Zum Inhalt springen

Geschichte der Bundeswehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2004 um 11:29 Uhr durch KuK (Diskussion | Beiträge) (kleine Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Bundeswehr. Er ist bisher nur ein Stub mit einem Gliederungsvorschlag.

Vorgeschichte der Bundeswehr

Politische Lage

Korea-Krieg, Aufrüstung der DDR, Himmeroder Denkschrift

Europäische Verteidigungsgemeinschaft

NATO-Beitritt

Wiederbewaffnungsdebatte

Ohne-mich-Bewegung, Wehrgesetzgebung im Bundestag

Die ersten Jahre

Aufbau, Übernahme von bewaffneten Organisationen (Bundesgrenzschutz, Seeverbände), Personalgutachterausschuss, Eingliederung in die NATO, Wehrpflicht, Bewaffnung (Einschl. WEU-Beschränkungen), Atomwaffenfrage

60er Jahre

Flutkatastrophe Hamburg, Zeit der Skandale: Spiegel-Affäre, Lockheed-Affäre, Nagold-Affäre, Generalsaffären (Trettner, Grashey, Panitzki…)

70er Jahre

Bildungsreform, Wehrstrukturkommission, Umbau

80er Jahre

Wettrüsten, NATO-Doppelbeschluss, Wehrdienstverweigerung

90er Jahre

Armee der Einheit, Auslandseinsätze (mit Debatte und Urteil Bundesverfassungsgericht)

Einzelthemen

Einsätze

Humanitäre Hilfe, Reaktion auf CSSR- und Polen-Krise, kein bewaffneter Auslandseinsatz,

Rolle in der NATO

andere

Siehe auch

Bundesmarine, Deutsche Marine (Geschichte)

Literatur

Vorlage:Stub