Zum Inhalt springen

Thomas Thiemeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 21:58 Uhr durch 84.194.224.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Thomas Thiemeyer

Thomas Thiemeyer (*1963) ist ein deutscher Illustrator und Schriftsteller.

Er studierte Kunst und Geologie in Köln. 1989 wurde sein erstes Jugendbuch für den Ravensburger Buchverlag veröffentlicht, für den Thiemeyer auch als graphischer Berater arbeitete. Danach machte er sich selbständig und arbeitet seither als Illustrator. Als freier Künstler illustriert er Spiele, Jugendbücher, Buchumschläge und vieles mehr. Unter anderem arbeitete er für Heyne, Arena, Fantasy Productions, Beltz & Gelberg, Harper Collins, Random House und Wizards of the Coast. In jüngerer Zeit arbeitete er mit dem amerikanischen Regisseur Darren Aronofsky zusammen. Seine Arbeiten wurden mehrfach mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet.

2004 erschien bei Droemer Knaur sein Debütroman „Medusa“, gefolgt von „Reptilia“ 2005 und „Magma“ 2007. Alle seine Romane wurden zu Bestsellern. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt: Spanisch, Niederländisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch, Koreanisch sowie Slowenisch.

Thomas Thiemeyer lebt mit seiner Familie in Stuttgart.

Romane

Die Forscherin Hannah Peters macht eine eigenartige Entdeckung. Mitten auf einem Felsplateau zeigt ihr ein Beduine einen Ort, der für ihn eine heilige Stätte darstellt. Dort findet Hannah eine geheimnisvolle Medusenstatur. Diese ist von einer solchen Kunstfertigkeit, dass sie unmöglich aus der Zeit stammen kann, auf die sie aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich zu datieren ist. Hannah teilt den Fund ihren Geldgebern mit und bald ist ein Filmteam von „National Geographic“ in der Wüste Afrikas angekommen. Das Forscherteam dringt bis in den Niger vor, wo es fündig wird: Hannah und Chris, der Klimatologe der Gruppe, entdecken den Ursprung und zugleich das Ende einer uralten Kultur.

Der junge Genetiker David Astbury wird von der Mutter seiner alten Jugendfreundin Emily gebeten, ihre im Herzen von Afrika verschwundene Tochter zu suchen. Emily war einem sagenumwobenem Reptil, dem Mokele M'Bembe, auf der Spur. Und so macht sich David auf den Weg in die Tiefen des Dschungels vom Kongo. Begleitet wird er von einer einheimischen Biologin und zwei Großwildjägern. Als sie das Ur-Reptil am Lac Télé aufspüren, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Das Reptil birgt ein genetisches Geheimnis in sich, das das Leben auf der Erde für immer verändern könnte.

Dr. Ella Jordan hat gerade erst einen Professorenstuhl für Seismologie in Washington angenommen, als sie von zwei Mitarbeitern des Office of Naval Research einige Daten vorgelegt bekommt, die sofort ihr Interesse wecken. Die Signale, die die Forscher des ONR vor der Küste von Guam aufgenommen haben, sind viel zu regelmäßig, um natürlichen Ursprungs zu sein. Man vermutet, dass diese Schwingungssignale von seismischen Erschütterungen unterhalb des Meeresbodens ausgelöst werden und bittet Ella, an einem Projekt teilzunehmen, das dieses Phänomen untersuchen soll. Mit einem Forscherteam taucht die Geologin zum tiefsten Punkt der Ozeane und stößt dort in über 11.000 Metern Tiefe auf eine riesige mysteriöse Steinkugel, die empfindsam zu reagieren scheint. Plötzlich werden weitere Signale entlang des pazifischen Feuergürtels empfangen. Als die Gebilde aus Stein mit einem Mal ihre seismischen Wellen synchronisieren, und die Erde an vielen Stellen aufzureissen beginnt, erkennt Ella die schreckliche Wahrheit. Die Bedrohung stammt nicht von dieser Welt.

Hörbücher

Auszeichnungen

  • 1989 Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis. „Das große Buch der Saurier“ Ravensburger Buchverlag
  • 1998 Kurd-Laßwitz-Preis für beste Umschlagillustration. „Auf zwei Planeten“ Heyne Verlag
  • 2002 Kurd-Laßwitz-Preis für beste Umschlagillustration. „Quest“ Heyne Verlag
  • 2003 Kurd-Laßwitz-Preis für beste Umschlagillustration. „Jupiter“ Heyne Verlag
  • 2004 Kurd-Laßwitz-Preis für beste Umschlagillustration. „Asteroidenkrieg“ Heyne Verlag
  • 2006 Kurd-Laßwitz-Preis für beste Umschlagillustration. „Die Legende von Eden“ Shayol,
  • Deutscher Phantastik Preis 2006