Zum Inhalt springen

Katherine Anne Porter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 10:28 Uhr durch Janschliecker (Diskussion | Beiträge) (Kurzgeschichten und Sammlungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Katherine Anne Porter (* 15. Mai 1890 in Indian Creek, Texas; † 18. September 1980 in Silver Spring, Maryland; gebürtig Callie Russell Porter) war eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin. 1966 wurde sie für die Anthologie The Collected Stories mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Biografie

Porter wurde als viertes von fünf Kindern des Ehepaares Harrison Boone Porter und Alice Jones Porter geboren. Ihre Mutter starb bei der Geburt ihres letzten Kindes; ihr Vater war nicht imstande, für die Familie zu sorgen. Porter verbrachte ihre Kinderjahre in verschiedenen Städten und besuchte zuletzt eine private Methodistenschule in San Antonio. Weil ihre Großmutter väterlicherseits ihr eine künstlerische Laufbahn ermöglichte, nahm sie nach deren Tode ihren Namen an.

Im Alter von 16 Jahren heiratete sie den Sohn eines wohlhabenden alkoholsüchtigen Landbesitzers, wurde mehrfach von ihm misshandelt und ließ sich nach neun Jahren scheiden. Anschließend trat sie als Schauspielerin und Sängerin in einem Kleinstadtzirkus auf, erkrankte aber an Tuberkulose und verbrachte zwei Jahre in Sanatorien, in denen sie kurze Erzählungen und Essays schrieb. Als 19-Jährige war sie als anonyme Scriptschreiberin in New York für eine Filmgesellschaft tätig und schrieb in Mexiko als revolutionäre linke Pressereferentin.

Als Journalistin arbeitete sie in Chicago und Denver. 1926 heiratete sie in Connecticut erneut und wurde nach einer Fehlgeburt geschieden. 1930 verbrachte sie mehrere Jahre in Europa und heiratete einen ihrer Kollegen, von dem sie sich nach achtjähriger Ehe scheiden ließ. Später heiratete sie einen zwanzig Jahre jüngeren Mann, der sich scheiden ließ, als er nach einigen Jahren ihr tatsächliches Alter erfuhr.

Porter wurde damals in den USA vor allem als Autorin von Kurzgeschichten bekannt, die das gesellschaftliche Milieu ihres Landes beleuchten.

Von 1948 bis 1958 lehrte Porter an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten und war beliebt wegen ihrer unkonventionellen Art des Lehrvortrages. 1962 erschien ihr einziger Roman Ship of Fools (Narrenschiff). Der Roman wurde 1965 unter der Regie von Stanley Kramer mit Vivien Leigh und Heinz Rühmann in den Hauptrollen verfilmt. Die Filmrechte brachten Porter 400.000 US-Dollar ein. 1966 wurde sie für eine Sammlung von 19 ihrer Geschichten mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Porter starb in Silver Spring im Alter von 90 Jahren. Ihre Asche wurde auf dem Friedhof ihrer Heimatstadt Indian Creek neben dem Grab ihrer Mutter beigesetzt.

2006 brachte die amerikanische Post eine Briefmarke zu ihren Ehren heraus. Im ehemaligen Wohnhaus der Schriftstellerin in Kyle, Texas befindet sich das Katherine Anne Porter Museum.

Werke

Kurzgeschichten und Sammlungen

  • Maria Conception, 1922
  • The Martyr, 1923
  • Virgin Violeta, 1924
  • He, 1927
  • Magic, 1928
  • Rope, 1928
  • Theft, 1929
  • The Jilting of Granny Weatherall, 1930; Verfilmung: USA 1980 (TV)
  • Flowering Judas and Other Stories, 1930 (dt. Unter heißem Himmel. Erzählungen. Bad Wörishofen: Kindler und Schiermeyer, 1951)
  • The Cracked-Looking-Glass, 1932 (dt. Der gesprungene Spiegel. Erzählungen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1983)
  • Hacienda, 1934
  • The Downward Path to Wisdom, 1939
  • The Leaning Tower, 1941
  • The Leaning Tower and Other Stories, 1944 (dt. Der schiefe Turm. Bad Wörishofen: Kindler und Schiermeyer, 1953)
  • The Source, 1944
  • The Journey, 1944
  • The Witness, 1944
  • The Circus, 1944; Verfilmung: USA 1990 (TV)
  • The Last Leaf, 1944
  • A Day's Work, 1944
  • The Grave, 1944
  • The Old Order, 1958
  • The Fig Tree, 1960; Verfilmung: USA 1987 (TV)
  • Holiday, 1960
  • The Collected Stories of Katherine Anne Porter, 1965
  • A Christmas Story, 1967 (dt. Eine Weihnachtsgeschichte. Olten: Walter, 1969)
  • Das letzte Blatt. 1953
  • Die Leiden unserer Sterblichkeit. Erzählungen. Leipzig: Reclam, 1977
  • Der purpurrote Hut und andere Erzählungen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986
  • Fahles Pferd, Fahler Reiter. 3 Novellen. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986

Novellen

  • Old Mortality, 1937
  • Noon Wine, 1937; Verfilmung: USA 1966 (Regie: Sam Peckinpah), 1985 (TV)
  • Pale Horse, Pale Rider, 1939 (dt. Das dunkle Lied. München: Desch, 1950); Verfilmung: Großbritannien 1964 (TV)

Roman

  • Ship of Fools, 1962 (dt. Das Narrenschiff. Reinbek: Rowohlt, 1963); Verfilmung: USA 1965 (Regie: Stanley Kramer)

Essays

  • The Necessary Enemy, 1948
  • The Future is Now, 1950
  • The Days Before, 1952 (dt. Was vorher war. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1968)
  • The Never-Ending Wrong, 1977
  • The Charmed Life, 1942

Literatur

  • Robert H. Brinkmeyer: Katherine Anne Porter's artistic development. Louisiana State University Press, Baton Rouge 1993. ISBN 0-8071-1822-2
  • John Edward Hardy: Katherine Anne Porter. Ungar, New York 1973. ISBN 0-8044-2351-2
  • Darlene H. Unrue: Understanding Katherine Anne Porter. University of South Carolina Press, Columbia 1988. ISBN 0-87249-583-3

Vorlage:PND