Benutzer Diskussion:Chumwa
Neue Nachrichten bitte immer ganz unten einfügen!
Wie hast du die Karten gemacht?
Hallo! Ich arbeite gerade an Wikipedia:Grafiktipps/Karten, und nachdem du so schöne Karten erstellt hast wie z.B. Bild:VerkehrsnetzMünchen2006.png (die schöner ist als alles, was man von MVV und MVG bekommt!), möchte ich dich bitten, kurz zu beschreiben, wie du die Karten erstellt hast. Vielen Dank, Christoph 17:53, 23. Apr 2006 (CEST)
Hi Christoph! Die Karten habe ich mit Adobe Illustrator erstellt. Grundlage dafür gab's keine. Mein Ziel bei der Gestaltung war, alle Schienenverkehrsmittel im MVV noch irgendwie in einem gemeinsamen Schemaplan unterzubringen. Von daher habe ich mich von Anfang an dazu entschlossen nur ein verkehrsmittelbezogene Darstellung (blaue Linien für die U-Bahn, grüne für die S-Bahn, rot für die Tram) und nicht wie sonst auf den Münchner Schemaplänen üblich eine linienbezogene Darstellung (jede Linie erhält einen eigenen Strich) umzusetzen, da ansonsten scdhon allein durch die dicken Linienbündel sehr viel Platz verlorengegangen wäre. Ich habe dann einfach mit dem unübersichtlichen Gewusele im Zentrum begonnen und mich nach außen durchgearbeitet. Zu meiner Freude habe ich dann bemerkt, dass ich ohne allzuviel Aufwand sogar noch die Metrobuslinien unterbringen kann (wobei dann aber alle Haltestellennamen beim besten Willen nicht mehr darstellbar waren...). Die Hinweise auf die Sehenswürdigkeiten habe ich dann schließlich auch noch reingepfriemelt, als mir irgendein Touristen-Faltplan der MVG in die Hände gefallen ist. Maximilian 00:01:12, 28. Mai 2006 (CEST)
Kleinere Fehler im Plan
Ich schließe mich zuerst mal an, sehr schöne Karten hast du da gemacht, Kompliment!
In Bild:UBahnLinienbandMuenchen2006.png hab ich allerdings ein paar kleinere Fehler gefunden, die kannst du bei Gelegenheit ja mal ausbessern:
- Auf der U6 gibt es keinen Halt "Obersendling" zwischen Implerstraße und Harras
- Am Westfriedhof verkehrt auch die Tram 21
Ansonsten wirklich ein Top-Plan! Schöne Grüße, FloSch 21:49, 2. Mai 2006 (CEST)
ups, peinlich... wird bei Gelegeheit korrigiert Maximilian 00:01:12, 28. Mai 2006 (CEST)
- Danke schon mal im Vorraus: einem Freund von mir sind noch weitere kleinere Unstimmigkeiten aufgefallen:
- die Tram 20 wird wohl eher in Moosach als am Moosacher St.-Martins-Platz verkehren
- am Stiglmaierplatz verkehrt auch die Tram 20/21
- am Heimeranplatz hält auch die S20
Trotzdem, sehr schöner Plan! --FloSch 23:51, 30. Mai 2006 (CEST)
- nochmal Danke euch beiden zwecks den Fehlerhinweisen! Mittlerweile hab ich die Korrekturen durchgeführt... --82.113.110.14 09:58, 4. Jun 2006 (CEST)
- Danke, jetzt finde zumindest ich nix unstimmiges mehr! --FloSch 10:40, 4. Jun 2006 (CEST)
- nochmal Danke euch beiden zwecks den Fehlerhinweisen! Mittlerweile hab ich die Korrekturen durchgeführt... --82.113.110.14 09:58, 4. Jun 2006 (CEST)
So ich habe auch ein Fehler gefunden :-) und zwar auf deinen aktuellen s-bahn plan die s27 hält an der donnersbergerbrücke Ich hab noch was gefunden die S-Bahn Station heißt nicht mehr Nannhofen sondern Mammendor4f und die U8 endet nicht in Feldmiching sondern bereits am Harthof
- merci bien für die Hinweise! Der S- und U-Bahn-Schemaplan sind überarbeitet --Chumwa 20:35, 14. Jul 2006 (CEST)
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:MuenchenSBahnMitZweitemTunnel.png So bei diesem Plan habe ich folgende Fehler gefunden: Nannhofen heißt Mammendorf Und das U3 Logo von OZ nach Moosach um Plazieren Und ausserdm kannst du bitte mal bei folgende Plänen die Station Olympiaprk Nord in Oberwiesenfeld umbennen /media/wikipedia/commons/7/72/MuenchenSBahnMitSuedring.png /media/wikipedia/commons/4/40/MuenchenSBahnMitZweitemTunnel.png) Guten Tag wann werden die von mir eingeklammerten Fehler mal behoben bitte um antwort
- Auch wenn ich den Tonfall eigentlich nur als unfreundlich und grundlos fordernd empfinde... damit die liebe und anscheinend im anonymen Dunkeln verbleibend wollende Seele ihre Ruhe hat (und ich auch die meine...), sind die Anmerkungen jetzt eingearbeitet. Bitte beim nächsten Mal den Namen mit angeben und etwas freundlicher! --Chumwa 14:21, 20. Aug 2006 (CEST)
/media/wikipedia/commons/2/2a/UBahnLinienbandMuenchen2006.png Kannst du bitte den Plan abändern, weil die U6 fährt jetzt zum G-F.
Auch mir ist noch eine kleine Unstimmigkeit aufgefallen: Am Innsbrucker Ring verkehrt weder die Buslinie 173 (Feldmoching-Olympiazentrum) noch die Linie 188 (irgendwo in Daglfing und Bogenhausen, aber schon näher dran ;) ) noch die Nachtlinie N42. Am IR halten nur U2 und U5. Außerdem gibt es seit 2007 keine U-Bahnlinie U7 und U8 mehr. Ansonsten ist der Plan mit den Umsteigedetails sehr aufschlussreich. --91.64.93.86 15:16, 11. Mär. 2007 (CET) Hi du schauen mal bitte bei U-München dort ist der Plan aktualiersiert unter 2007er Plan das da ist einer aus dem 2006 du blind Fuchs
Ok, hab ich übersehen, allerdings stimmt auch beim Wettersteinplatz was nicht. Liste der Münchner U-Bahnstationen
Lob
Ich find deine Bilder super. Wahlverhalten München, Schriftsystem Erde. Einfach toll und interessant. Sowas wie Gesamtliniennetzplan München wäre auch lange überfällig von der MVG. Grüße, Degreen 23:09, 2. Jul 2006 (CEST)
Nachdem ich gerade Deine Karte zum Linzer Straßenbahn- und Obusnetz entdeckt habe möchte ich mich dem Lob anschließen. --Dralon 10:36, 27. Jul 2006 (CEST)
Hallo Chumwa ich glaube das Bild Image:VerkehrsnetzMünchen2006.png wurde deshalb aus Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie Grafik entfernt, da dieses Bild schon am 11. Jan. 2006 hochgeladen wurde und in den Bedingungen steht: „Die Bilder müssen im Zeitraum vom 1. Juni 2006, 00:00 Uhr MESZ bis 31. Juli 2006, 23:59 Uhr MESZ hochgeladen werden.“ Gruß --Kobako 11:26, 4. Jul 2006 (CEST)
Warum hast du das Bild denn nochmals unter Image:VerkehrsnetzMuenchen2006.png hochgeladen? Jetzt gibt's zwei davon, wäre es da nicht sinnvoller gewesen, das bisherige zu überschreiben? Du scheinst ja nur ein paar Korrekturen bzw Ergänzungen daran vorgenommen zu haben. --FloSch 23:13, 10. Jul 2006 (CEST)
- Hi FloSch, Erklärung steht hier --Chumwa 23:20, 10. Jul 2006 (CEST)
- Du musst das nicht mittels dem "mit externem Editor bearbeiten" Link machen. Du kannst die Datei einfach unter dem selben Dateinamen hochladen, dann fragt dich die Mediawiki-Software, ob du es überschreiben möchtest. --FloSch 09:58, 14. Jul 2006 (CEST)
- Hi FloSch, Erklärung steht hier --Chumwa 23:20, 10. Jul 2006 (CEST)
Samstag, 8. Juli Grillparty
Hi, würd mich freuen Dich am Samstag auf der Wikipedia Grillparty zu sehen! Grüsse :-) Fantasy 11:13, 4. Jul 2006 (CEST)
PS: Falls es Dich interessiert, es gibt auch noch am 27.7. um 17 Uhr eine Wiki-Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek
Hallo Chumwa,
auch wenn ich Deine Karte sehr bewundere. frage ich mich, ob wir sie für den Bilderwettbewerb akzeptieren können. Wenn ich die Versionsgeschichte richtig interpretiere, hast Du sie bereits vor über einem Jahr zur deutschen Wikipedia hochgeladen und ein User namens Norro hat sie dann zu Commons transferiert. Später kamen mehrere Bearbeitungen von verschiedener Seite, die letzte von Dir. Bist Du der Meinung, dass die letzte Bearbeitung umfangreich genug war, um die Karte als neues Bild für den Wettbewerb zu nominieren?
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 17:13, 8. Jul 2006 (CEST)
- Sagen wir mal so: umfangreich war die letzte Bearbeitung an der Karte an sich bestimmt nicht - was mich dabei wirklich viel Zeit gekostet hat, war das Perl-Skript zum Laufen zu bringen, welches die Aktualisierung von Bildern in Commons ermöglicht...
Tatsächlich finde ich persönlich die Hochladezeit-Regel aber ziemlich unsinnig, da sie verhindert, dass wirklich gute Graphiken, die schon länger in der Wikipedia schlummern, eine Chance haben im Rahmen des Wettbewerbes zur Würdigung zu gelangen. Aber wenn diese Regel schon gilt, so bin ich der Meinung, dass diese auch nach dem Wortlaut anzuwenden ist: und dann ist die Karte eindeutig dabei. Aber letztendlich werde ich das sowieso nicht ich entscheiden... --Chumwa 08:09, 9. Jul 2006 (CEST)
Pläne
Hast du noch Pläne die noch nicht hier sind und machst du mir Pläne? Ein grosses Lob an deine.
- Was noch nicht hochgeladene Pläne anbelangt, so wird's allmählich eher dünne...
Über's Pläne machen können wir gerne reden - hängt halt auch davon ab, ob sie mich selbst inhaltlich interessieren. --Chumwa 08:13, 9. Jul 2006 (CEST)
Hier der Auftrag: http://www.ropix.com/ebb/mubahn/mein-spurplan.JPG U1,2,3,6 & 7 müssen klar sein Der 5er über den Bahnhof Blumenau, der 4er direkt nach Pasing. Und die U8 biegt am IR(Innsbrucker Ring) schon zur Messe ab. DIe U8 biegt oben am Hart rüber auf die U6 zum FLughafen. Die U9 fährt PI(ppingerstraße)->MO->OZ(Olympiazentrum)->SP(Scheidplatz)->MF(Münchner Freiheit)->EG(Englischer Garten)->MW(Max Weber Platz)->IP->NS bitte daraus ein netzplan machen bitte um antwort ob es geht 84.166.47.139=Chr18 sry hat mich vergessen an zu melden
- Bitte um persönliches Treffen, damit ich dann vielleicht verstehe, für was so ein Plan gut sein soll und was genau Du dir eigentlich vorstellst. Meine E-Mail-Adresse findest Du auf meinem München-Schemaplan. --Chumwa 00:28, 10. Jul 2006 (CEST)
Die steht da nicht
- Schau doch einfach mal unter das AAN-Logo... --Chumwa 20:44, 10. Jul 2006 (CEST)
Und machst du den Plan oder nicht? Habe auf alle deine Fragen beantwortet.
Anfrage: Hilfe für eine Karte/Reiseroute
Hi, ich habe ein paar deiner Grafiken gesehen, finde sie klasse und frage dich einfach, ob du Zeit und Lust hast, aus einem topografischen Geländeprofil (Bild:WilderWesten.jpg - groß!) eine Karte mit einer Reiseroute zu machen. Meine eigenen Versuche scheitern daran, dass ich Anforderungen an die grafische Qualität habe, mir aber die Kenntnisse und der Blick fehlen, das selbst hinzubekommen. Es geht um Jedediah Smith (der Text ist noch nicht ganz fertig, ich will ihn noch an ein paar Stellen kürzen, generell straffen und ggf etwas umgliedern), für den ich dringend eine Karte brauche, damit der Leser sich seine Expeditionen vorstellen kann.
Ich habe außer der Kartengrundlage eigene (optisch nicht besonders gelungenen) Entwürfe. Meine Bitte an dich wäre, die Entwürfe grafisch zu überarbeiten - sprich die Grundlage ggf in Kontrast oder Farbwerten anzupassen, ein paar Flüsse zu benennen, drei oder vier Städte und ein paar Forts einzuzeichnen und vor allem die Reiseroute drüber zu legen. Die Streckenführung und die Entwürfe kann ich dir mailen.
Kannst und magst du mir helfen? Vielen Dank im Voraus --h-stt !? 12:39, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich Deinem Anspruch an grafische Qualität wirklich gerecht werden kann (ich kenne ein paar Deiner Artikel - und wenn der Anspruch an die grafische Qualität auch nur halbwegs dem entspricht, den Du an deine eigenen Artikel stellst, wird's wirklich hart...), würde mich aber freuen, wenn ich Dich bei Deinem Vorhaben unterstützen darf. Schick mir die Entwürfe also einfach mal zu und wir werden sehen, was ich draus machen kann! --Chumwa 17:13, 30. Jul 2006 (CEST)
U-Bahn München
Hallo Chumwa,
Mir ist aufgefallen, dass auf deier Karte Bild:UBahnSchemaplanMuenchenTopographisch2006.png die S8 rechts oben nach Garching fährt - könntest du die bitte in richtung Flughafen korrigieren? Danke! Dass die Karten gut sind, brauch ich wohl nicht mehr zu sagen, solltest du ja inzwischen wissen*g* Gruß, rdb? 15:53, 6. Aug 2006 (CEST)
- DAnke für den Hinweis! Die Beschriftung stimmt jetzt. Chumwa 07:37, 7. Aug 2006 (CEST)
Hi Chumwa! Danke für den super Plan zum Istanbuler ÖPNV! Ich habe ein paar kleine Fehler in den Haltestellennamen entdeckt. Vielleicht kannst du die noch korrigieren:
- Olimpiat koyu -> Olimpiyat köyü
- Aga Camii -> Ağa Camii
- Pangalti -> Pangaltı
- İbrahim Aga -> İbrahim Ağa
Außerdem: war es Absicht, daß Metro und Hafif Metro dieselbe Farbe haben? Das gleiche für Cagdas und Nostaljik/Moda Tramvay.
-- fragwürdig ?! 13:56, 13. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise! Die Korrekturen sind durchgeführt. Die gleiche Farbgebung für Metro und Hafif Metro habe ich tatsächlich bewußt so vorgenommen, da ich zum einen sonst beim zukünftigen Übergang der Metro von Ayazağa auf die Hafif Metro nach Olimpiayat Köyü in Bağcılar Merkez in die Bedrouille gekommen wäre und zum anderen auch die Systementscheidungen über die Linien 5, 6 und 7 im asiatischen Teil allesamt noch nicht wirklich klar sind. --Chumwa 16:24, 13. Aug 2006 (CEST)
- Danke! -- fragwürdig ?! 16:37, 13. Aug 2006 (CEST)
Hi Chumwa, hier ein paar weitere Korrekturen, die du in die Karte einpfelgen kannst, wenn du magst:
- Çemberlitas => Çemberlitaş
- Beyazit - Kapali Carsi => Beyazıt - Kapalı Çarşı
- Findikzade => Fındıkzade
- Atatürk Ögrenci Yurdu => Atatürk Öğrenci Yurdu
- Mithapasa => Mithatpaşa
- Kadiköy => Kadıköy
- Sögütlüçesme => Söğütlüçeşme
- Küçükyali => Küçükyalı
- Maçka bzw. Harbiye Parki => Maçka bzw. Harbiye Parkı
- Bağcılar Bati => Bağcılar Batı
- Anadoğlu Otogari => Anadolu Otogarı
- Anadoğlu Çesme => Anadolu Çeşme
- Soğanlik => Soğanlık
- Sirkeci Gari => Sirkeci Garı
- Tünel - İstiklal => Tünel
- Haydarpaşa => Haydarpaşa Garı (besser so, dann passt es zu Sirkeci Garı, dem anderen großen Bahnhof (gar))
- Fünikuler = Füniküler Kabataş–Taksim
- Téléferique = Teleferik
- ÇO: Çarşı - Osmanağa
Den Bahnhof Haydarpaşa würde ich direkt ans Wasser malen, denn genau da ist er. Siehe das Bild im Artikel.
"Projekte" heißt projeler, nicht projesi.
-- FRaGWüRDiG ?! 20:46, 18. Dez. 2006 (CET)
- Deine Anmerkungen sind jetzt eingearbeitet. Danke für's genaue Korrekturlesen! --Chumwa 22:40, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hmm! Das ging ja schnell, super! Vielleicht kannst du Fünikuler noch in Füniküler ändern. Aber danke auf jeden Fall! -- FRaGWüRDiG ?! 22:43, 18. Dez. 2006 (CET)
- ist jetzt auch korrigiert --Chumwa 16:31, 13. Jan. 2007 (CET)
İbrahim Ağa müßte m.E. İbrahimağa geschrieben werden, bei Kapalı Çarşı bin ich mir nicht sicher, ob das nicht auch Kapalıçarşı sein müßte (ist fragwürdig ;-)). Was noch fehlt, ist die Eyüp - Piyer Loti Seilbahn (teleferik). Ansonsten gibt es z.Zt. nur Planungen und sich im Bau befindende Stellen).
Zu den Straßenbahnen: die Tünel-Taksim Linie ist und heißt "nostaljik", ja. Aber "çağdaş" sagt niemand. Das war wohl früher eine Abgrenzung zur "historischen" Tram, daß da nun auch noch eine "der Zeit angemessene" (çağdaş) fährt. Die Kadıköy-Moda Ringlinie ist ein wenig ein Streitthema in Istanbul, da sie eigentlich nicht wirklich nostalgisch, sondern eher dämlich ist (laut Anwohner). Die Linie nach Bağcılar (von Zeytinburnu) wird z.Zt. von den gleichen Stadtbahnzügen bedient, die auch die Linie Aksaray-Havalimanı befahren, das sind Hochflur-Stadtbahnzüge. Daher ist das (zumindest momentan) keine Weiterführung der Kabataş-Linie. In Kürze dürfte noch eine weitere Linie in Betrieb gehen, wenn ich mich recht erinnere, die von Edirnekapı nach Sultanbeyli (auch vorerst hochgebockt).
Zu den U-Bahnen: es ist eigentlich gar nicht so dumm, die LRT und Metro Linien in der gleichen Farbe anzuzeigen, da beides U-Bahnen sind. Diese völlig sinnlose Unterscheidung in leichte und schwere U-Bahn ist eine typisch Istanbulische Verkomplizierung ... genau so wie das "eigentlich nicht Nummerieren und doch Liniennummern vergeben, die keiner kennt" der Züge oder die herrlich komplexen Linienbezeichnungen Istanbuler Buslinien.
Alabay 11:04, 11. Apr. 2007 (CEST)
Jedediah Smith
Hallo Chumwa,
in der Karte zu Smith stimmt die Farbe zum Santa Fee Trail in der Legende (pink) nicht mit der Farbe der Reise in der Karte überein (orange). Ansonsten aber wieder eine sehr schöne Karte!. Gruß, --H.Süpfle 23:22, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ist korrigiert. --Chumwa 23:49, 14. Aug 2006 (CEST)
September-Stammtisch Ausweichtermin gesucht
Hi, ich hab für dem September Stammtisch Ausweichtermine vorgeschlagen, bitte trag Dich ein welche für Dich gut gehen würden. Danke und bis bald :-) Fantasy 容 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Hi, du bist der einzige Wikipedianer, der mir zu dem Thema eingefallen ist: Kannst du beurteilen, ob dieser Begriff relevant ist und wenn ja, kannst du den Artikel verbessern? Oder kennst du noch jemand, der sich damit auskennen könnte? --h-stt !? 18:42, 19. Aug 2006 (CEST)
Glückwunsch
Ich habe die Qualität deiner Grafiken schon lange geschätzt, jetzt hat die Jury es auch gemerkt. --h-stt !? 17:53, 25. Aug 2006 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Daß du gleich die ersten beiden Plätze errungen hast, zeugt auch von der Qualität deiner Grafiken, wirklich Klasse! --Ralf 22:28, 28. Aug 2006 (CEST)
Hallo Maximilian,
auf der Karte fehlt der Bahnhof Hohenzollernplatz, der sich zwischen Josephsplatz und Scheidplatz befindet. :-) Viele Grüße aus Berlin --Jcornelius 14:34, 29. Aug 2006 (CEST) P.S.: Schade, dass wir auf dem letzten Wikipedia-Stammtisch in München zu keinem Gespräch gekommen sind, aber du hast dich ja gut mit FloSch unterhalten. :-)
- Hi Jcornelius! Ich finde es auch schade, dass wir irgendwie nicht zum reden gekommen sind, v.a. weil mich h-stt noch extra drauf aufmerksam gemacht hat, dass du kommst :-( ...lässt sich aber bestimmt noch irgendwann nachholen :-)). Den U-Bahn-Plan habe ich mittlerweile korrigiert. Danke für den Fehlerhinweis! --Chumwa 20:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo! Ich hab bei deinem Bild noch der Wikimedia Foundation-Lizenzbaustein reingesetzt, weil ja das offizielle Logo der Wikipedia drinn ist. --Luxo 18:01, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kannst du mal bitte den Sonderpreis mit einbauen? Danke Ralf 13:49, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mach ich natürlich gerne, werde allerdings wohl erst am Wochenende dazukommen. Gibt's irgendeinen Hinweis, der eingebaut werden sollte, für was der Sonderpreis vergeben wurde? --Chumwa 18:17, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ja, es wird dazu eine Erklärung geben, die ist aber noch nicht fertig. Wenn ich das Bild am Montag hätte, wäre es schön. Die Siegerbilder sind ausbelichtet, Rahmen bestellt. Die Übersicht wird als 15. Bild am Anfang stehen. Ich habe jetzt nicht extra nachgesehen - das Bild sollte 2x3 sein, weil sonst unschöne weiße Ränder entstehen. Da der Wettbewerb nun beendet ist, informiere ich alle Sieger - und dich natürlich auch ;) Zur Ausstellung sind alle Gewinner eingeladen, sie wird in der Columbia-Halle in Berlin stattfinden (Flugplatz Tempelhof) im Rahmen des Wizards of OS. Am 14. um 12:00 ist Eröffnung, um 13:00 Uhr werde ich ein bisschen was zum Bilderwettbewerb sagen - also gewissermaßen wird das die Eröffnung der Ausstellung. Wäre schön, dich dort zu sehen. Gruß Ralf 18:32, 7. Sep 2006 (CEST)
- Der Sonderpreis ist jetzt hinzugefügt (bin heute extra etwas früher aufgestanden ;-) ) und das Format auf 3x2 angepasst. Zur Wizard of OS werde ich vsl. nicht kommen können. So kurzfristig spielt mein Brötchengeber da wahrscheinlich nicht mit... --Chumwa 07:45, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ja, es wird dazu eine Erklärung geben, die ist aber noch nicht fertig. Wenn ich das Bild am Montag hätte, wäre es schön. Die Siegerbilder sind ausbelichtet, Rahmen bestellt. Die Übersicht wird als 15. Bild am Anfang stehen. Ich habe jetzt nicht extra nachgesehen - das Bild sollte 2x3 sein, weil sonst unschöne weiße Ränder entstehen. Da der Wettbewerb nun beendet ist, informiere ich alle Sieger - und dich natürlich auch ;) Zur Ausstellung sind alle Gewinner eingeladen, sie wird in der Columbia-Halle in Berlin stattfinden (Flugplatz Tempelhof) im Rahmen des Wizards of OS. Am 14. um 12:00 ist Eröffnung, um 13:00 Uhr werde ich ein bisschen was zum Bilderwettbewerb sagen - also gewissermaßen wird das die Eröffnung der Ausstellung. Wäre schön, dich dort zu sehen. Gruß Ralf 18:32, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mach ich natürlich gerne, werde allerdings wohl erst am Wochenende dazukommen. Gibt's irgendeinen Hinweis, der eingebaut werden sollte, für was der Sonderpreis vergeben wurde? --Chumwa 18:17, 7. Sep 2006 (CEST)
- Technically, I did this map in MS Paint (and Corel Draw too, like other my maps); but the texts are the unremovable (resp. they are but it would take some time). And also I haven't got the original file (computer reinstalled, some files deleted); that mean the file with the gray image of country is gone. So there is a great problem to do it. I'm very sorry about it because I also wanted after some time to translate some my-done maps. I think to respond here is better than by e-mails; I do not like them :-) Aktron 10:07, 3. Sep 2006 (CEST)
Gewinnbenachrichtigung Bilderwettbewerb
Hallo Chumwa,
dein Bild Bild:Netzentwuerfe.png hat im ersten Bilderwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia den ersten Platz belegt. Als Jurysprecher gratuliere ich dir dazu und bedanke mich stellvertretend im Namen der Wikipedia für deine großartige Arbeit.
Die Siegerbilder werden vom 14. bis zum 16. September auf der Wizards of OS in Berlin ausgestellt. Die Eröffnung der Bilderausstellung findet am ersten Tag um 13:00 Uhr statt und du bist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Wenn du das möchtest, melde dich bitte bei Ralf Roletschek, da du dann kostenfreien Eintritt zur Wizards of OS erhälst.
Gruß und mach' bitte weiter so, aka 21:15, 7. Sep 2006 (CEST)
Topographischer U-Bahn-Plan München
Hallo Chumwa,
ich schließe mich dem Lob zu all Deinen Karten an, und möchte noch vorschlagen, dass Du aus dem Bild:UBahnSchemaplanMuenchenTopographisch2006.png noch das rosa S27-Schild rausnimmst bzw. grau färbst.
Grüße, jan --j.e [[Benutzer Diskussion:J.e|!?]] 21:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
Hallo liebe Münchner,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast lass es uns wissen, bis vielleicht zum nächsten Treffen dann :-) Fantasy 容 17:20, 17. Sep 2006 (CEST)
Bilderwettbewerb
nabend, suchst du dir bitte deinen Preis aus? Je nachdem, was du möchtest, gebe ich dir dann Kontaktdaten. Gruß Ralf 16:17, 22. Sep 2006 (CEST)
Hi tut mir leid, dass ich erst so verspaetet antworte ...treibe mich aber gerade in Indonesien herum und gehe eher sehr sporadisch und dann eigentlich auch nur fast zum E-Maile ins Web. Falls also nicht schon alles verteilt ist, wuerde ich mich fuer die Tasche mit dem Fotodruck entscheiden, am liebsten mit Bild:VerkehrsnetzMuenchen2006.png drauf.. --Chumwa 17:26, 2. Okt 2006 (CEST)
Geht klar! Da du der erste Platz bist, hast du als erster die Wahlmöglichkeit. Florian hat mir schon geschrieben, daß du "abwesend" bist Gruß Ralf 18:54, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Maximilian,
koenntest du - endlich habe ich das bemerkt - die Karte korrigieren? Bekanntlich faehrt die U6 inzwischen bis Garching-Forschungszentrum. Viele Gruesse aus Portugal, --Jcornelius 16:26, 12. Nov. 2006 (CET)
- Muito obrigado für den Hinweis! Hab die U-Bahnverlängerung durch meinen Urlaub komplett verschlafen... Das Linienband (und auch die anderen Münchner Nahverkehrspläne) sind jetzt jedenfalls wieder auf aktuellem Stand. --Chumwa
Könntest du bitte dann gleich auch noch alle mvv pläne auf den NEUEN Fahrplan umändern? (U7 u U8 weg, etc.) Wäre genial!!! Danke!!! Benutzer:peripatos 16:21, 5.12.2006 (CET)
- Die Pläne sind jetzt an den neuen Fahrplan angepasst. Ich werde sie aber erst dann austauschen, wenn das CheckUsage-Tool auf den Commons wieder zur Verfügung steht. Falls Du vorab schon Pläne auf den Artikelseiten austauschen willst: Du findest die aktuellen Versionen auf meiner Userseite. --Chumwa 23:52, 13. Dez. 2006 (CET)
Im 2007er Linienband hab ich bei den Bussen gerade nen Fehler gefunden: im Bereich Neuperlach fehlt der Bus 199 komplett (Michaelibad - Klara-Ziegler-Bogen). --84.56.25.185 22:11, 28. Dez. 2006 (CET)
Ebenfalls im 2007er Linienband auf dem Nordast der U6:
- Studentenstadt: Statt 293 fährt jetzt 180/181
- Garching-Hochbrück und Garching: 290A und 290B heissen jetzt 290 und 293
- Garching-Hochbrück: 692 gibt es nicht mehr
130.183.100.161 16:41, 2. Jan. 2007 (CET) Dann habe ich noch was und zwar bei deinen Schnelllbahnnetze mit zweite Stammstrekce müssen die U7 & 8 entfernt werden, weil es die nicht mehr gibt.
- Danke für die Hinweise. Das Linienband ist jetzt korrigiert. Die Pläne mit der zweiten Stammstrecke werde ich aber hinsichtlich irgendwelcher Linienänderungen im Bestandsnetz nicht mehr weiter überarbeiten, da es sich bei diesen ja ohnehin nur um Planungskarten handelt.
Fehler bei deinen Plänen
Der Plan http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:SchnellbahnschemaplanMuenchenTopographisch2006.png und der Plan http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:VerkehrsnetzMuenchen2006.png sind falsch, weil die U6 jetzt zum Forschungszentrum fährt.
großes Lob für die Kolkata-Karte
Wollte nur ganz kurz ein großes Lob für die Streckennetzkarte von Kolkata (Kalkutta) aussprechen! Die gibt's selbst vor Ort nicht! Was hätt ich darum gegeben, wenn ich sie schon vor zwei Jahren gehabt hätte als ich mal 6 Monate vor Ort war;-) Wirklich super! Respekt!
TransJakarta
Hi, do you think that using the official TransJakarta logo on the http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:TransjakartaBuswayMapOctober2006.png map, is a violation of copywrights?, i'm asking you this because i'm being under constant attack by some wikipedia "experts" due to a similar mass transportation diagram i did ( http://en.wikipedia.org/wiki/Image:CaracasMetro.gif ) and while i even changed the logo a bit, someone keeps puting a speedy deletion tag on it due to alleged copywrights infridgements for using tiny logos, i'm sorry to ask you this but i'm really quite shocked and need a bit of help on wether it really is a copywright infringment (they'll have to erase almost every mass transportation diagram on wikipedia and commons), and if it isn't, what can i do to prove and stop the constant retagging, i feel like i'm going to get banned from commons because i change the tag back. 200.35.217.94 08:15, 29. Dez. 2006 (CET)
- I'm not really fit in juridistic things, so I had to ask first someone who is. In short the situation in Germany is that you can use the logo of an enterprise if you use it as an representation of this enterprise (e.g. so you can't use the logo of the DB (= Deutsche Bahn) for your own enterprise with a name like Data Blocker or so). In surplus in Germany there is a concept which is called "zu geringe Schöpfungshöhe" (I really don't know an English equivalent to it), which says that a graphical work which isn't an artist's work can't have a special protection to use it liberally. And logos are generally not categorised as artistic works. In the US there is a concept which is called Fair View, which seems to intend the same like the Schöpfungshöhe of Germany (but better ask someone who really knows about this). In Britain the situation is absolutely contrary: there every logo is under a special protection to guarantee the creator's work. So in Britain it seems (juridically) really very complicated to use a logo in one owns works. --Chumwa 08:58, 13. Jan. 2007 (CET)
Historisches GIS
Hallo Chumwa
Vielen Dank für die Diskussion beim Stammtisch. Hat mich schon ein Stück weitergebracht. Die folgenden Websites werden dich vielleicht interessieren. Es handelt sich um http://www.hgis-germany.ieg-mainz.de, das Historische Informationssystem des Instituts für Europäische Geschichte und der FH Mainz. Unter http://www.hgis-germany.de findest du die zugehörige GIS-Oberfläche. Dort kannst du u.a. die Entwicklung des Eisenbanhnliniennetzes im deutschen Raum seit Beginn (Nürnberg-Fürth 1835) abrufen, sowie den Stand des Straßennetzes 1848. Die Darstellung von Kanälen scheint noch im Anfangsstadium zu sein. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, weil man wissen muss, in welchem Staatenverbund oder Staat und in welchem Jahr die Bahnlinie existiert. Viele Grüße, bis demnächst --ViktorLaszlo 17:38, 12. Jan. 2007 (CET)
POTY 2006
The arrangements for the Commons:Picture of the Year 2006 competition are now complete, and voting will start tomorrow, Feb 1st. All the featured pictures promoted last year are automatically nominated. As the creator of one or more images nominated for the election we invite you to participate in the event. 85.139.196.32 18:39, 31. Jan. 2007 (CET)
Pläne
Hi,
darf ich die Münchner Pläne in mein Profil mit einbauen?
Bitte um antwort
(nicht signierter Beitrag von Chr18 (Diskussion | Beiträge)!?]] --Chumwa 23:19, 4. Feb. 2007 (CET))
- Da die Pläne unter der cc-by-sa veröffentlicht sind, darfst du natürlich. Wäre aber nett, wenn du mir noch sagst, was du unter deinem Profil verstehst und wo dieses Profil zu finden ist. --Chumwa 00:13, 1. Feb. 2007 (CET)
Unter wikipedia
Datenbases der Schriftsystem-Weltkarte
Erstmal: klasse Übersicht! Da ich genau sowas gesucht hab, würde ich diese Karte in meine Diplomarbeit mit einbeziehen. Kannst du mir sagen, auf welcher Datenbasis diese Karte fußt?
(nicht signierter Beitrag von 91.64.14.152 (Diskussion) --Chumwa 23:32, 4. Feb. 2007 (CET))
- Leider nein. Ich weiß nur noch, das ich den Plan auf Grund einiger ziemlich wüster Internetrecherchen erstellt habe, die jetzt nicht mehr wirklich nachvollziehbar sind. Leider muss ich zu meiner Schande auch sagen, dass es mittlerweile in der englischsprachigen Wikipedia einen Plan gibt, der optisch vielleicht nicht ganz so hübsch, inhaltlich aber wohl wesentlich besser hinterlegt ist.
- PS: Welches Thema hat Deine Diplomarbeit eigentlich? --Chumwa 18:32, 4. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deine Antwort. Hab' mich auch schon an die Arbeit gemacht, eine referenzierbare Datenbasis zu erstellen...(ist noch viel Arbeit). Das Thema meiner Diplomarbeit lautet: «Internationalisierte und barrierefreie Darstellung von langen Texten im Internet». --91.64.14.152 23:14, 14. Feb. 2007 (CET)
Bildbearbeitung
Hallo Chumwa, habe erst durch Deine Edits hier mitbekommen, dass Du die Bilder bearbeitet hast - ganz herzlichen Dank dafür! Da ich diesbezüglich technisch ziemlich unterbelichtet bin: kann ich z.B. bereits beim Scannen etwas für eine bessere Bildqualität tun? beste Grüße --Felistoria 10:48, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das wäre natürlich ganz hervorragend, wenn Du die Vorlagen noch hast und diese nochmal scannen würdest!
- Grundsätzlich gilt, dass umso höher die Auflösung ist, man auch bei der Nachbearbeitung mehr Chancen hat, noch etwas herauszuholen. Richtwerte sind hier: Bild für's Internet: 150 dpi, Bild zum Ausdruck auf einem Drucker 300 dpi. Dumm ist allerdings, dass bei gedruckten Bildvorlagen dann meist ein Moiré- bzw. Druckraster zum Vorschein kommt, was dann in der Nachbearbeitung auch nur stört. Wenn dies passiert, die Auflösung am besten wieder soweit zurücknehmen, bis es nicht mehr (allzu deutlich) erscheint.
- Falls die Vorlage vergrößert werden soll, muss auch die dpi-Zahl entsprechend erhöht werden. Bsp.: im Original hat die Vorlage die Größe 3x3cm, sie soll dann aber in der Größe 6x6cm auf dem Bildschirm erscheinen: deshalb 150 dpi multipliziert mit Faktor 2 (3x3 auf 6x6) = 300 dpi als zu wählende Auflösung für den Scan.
- Auch Graustufenbilder sollten farbig gescannt werden - diese können dann bei Bedarf in der Nachbearbeitung immer noch in Graustufen zurückgewandelt werden. An den Farbeinstellungen (Kontrast, Helligkeit, Gamma, Tonwertkorrektur etc.) am besten gar nichts machen sondern einfach die Defaulteinstellungen der Scan-Software verwenden - hier kann man später auch ohne Probleme bei der Bildnachbearbeitung noch herumdrehen...
- Vorlage natürlich am besten möglichst flach auflegen und bei den Scaneinstellungen nicht allzu knapp auf den Bereich fokussieren der gescannt werden soll, sondern noch einen Rand um das eigentliche Bild lassen (dies hilft, wenn man das Bild später bei der Bearbeitung noch drehen will).
- Und noch ein Tipp: wenn sich der schwarze Text auf der Rückseite der Vorlage im Scan bemerkbar macht, die Rückseite der Vorlage beim Scannen am besten mit einem schwarzen Karton abdecken.
- --Chumwa 11:34, 10. Feb. 2007 (CET)
- PS: bei den Hanno-Bildern glaube ich, dass sich ein nochmaliges Scannen nur bei Tristão da Cunha und beim Testament lohnt. --Chumwa 11:39, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo Chumwa, vielen Dank für die Unterweisung! Das "Testament" und der da Cunha sind SW-Abbildungen in einem Buch; ich hatte sie, meine ich, mit 150 dpi gescannt; und bereits in der höchsten Farbqualitätsstufe. Ich kann's nächste Woche gern nochmal versuchen. Welche Einstellung? Beste Grüße --Felistoria 15:11, 10. Feb. 2007 (CET)
- Wie gesagt: verwende einfach am besten die Standardeinstellungen Deines Scanners und Deiner Scansoftware. Farbmodus am besten "Farbfoto" oder "Millionen Farben" oder was Deine Software auch immer sonst so für Farbscans anbietet. Besonders beim Testament solltest Du am besten einfach darauf achten, ob Du den Text nach dem Scan im digitalen Bild auch tatsächlich gut lesen kannst (wobei bei Texten generell eine etwas höhere Auflösung angebracht ist. Ich würde im 1. Versuch mal bei 300 dpi beginnen). Dann ist es normalerweise kein Problem, noch etwas an Schärfe in der Nachbearbeitung herauszuholen. Falls der Text natürlich auch bereits in der Vorlage kaum zu lesen ist, ist auch in der Nachbehandlung fast nichts mehr zu machen... --Chumwa 15:28, 10. Feb. 2007 (CET)
Ich probier's mal. Ach ja: Ich habe für Hanno mit Mahout aus dem 17. Jh. die unbearbeitete Fassung wieder eingestellt: Offenbar handelt es sich um einen Original-Farbscan (hab ich aus dem Netz gefischt), der auch das "Alter" des Blattes (z.B. hier durch die Stockflecken) dokumentiert. So etwas wird nie wegretuschiert, auch die Alterungs"tönung" nicht. (Sonst kommen die Historiker und schmeißen euch mit Steinen!:-) Beste Grüße --Felistoria 17:52, 10. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Falls ihr mal Fragen dazu habt (zu sog. Gebrauchsspuren u.ä. bei alten Zeichnungen, Drucken oder Handschriften), begutachte ich das gern! --Felistoria 18:10, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich kopiere den Teil der Diskussion jetzt mal in die Bilderwerkstatt rüber, da er von allgemeinem Interesse sein dürfte... --Chumwa 18:19, 10. Feb. 2007 (CET)
Indikatorenstellung beim preußischen Telegrafen
Ich habe zur gleichen Zeit eine Umformulierung versucht, fand Deine Version dann aber schon völlig in Ordnung. Danke; Gruß --Superbass 23:26, 25. Feb. 2007 (CET)
hi, hast du das schon mitbekommen? Wäre das was für dich? --RalfR 22:07, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis! Bin aber weder der große Fotograf noch der große Bildrechtespezialist - auch wenn's verführerisch nahe wäre... --Chumwa 22:17, 11. Mär. 2007 (CET)
Wohnhaus Maurer
Wie bist du an das Foto vom Wohnhaus Maurer gekommen? Hast du einfach geklingelt und gefragt ob du ein Foto machen kannst? --Raupach 18:57, 12. Apr. 2007 (CEST)
- War gar nicht nötig: das Haus ist vom öffentlich Grund bestens einzusehen und von dort sind auch die Fotos entstanden. --Chumwa 22:01, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm, ich bin auch dort gewesen und wollte ein Foto machen. Zumindest der Garten war von einem hohen und dichten Zaun verschlossen. Deshalb habe ich kein Foto gemacht. Meiner Meinung nach ist dein Gartenbild nicht möglich, ohne das Grundstück zu betreten oder evtl. eine Leiter zu benutzen. --Raupach 23:08, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen: der Gartenzaun geht einem gerade mal bis zur Brust. --Chumwa 23:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm, ich bin auch dort gewesen und wollte ein Foto machen. Zumindest der Garten war von einem hohen und dichten Zaun verschlossen. Deshalb habe ich kein Foto gemacht. Meiner Meinung nach ist dein Gartenbild nicht möglich, ohne das Grundstück zu betreten oder evtl. eine Leiter zu benutzen. --Raupach 23:08, 12. Apr. 2007 (CEST)
Bilder von München
Ich sehe gerade, dass du einen Streifzug durch München gemacht hast und viele Bilder entstanden sind. Was steht noch so auf deinem Programm? --Raupach 23:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Sind hier versammelt. --Chumwa 23:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Na, ich meinte, was wirst du demnächst noch fotografieren? --Raupach 23:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
- ups, pardon - war blöd von mir! Ich orientiere mich im Wesentlichen an den Bilderwünschen für München um diese mal ein bischen zu reduzieren – wobei ich wohnstandortbedingt eher zu den im Osten von München gelegenen Wünschen neige. Wenn natürlich irgendetwas anderes interessantes/relevantes auf dem Weg liegt, knipse ich's vorsichtshalber auch gleich ab. --Chumwa 23:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Na, ich meinte, was wirst du demnächst noch fotografieren? --Raupach 23:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
Münchner Straßenschilder
Hallo Maximilian!
Wie ich in Diskussion:Münchner Straßenschilder angeregt hatte, möchte ich ein paar Benennungen in der Typenübersicht (StrassenschilderMuenchenTypenuebersicht.png) ändern, und zwar wie folgt:
- Type 0: Blockschrift wird zu Type 0a: Antiqua in Versalien
- Type 0b: Blockgesetzte Groteske wird zu Type 0g: Groteske in Versalien
- Type 3v: Rahmenlose Wohnbau-Groteske wird zu Type 3v: Wohnbau-Groteske ohne Zierrahmen.
Grund für die ersten beiden Änderungen ist, dass Blockschrift der Begriff für eine in Versalien geschriebene Schreibschrift ist, und der ist ja hier unpassend. Und der dritte Punkt würde dann sprachlich besser zu Type 5: Antiqua ohne Zierrahmen passen.
Was hältst Du davon?
Wenn ich Deine Genehmigung hätte, würde ich das Bild auf Commons durch eine entsprechend angepasste Version ersetzen (keine Angst - ich habe dieselbe Schrifttype und -größe verwendet, so dass nicht sichtbar ist, wo Text geändert wurde). Ebenso würde ich dann den Artikeltext anpassen. Wär' mir aber ebenso recht, wenn Du das machen würdest.
Grüße aus Düsseldorf von
Till (Till.niermann 21:10, 19. Apr. 2007 (CEST))
- Hi Till!
- Ich bin von deinen Ideen voll überzeugt! Und da ich selbst nicht wirklich Ahnung von Typographie habe, bin ich dir auch wirklich dankbar dafür, dass Du konstruktive Vorschläge zur Verbesserung des Artikels machst. Du darfst Deine angepasste Version natürlich auch hochladen (habe ja schließlich ohnehin kein Besitzrecht am Artikel oder seinen Inhalten...) und die Verbesserungen vornehmen. --Chumwa 22:21, 19. Apr. 2007 (CEST)
Deutschlandkarte auf Kreisebene
Hallo, ich habe gesehen, dass du einige Themenkarten für Deutschland mit Einteilung auf Kreisebene gezeichnet hast. Kannst du eventuell auch die rohe Karte nur mit Kreisgrenzen zur Verfügung stellen. Es ist schwierig diese aus den weiterbearbeiten Karten zurückzutransformieren. Geo-Loge 11:30, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich mittlerweile erledigt. --Chumwa 08:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gruß, Geo-Loge 15:16, 21. Mai 2007 (CEST)
Gleisplan Stadtbahn Karlsruhe
Hallo Chumwa, für ganz spezielle Eisenbahn-Inhalte, wie z.B. die Gleispläne der Stadtbahn Karlsruhe gibt es übrigens auch dealerofsalvation's EisenbahnWiki (wikia:eisenbahn:Hauptseite) Grüße, --kjunix 21:48, 13. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --Chumwa 08:02, 20. Mai 2007 (CEST)
Hi, ich bitte dich den Plan bis zum 26.5.07 zu ändern(Verlängerung der L 100 zum Hbf Nord), wenn der am 27.5.07 immer noch nicht geändert nehme ich den aus den Themen raus wo er drin ist, weil er ja dann nimmer stimmt gruss chr18
- Hallo Chr18,
was soll diese dämliche Drohung, den Plan herauszunehmen? Soll die motivierend sein? Außerdem solltest gerade Du wissen, dass auch veraltete Pläne durchaus noch ihren Platz haben können (s. hier). [Unabhängig davon werde ich den Plan natürlich aktualisieren, sobald ich dazu komme.]
Es wäre wirklich schön, wenn Du die Wikipedianer nicht nur mit deinem Blödsinn beschäftigst und für diesen mißbrauchst, sondern auch selbst mal irgendwas konstruktives zur Wikipedia beitragen würdest...
(Und noch ein Hinweis zum Schluss, da ich dich mittlerweile kenne: lass die Antwort hier stehen!)
--Chumwa 08:02, 20. Mai 2007 (CEST)
Plan Akrotiri: englische Fassung?
Hi, auf en gibt es seit kurzem einen Stub über Akrotiri. Hast du Zeit und Lust, eine englische Fassung deines Plans herzustellen? Es geht nur um die Überschrift und die Legende, der PLan selbst istschon englisch beschriftet. --h-stt !? 21:02, 19. Mai 2007 (CEST)
- Klar, mach ich! Ich habe mich hier mal in den entsprechenden Übersetzungen versucht. Da ich meinen eigenen Übersetzungsversuchen nicht wirklich glücklich bin: kannst Du nochmal kurz über diese drüberschauen und sie ergänzen, bevor ich sie dann einbaue:
- Das bronzezeitliche Akrotiri: Akrotiri in the Bronze Age
- ca. 1600 v.Chr.: about 1600 B.C.
- Ausgrabungen: excavations
- Fundorte von Wandmalereien: mural painting sites
- Grenzen der Grabungsanlage: border of the excavation field
- Grabungsgrenzen: excavation borderline
- Besucher-Rundweg: visitor sightseeing path
- Danke Dir! --Chumwa 08:02, 20. Mai 2007 (CEST)
- 4. rooms with wall paintings (mural kommt aus dem spanischen und wird normalerweise nur für moderne großflächige Gemälde auf Außenwänden verwendet)
- 5. limits of the excavation site
- 6. excavation border
- 7. visitor path
- Setzt du die neue Fassung bitte gleich in en:Akrotiri (Santorini) und vielleicht auch in nl:Akrotiri (Santorini)? Schönen Dank, schönen Sonnntag und viele Grüße. --h-stt !? 08:44, 20. Mai 2007 (CEST)
- Erledigt. Auch dir einen schönen Sonntag! --Chumwa 09:31, 20. Mai 2007 (CEST)
Metro Mondego #3
Hallo Maximilian,

ein letzer Wunsch bleibt mir noch uebrig und da du bereits die zwei anderen Karten gezeichnet hast, wollte ich fragen, ob du auch die letzten zeichnen koenntest: es geht mir diesmal um eine Karte mit den zukuenftigen (moeglichen) Verlaengerungen. Im Finanzbericht 2005 gab es eine Karte davon, ich habe noch zusaetzlich in die Karte die Verlaengerungsmoeglichkeit nach Figueira da Foz angesprochen. Da, wie ja auch im Text steht, nicht bekannt ist ueber welche der beiden bestehenden Eisenbahnstrecken die Linien verlaufen soll, habe ich einfach beide eingezeichnet (dunkelblau). Waere das moeglich? Bei Fragen bin ich natuerlich weiterhin ansprechbar. Gruss aus Portugal, --Jcornelius 18:28, 29. Mai 2007 (CEST)
- Klar übernehme ich auch diese Karte. Ich werde hier allerdings noch ein bischen rumrecherchieren müssen und dann wahrscheinlich auch wirklich noch mit ein paar Fragen auf dich zukommen. Ein erster Blick auf die Satellitenbilder von Coimbra in Google Maps hat mir nämlich nicht wirklich Aufschluss darüber gegeben, wo die Trassen (der auf dem Plan aus dem Finanzbericht wohl nur skizzenhaft eingezeichneten Verlängerungen) tatsächlich liegen könnten. Wird aber voraussichtlich Wochenende bis dahin... --Chumwa 03:58, 30. Mai 2007 (CEST)
- Gleich mal die erste Frage: die grünen Linien mit den Signaturen Polo II und Polo III stellen wahrscheinlich keine Ausbauprojekte der Metro, sondern vielmehr die Umgehungsstraße (den Circular Externa und die Avenida Mendes Silva) zur besseren Orientierung dar? --Chumwa 07:48, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nein, wie der Finanzbericht angibt (Fecho da malha urbana hospital quer pela ligação à Estação de Coimbra B, quer à estação da Solum ou Vale das Flores.) sollen zwei Strecken vom Krankenhaus (HUC) einmal zum Fernbahnhof Coimbra-B und einmal zur Station Solum oder Vale das Flores fuehren, um die Gebiete dort mit einem Schienenanschluss zu versehen. Polo II und Polo III sind je Fakultaeten der Coimbraer Uni. --Jcornelius
14:56, 30. Mai 2007 (CEST)
- Nein, wie der Finanzbericht angibt (Fecho da malha urbana hospital quer pela ligação à Estação de Coimbra B, quer à estação da Solum ou Vale das Flores.) sollen zwei Strecken vom Krankenhaus (HUC) einmal zum Fernbahnhof Coimbra-B und einmal zur Station Solum oder Vale das Flores fuehren, um die Gebiete dort mit einem Schienenanschluss zu versehen. Polo II und Polo III sind je Fakultaeten der Coimbraer Uni. --Jcornelius
- Ich habe jetzt einen ersten Entwurf fertiggestellt. Kannst du ihn bitte auf Fehler checken? Danke Dir! --Chumwa 00:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wow, ich weiss gar nicht mehr, was ich sagen soll... Echt klasse geworden, ich habe nur einen kleinen Korrekturwunsch: Kannst du bitte auf dem Abschnitt zwischen Serpins und Arganil noch Góis einbauen? Vlt. im Austausch Vila Nova de Ceira rausnehmen, sollte kein Platz vorhanden sein (Góis ist als Kreisstadt wichtiger). Sonst ist die Karte wirklich fixe, viele Gruesse aus Portugal, Jcornelius
13:20, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Der Distrikt hat jetzt auch seine Kreisstadt :-) Weiterhin viel Erfolg beim Ausbau des Artikels! --Chumwa 14:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wow, ich weiss gar nicht mehr, was ich sagen soll... Echt klasse geworden, ich habe nur einen kleinen Korrekturwunsch: Kannst du bitte auf dem Abschnitt zwischen Serpins und Arganil noch Góis einbauen? Vlt. im Austausch Vila Nova de Ceira rausnehmen, sollte kein Platz vorhanden sein (Góis ist als Kreisstadt wichtiger). Sonst ist die Karte wirklich fixe, viele Gruesse aus Portugal, Jcornelius
Anfrage von Chr18
HI, kannst du mir bitte ein Plan machen? Bitte um antwort (übernommen aus einer Mail von Chr18)
- Irgendwie handelt es sich hier um ein déja vu...
Zu Deiner aktuellen Anfrage: bitte etwas konkreter! Was? Quellen? Wozu?
Übrigens: für Kartenwünsche gibt's auch die Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche --Chumwa 23:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
Busway Jakarta
Hi, I saw that you need an assistance for busway jakarta current map. I have it, unfortunately it is black and white. If I email it to you, would you be able to edit the color? My username is serenity both in commons and in id.wikipedia
- You got an email as response. --Chumwa 06:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Chumwa, Danke für die Nachricht. Ich bin Almut, die Deutschlehrerin der Studentengruppe IENAC (Ingenieure der Ecole Nationale de l'Aviation Civile in Toulouse, Südfrankreich) und das Bild ist bei einem von der Hochschule organisierten Meeting gemaht worden. Die Studenten sind noch etwas unbehofen auf WIKI, aber ich werde versuchen meine eigenen Angaben für das Bild zu komplettieren. Was fehlt? Danke für Dein Interesse
Almut
- Hallo Almut, mittlerweile ist das Bild ja bereits um eine kurze Beschreibung ergänzt worden. Nach meinem Geschmack besteht jetzt nur noch ein Widerspruch: als Quelle ist "selbst aufgenommen" angeführt, wobei das Bild von "Ienac" hochgeladen wurde. Ich gehe also davon aus, dass Ienac das Bild aufgenommen hat. Warum ist dann "Plays" als Urheber genannt?
Unabhängig davon handelt es sich aber wirklich um ein großartiges Bild, weshalb ich mich auch hier nochmal herzlich dafür bedanken möchte, dass eure Gruppe dieses als gemeinfrei der Wikipedia zur Verfügung gestellt hat! --Chumwa 06:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
Akrotiri Plan
Hallo,
habe zufällig deine Anfrage bzgl. des frz. Plan gelesen - anbei ein englischer Plan http://www.ou.edu/finearts/art/ahi4913/aegeanhtml/cyakr1.html
Magazines aux jarres >> Magazin(e) der Krüge > im engl. schlicht geogr. umschrieben: N(orthern) Magazines
Statt house scheinen die Engländer konsequent shrine zu verwenden.
Statt Pylon würde ich bei dem auch im Deutschen bekannten Propylon bleiben.
Grüsse ErzPoet
- Danke für den Input! Womit es schon wieder neue Ortsbezeichnungen gibt:
- Northern Mill
- Northern Magazines
- West House Shrine
- Shrine of the Ladies
- Shrine of the Lilies
- Shrine of the Antelopes and the Boxing Children
- Ich werde für all das auf jeden Fall noch die Bestätigung von h-stt abwarten, bevor ich es in die Karten eintrage. Ich denke auch, dass shrine nicht für house steht, da es auf der verlinkten Karte auch einen West House Shrine gibt, was dann irgendwie nicht mehr passt. Der shrine bezeichnet wohl eher so etwas wie einen Hausaltar oder einen Kultraum innerhalb eines Hauses. --Chumwa 16:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Shrine habe ich in gedrucktem Material noch nie gelesen - und ich habe jede nahmhafte Publikation zum Thema in den Fingern gehabt. Vermutlich bezieht sich der Verwender auf die ausgemalten Räume, denen die Projektbeteiligten kultische Zwecke zuschreiben. Die Bezeichnungen Ladies, Lilies und Antelopes and the Boxing Children beziehen sich auf Wandgemälde, fast alle davon sind im Artikel abgebildet. Northern Magazins klingt OK - ich versuche das in den nächsten Tagen zu verfizieren. Und es sind bisher zwei Gebäude als Mühlen (Mill) identifiziert/interpretiert worden. Eine im Sektor Alpha, ganz im Norden, die andere nahe dem südlichen Ende der Telchion Street. Soviel aus dem Gedächtnis. --h-stt !? 17:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ja ... über dem engl. Plan steht: "Plan of Akrotiri with the location of the shrines". Also Mißverständnis dieses Subplans meinerseits: Shrine ist nicht irgendwie ein Synonym für house - sondern eine Örtlichkeit, die einem besonderen Subjekt (hier die Wandgemälde) gewidmet ist. Mir fällt jetzt nix so schön Prägnantes für shrine ein. Schönes Wochenende! --ErzPoet 20:08, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe "Schrein" im Kontext von Akrotiri jetzt doch noch gefunden und zwar nicht in Fachliteratur, sondern in meinem Reiseführer von DuMont. Und dort bezieht sich das Wort wie schon vermutet auf Räume mit (angenommener) zeremonieller Funktion im Erdgeschoss einiger der Gebäude, nicht aber auf ausgemalten Räume im Obergeschoss mit überwiegender Wohnnutzung. Der selbe Reiseführer verwendet auch die Begriffe Mühlenplatz und Nordmagazin. Leider ist dort keine Quelle angegeben, aber ich vermute mal, dass alle Bezeichnungen aus den frühen Veröffentlichungen Marinatos' stammen. Kannst du damit was anfangen? --h-stt !? 15:37, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mir stellen sich dann drei Fragen: Lohnt es, die shrines in der Karte zu vermerken oder ist das irgendeine Erfindung eines Reiseführer-Autors, gibt's dann letztendlich eine adequate engliche Bezeichnung für die Place du moulin und wo liegt dann genau die Southern Mill (wenn sie überhaupt so heisst)? Das Magasin aux Jarres setzte ich dann mal als Northern Magazine ein und die Northern Mill und das Polythyron eben genau als diese. --Chumwa 22:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Um die Diskussion etwas zu erleichtern habe ich jetzt mal die möglichen Änderungen in den Akrotiri-Plan eingetragen. Weggelassen habe ich jetzt nur die Southern Mill, da ich nicht wirklich weiß, welches der Gebäude gemeint sein könnte. --Chumwa 23:32, 18. Jun. 2007 (CEST)
- "Shrine" kann im Englischen - wie oben bereits angedeutet - in einem weit umfassenderen Sinne über einen kultischen Hintergrund hinaus eingesetzt werden ... so werden auch websites, die Schauspielern u.ä. gewidmet sind, als "shrines" bezeichnet. Vergleichbares dürfte auch hier stattgefunden haben, ähnlich wie Objekte in Pompeji nach den bestimmten Charakeristika benannt wurden etc.; und so etwas wird dann im angelsächs. popularwissensch. Schrifttum als "shrine" bezeichnet. Sorry ... ich habe den Quark eingeführt .. und möchte ihn auch wieder loswerden. Aber bitte "Propylon" nicht vergessen statt Pylon. --ErzPoet 13:08, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich prüfe das heute abend nochmal in der Bibliothek, aber soweit ich das einschätze, ist der Begriff "shrine" überholt. Er wurde wohl am Anfang der Ausgrabung von Marinatos benutzt, aber nicht mehr in den letzten Jahren durch seine Nachfolger. So wie auch einige andere Begriffe und Konzepte Marinatos' nicht mehr aufrecht erhalten werden. Ich würde daher auf das Wort verzichten. --h-stt !? 16:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- So - ich habe die Frage in der Bibliothek der klassischen Archäologen der LMU überprüft: Niemand ernstzunehmendes verwendet den Begriff Shrine/Schrein. Marinatos hat ihn in seinen Lebzeiten nicht benutzt (meine Annahne war in soweit falsch). Der heutige Leiter der Ausgrabung Christos Doumas benutzt in The Wallpaintings of Thera, Thera Foundation, Athen, 1992 ISBN 960-220-274-2 die Worte ritual, divine, religious, ceremonies, cult und holy - aber nie shrine.
- Die wohl beste Veröffentlichung zur Kultur der Stadt von Phyllis Young Forsyth (siehe Literatur im Artikel) diskutiert über eine der Kultur und dem Leben intrinsische Religion und ob das alle ausgemalten Räume zu einem "shrine" machen würde. Außerdem: Für den Raum mit den boxenden Kindern und den Antilopen wird eine zeremonielle Funktion angenommen, "whether or not it was a 'shrine' in the modern sense of the word." S. 64
- Zuletzt noch das aktuelleste und umfangreichste Werk über die Architektur und Nutzung der Gebäude von Clairy Palyvou (siehe Artikel) benutzt das Wort nur für ein einzelnes Bildelement im bekannten Fresko der Saffransammlerinnen, das an ein als Schrein identifiziertes Gebäude in Knossos erinnert (Seite 166). Auch sie nennt keinen Raum, kein Gebäude in Akrotiri einen shrine. Das ist alles - und ich bleibe dabei, dass ich von der Verwendung des Wortas abrate. --h-stt !? 18:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die sorgfältige Recherche an h-stt! Ich habe das Ergebnis der Diskussion jetzt in einer neuen Version der Karte festgehalten. Könnt ihr dann bitte nochmal prüfen, ob sie dann ok ist? Danke Euch! --Chumwa 20:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Was mir gerade noch eingefallen ist: die Sache mit der Southern Mill... Gibt's diese tatsächlich und - wenn ja - wo findet sich diese? --Chumwa 21:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Also, weil ich gerade Zeit für sowas habe (und sowieso in der Gegend war), schreibe ich das jetzt aus noch einer anderen Bibliothek. Das Wort Schrein/shrine hat Nanno Marinatos, die Tochter von Spyridon, aufgebracht, in ihrem Buch von 1988 (siehe Lit im Artikel). Sie definierte einen shrine als Raum, der
- Wandgemälde mit religiöser Ikonographie enthält
- in dem Kultgegenstände gefunden wurden und
- besondere architektonische Merkmale aufweist (Polythyron, Fenster auf einen Platz oder groß genug für Versammlungen)
- Also, weil ich gerade Zeit für sowas habe (und sowieso in der Gegend war), schreibe ich das jetzt aus noch einer anderen Bibliothek. Das Wort Schrein/shrine hat Nanno Marinatos, die Tochter von Spyridon, aufgebracht, in ihrem Buch von 1988 (siehe Lit im Artikel). Sie definierte einen shrine als Raum, der
- Sie identifiziert auf diese Weise sieben "Schreine": Xeste 3, Block Β (Beta) 1, Block Δ, Westhaus, Haus der Frauen, Nordmühle und Nordmagazin
- Das ganze Konzept wird (wie oben dargestellt) seit den 1990er Jahren von den Projektbeteiligten nicht mehr benutzt und ich würde den Begriff Schrein aufgeben und im Artikel und im Plan nicht erwähnen.
- Jetzt zu den konkreten Auswirkungen für den Plan: Polythyrone gibt es dreimal: im Raum Δ1, im Raum 3 der Xeste 3 und im Obergeschoss von Xeste 4 (stark beschädigt). Wenn du die einzeichnen willst, dann nutzt du am besten eine Darstellung wie die (baulich sehr ähnlichen) Fensterfronten im Westhaus und schaust auf diesen Plan wegen der Platzierung der Strichreihen.
- Und zu guter Letzt die Mühlen: Die Nordmühle ist der südwestliche Raum am Nordmagazin, dessen Südwand leicht geschwungen ist. Die südliche Mühle liegt im Raum Δ15, der nördlichen Begrenzung des Mühlenplatzes. Schau dazu bitte auch auf den oben verlinkten roten Plan und korrigiere die entsprechenden Wände des Komplex Δ ein bisschen, um diesen Raum besser erkennbar zu machen.
- Soviel von mir dazu, mehr weiss ich wirklich nicht mehr und viel mehr ist in der Literatur auch nicht auffindbar. --h-stt !? 14:48, 22. Jun. 2007 (CEST)
Nochmal vielen Dank für die Recherchen! Die Karte ist nun angepasst und ich verspreche, das Wörtchen shrine so bald nicht mehr in den Mund zu nehmen bzw. aus meinen Fingern in die Tastatur gleiten zu lassen... Grüße und ein schönes Wochenende! --Chumwa 00:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Erst mal Danke für die schnelle Aktualisierung und die weitgehend gelungene Darstellung. Bei der Markierung der Polythyrone habe ich ein paar Bedenken. Schließlich ist die Posten-und-Tür-Konstruktionder Polythyron, nicht der Raum. Vielleicht solltest du mit Pfeilen arbeiten oder irgendwas anderes. Aber diese P-Markierung sieht für mich so aus, als ob der Raum gemeint wäre, nicht die Wände. Und ob die Raumbezeichnungen in den Plan müssen ... Ich mochte deinen Plan besonders weil er großzügig und schematisch war, nicht zu detailliert. Im Artikel reicht es mir ja auch zu sagen, dass es Mühlen und metallverarbeitende Betriebe gab, nicht wo sie genau lagen. Für eine Enzyklopädie reicht mir das. Wer mehr wissen will, kann das Buch von Frau Palyvou per Fernleihe bestellen. Wie siehst du da? --h-stt !? 17:09, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Was die Polythyron-Darstellung anbelangt, teile ich deine Bedenken. Ich habe die Signatur mit den durchbrochenen Linien rund um das P extra als Reminiszenz an die Pfeiler gewählt, die ja die Basis für die Polythyrone bilden um klarer werden zu lassen, dass es eigentlich nicht um den Raum an sich geht. Mittlerweile finde ich, dass das ganze eher wie ein Parkplatz-Symbol aussieht. Ich werde mir hier auf alle Fälle etwas anderes einfallen lassen.
- Bzgl. der Raumnummern: Ich gebe zu, dass mein Anreiz natürlich auch der war, den Akrotiri-Plan mit dem höchsten Informationsgehalt ins Netz zu stellen (ich musste mir ehrlich gesagt sowieso schon verkneifen nicht auch die Treppenhäuser einzuzeichnen ;-) ). Ich persönlich finde aber auch, dass diese den Plan nicht überlasten, da sie ohnehin fast immer in freien Flächen liegen. Vorschlag: ich werde die Raumnummern mal mit einer weniger intensiven Farbe in den Plan eintragen. Vielleicht wirkt der Plan auf dich dann wieder großzügiger. Einverstanden? --Chumwa 18:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Habe jetzt die entsprechend geänderte Version hochgeladen. --Chumwa 22:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank, das sieht klasse aus. So ist das eine gelungene Balance zwischen Informationen und Überblick. --h-stt !? 13:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Freut mich auch, dass wir zu diesem aus meiner Sicht doch recht gelungenen Kompromiss gefunden haben! --Chumwa 23:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Habe jetzt die entsprechend geänderte Version hochgeladen. --Chumwa 22:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
Hi,
- ich habe folgende Fehler entdeckt:
- 1) Fährt die S8 nach Geltendorf
- 2) Fährt die S4 nach Mammendorf
- 3) heißt die Station nimmer Nannhofen (Mammendorf), sondern Mammendorf
- Ich bitte das ausbessernund den Plan wieder reinzusetzen, weil ich ihn wieder wegen Fehler raushole
- Gruss Chr18
s. hier --Chumwa 06:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
Metro Lisboa
Hallo Maximilian,



ich hoffe, du bist mir nicht boese, wenn ich dich jetzt direkt um einen Kartenwunsch frage; aber wer weiss, wann mein Wunsch in der Kartenwerkstatt bearbeitet werden wuerde. Mir geht es persoenlich um diese Karte der Metro Lissabon. Ich weiss nicht, ob du SVG-Fan bist, mir wird jedenfalls immer gesagt, alles soll in jenem Format gespeichert werden - koenntest du eine SVG-Version der Karten anfertigen? Zusaetzlich oder alternativ falls du meinen SVG-Wunsch nicht erledigen kannst: Koenntest du die Karte bitte den folgenden Korrekturen unterwerfen? Der Kartenersteller war naemlich ziemlich schlampig bei der Anfertigung und es gibt zahlreiche Fehler bei den Stationsnamen:
- Gelbe Linie
- heisst Campo Pequeno
- heisst Saldanha
- heisst Picoas
- blaue Linie
- heisst São Sebastião
- heisst Santa Apolónia
- gruene Linie
- heisst Alameda
- links bei den Linienaufzaehlungen
- den ganzen Kram mit Segelnschiff, Sonnenblume, Osten und Moewe raus
- anstatt dessen Linha Vermelha (rot), Linha Verde (gruen), Linha Azul (blau) und Linha Amarela (gelb) schreiben
- dadrunter: die blaue Linie faehrt bis Amadora Este, die gelbe Linie von Odivelas bis Rato und die rote Linie bis Alameda
Ich hoffe, du kannst mir meinen Wunsch erfuellen. Falls nicht, kein Problem, ich finde vielleicht auch jemand anderen. Viele Gruesse, --Jcornelius 03:00, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ist doch 'ne nette kleine Aufgabe für ein verregnetes Wochenende... Wenn's am Sonntag wie angekündigt schlechtes Wetter gibt, kannst Du am Montag mit der Karte rechnen, ansonsten Mitte nächster Woche. Grüße --Chumwa 06:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Sodala... hier hätte ich mal einen ersten Entwurf im Angebot. Kannst Du bitte mal gegenchecken, ob die Infos darin nun alle richtig sind?
Da ich das ganze eigentlich am liebsten gleich in Portugiesisch/Englisch machen würde: was heißt "in Bau" bzw. "in Planung" auf Portugiesisch?
Und Frage: Sollten evtl. die Vorortbahnen der CP und/oder eine Maßstabsleiste (da es sich ja um eine Karte auf topografischer Basis handelt) mit in den Plan?
Grüße --Chumwa 07:03, 30. Jun. 2007 (CEST)- Hey, die Karte sieht ja wieder klasse aus :-) Die Informationen sind alle richtig, kein einziger Rechtschreibfehler. In Bau heisst auf portugiesisch em construção und in Planung em planeamento. Eine Massstabsleiste koennte nicht schaden, klar. Bei den Vorortbahnen der CP/Fertagus bin ich mir nicht so sicher, da ich nicht weiss, wie voll die Karte dann wird. Vielleicht koenntest sie einfach nur als Striche andeuten aber zusaetzlich auch deren Liniennamen dazuschreiben. Falls du die Namen der einzelnen Bahnstrecken nicht weiss, gebe ich sie dir dann. Gruss --Jcornelius
12:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hey, die Karte sieht ja wieder klasse aus :-) Die Informationen sind alle richtig, kein einziger Rechtschreibfehler. In Bau heisst auf portugiesisch em construção und in Planung em planeamento. Eine Massstabsleiste koennte nicht schaden, klar. Bei den Vorortbahnen der CP/Fertagus bin ich mir nicht so sicher, da ich nicht weiss, wie voll die Karte dann wird. Vielleicht koenntest sie einfach nur als Striche andeuten aber zusaetzlich auch deren Liniennamen dazuschreiben. Falls du die Namen der einzelnen Bahnstrecken nicht weiss, gebe ich sie dir dann. Gruss --Jcornelius
- Habe jetzt mal beide Versionen erstellt, so dass du selbst entscheiden kannst, welche für deine Zwecke die interessantere ist. Falls es noch was zu korrigieren/verbessern gibt, bitte anklopfen... --Chumwa 00:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Sodala... hier hätte ich mal einen ersten Entwurf im Angebot. Kannst Du bitte mal gegenchecken, ob die Infos darin nun alle richtig sind?
Neue Bilder
Ich habe mir mal gestattet, Deiner Liste „meiner“ Flugzeugzeichnungen einige hinzuzufügen. Demnächst kommen noch ein paar hinzu ... -- Markutsch 13:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Danke Dir! Frage: möchtest du die Liste nicht in deinem Benutzer-Bereich als Unterseite, z.B. Benutzer:Markutsch/Flugzeug-Illustrationen weiterpflegen? Ich denke, das wäre sinnvoller als die Auslagerung bei mir. --Chumwa 19:29, 4. Jul. 2007 (CEST)
Rio de Janeiro

Hallo lieber Bilder- und Kartenmeister,
bei einer Aktualisierung einiger U-Bahnartikel ist mir aufgefallen, dass das Linienband bei der Metrô Rio de Janeiro nicht mehr aktuell ist: Die rote Linie fährt inzwischen eine Station weiter bis zum U-Bahnhof Cantagalo. Ich würde mich freuen, wenn du das korrigieren könntest. Vielen Grüße, --Jcornelius 23:29, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Honig! Das Update der Karte ist mittlerweile erfolgt. --Chumwa 21:50, 14. Jul. 2007 (CEST)
Richtig, Cantagalo wird endlich angefahren; leider gehen die Busse der Metro aber immer noch von Siqueira Campos rüber zu Ipanema, da in Cantagalo kein Platz für ein Bus-Stop ist. Die Metro Busse nach Gavea/PUC und neu Barra da Tijuca fahren alle neu von Botafogo. (Quelle? Ich fahr die Strecke täglich :-) ) Die Linie 1 nach Ipanema ist mittlerweile im Bau und was in Brasilien wichtig ist: Die Gelder stehen auch bereit!
Frage: Weiss irgendjemand etwas genaues zum Ausbau der Linie 2? Der Neubau Estacio - Praça Vermelha - Carioca soll aufgegeben worden sein; dafür kommt Triagem - Central (-Botafogo) Weiterführung auf den Gleisen der Linie 1 bis Botafogo. Hier in Rio bekommt man oft weniger mit als im Ausland :-(
- Leider kann ich dir, was die Planungen in Rio anbelangt nicht wirklich weiterhelfen. Ich denke deshalb, die Fragen hierzu sind auf Diskussion:Metrô Rio de Janeiro besser aufgehoben.
Was deine Anmerkungen zum Metrô-Plan anbelangt, so habe ich diese mittlerweile eingearbeitet. Vielen Dank hierfür! --Chumwa 18:01, 21. Jul. 2007 (CEST)
Netzplan U-Bahn Hamburg
Hallo!
Ich habe gesehen, dass du eine wirklich tolle Karte des Hamburger U-Bahnnetzes gemacht hast. Ich habe in den letzten Monaten einiges am Artikel zur U4 gemacht, da würde eine Karte mit der damals geplanten Linienführung innerhalb des Netzes (oder auch nur allein auf dem Hamburger Gundriss) sehr gut passen. Könntest du sowas machen? Morgenstund 20:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Morgenstund! Den Plan kann ich selbstverständlich machen. Diese Woche wird's allerdings wohl nichts mehr. Ich gehe davon aus, dass du für Rückfragen zur Verfügung stehst? --Chumwa 00:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ja klar. Ist auch alles andere als zeitkritisch. Morgenstund 13:57, 30. Jul. 2007 (CEST)
Straßenbahn Graz
Mir ist aufgefallen, dass der Maßstab des Grazer Straßenbahn-Linienplans nicht korrekt ist. Die dargestellten 4km sind tatsächlich ziemlich genau 2.5km. --Invisible 22:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Die Maßstabsleiste auf dem Plan ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa 22:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
Gummibärchen
- Ich unterschreib auch mal... Ich hatte auch schon ewig mal vor, vor allem den Münchner Westen photographisch festzuhalten, was aber mangels vernünftiger Digitalkamera bis jetzt nie geklappt hat (Papierfilm+Einscannen ist halt dann doch etwas teuer und umständlich). Auch die Stadtbezirks-/teilskarten sind doch deutlich besser (und detaillierter) als meine Versuche ;) Gruß, rdb? 23:19, 20. Aug. 2007 (CEST)
- p.s.: Auch wenn die Karte nicht von dir ist: in Bild:Stadtbezirke_Lage_in_München.png fehlt im Norden die Trennlinie zwischen Allach-U'Menzing und Feldmochung-Hasenbergl; nachdem du irgendeine brauchbare Vorlage zu haben scheinst, wo diese Linie eingezeichnet ist, wärs nett, wenn du die da auch noch reinbringen könntest...
- Danke für die Anerkennung! Die Bezirksgrenze habe ich mittlerweile halbwegs lagegenau ergänzt. Grüße Chumwa 23:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Detailkarte
Hallo,
habe mit großem Interesse Deine Wikipedia Seite betrachtet. Sehr interessant, was Du da so alles über München zusammengesammelt und informativ aufbereitet hast. Daher auch meine Frage / Bitte: ich bin auf der Suche nach einer detaillierten Karte der Münchner Stadtbezirke inkl. der Bezirksgrenzen. Also nicht nur so angedeutet, sondern wo GENAU die Bezirksgrenzen verlaufen. Kannst du mir hier weiterhelfen? Kannst mich erreichen unter marcojanak@yahoo.de.
Gruß, MJ
--Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte. Hatte aber eine Menge zu tun (und darüber hinaus zeitweise keinen Zugang zum Web), so dass ich bewusst nicht in die Wikipedia hineingegangen bin.
Zu deiner Frage: Die detailliert Karte mit dem Titel Kleinräumliche Gliederung der Landeshauptstadt München gibt es beim Statistischen Amt München (s.a. hier). Auf dieser sind die Grenzen und die Nummern der Gebietseinheiten bis hinab zur Baublockebene abgebildet. Um dann auch noch die Namen zu den Gebietsnummern zu erhalten benötigt man dann dummerweise noch irgendeinen der Bände der Münchener Statistik, der einen Artikel mit Auswertungen auf Stadtviertelebene enthält. --Chumwa 08:46, 25. Nov. 2007 (CET)
Hallo Chumwa, kurze Frage: Warum fehlt die Naumburger Straßenbahn auf der Karte? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:28, 18. Sep. 2007 (CEST) --Aus meiner Sicht bietet die Naumburger Straßenbahn nur einen nur einen Museumsverkehr (sie nennt sich ja glaube ich auch Naumburger Touristenbahn), so dass man keinesfalls von einem geregelten Betrieb im Rahmen des städtischen Nahverkehrs reden kann. --Chumwa 08:58, 25. Nov. 2007 (CET)
Trabrennbahn
Sehr geehrter Herr Dörrbecker,
auf Wikipedia habe ich heute ein Luftbild der Trabrennbahn Daglfing gefunden, welches Sie erstellt haben oder wo Sie die Rechte daran haben. Derzeit bin ich dabei eine Internetseite für den Münchner Trabrenn- und Zuchtverein e.V. zu erstellen und sehr gern würde ich dieses Bild mit in die Gestaltung der Webseite einbauen. Eingebunden wird dieses Bild dann auf dem Internetportal www.trabrennsport.de. Sie erscheinen dann im Impressum als Autor dieses Bildes. Ein langfristiger Einsatz dieses Bildes ist vorgesehen.
Mit freundlichen Grüßen Thomas Langner
- Vielen Dank für das Interesse an meinem Bild! Dieses steht unter der creative commons-Lizenz und ist somit frei verwendbar insoweit die hier] kurz dargestellten Bedingungen eingehalten werden. --Chumwa 09:07, 25. Nov. 2007 (CET)
Bild:Tengger.JPG
Hallo Chumwa, nachdem Du mir im Juni in meinem Artikel (oder heisst das Lemma?) Junghuhn die Java-Karte so toll umgesetzt hast, bräuchte ich noch einmal Deine Hilfe. Im zweiten Absatz "Java" habe ich in der Bildergallerie versucht, das Bild Tengger.JPG (links oben) durch ein besseres Bild zu ersetzen, welches ich mit sehr viel Mühe (Grösse dieser mehrfach gefalteten Karte = grösser als DIN A 3!) aus sechs einzelne Scans zusammengesetzt habe. Trotz des Hochladens des neuen Bildes wird im Thumb aber noch immer das alte Bild gezeigt. Nach einem Klick auf diesen Thumb sieht man das von mir hochgeladene neue Bild. Klickt man dann auf höhere Auflösung, erscheint wieder das miese alte Bild. Was habe ich falsch gemacht? - Irgendwo in Wikipedia habe ich in der vergangenen Nacht in gleicher Weise um Hilfe gebeten, kann aber jetzt nicht mehr feststellen, an welchem Ort im Wiki-Nirwana mein Hilferuf verschollen ist. - Im Voraus allerbesten Dank ! Herzliche Grüsse --Geoethno 12:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Chumwa, ich hab's "gepackt" (durch Umbenennung des Bildes)! Jetzt ist das Bild ok. Hilfe ist nicht mehr erforderlich. Herzliche Grüsse --Geoethno 18:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
U-Bahnpläne und Verkehrsnetz
Hallo Maximilian,
letztes Wochenende war ja wieder mal großes Fest in München (und ich war sogar dabei haha). Und was sah ich? Natürlich hatte der AAN schön seinen Stand am Bhf. Oberwiesenfeld aufgebaut, aber mit Karten, die ja noch gar nicht aktuell waren :) Deshalb nur einen kleinen, nicht dringenden Hinweis zur Aktualisierung der Karte. Viele Grüße nach München, --jcornelius 22:58, 1. Nov. 2007 (CET)
Stadtbezirkskarte Bogenhausen
Hallo!
Erstmal ein großes Kompliment für die sehr gelungenen Karten der Münchner Stadtbezirke.
Bei der Karte des Stadtbezirks Bogenhausen (Bild:München - Stadtbezirk 13 (Karte) - Bogenhausen.png) kann aber die Zuteilung der Bezirksteile so nicht stimmen: Bezirksteil Nr. 4 ist definitiv nicht Englschalking, sondern Johanneskirchen. Vielleicht kannst Du das bei Gelegenheit mal abchecken.
Folgende Zuordnung könnte m.E. eher hinkommen: 2 = Herzogpark, 3 = Altbogenhausen, 7 = Parkstadt, 6 = Englschalking, 5 = Daglfing. Das sind jetzt allerdings Vermutungen. Ich kenne mich in der Gegend zwar ganz gut aus, wusste aber bisher nicht, dass es überhaupt "offizielle" Teilbezirke innerhalb der Stadtbezirke gibt.
Gruß, --Okfm 15:59, 11. Nov. 2007 (CET)
Hallo, tolle Karte, die du da hast, Allerdings ist der Name von "Wikipedia" in Kannada vollkommen falsch. Eigentlich müsste da stehen: ವಿಕಿಪೀದಿಯ (vikipīdiya), so steht es auch auf dem Logo der Kannada-Wikipedia. -- Prince Kassad 21:12, 18. Nov. 2007 (CET)