Yamaha DT 125
Yamaha | |
---|---|
DT 125 R / E / X | |
Hersteller | Yamaha Motor Corporation Ltd. |
Produktionszeitraum | ab 1991 bis 2006(Verkauf in Deutschland eingestellt) |
Klasse | Enduro |
Motordaten | |
Zweitaktmotor, wassergekühlter Einzylindermotor, Verdichtung 6,7:1 | |
Hubraum (cm³) | 125ccm |
Leistung (kW/PS) | 24 PS bei 7.000 U/min |
Drehmoment (N m) | 13 Nm bei 7.000 U/min |
Getriebe | 6-Gang, bei Gangdrossel 5 |
Antrieb | Kettenantrieb, |
Bremsen | vo. Einscheibenbremse Ø230 mm mit 1-Kolben-Bremssattel(Bei DT X 2-Kolben-Brembo-Bremssattel /hi. Einscheibenbremse Ø220 mm mit 1-Kolben-Bremssattel |
Maße (L × B × H, mm): | 2.170 x 830 x 1.255 |
Sitzhöhe (cm) | DTX=88,6 ; DTR=90,0 |
Leergewicht (kg) | 117 (trocken) |
Vorgängermodell | Yamaha DT 125 LC |
Nachfolgemodell | Yamaha XT 125R |
Das Motorrad DT 125(DT für Dirt Track) ist eine Enduro der Marke Yamaha. Ausgestattet mit einem Zweitakt-Ottomotor.
Bis 2003 gab es die DT 125R in den Farben Racing Blue oder Yamaha Black, auf Wunsch mit E-Start. 2004 erschien dann die DT 125RE mit Elektrostarter und Katalysator. Ein weiteres Jahr darauf, 2005 erschien dann die Supermoto-Baureihe DT 125X. Seit 2007 wird die Yamaha DT 125 in Deutschland wegen der verschärften Zulassungsvorschriften bezüglich des Abgasausstoßes nicht mehr verkauft, in anderen Ländern wie Italien kann man sie aber auch heute noch kaufen. Nachfolger der Yamaha DT 125R ist die mit einem Viertakt-Ottomotor ausgestatteten Yamaha XT 125R.
Technik
Der wassergekühlte Minarelli Einzylindermotor der DT 125 leistet gedrosselt (je nach Art der Drossel)10,4 kW beziehungsweise 15 PS. Angetrieben wird das Hinterrad durch einen Kettenantrieb mit einem 16er Ritzel und einem 57er Kettenblatt. Der Tank der DT 125 fasst 10,4 l . Je nach Fahrweise lassen sich so 180 km überbrücken (+ 30-35 Km Reserver). Die Yamaha DT 125 ist durch ihre 127 kg eine normalgewichtige 125ccm Enduro. Leistungsmäßig ist die DT offen (d.h. keine Drosselungen in Bezug auf Leistung und Geschwindigkeit) jeder 4-Takter 125er überlegen, jedoch ist sie im Vergleich zu anderen 2-Takter 125ern in der Leistung oft unterlegen. Dieser Nachteil wird jedoch durch die gute Haltbarkeit des Yamaha Triebwerks wieder kompensiert. Bei sehr guter Pflege und Fahrweise in Einzelfällen mehr als 70.000 km.
Als Höchstgeschwindigkeit (ungedrosselt) sind laut Fahrzeugschein 108 km/h eingetragen. Offene Leistung 24 PS. Vor allem durch ihre Stollenreifen und ihr Gewicht ist die DT 125 auch gut im Gelände einsetzbar.
Image
Die DT ist vor allem bei Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren beliebt, da man sie mit dem Führerschein der Klasse A1 gedrosselt auf 80 km/h fahren darf und die Yamaha eine alltagstaugliche Maschine ist, welche einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Haltbarkeit aufweist.