnhof
106 Finnentrop
Bahnhof
112 Grevenbrück (Westf)
Bahnhof
119 Altenhundem
Bahnhof
142 Kreuztal
Bahnhof
150 Siegen-Weidenau
153 Siegen

*) In Letmathe flügeln sich die Züge ab dem 09.12.2007 (siehe Text)


**) Die Strecke nach Iserlohn wird erst ab dem 09.12.2007 als RE 16 befahren


Der Ruhr-Sieg-Express ist ein Regional-Express-Zuglauf im Nahverkehr von Nordrhein-Westfalen von Essen über Witten, Hagen, Letmathe und Finnentrop nach Siegen. Er wird als Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW betrieben. Die Linie verkehrt im Stundentakt. Zwischen Essen und Hagen fährt zusätzlich die RB 40 Ruhr-Lenne-Bahn, zwischen Hagen und Siegen ergänzt die RB 91 Ruhr-Sieg-Bahn das Angebot, so dass sich jeweils ein angenäherter 30-Minuten-Takt ergibt.

In Siegen bestehen vom Ruhr-Sieg-Express aus gute Anschlüsse an die Sieg-Dill-Bahn (RB 95) nach Au (Sieg) und an den Rhein-Sieg-Express (RE 9) bzw. Main-Sieg-Express (RE 99) nach Gießen bzw. Frankfurt am Main.

Geschichte

Im Sommer 2001 strich DB Reise & Touristik die InterRegio-Linie 22 von Frankfurt (Main) Hauptbahnhof über die Ruhr-Sieg-Strecke nach Norddeich Mole. Als Ersatz wurde ab dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2001 der RE 16 Ruhr-Sieg-Express von den Zweckverbänden Rhein-Ruhr, Ruhr-Lippe und Westfalen-Süd bestellt. Die neu geschaffene Linie führte zunächst über Siegen hinaus bis nach Au (Sieg), dieser Zweig wurde im Dezember 2002 von anderen Linien übernommen.

Im Jahr 2004 wurde der Betrieb des RE 16 zusammen mit den Linien RB 40, RB 56 und RB 91 als Ruhr-Sieg-Netz ausgeschrieben. Die Ausschreibung wurde von Abellio Rail gewonnen, die den Betrieb der genannten Linien am 9. Dezember 2007 für zunächst 12 Jahre übernehmen wird. Hier bei wird es ein Flügelzugkonzept geben. Die Züge von Iserlohn und Siegen werden in Letmathe zusammen geführt und verkehren zusammen über Hagen, Witten, Bochum nach Essen. In der Gegenrichtung werden die Züge in Letmathe wieder getrennt und verkehren allein nach Siegen und Iserlohn. Die Bezeichnung RB 56 wird dann allerdings verschwinden, da die Züge, die von/nach Iserlohn kommen/fahren auch die Bezeichnung RE 16 erhalten.

Fahrzeuge

In der Anfangszeit des Ruhr-Sieg-Express kamen vorwiegend Triebwagen der Baureihe 425 zum Einsatz. Die Art des eingesetzten Materials schwankt allerdings inzwischen recht stark. So werden manchmal zwei Triebwagen der Baureihe 426 in Doppeltraktion eingesetzt oder gemischt je ein Fahrzeug der beiden Baureihen, genauso wie Einzelfahrzeuge. Eine Dreifachtraktion der Baureihe 426 kommt auch gelegentlich vor. Ab Dezember 2007 wird der Einsatz beider Baureihen enden, weil ab dann Abellio Rail die Linie mit Elektrotriebwagen vom Typ Stadler FLIRT betreiben wird.