Rolf-Schock-Preis
Erscheinungsbild
Die Rolf-Schock-Preise werden seit 1993 alle zwei Jahre von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm an internationale Wissenschaftler und Künstler in den Bereichen Mathematik, Philosophie, Bildende Kunst und Musik verliehen. Sie sind jeweils mit 55.000 Euro dotiert. Benannt sind sie nach dem schwedischen Philosophen und Künstler Rolf Schock.
Preisträger im Bereich Mathematik
- 1993 Elias M. Stein (USA)
- 1995 Andrew Wiles (USA)
- 1997 Mikio Sato (Japan)
- 1999 Yuri Manin (Deutschland)
- 2001 Elliott H. Lieb (USA)
- 2003 Richard P. Stanley (USA)
- 2005 Luis Caffarelli
Preisträger im Bereich Philosophie
- 1993 Willard Van Orman Quine (USA)
- 1995 Michael Dummett (Vereinigtes Königreich)
- 1997 Dana S. Scott (USA)
- 1999 John Rawls (USA)
- 2001 Saul Aaron Kripke (USA)
- 2003 Solomon Feferman (USA)
- 2005 Jaakko Hintikka
Preisträger im Bereich bildende Kunst
- 1993 Rafael Moneo (Spanien)
- 1995 Claes Oldenburg (USA)
- 1997 Torsten Andersson (Schweden)
- 1999 Jacques Herzog and Pierre de Meuron (Schweiz)
- 2001 Giuseppe Penone (Italien)
- 2003 Susan Rothenberg (USA)
- 2005 Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa
Preisträger im Bereich Musik
- 1993 Ingvar Lidholm (Schweden)
- 1995 György Ligeti (Deutschland)
- 1997 Jorma Panula (Finnland)
- 1999 Kronos Quartet (USA)
- 2001 Kaija Saariaho (Finnland)
- 2003 Anne Sofie von Otter (Schweden)
- 2005 Mauricio Kagel
Siehe auch: Nobelpreis, Praemium Imperiale
Weblinks
- Offizielle Seite (englisch/schwedisch)
- Schock-Preis bei thefreedictionary.com