Zum Inhalt springen

Wanderwellenmotor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 13:15 Uhr durch PipepBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Silnik soniczny). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ultraschallmotoren, auch piezoelektrische Motoren genannt, bestehen aus einem feststehenden Teil, dem sog. Stator, und einem beweglichen Teil, dem sog. Rotor. Durch den piezoelektrischen Effekt wird das piezokeramische Element im Stator verformt.

Regt man seine Resonanzfrequenz an, kann auf dem piezokeramischen Element eine Wanderwelle erzeugt werden. Diese wird auf den Rotor übertragen und versetzt diesen in eine Rotationsbewegung.

Vorteile von Ultraschallmotoren sind:

Anwendungen: