Zum Inhalt springen

Toyota Auris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 13:03 Uhr durch A3 RoDa (Diskussion | Beiträge) (Motoren und Getriebe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Toyota
Bild
Bild
Auris
Produktionszeitraum: seit 2007
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Schrägheck, 3/5-türig
Motoren: Ottomotoren:
1,4 l R4 (71 kW)
1,6 l R4 (91 kW)
Dieselmotoren:
2,0 l R4 (93 kW)
2,2 l R4 (130 kW)
2008 folgt:
1,4 l R4 (66 kW)
Länge: 4.220 mm
Breite: 1.760 mm
Höhe: 1.515 mm
Radstand: 2.600 mm
Leergewicht: 1.295–1.545 kg

Vorgängermodell Toyota Corolla

Der Toyota Auris ist ein Pkw-Modell des japanischen Herstellers Toyota. Er ist der Nachfolger des seit 40 Jahren gebauten Toyota Corolla und ein Vertreter der Kompaktklasse. Das Serienmodell feierte auf der Automobilmesse in Bologna seine Weltpremiere und ist seit dem 3. März 2007 auf dem deutschen Markt verfügbar. Von der Größe ordnet sich der Auris zwischen dem Kleinwagen Toyota Yaris und dem Mittelklassewagen Avensis ein. Anders als sein Vorgänger Corolla, der unter anderem für den europäischen Markt in Belgien und Großbritannien gebaut wurde, wird der Auris nun in Großbritannien und der Türkei gefertigt. Nebenbei ist er das erste Fahrzeug der Kompaktklasse, welches einen Vergleichstest (9 Kompaktautos mit Dieselmotoren) der Auto Bild gegen den VW Golf V aufgrund des günstigeren Preises, der ansonsten aber ebenbürtigen Eigenschaften, gewonnen hat. Auch in einem Vergleichstest in der Auto, Motor und Sport (hier mit 1,6-l Ottomotoren) siegte der Auris gegen den Golf.

Motoren und Getriebe

Ottomotoren

  • 1,4 l VVT-i Reihenvierzylinder mit 1.394 cm³ Hubraum und 71 kW (97 PS)
  • 1,6 l Dual-VVT-i Reihenvierzylinder mit 1.598 cm³ Hubraum und 91 kW (124 PS)

Dieselmotoren

  • 1,4 l D-4D Reihenvierzylinder mit 1.364 cm³ Hubraum und 66 kW (90 PS) (erst 2008)
  • 2,0 l D-4D Reihenvierzylinder mit 1.995 cm³ Hubraum und 93 kW (126 PS)
  • 2,2 l D-CAT Reihenvierzylinder mit 2.231 cm³ Hubraum und 130 kW (177 PS)(Studie "Power on Demand" 200PS)

Getriebe

Sicherheit

In allen Modellen serienmäßig enthalten:


Im Euro NCAP Crashtest erhielt der Auris die folgenden Bewertungen:

  • 5 von 5 Sternen für den Insassenschutz Erwachsene
  • 4 von 5 Sternen für den Insassenschutz Kinder
  • 3 von 4 Sternen für den Fußgängerschutz

Damit gehört der Auris zusammen mit dem VW Golf und dem Citroen C4 zu den sichersten Autos in der Kompaktklasse.

Ausstattungen und Preise

(Stand März 2007)

Der Auris ist in 5 Ausstattungslinien mit 3 oder 5 Türen erhältlich:

  • Auris (ab zirka 15.200,- Euro)

(unter anderem: CD/MP3/WMA-Audiosystem mit 4 Lautsprechern, elektrische Fensterheber vorn, Außenspiegel elektrisch einstellbar, Optitron-Display mit Bordcomputer)

  • Auris Luna (ab zirka 16.950,- Euro)

(Zusätzlich zum Modell Auris: Nebelscheinwerfer, Außenspiegel und Türgriffe in Wagenfarbe, CD/MP3/WMA-Audiosystem mit 6 Lautsprechern und Bedienelementen im Lenkrad, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Klimaanlage, Lederlenkrad, Lederschaltknauf)

  • Auris Sol (ab zirka 17.600,- Euro)

(Zusätzlich zum Modell Auris Luna: Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Klimaautomatik)

  • Auris Executive (nur mit 5 Türen, nicht mit 1,4-l-Ottomotor, ab zirka 20.950,- Euro)

(Zusätzlich zum Modell Auris Sol: Licht- und Regensensor, Xenonscheinwerfer, Leichtmetallfelgen 16", automatisch abblendbarer Innenspiegel, Mittelarmlehne hinten, Smart-Key-System)

  • Auris D-CAT (nur 2,2-l-Dieselmotor, ab zirka 24.250,- Euro)

(Zusätzlich zum Modell Auris Sol: Licht- und Regensensor, Scheinwerfer mit abgedunkelter Innenverschalung, Leichtmetallfelgen 17", automatisch abblendbarer Innenspiegel, Mittelarmlehne hinten, Smart-Key-System)

Werbung

In Deutschland wurde mit einer bis dahin einmaligen Werbeaktion für den Toyota Auris geworben: 27 verschiedene Motive wurden ab dem 23. Februar 2007 in 82 Städten mit über 100.000 Einwohnern auf zahlreiche Plakatwände geklebt und deckten auch mehrteilige Plakatflächen ab. Die größte Plakatkampagne Deutschlands wurde von den Düsseldorfer Agenturen BMZ+more und Zenithmedia entwickelt. Dabei wurden sehr viele unterschiedliche Motive dargestellt und Randgruppen berücksichtigt.

Die ersten 100 Modelle wurden im ostfriesischen Landkreis Aurich (Autokennzeichen AUR + IS als Mittelbuchstaben) angemeldet. Diese Autos wurden für die Werbeaufnahmen, Präsentationen und als Testmodelle für die Medien benutzt.

Japan

In Japan wird der Auris auch in einer Luxusversion namens Blade angeboten. Der Blade hat die Grundkarosserie des Auris, unterscheidet sich von diesem aber durch eine geänderte Front- (unter anderem breitere Xenonscheinwerfer) und Heckpartie (in die Heckklappe verbreiterte LED-Rückleuchten, geänderte Heckscheibe). Außerdem wurde der Innenraum durch die Verwendung von Alcantara (unter anderem auf der Armaturentafel-Oberseite) aufgewertet. Der Blade wird von einem 2,4-l-Vierzylinder angetrieben, der 123 kW (167 PS) leistet. Außerdem ist mit dem Blade Master eine Version mit 3,5-l-V6 im Angebot, der 206 kW (280 PS) leistet.

Commons: Toyota Auris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien