Erzbistum Bombay
Erscheinungsbild
Erzbistum Bombay
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Indien |
Diözesanbischof | Oswald Kardinal Gracias |
Weihbischof | Percival Joseph Fernandez Agnelo Rufino Gracias Bosco Penha |
Emeritierter Diözesanbischof | Simon Ignatius Kardinal Pimenta |
Emeritierter Weihbischof | Ferdinand Joseph Fonseca |
Gründung | 1637 |
Fläche | 10.103 km² |
Pfarreien | 118 (2006) |
Einwohner | 19.444.203 (2006) |
Katholiken | 506.976 (2006) |
Anteil | 2,6 % |
Diözesanpriester | 277 (2006) |
Ordenspriester | 283 (2006) |
Katholiken je Priester | 905 |
Ordensbrüder | 383 (2006) |
Ordensschwestern | 1530 (2006) |
Staat | Römischer Ritus |
Kathedrale | Cathedral of the Holy Name |
Anschrift | Archbishop's House 21 Nathalal Parekh Marg Mumbai-400001 India |
Website | www.archbom.org |
Suffraganbistümer | Bistum Kalyan Bistum Nashik Bistum Poona Bistum Vasai |
Das Erzbistum Bombay (lat. Archidioecesis Bombayensis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Indien.
Das Apostolische Vikariat Bombay wurde 1820 errichtet. Am 1. September 1886 wurde dieses von Papst Leo XIII. zum Erzbistum erhoben. Am 20. Mai 1948 wurden Teile des Diözesangebietes an das neu errichtete Bistum Karachi abgegeben. Im Jahr 1949 wurden weitere Gebietsteile an das neu entstandene Bistum Ahmedabad abgetreten. 1966 folgte eine weitere Gebietsabtretung, da das Bistum Baroda errichtet wurde. Am 30. April 1988 wurden Teile des Diözesangebietes an das neu entstandene Bistum Kalyan abgegeben. Das Erzbistum Bombay erhielt seine heutige Form im Jahr 1998 nach der Gebietsabtretung an das Bistum Vasai.
Liste der Erzbischöfe
- George Porter (1886 – 1889)
- Theodore Dalhoff (1891 – 1906)
- Hermann Jürgens (1907 – 1916)
- Alban Goodier (1919 – 1926)
- Joachim Lima (1928 – 1936)
- Thomas Roberts (1937 – 1950)
- Valerian Kardinal Gracias (1950 – 1978)
- Simon Ignatius Kardinal Pimenta (1978 – 1996)
- Ivan Kardinal Dias (1996 – 2006)
- Oswald Kardinal Gracias (2006 – ...)