SV Wehen Wiesbaden
SV Wehen Wiesbaden
![]() | |
Datei:Wehen-wiesbaden-neu.png | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | SV Wehen 1926 - Taunusstein e.V. |
Gründung | 1. Januar 1926 |
Präsident | Heinz Hankammer |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | Christian Hock |
Spielstätte | Brita-Arena |
Plätze | 13.500 |
Liga | 2. Bundesliga |
2006/07 | 1. Platz (Regionalliga Süd) |

Der SV Wehen Wiesbaden (Name des Gesamtvereins: SV Wehen 1926 - Taunusstein e.V.) ist ein hessischer Fußballverein, der in Taunusstein-Wehen in der Nähe von Wiesbaden beheimatet ist. Bis 2007 trat die Fußballabteilung als SV Wehen - Taunusstein an, eine Umbenennung des Gesamtvereins wird diskutiert.
Geschichte
Der Verein wurde am 1. Januar 1926 mit 39 Mitgliedern gegründet. 1933 wurde der Verein aufgelöst und nach Beendigung des NS-Regimes im Jahre 1946 durch Karl Bender wiedergegründet.
1965 wurde der Verein Meister der B-Klasse Wiesbaden und stieg in die A-Klasse auf. 1968 gewann er die Meisterschaft in der A-Klasse und stieg in die Bezirksliga auf, wo er sich bis zum Abstieg 1971 hielt. Mit dem Einstieg von Heinz Hankammer als Hauptsponsor und Präsident begann der Aufstieg des SV Wehen. 1983 stieg der Verein erneut in die Bezirksliga auf, diesmal hielt er sich mit einer kurzen Unterbrechung 1985 bis ins Jahr 1987, in dem er es in die Landesliga schaffte.
Mit der Landesliga-Meisterschaft 1989 kam es zu einem weiteren Aufstieg in die Oberliga. Von 1992 bis 1994 spielte der Verein in der Hauptrunde des DFB-Pokals. 1996 gelang der Aufstieg in die Regionalliga, 2003 und 2004 erreichte der Verein jeweils den siebten Tabellenplatz der Regionalliga Süd, 2005 wurde der Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp verpasst. 2006 erreichte der Verein erneut den dritten Tabellenplatz in der Regionalliga Süd und stellte mit Maximilian Nicu auch den Torschützenkönig. In der Spielzeit 2006/07 gelang dann durch den 2:0-Sieg beim FK Pirmasens nach 81 Jahren Vereinsbestehen der erstmalige Aufstieg in die 2. Bundesliga. Zu den weiteren Erfolgen zählt der Gewinn des Hessenpokals in den Jahren 1988, 1996 und 2000.
Seit der Saison 2007/08 ist die Mannschaft nicht mehr im Wehener Stadion am Halberg ansässig, sondern in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Zu diesem Zweck wurde auf dem Gelände des Stadions an der Berliner Straße die Brita-Arena errichtet, die 13.500 Zuschauern Platz bietet. Das Stadion wurde am 11. Oktober 2007 mit einem Freundschaftsspiel gegen Borussia Dortmund eingeweiht.
Seit der Umsiedlung nach Wiesbaden nennt sich der Verein SV Wehen Wiesbaden; eine offizielle Umbenennung soll im Herbst 2007 durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden. Sollte dies nicht gelingen, wird die Profifußball-Abteilung in eine Gesellschaft ausgegliedert werden, die dann unter diesem Namen firmiert.
Der Start in die Zweitligasaison verlief für die Hessen durchaus erfolgreich, nach der Hälfte der Hinrunde befindet sich das Team in der Spitzengruppe der Liga. Zudem schoss der Wehener Spieler Benjamin Siegert im Spiel gegen Greuther Fürth nur acht Sekunden nach Anpfiff das schnellste Tor in der Geschichte der 2. Bundesliga.
Mannschaft
Kader der Saison 2007/08
Aktueller Trainerstab
Name | Funktion |
---|---|
Christian Hock | Teamchef |
Steffen Vogler | Trainer |
Frank Steinmetz | Fitnesstrainer |
Bekannte ehemalige Spieler
Fanclubs
Der SV Wehen Wiesbaden hat derzeit sechs Fanclubs, von denen die Halberg Tramps und Die Spiesser Firma die größten sind.
Desweitern gibt es noch die Fanclubs: "The 5 Brothers", "Kanuser Gang", "SVWW-Limburg"!