Zum Inhalt springen

Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2005 um 10:08 Uhr durch Ulrich Breden (Diskussion | Beiträge) (Bis 1900). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Hannover geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Hannover hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Hannover weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bis 1700

Bis 1800

Bis 1900

Ab 1900


Weitere Personen, die in besonderer Weise mit der Stadt in Verbindung stehen, jedoch nicht in Hannover geboren sind:

Bis 1600

  • Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg, * 17. November 1582 in Celle, † 2. April 1641 in Hildesheim. Er wählte 1636 Hannover zur Residenzstadt, Beginn des Aufstiegs der Stadt zur Hauptstadt und der Welfen zum führenden europäischen Adelsgeschlecht

Bis 1700

Bis 1800

Bis 1900

  • Conrad Wilhelm Hase, * 2. Oktober 1818 in Einbeck, † 28. März 1902 in Hannover; Baumeister (Christuskirche, Künstlerhaus, Marienburg)
  • Hermann Hunaeus, *12. April 1812 in Clausthal, † 5. Mai 1893 in Bad Lauterberg, Architekt
  • Wilhelm Busch, * 15. April 1832 in Wiedensahl bei Hannover; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen, Verfasser von satirischen Bildergeschichten mit Versen und gilt als Urvater des Comics ("Der Morgen graut. Ich kam per Bahn – stolz in der Stadt der Stadt der Welfen an.")
  • Siegmund Seligmann, * 19. August 1853 in Verden (Aller), † 12. Oktober 1925 in Hannover, Direktor der Continental AG
  • Albrecht Schaeffer, * 6. Dezember 1885 in Elbing, † 5. Dezember 1950 in München, Schriftsteller, Jugend in Hannover. Hauptwerk: Roman "Helianth" (1920/24, Neuausgabe 1995), der überwiegend in Hannover ("Altenrepen") spielt
  • Adolf Grimme, * 31. Dezember 1889 in Goslar, † 27. August 1963 in Degerndorf am Inn, sozialdemokratischer Kulturpolitiker, erster niedersächsischer Kultusminister 1946-48, Grab auf dem Stadtfriedhof Engesohde
  • Werner Kraft, * 4. Mai 1896 in Braunschweig, † 14. Juni 1991 in Jerusalem, Bibliothekar und Schriftsteller jüdischer Herkunft
  • Grethe Jürgens, * 15. Februar 1899 in Holzhausen bei Osnabrück, † 8. Mai 1981 in Hannover, Malerin der Neuen Sachlichkeit

Ab 1900

Literatur

  • Heinrich Wilhelm Rotermund: Das gelehrte Hannover oder Lexicon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben. Aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammen getragen. Bremen: Schünemann 1823. (Nur erschienen: Band 1: A - E; Bd. 2: A - K.)
  • Wilhelm Rothert: Hannöversche Porträts. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. Bd. 1: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866. Hannover: Sponholtz 1912.
  • Helmut Zimmermann: Hannöversche Porträts. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. Hannover: Harenberg.
  • Helmut Zimmermann: Von Broyhan bis Schwitters. Lebensbilder bekannter Hannoveraner. Hannover: Harenberg-Labs 1989. ISBN 3-89042-29-X
  • Sophie & Co. Bedeutende Frauen Hannovers. Biographische Portraits. Hrsg. von Hiltrud Schroeder. Hannover: Fackelträger-Verlag 1991. ISBN 3-7716-1521-6
  • Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dirk Böttcher (u.a.). Hannover: Schlüter 2002. ISBN 3-87706-706-9