Ifá-Orakel
Das Ifá-Orakel ist in der Religion der Yoruba und in den davon abgeleiteten Religionen das zentrale religiöse Instrument der Lebensbewältigung.
Es ist seit 2005 ein UNESCO Meisterwerk der Menschheit [1].
Textkorpus Odù-Ifá
Das Ifá-Orakel basiert auf dem umfangreichen und nur mündlich überlieferten Textkorpus Odù-Ifá, das die Weisheit der Yoruba enthält und als deren kulturelles und kollektives Gedächtnis betrachtet wird. Die Sammlung Odù-Ifá ist in 256 Kapitel unterteilt. Jedem Kapitel (odù) ist ein Orakelzeichen (ebenfalls odù) beziehungsweise eine Signatur aus 256 Möglichkeiten zugeordnet.
Orakelzeichen (odù)
Orakelzeichen dürfen nur von einem Babaláwo (oberster Priester) zu wichtigen Entscheidungen einer Person oder einer Gemeinschaft ermittelt und ausgelegt werden.
256 mögliche Orakelzeichen (odù) lassen sich in einem Dualsystem mit den beiden Ziffern 0 und 1 achtstellig signieren (2 8 = 256). Wenn man diese Achtergruppen jeweils als Kombination von zwei Vierergruppen betrachtet, dann gibt es unter den 256 Möglichkeiten genau sechzehn, bei denen die erste und zweite Vierergruppe übereinstimmen. Diese sechzehn Möglichkeiten sind die sechzehn Hauptodù. Nach der Ifá-Konvention entsprechen I und II den Ziffern 0 und 1.
Nr. | Name | 1 2 3 4 | Nr. | Name | 1 2 3 4 | Nr. | Name | 1 2 3 4 | Nr. | Name | 1 2 3 4 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(8) 1 | Ogbe | I I I I | (15) 2 | Oyẹku | II II II II | (14) 3 | Iwori | II I I II | (7) 4 | Odi | I II II I | |||
(6) 5 | Ọbara | I II II II | (1) 6 | Ọkanran | II II II I | (4) 7 | Irosun | I I II II | (11) 8 | Iwọnrin | II II I I | |||
(3) 9 | Ogunda | I I I II | (9) 10 | Ọsa | II I I I | (13) 11 | Irẹtẹ | I I II I | (16) 12 | Otura | I II I I | |||
(12) 13 | Oturupọn | II II I II | (2) 14 | Ika | II I II II | (5) 15 | Ọsẹ | I II I II | (10) 16 | Ofun | II I II I |
Verfahren
Kette (opele ifá)
Opele ist eine Kette mit acht Steinen, auf denen jeweils ein Punkt oder zwei Punkte markiert sind [3]. Ein Wurf dieser Kette ergibt ein Orakelzeichen (odù).
Palmnüsse (ikin ifá)
Mit Palmnüssen (ikin ifá) wird in acht gültigen Würfen ein Orakelzeichen (odú) ermittelt. Ein Wurf ist gültig, wenn er eine Entscheidung zwischen I und II erlaubt [4]
Òrunmìlà, der Patron des Ifá-Orakels, soll seinen Kindern sechzehn Palmnüsse (ikin) hinterlassen haben, um Fragen an ihn richten zu können [5]. Die sechzehn geweihten Palmnüsse (ikin ifá) befinden sich in einer Schale (agere ifá)[6]. Zu Beginn des Orakels klopft der Babaláwo mit dem Divinationsstab (ìróké-ifá)[7] am Divinationsbrett (opon ifá)[8], um Òrunmìlà und die alten Babaláwos anzurufen. Der Babaláwo notiert jedes Ergebnis eines Wurfs auf dem mit Holzstaub präparierten Divinationsbrett.
Weblinks
- Dr. Hans Gerald Hödl Skriptum Vorlesung SS06: Einführung in die Religion der Yorùbá (PDF, 1,9 MB)
- Metropolitan Museum of Art New York: Divination in Sub-Saharan Africa Part 4: Yoruba (engl.)
Fußnoten
- ↑ UNESCO Meisterwerk der Menschheit Ifa Divination System in Nigeria (engl.)
- ↑ Hans Gerald Hödl: Index zu afroamerikanischen Religionen: Odù
- ↑ Hans Gerald Hödl: Index zu afroamerikanischen Religionen: Opele
- ↑ Hans Gerald Hödl: Index zu afroamerikanischen Religionen: Ikin
- ↑ Met Museum New York 12. Carved Calabash (engl.)
- ↑ Met Museum New York 15. Ifa Divination Vessel: Female Caryatid (Agere Ifa) (engl.) und
16. Ifa Divination Vessel: Equestrian Warrior (Agere Ifa) (engl.) - ↑ Met Museum New York 14. Ifa Divination Tapper (Iroke Ifa) (engl.)
- ↑ Met Museum New York 13. Ifa Divination Tray (Opon Ifa) (engl.)