Zum Inhalt springen

Startrampe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2007 um 19:07 Uhr durch Rotraut (Diskussion | Beiträge) (Raketenstartrampen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Space Shuttle am Launch Complex 39 im Kennedy Space Center

Eine Start- oder Abschussrampe gibt einem zu beschleunigenden Gegenstand die notwendige Stabilität vor und während des Starts.

Raketenstartrampen

Saturn-V-Rakete mit Startrampe

Startrampen für Raketen sind transportable oder fest installierte Bauwerke, die die Rakete bis kurz vor ihrem Start fixieren. Versorgungsleitungen und Messkabel, mit denen die Rakete verbunden ist, werden teilweise erst unmittelbar nach dem Start getrennt.

Für kleinere Raketen sind Startrampen meist transportabel, für größere fest installiert. Fest installierte Abschussrampen sind auf einer großen betonierten Fläche aufgebaut. Die Rakete steht auf einer tischartigen Konstruktion, dem so genannten Starttisch.

Startrampen für ungelenkte Raketen besitzen meist einen schwenkbaren Startturm zur Führung der Rakete in der Startphase. Abschussrampen für gelenkte Raketen besitzen stattdessen nur Wartungsgerüste (Versorgungsturm, Montageturm).

Für den Start von Flüssigkeitsraketen müssen Abschussrampen stets über ein aus Sicherheitsgründen fernbedienbares Betankungssystem verfügen. Zu jeder Abschussrampe gehört ein entweder als Bunker ausgeführter oder in einem gepanzerten Fahrzeug untergebrachter Leitstand, der so genannte Startleitstand. Er dient zur Durchführung der Startprozedur und zur Überwachung des Fluges der Rakete.

Ungelenkte und durch einfache Leitwerke gelenkte Raketen müssen möglichst schnell beschleunigt werden, da diese die umströmende Luft zur Stabilisierung ihrer Flugbahn benötigen. Daher sind Startrampen zu finden, in die ein Katapult zur Beschleunigung des Flugkörpers eingebaut ist.

Startrampen im Sport

Startrampe bei Lightweight Uphill 2007

In verschiedenen Sportarten gibt es eine Startrampe, um durch einen Höhenunterschied eine zusätzliche Beschleunigung zu erzielen.

Radsport

Im Radsport ermöglicht die Rampe dem Fahrer beim Start des Zeitfahrens eine zusätzliche Beschleunigung, sodass er von Anfang an mit den Füßen in die Klick-Pedale eingerastet sein kann. Der Start kann dadurch ohne Anschieben oder Abstoßen mit dem Fuß erfolgen. Integriert in die Startrampe ist die Zeitmessung, die über eine Mechanik exakt misst, wann der Fahrer startet.

Anderes

Entsprechende Verwendung gibt es auch bei Seifenkisten.

Siehe auch