Zum Inhalt springen

Vittina coromandeliana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 20:19 Uhr durch Engeser (Diskussion | Beiträge) (Neu bearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zebrarennschnecke

Zebrarennschnecke ((Nertina (Vittina) coromandeliana (Sowerby, 1836))

Systematik
Unterklasse: Orthogastropoda
Überordnung: Neritimorpha
Ordnung: Neritopsida
Überfamilie: Neritoidea
Familie: Neritidae
Art: Zebrarennschnecke
Wissenschaftlicher Name
Neritina (Vittina) coromandeliana
Sowerby, 1836

Die Zebrarennschnecke (Neritina (Vittina) coromandeliana) ist eine im Süß- und Brackwasser lebende Schnecke aus der Familie der Neritidae, die zur Ordnung der Neritomorpha zählt. Sie ist heute im Aquarienhandel weit verbreitet und stammt ursprünglich aus Südostasien.

Merkmale

Die Zebrarennschnecke wird bis zu 2,5 cm groß. Das Gehäuse meist braun-schwarz gestreift. Allerdings zeigt die Art über ihr Verbreitungsgebiet in Südostasien eine beachtliche Variabilität in der Färbung und im Farbmuster.

Fortpflanzung

Die Zebrarennschnecke ist wie alle Neritidae getrenntgeschlechtlich. Das Männchen besitzt für die Übertragung der Spermien einen Penis, die Befruchtung erfolgt im Körper des Weibchens. Sie vermehren sich allerdings nicht im Süßwasser. Die Larven benötigen Meerwasser zur Entwicklung. Nach der Eiablage schlüpfen aus den abgelegten Kapseln zunächst freischwimmende Larven, sogenannte Veliger. Diese Larven leben schwebend im Meer und ernähren sich von mikroskopischen Einzellern. Erst nach einiger Zeit wandeln sie sich in kriechende und beschalte Schnecken um. Neritidae sind daher auf die Nähe des Ozeans angewiesen und besiedeln überwiegend die Unterläufe und Mündungsbereiche von Flüssen.

Aquaristik

Zebrarennschnecken gelten innerhalb der Aquaristik als "gute" Algenfresser. Da die Zebrarennschnecke gerne das Aquarium verlassen, muss man auf eine gute Abdeckung achten, außerhalb des Beckens vertrocknen sie sehr schnell. Entsprechend dem geschilderten Fortpflanzungzyklus sind bislang auch keine erfolgreichen Nachzuchten in Aquarien bekannt geworden.

Systematik

Als beliebte Aquarientiere werden sie im Handel angeboten, früher häufig unter dem falschen Namen Neritina zebra (daher der Name!). Diese Art ist eine Meeresschnecke, die gelegentlich in die Brackwasserzonen eindringt, jedoch nicht im Süßwasser lebt. Auch der weit verbreitete Name Neritina natalensis ist wohl nicht korrekt.[1] Meist wird für die Art der wissenschaftliche Name Vittina coromandeliana (Sowerby, 1836) verwendet.[2] Gelegentlich wird sie auch als Vittina turrita (Gmelin, 1791) bezeichnet. Welches der korrekte Name der Art ist, müssen letztendlich Untersuchungen im ursprünglichen Verbreitungsgebiet der beiden Arten zeigen.

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. [2]