Zum Inhalt springen

Ausbildungsintegrierter dualer Studiengang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 12:54 Uhr durch 149.225.56.243 (Diskussion) (Konzept). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ausbildungsintegrierte duale Studiengänge kombinieren ein Studium an einer Hochschule oder Akademie mit einer praktischen Berufsausbildung im Betrieb.

Konzept

Bundesweit gibt es knapp 600 duale Studiengänge mit über 40.000 Studierenden an Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und auch an mehreren Universitäten (Stand: Oktober 2005, Quelle: AusbildungPlus). Gemeinsam ist allen Ausbildungsangeboten ein ständiger Wechsel zwischen theoretischem Unterricht an der Hochschule oder Akademie und praktischen Phasen im Ausbildungsbetrieb. Um beides zu schaffen, ist das Studium straff organisiert, dafür sind die Karrierechancen nach der Ausbildung besonders gut.

Innerhalb von drei bis maximal fünf Jahren erwerben die Studierenden mit dem Berufsabschluss (i. d. R. mit Kammerabschluss) sowie Hochschuldiplom/Bachelor gleichzeitig zwei Abschlüsse. In der Regel erhalten dual Studierende während der gesamten Ausbildungsdauer eine Ausbildungsvergütung.

Voraussetzungen für ein duales Studium sind Abitur oder die Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Volontariatsvertrag mit einem Unternehmen. Duale Studiengänge stellen durch die kombinierte Ausbildung hohe Anforderungen an Leistungsbereitschaft und Engagement der dual Studierenden. Auch wenn das Angebot dualer Studiengänge kontinuierlich wächst, sind die Plätze sehr begehrt. Interessenten sollten sich daher mindestens ein Jahr im Voraus bei einem Unternehmen bewerben.

Beispiele

Ausbildungsintegrierte duale Studiengänge gibt es vor allem in den Bereichen

Ebenfalls angeboten werden duale Studiengänge im Sozialwesen oder im Pflegemanagement, deren korrespondierende Assistentenabschlüsse aber keinem anerkannten Ausbildungsberuf entsprechen, sondern rein schulische Ausbildungsgänge widerspiegeln. Ein umfangreiches duales Studienangebot im Bereich Sozialwesen gibt es z. B. an den Berufsakademien in Baden-Württemberg. Weitere duale Studiengänge sind praxisintegrierte, berufsintegrierte oder berufsbegleitende Studiengänge.