Zum Inhalt springen

Benutzer:Dellex/Übungsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 21:16 Uhr durch Dellex (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fischleder wird aus der Haut von Fischen hergestellt.

Atlantischer Lachs

Geschichte

Fischleder ist keine neue Erfindung, denn schon sehr früh wurde in Europa die Haut von Fischen zu Leder verarbeitet. Während des zweiten Weltkrieges wurden sogar Brandsohlen und Treibriemen daraus hergestellt. Im Jahre 1939 gab es in Deutschland 10 Fabriken, die unter anderen Ledersorten auch Fischleder in Handarbeit herstellten.

Selbst unter den Naturvölkern gibt es heute nur noch wenige Menschen, die diese Verarbeitung beherrschen. Hier sind z. B. die Nanai in Sibirien, am Fluss Amur, zu nennen. Sie wurden von den Chinesen „Barbaren in Fischhäuten“ genannt. Sie fertigten nicht nur Kleidung aus Fischhäuten, sondern auch Zelte und Bootshäute.

Die Eskimos sind in der Lage Aalleder herzustellen. Es wurde früher aus den Häuten der Tiefseeaale gefertigt. Man erkennt es am charakteristischen Rückenstreifen. Tiefseeaalleder ist sehr geschmeidig, wird aber nur noch selten genutzt.

Heutige Nutzung

Eine industrielle Methode der Fischlederverarbeitung wird derzeit in Bayern entwickelt. Auch bei dieser Verarbeitung ist das Fischleder sehr weich, elastisch und leicht. Seine Haltbarkeit entspricht den besten bekannten Ledersorten wie Rinds- und Kalbsleder. Das Material ist sehr individuell, da keine Haut der anderen gleicht. Fischleder wird zu Schuhen, Kleidern, Taschen, Krawatten, Hüten, Hosen und Accessoires verarbeitet. Es riecht wie jedes andere Leder. Obwohl das Fischleder nach der Bearbeitung keine Schuppen hat, bleibt die Hautstruktur mit dem Schuppenmuster, je nach Art, erhalten.

Naturschutz

Bachforelle

Weil es sehr exotisch aussieht, kann es die Haut bedrohter Reptilien durchaus ersetzen. Damit würde die Verarbeitung dieses Leders, aus den Abfallprodukten der Fischfabriken, einen erheblichen Beitrag zum Naturschutz leisten. Da es sich nicht lohnt, bedrohte Fischarten zu Leder zu verarbeiten und es genügend Fische mit schönen Häuten gibt, die als Nahrungsmittel gefangen werden, geraten keine bedrohten Arten dadurch in Gefahr.

Die beliebtesten Fische für die Ledergewinnung sind Aale, Karpfen, Forellen, Lachse, Tilapia und Rochen.

Literatur

  • Hans Herfeld (Hrsg.): Bibliothek des Leders. 10 Bände. Umschau Verlag Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-524-82004-2.
  • Gerhard E. Moog: Der Gerber. Handbuch für die Lederherstellung, Ulmer (Eugen), Stuttgart, 2005, ISBN 3800112280.