Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Julius1990

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 11:40 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge) (Diskussion Avicenna/Lesenswerte Artikel: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Julius1990 in Abschnitt Diskussion Avicenna/Lesenswerte Artikel

Auf hier begonne Diskussionen antworte ich nur auf dieser Seite. Antworten auf Diskussionen, die ich auf anderen Seiten getätigt habe, gebe ich nur auf der entsprechenden Seite.

Benutzer Diskussion:Julius1990/Archiv

Empfang

Hallo Julius1990, willkommen bei der Wikipedia.

Schön, dass Du Dich entschlossen hast, hier mitzuarbeiten. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frage einfach mich, auch die anderen Wikipedianer helfen gerne. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern auf Deiner Benutzeseite. Wenn du auf Diskussionsseiten bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig!

Gruß --MsChaos 12:46, 5. Okt 2005 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Gilmore Girls

Herzlichen Glückwunsch zu dieser mutigen und guten Entscheidung. Ich fand den Abschnitt auch ziemlich grottig, habe mich aber nie getraut, den komplett zu löschen. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:41, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin froh, dass ich dafür keine Prügel beziehe. Ich hab mich lange Zeit auch nicht getraut, aber wo ich jetzt Grey's Anatomy überarbeite, habe ich gemerkt, dass so lange dieser Abschnitt existiert, der Artikel nicht wirklich verbessert werden kann. Vielleicht mach ich mich auch irgendwann an den Rest. Gruß Julius1990 10:31, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mitten ins Herz

warum revert?--87.187.246.140 15:55, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weil es eine nicht mit Quellen belegte Wertung war, die somit unzulässig war. Gruß Julius1990 18:01, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
daneben sind "last but not least" und ähnliche sprachliche Blüten vollkommen unpassend. Wikipedia ist ein Lexikon und nicht ein Fanblog. Julius1990 18:04, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Claude Monet

Bitte vorbeischauen. Gruß, --Flominator 09:31, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab dort geantwortet. Julius1990 10:26, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vermeer

Hallo Julius 1990. Nein, ich nehme dir nicht übel, dass du meine Änderungen zurückgenommen hast, allerdings hatte ich die Absätze rausgenommen, weil sie mich beim Lesen sehr irritiert haben und ich den Artikel dadurch etwas komisch strukturiert fand. La Lovely 13:07, 20. Okt. 2007 (CEST)-Beantworten

Also hat das eine Wirkung auf den tatsächlichen Artikel? Ist mir nie aufgefallen und auch jetzt wo ich noh Mal geschaut habe, seh ich das nicht. Aber wenn es den Leser irritiert setzt ich meinen Revert zurück. Danke für den Hinweis. Gruß Julius1990 21:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzung

Hallo Julius, bei den Übersetzungen aus anderen Sprachen, die so nicht aus der Literatur hervorgehen, helfe ich mir mit Vermerken wie "sinngemäße Übertragung des englischen Textes". Du bist kein amtlicher Übersetzer, aber eine sinngemäße Wiedergabe eines englischen Textes wird man dir nicht absprechen können. Gruß --Rlbberlin 20:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, werde diese Formulierung schon Mal einbauen. Gruß Julius1990 20:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke ...

... für Dein Pro für Giovanni Segantini! Gruß --Thot 1 17:09, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dafürt brauchst du dich nicht bedanken. Der Artikel hatte das Pro einfach verdient. Gruß Julius1990 19:20, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung meines Beitrages in Die Simpsons

Würdes du mir mal bitte erklären wieso das nicht relevant ist? Sind doch prima Infos für Fans usw. mfg Marcel 456 22:35, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eben. Wikipedia ist ein Lexikon und hat deshalb andere Maßstäbe als ein Fanprojekt. Diese Informationen gehören hier schlicht nicht hin. Gruß Julius1990 20:45, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na so einfach ist es aber nicht, denn gerade auch solche Informationen Zeichnen Wikipedia aus und wird auch gerade deshalb von sovielen Nutzern benutzt , weil es nicht einfach nur ein trockenes Lexikon ist sondern auch mal Triviale Informationen und änliches liefert.

Bei anderen Wikipedia Artikeln ,egal über was, gehts doch auch. Marcel 456 22:35, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

mfg

Nein geht es nicht. Und es ist auch nicht die Aufgabe der Wikipedia. Da irrst du dich. Für mich ist die Diskussion damit beendet. Julius1990 21:35, 25. Okt. 2007 (CEST) PS: Unterschreib deine Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden (~).Beantworten


diskussionen abwürgen , toll .....

Marcel 456 22:34, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

es gibt einfach nichts zu diskutieren. Hast du die Wikipedia-Hilfe-Seiten gelesen inklusive Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist? Das sollte dir eigentlich alles erklären. Die von dir eingefügten Infos gehören auf eine Fanseite und nicht in eine Enzyklopädie. Gruß Julius1990 22:38, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

gut ,

aber warum gibt es bei vielen anderen Artikeln die Spalte Trivia mit genau solchen Infos, wenn es nach deiner Meinung nicht erlaubt ist?

z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/Good_Bye_Lenin#Triviales

http://de.wikipedia.org/wiki/John_Ratzenberger

http://de.wikipedia.org/wiki/LaDainian_Tomlinson#Trivia

http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Neutron#Trivia

Marcel 456 22:52, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weil viele Artikel Qualiätsmängel besitzen. Simpsons ist lesenswert, da ist das wirklich nicht nötig. Gruß Julius1990
Und im Grunde werden da teilweise nur Infos geparkt, die eig relevant sind und eingebaut werden sollten. Das war bei deiner Änderung nicht so. Gruß Julius1990 22:58, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

wie du meinst... Ich hab wie schon gesagt eine andere Meinung dazu. Aber ich werds Akzeptieren. Marcel 456 23:02, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die lass ich dir gern. Du solltest jedoch wissen, dass es mir allein um enzyklopädische Qualität geht und ich im Grunde einer der liberaleren Nutzer im Bezug auf Relevanz bin. Aber der Lexikoncharakter der Wikipedia sollte schon noch erhalten bleiben. Gruß Julius1990 23:06, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Modigliani

Hallo Julius, als Modigliani-Experten möchte ich Dich was fragen: Weißt Du, ob M. irgendwann ein Porträt von Ilja Ehrenburg gemacht hat? Grüße M. --Mautpreller 13:52, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hat er, hier zum Beispiel, der zweite von links in der hinteren Reihe. Gruß --Felistoria 18:00, 29. Okt. 2007 (CET) - Ach Quark, das ist von einem Russen, sorry Kurzschluss: ist einfach ein recht bekanntes Bild;-) --Felistoria 18:19, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde morgen mal schauen. Mach dir aber keine großen Hoffnungen, dass ich dir helfen kann, da ich nur zusammenfassende Werksanalysen vorliegen habe und kein komplettes Werksverzeichnis. Aber vielleicht hast du ja Glück. Bis dann. Gruß Julius1990 20:52, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Das ist nett, danke. Ich suche nur eine gemeinfreie bildliche Drastellung für meinen Artikel. Marevna (übrigens eine Frau) ist natürlich zu spät gestorben, Picasso und Léger auch. Fotos sind problematisch, da oft die Urheber nicht herauszufinden sind. Modigliani aber wäre eine gute Sache, und die beiden kannten sich gut. --Mautpreller 08:50, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wenn auch etwas spät. In den drei Büchern, die ich hier habe, gibt es kein Bild von Ilja Ehrenburg. Sie zeigen aber auch nur eine Auswahl, die von Buch zu Buch nur gering variiert. Im Internet bin ich auch nicht fündig geworden. Gruß Julius1990 10:17, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Man Ray und Modigliani

Nun hab ich auch eine Frage an den Kenner: In dem Artikel Man Ray hat ein Benutzer in dem Abschnitt zu den "Pariser Jahren" des Künstlers den Hinweis auf Modigliani gestrichen, deshalb meine Frage: Hat Modigliani Man Ray 1921 in Paris getroffen oder nicht? Sagen Deine Bücher dazu etwas? (Hauptautor Hendrike ist in Wiki-Urlaub, deshalb frag' ich.) Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:52, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

1921 wird schwer möglich gewesen sein, weil Modigliani ja schon im Januar 1920 verstorben ist. Soll ich trotzdem noch Mal schauen? Gruß Julius1990 06:55, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Der Benutzer hat ihn auf meine Anfrage auf der Diskussionsseite des Artikels hin gestrichen. ich wollte nicht so gern unabgestimmt in den Artikel eingreifen, weil ich von Man Ray keine Ahnung habe.--Mautpreller 08:53, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Omann, ich vergess' immer das Naheliegende;-), wobei vielleicht entschuldigend sein kann, dass man angesichts des umfangreichen Werks Modiglianis auch immer wieder vergisst, wie jung der Mann gestorben ist ... Da ich annehme, dass Hendrike da schon, was die Literatur betrifft, genau war, könnte es sein, dass da irgendwo in derselben Unrichtiges bzw. Missverständliches steht, denn keineswegs abwegig wäre es, dass Man Ray in Paris in der "Szene" mit M.&Werk post mortrem sogleich "bekannt" gemacht wurde, den hatte man da ja wohl kaum vergessen. Schade, dass Hendrike grad nicht (mehr) da ist. --Felistoria 14:58, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass in der Lit. sowas stand wie: In Paris gab es eine große und wegweisende Künstlerszene, zu der xxx etc., Modigliani, xxx gehörten. Man Ray war bald voll integriert (oder so ähnlich). --Mautpreller 15:52, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

G nicht benutzt

Deine Formulierung versteh ich nicht:

"das es nicht benutzt wurde"? Mit solchen Aussagen in Kandidaturen disqualifizierst du dich selbst. Ich kann deine Kritik leider nicht mehr ernst nehmen. Julius1990 16:38, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte bisher auch keine Absicht irgendwo zu kandidieren. --SonniWP✉✍ 16:47, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da würde ich mir an deiner Stelle Gedanken machen: Ist das Gehirn an? ;-) Wenn du den Gehirnmist bei Lesenswert-Kandidaturen anbringst, kann ich deine Stimme und deine Kritik nicht ernst nehmen. So einfach ist das. Es geht auch ohne Kommentare zur Person, einfach nüchtern und sachlich. Es ist gar nicht so schwer, sich solchen Mist, solche Sätze zu sparen. Und dein Verhalten auf deiner Disk ist für mich auch nicht verständlich. Aber seis drum, du musst wissen, was du tust. Aber mit solchen Quark vermiest du selbst das Bild von dir als sachlichen, kompetenten Mitarbeiter. aber wie gesagt: Dein Ding. Julius1990 16:52, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das sieht aber noch Deiner subjektiven Meinung aus, worin ist die begründet. Mit Deinen Einsteinsätzen machst Du den Eindruck, etwas zu verstehen, aber das wirkt unreflektiert. Wenn Du Dich betroffen fühlst, hast Du wohl auch zu kurz gedacht, weil Du etwas auf Dich beziehst, was Du zwar beherzigen darfst, was aber von mir nie auf Deine Kommentare bezogen wurde. Fehlt Dir der Sinn für die Feinheiten der Formulierungen? --SonniWP✉✍ 17:10, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dir fehlt der Sinn, was zu einem konstruktiven und guten Klima in der Wikipedia beiträgt. Und mit deinen neunmalklugen "das ist deine subjektive Meinung", "das verstehst du nicht" verbesserst du rein gar nichts. Aber von mir aus EOD. Du bist da so in deiner Welt, dass Argumente dich eh nicht erreichen können. Und dass nicht nur ich dich da scheinbar/angeblich falsch verstehe, sollte dich ebenfalls nachdenklich stimmen. Julius1990 17:16, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du gebrauchst Formulierungen, die ich nicht verstehe, mag ja darin begründet sein, dass Du 44 Jährchen jünger bist. "Getretener Quark wird breit, nicht stark" EOD. --SonniWP✉✍ 19:45, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Revert?

Du hast meine ernst gemeinte Kritik revertiert: [1] Wie kommt’s? Diese Seite ist der richtige Ort, um meine Meinung zu präsentieren. --D135-1r43 16:45, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das kam schon auf der Diskussionsseite des Artikels. Daneben ist er zum Exzellenten gewählt worden und steht heute auf der Hauptseite. Deine Vorwürfe bzw. Kritik ist a) haltlos und b) gehört mit Sicherheit nicht auf diese Seite. Gruß Julius1990 16:48, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wohin dann? Sag mir eine Seite und ich werde sie dort anbringen. Ich zweifle nicht den Status des Exzellentseins an, nur die „Wahl“ zum Artikel des Tages. Ich bin seit 3 Jahren intensiv in der WP aktiv und bin gewohnt, dass man meine Meinungen nicht zensiert. --D135-1r43 16:52, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jeder Exzellente wird Artikel des Tages und damit Schluss - das war so, das ist so und wird auch so bleiben. Wenn du die Exzellenz nicht bezweifelst kann ich dich überhaupt nicht verstehen und auch deine sonstige Kritik ist eher nicht nachvollziehbar. Aber wie Felix sagt: Dann stell ihn zur Abwahl. Daneben wird in der Wikipedia nicht zensiert, jedoch unpassende und falsch positionierte Meinungen gelöscht. Das ist nichts einmaliges, sondern kommt recht häufig vor. Gruß Julius1990 16:55, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann schreib das nächste Mal eine respektvollere Zusammenfassung und weise auf die Deplatzierung hin. Aktive und erfahrene Autorenkollegen wie IP-Vandalen zu behandeln halte ich von deiner Seite aus für sehr unangebracht. --D135-1r43 17:07, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe dich behandelt wie jeden anderen auch in dieser Situation. Ich wurde weder persönlich noch sonst etwas in diese Richtung. In der Situation besonderen Respekt einzufordern ist fast schon lächerlich. Naja EOD. Julius1990 17:09, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

TheK

leider ist deine stimme wegen eines formatierungsfehlers auf der falschen seite gelandet. stimmst du bitte nochmal ab?--poupou review? 17:39, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

No problemo. Diese Technik ... Gruß Julius1990 17:45, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lob für Modigliani

Hey Julius, ich möchte dir zu deinem Artikel gratulieren und bin besonders davon angetan, dass du gewissenhaft auf alle Hinweise und Vorschläge zum dem Artikel reagiert und dir die Mühe der Nacharbeit gemacht hast. Das ist keinesfalls selbstverständlich, daher ein Lob von mir! Mit dieser Arbeitseinstellung wird der Artikel sicher noch exzellent. — Lecartia Δ 16:58, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, danke. Da ich demnächst die Exzellenz anstrebe, gehe ich jedem Hinweis nach. Das ist für mich eigentlich auch selbstverständlich, da ich auf die Hinweise von einigen Benutzern wie Rlbberlin und Felistorie stark angewiesen bin, weil ich selbst noch lange nicht das Wissen und den Stil habe, um einen exzellenten Artikel aus dem Ärmel zu schütteln. Deshalb bin ich ehrlich gesagt immer froh und freue mich, wenn mir so umfangreich Verbesserungshinweise gegeben werden. Deshalb finde ich auch deine arbeit als Jurorin bewundernswert, da es sicher zeitlich und arbeitsmäßig nicht einfach ist, die Reviews bereit zu stellen, aber es den Autoren wirklich hilft.
Und da du schon einmal hier bist noch eine Frage: Bei den Zitaten hast du dir die Originale mitangegeben gewünscht. Ich habe jedoch in meinen Quellen nur die deutschen Übersetzungen und bei der ersten Suche hat sich bis jetzt nichts wirklich ergeben. Ist in dem Fall die Angabe wirklich erforderlich oder kann es auch ohne die Originalzitate gehen? Gruß Julius1990 17:06, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Weiterhin gibt es mit dem Dokument ein Problem, da es sich an Hand der mir vorliegenden Literatur einfach nicht spezifizieren lässt. Ich versuche es jetzt aber Mal per Mail bei jemanden, der es wissen müsste. Ansonsten wäre es gut, wenn du meine Änderungen Mal anschauen könntest, ob sie deinen Vorstellungen entsprechen. Dann kann ich im Bezug auf die Kandidatur weiter sehen. Gruß Julius1990 22:14, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Julius, ich habe deine Ausführungen gelesen, komme aber erst am Wochenende dazu, den Artikel nochmal zu lesen. — Lecartia Δ 23:20, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Danke. Bis dahin werde mich um weitere Punkte kümmern. Gruß Julius1990 23:21, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Julius, habe noch ein paar kleine Anmerkungen/Anregungen zu Modigliani:

  • „Seine Mutter stammte aus Marseille, weshalb Amedeo zweisprachig war und sich später in Paris problemlos integrierte.“ [2] Finde ich erwähnenswert.
  • In o.g. Quelle finden sich noch ein paar Adressen seiner Ateliers - finde ich immer ganz interessant zu erwähnen, wenn sie bekannt sind.
  • Beatrice Hasting oder Beatrice Hastings? Nicht einheitlich.
  • Kisling wird gar nicht erwähnt (Nur ein Porträt gezeigt)
  • dito: Roger Dutilleul (wichtiger Sammler?)
  • Wie heisst der Roman von Andre Salmon? Er hat wohl mehr über Modigliani veröffentlicht - zumindest nach der Literaturliste in der franz. WP.

Vielleicht ist ja was dabei, was du noch einbauen willst? Gruß --Lorem ipsum 23:40, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Die ersten beiden Punkte sind zu bedenken, da werde ich ergänzen, zumindest das mit der Mutter. Bei den Ateliers bin ich mir noch nicht sicher. Hastings ist nur eine deklinierte Form von Hasting, dachte ich jedenfalls. Wenn ich da falsch liege, muss ich noch mal schauen. Kisling habe ich glaub ich rausgestrichen, um zu viel Namedropping zu vermeiden. Ich hatte ursprünglich mehr Kontakte vermerkt, aber dann doch nur auf die zentralsten Namen fokussiert. Zu Roger Dutilleul hab ich nix in der mir zugänglichen Literatur (ach sind die Monet-Zustände paradisisch). Genau wie bei dem Roman. Ich werde aber noch einmal nachrecherchieren. Ich kann aber leider nichts versprechen. Aber trotzdem Danke für deine Hinweise, ich werde noch ein wenig schauen. Gruß Julius1990 23:48, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sieht so aus, als ob die Dame Hastings hieß bzw. sich so nannte [3] --Lorem ipsum 00:14, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, stimmt. Tatsächlich. Ich werde versuchen es heute Nachmittag anzupassen. Gruß Julius1990 07:00, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zu Roger Dutilleul werde ich gleich mal einen Kurzartikel anlegen, erspart mir die Suche nach einer anderen kaffeebegleitenden Morgenbeschäftigung. Gruß -- Achim Raschka 07:13, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bis auf den Atelier-Punkt und den Buchtitel hab ichs so weit erstmal abgearbeitet. Die Atelieradressen halte ich für zu weit gehend, aber ich habe den Link angeführt unter den Weblinks, weil er weitergehende Infos liefert. Den Buchtitel konnte ich noch nicht auftreiben, aber ich suche. Schau mal rüber, obs dir zusagt. Gruß Julius1990 17:57, 12. Nov. 2007 (CET) PS: Danke Achim, für den gebläuten Link.Beantworten

Guten Abend, ich habe den Artikel jetzt noch mal gelesen: ich finde ihn lesenswert und du hast meine Stimme. Tolle Arbeit. Einige Punkte sind mir noch aufgefallen:

  • "...ein jüdischer italienischer Zeichner..." finde ich nicht gut, M. war Italiener aus liberaler jüdischer Familie. Ich würde schreiben "... italienischer Maler... jüdischer Abstammung" oder so ähnlich.
  • In der Biographie sollte noch kurz erwähnt werden, dass sein Bruder Giuseppe Emanuele Modigliani Politiker des Partito Socialista Italiano und Parlamentsabgeordneter war.
  • Bei dem Heiratsvertrag würde ich die italienische Übersetzung weglassen, da dieser sicherlich auf französisch geschlossen wurde. Ich habe leider nichts weiteres darüber gefunden, aber diese Quelle bestätigt Juli 1919: "Juillet: Il s'engage par écrit à épouser Jeanne."
  • Die Geschichte mit den Fälschungen in Livorno 1984 lief etwas anders ab: Damals gab es eine Ausstellung zum 100. Geburtstag, und den Kuratoren kam die Idee, den Gerüchten nachzugehen, M. habe Skulpturen in den Stadtgraben von Livorno geworfen. Also wurde mit der Unterstützung der Stadt ein Bagger organisiert und fing an zu wühlen. Einer Gruppe von Studenten fiel ein Scherz ein: sie schufen mit eigenen Mitteln (Bohrmaschine) in wenigen Stunden eine Fälschung und warfen sie nachts in den Graben. Kurze Zeit später wurde bei den Arbeiten eine Statue gefunden, es war jedoch nicht die der Studenten, sondern die eines weiteren Fälschers, des Hobbykünstlers und Hafenarbeiters Angelo Froglia, der selbst auf die gleiche Idee gekommen war. Als zweites fand man dann die Statue der Studenten, danach eine weitere von Froglia. Das ganze ging ziemlich durch die Presse, erst stellten wirkliche Experten die Echtheit der Stücke fest, dann deckten zuerst die Studenten, danach Froglia den Schwindel auf, und gingen durch Presse und Fernsehen. Hier die drei gefundenen Statuen bei einer Ausstellung vor ein paar Jahren. Als Quelle kann man folgendes Buch angeben: "La beffa di Modigliani. Tra falsari veri e falsi", Giovanni Morandi, 2004, Polistampa, ISBN 88-8304-781-8

Um es kurz zu machen: ich würde es etwa so formulieren:

"1984 sorgte die Entdeckung von drei angeblichen Steinskulpturen Modiglianis in einem Stadtgraben in Livorno für Aufregung. Diese Arbeiten hätte er während seines letzten Aufenthaltes in seiner Heimatstadt in einem Wutausbruch in das Gewässer geworfen. Die Echtheit der Skulpturen wurde unter Kunsthistorikern kontrovers diskutiert. Nach einiger Zeit gab jedoch eine Gruppe von Studenten sowie ein Hobbykünstler bekannt, diese Skulpturen anlässlich des 100. Geburtstags Amedeo Modiglianis selbst geschaffen und in den Stadtgraben geworfen zu haben."

Grüße, - Lucarelli 23:02, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke Lucarelli. Ich werde versuchen deine Hinweise morgen einzupflegen. Gruß Julius1990 23:07, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
PS: Zum ersten Punkt. Das war schon so. Dann änderte jedoch Fossa diese Formulierung und ich hatte(habe wenig Lust auf einen Editwar mit ihm. Eventuell kann man das auch ganz aus der Einleitung nehmen. Seine Religion süpielrte eigentlich keine all zu große Rolle. Gruß Julius1990 23:09, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habs jetzt doch schon umgesetzt. Das "jüdisch" habe ich aus der Einleitung entfernt, da es dort auch eigenmtlich nicht sonderlich relevant ist und unten besser im Zusammenhang erklärt wird. Dein Textvorschlag ist gut und ich habe ihn mal übernommen. Könntest du noch eine Seitenzahl nennen oder selbst in der Referenz ergänzen? Und schau mal, ob du die Ergänzung des Bruders so meintest. Ansonsten noch einmal vielen Dank für die Hinweise. Gruß Julius1990 23:20, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Werde den Text jetzt noch mal ganz lesen. Wegen Editwar: ich habe verstanden. Meine Meinung dazu: als Modigliani 1884 in Livorno geboren wurde, war er Italiener und blieb es Zeit seines Lebens. Also war er ein "italienischer Künstler", und kein "jüdischer italienischer Künstler"; er war kein religiöser Jude und der Ursprung seiner Familie (sephardisch) ist daher, wie du sagst, für sein späteres Werk nicht besonders relevant. Es ist also besser, es aus der Einleitung ganz herausnehmen, wenn denn "Italienischer Künstler, der aus einer in Livorno alteingesessenen sephardischen Familie stammte" hier nicht gewünscht wird. Lucarelli 23:36, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Ergänzung halteich nicht wirklich für sinnvoll. Im Grunde bin ich mit der Streichung recht zufrieden, da die Einleitung ja als quasi Miniartikel einen groben Überblich verschaffen soll. Und da die Religion niur ein kleiner Nebenaspekt ist, ist die Streichung schon richtig. Außerdem danke für den kleinen Eingriff beim Bruder, und ansosnsten viel Spaß noch beim lesen (hoffentlich ;-)) Wenn noch was ist, einfach melden. Ich tue mein möglichstes. Gruß Julius1990 23:51, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte natürlich nicht, das man das so in die Einleitung schreiben sollte, war nur eine Nebenbemerkung. So ist es ok. Guglielmo Micheli mach ich dir, wenn ich Morgen Zeit habe, noch blau. - Lucarelli 23:55, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Noch ne kleine Anmerkung von mir: Paul Guillaume schrieb (vermutlich im Original in franz. und nicht in englisch): "Amedeo Modigliani, born in Livorno, was a Jew and liked to think of himself and his art as Jewish." [4] Ansonsten meinte ich meine obigen Anmerkungen nur als Anregung - also kein Zwang zur Umsetzung ;-) --Lorem ipsum 00:08, 13. Nov. 2007 (CET) PS: falls jemand was zu Paul Guillaume findet - hab mal eine Baustelle dazu eingerichtet: Benutzer:Lorem_ipsum/Paul_GuillaumeBeantworten
habe dir zu Guillaume nen Mail mit dem Grove-Art-Text geschickt, sollte für einen Kurzartikel reichen. Gruß -- Achim Raschka 00:26, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na wenn das so ist Lorem Ipsum ;-) Auch wenn kein Zwang besteht, der besteht ja eigentlich nie, habe ich deine Anregungen umgesetzt, weil sie Verbesserungen darstellten. Also alles kein Ding. Nur noch einmal kurz zum Judentum. Dass er Jude war und wie sich die Familie ins Judentum einordnete wird ja deutlich (hoffe ich zumindest). Nach der mir zugänglichen Literatur wird nichts besonderes in die Bilder hineingedeutelt in die Richtung, dass sie größere Bezüge zum Judentum haben oder so ähnlich. Deshalb halte ich es nicht für in der Einleitung erwähnenswert, zumal eben darum auch andere Sichtweisen zur Erwähnung gibt, und es so am ehesten für jeden tragbar ist. Naja, hst du sonst noch Hinweise? Gruß Julius1990 15:16, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, wollte halt nicht, dass es wie Anweisungen klingt... Zu dem Jüdischen: bin nur beim Suchen zu Guillaume zufällig über diesen Satz gestolpert - keine Ahnung wie das zu bewerten ist. Sonst habe ich keine Hinweise mehr und lasse Dich jetzt in Ruhe ;-) Baustelle ist jetzt auch ein kurzer Artikel - danke an Achim für die Mail! --Lorem ipsum 21:59, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass noch ein paar Links gebläut wurden durch uns. Wenn du mal wieder stören möchtest, nur zu. Deine Hinweise sind mir immer willkommen. Gruß Julius1990 22:01, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Noch ein kleines Detail: beim Erstellen der Biographie von Micheli habe ich gefunden, dass er eine private Zeichen- und Malschule in Livorno leitete, die von Modigliani besucht wurde. Ich glaube, man sollte sie nicht unbedingt als Kunstakademie bezeichnen. - Lucarelli 12:42, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab es angepasst, auch wenn diese Schule teils auch als Kunstakademie bezeichnet wird. Gruß Julius1990 16:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Achtung: LA

Hier soll gleich eine ganze Kategorie gelöscht werden, ohne dass der Antragsteller erklärt, was denn mit dem Inhalt geschehen soll. Vielleicht kannst Du auf der zugehörigen Disk.seite eine fundierte Stellungnahme abgeben. -- H.Albatros 19:25, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion Avicenna/Lesenswerte Artikel

Da ich den Artikel von Avicenna als lesenswert vorgeschlagen habe, fühle ich mich quasi verpflichtet auch auf eure Kritikpunkte einzugehen, die durchaus berechtigt sein mögen. Allerdings weiß ich nicht genau, was du mit der schlechten Verlinkung meinst und warum du gegen die Zusammenfassung von Avicennas Leben bist. Ich hoffe du machst deine Kritik noch deutlicher, damit ich die entsprechenden Schritte setzen kann den Artikel zu verbessern. Vielen Dank! P.S. Du bist wohl der erste Benutzer, der in meinem Alter ist! Danceny 14:41, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe das noch einmal in der Kandidatur präzisiert. Wenns noch nicht ganz klar ist, dann melde dich noch einmal. Dann kann ich versuchen es dir noch einmal zu erklären. Gruß Julius1990 10:40, 25. Nov. 2007 (CET) PS: Wenn du Wikipedia:Wikipedianer nach Alter anschaust, sind wir gar nicht so einsam hier :-)Beantworten

Voting Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo! Kann es sein, dass du mit meheren Profilen negative Bewertungen in Votings abgibts? Wenn nicht, gibts du zumindest einen guten Papagei ab, aber das in unserer Demokratie schwer zu verstehen. Ich vermisse ehrlich gesagt eine inhaltliche Aussage zu meinem Thema, Leute die bloß etwas "Scheisse" finden, kenne ich genug. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:25, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die erste Unterstellung übergehe ich einfach Mal, für sole persönliche Angriffe gibts auch schon Mal Vandalismussperren, aber ich drück Mal ein Auge zu. Wie kommst du darauf, dass ich es scheiße finde? Es ist nun einmal eine Liste und gehört zu den Listen. Deshalb solltest du dir überlegen, die Lesenswert-Kandidatur abzubrechen und die zur informativen Liste weiterführen. Dort kannst du sicher Hinweise zur weiteren graphischen und inhaltlichen Verbesserung bekommen. Warum du so ausrastest ist mir schleierhaft, zumal du ja selbst den Fehler der Kandidatur erkannt hast. Aber egal ... schrei ruhig, ich komm damit klar Julius1990 21:31, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie man vielleicht sehen kann, arbeite ich an diesem Artikel seit einem Vierteljahr. Ich finde , da habe ich etwas mehr Sorgfalt in der Kritik verdient, also nur ein paar Pseudo-philosophische Sprüche (von wegen eine Liste ist eine Liste, das schreib ich dir auch 1 Minute). Leute, die andere Leute ruhig schreien lassen können, kenne ich übrigens auch genug. Da wäre ich auch nicht stolz darauf! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
es war keine Bewertung der Liste, sondern der falschen Einordnung. Wenn du aufmerksam gelesen hättest, hättest du selber bemerkt, dass kein negatives Wort über die Liste fällt. Und nimm die Sockenpuppenvorwürfe zurück, oder liefere Nachweise. Andernfalls werde ich dich für eine kurze Denkpause vorschlagen, da solche Vorwürfe einfach untragbar sind. Julius1990 21:47, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, du hast eine negative Stimme abgegeben, dass ist sicher auch eine Kritik, egal ob Artikel oder Liste und ich bin wie oben geschildert der Meinung, dass ich eine ausführlichere Stellungennahme als irgendwelche Phrasen für meine Arbeit verdient habe. Die Doppelkandidatur finde ich (wie beschrieben) bedauerlich, aber ich werde sie nicht beenden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:55, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Julius, du hattest meine Entschuldigung wegen meiner verbalen Entgleisung ja angenommen. Es ist in der Kandidatur gar nicht so einfach auf dem "heißen Stuhl" zu sitzen und die Reaktionen mal so einfach auszuhalten. Dein Vorschlag zur Listenkandidatur auf meiner Diskussionseite mit dem Hinweis, dass man die Kandidatur einfach durch Text löschen beenden kann, wäre so diplomatisch und hilfreich bei mir angekommen, dass ich dann auch darauf vermutlich eingegangen wäre. Sicher willst du ja auch nicht, dass Wikipedia bloß noch für Insider verständlich ist und ich vermisse auf den Seiten für Autoren wirklich klare Hinweise auf wichtige Tools und Spezialseiten, ich kann mir doch die Links auf gute Seiten nicht alle bloß über Benutzerseiten zusammenkopieren. Auch mit einem inhaltlich begründeten Negativ hätte ich besser leben können. Ich hoffe, dass wir uns nichts nachtragen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:03, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich trage schon nichts nach. Hier kommt es immer wieder zu Konflikten, das ist nun einmal so. Aber gerade weil du ein Neuling bist, erwarte ich eigentlich ein anderes Verhalten von dir. Wenn dir jemand sagt, hier ist der falsche Ort für die Kandidatur einer Liste und dir den richtigen Link gibt, verstehe ich das Theater nicht. Und nur um das einmal deutlich zu machen: Meine erste Kandidatur Weimarer Verfassung ist klar gescheitert damals. Seitdem habe ich mich kontinuierlich besser in die Wikipedia eingebunden und den Exzellenten Jan Vermeer geschrieben, und bei Amedeo Modigliani sieht es in der Exzellenz-Kandidatur ganz gut aus. Mit der Haltung die du zeigst wirst du hier nur Frust erleben, das nützt keinem. Bei deinenm Problemen würde ich persönlich dir das Wikipedia:Mentorenprogramm empfehlen. Dort würde dir ein erfahrener Wikipedianer zur Seite stehen und dich unterstützen, damit du dich besser einpfinden kannst. Gruß Julius1990 10:09, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was ist denn mit meiner Haltung? Ich will mal folgendes sagen: Ich arbeite noch in anderen Internetseiten und es geht immer um die Erreichbarkeit von Tools und Transparenz im System. Da war doch Wikipedia kürzlich sogar im Spiegel in den Schlagzeilen, weil die neuen Artikel und Autoren abebben. Im Mentorenprogramm bin ich ja drin. Ist aber doch alles eine Frage von Manpower. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:16, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Anstatt einfach bei den Listen zu kandidieren (was du ja begonnen hast) und die Schlammschlacht bei den Lesenswerten zu beenden, hast du da munter weitergemacht. Aber wie dem auch sei. Der Spiegel ist auch nicht alles. Wir haben die zentralen Lemmata alle schon mit Artikeln versehen, so dass jetzt andere Anforderungen als noch vor ein, zwei Jahren herrschen. Es werden weniger Artikel angelegt, aber der Fokus muss jeztzt auch mehr auf Verbessern liegen. Daneben waren von den angemeldeten Benutzern eh immer nur ein Bruchteil über 10 Ediots hinausgekommen. Somit stellt der Spoiegel den Umstand eigentlich falsch dar. Das ist hier aber auch nicht das dringendste Problem. Man muss nich studiert haben oder ein HTML-Crack sein, sondern nur guten Willen zeigen. Das bedeutet, dass man als Anfänger auf Hinweise positiv reagieren sollte und nicht gleich mit Sockenpuppenvorwürfen um sich werfen sollte. Am falschen Ort kunstruktive Kritik zu erwarten ist genauso falsch wie bei der Polizei wegen der Steuererklärung anzufragen anstatt beim Finanzamt und dann auch noch Rat zu erwarten. Gruß Julius1990 10:24, 25. Nov. 2007 (CET) PS: Ich wäre nicht bös drum, das hier jetzt zu den Akten zu legen.Beantworten
Das war aber jetzt auch nichts Neues. Und gut, dem Spiegel glaub ich auch nicht alles. Und ich dachte über die Schlammschlacht hätten wir schon die Friedenspfeife geraucht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:35, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Haben wir. Ich meinte nur anbstatt uns jetzt unproduktiv weiter darüber zu unterhalten, sollten wir uns wieder der normalen arbeit zuwenden. Du schaust bei deiner Liste und ich mach weiter meine Recherchen ;-) Damit hat die Wikipedia dann am meisten gewonnen, oder? Gruß Julius1990 10:38, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten