Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover
Erscheinungsbild
Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Hannover geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Hannover hatten oder nicht ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von Hannover weggezogen und sind andernorts bekannt geworden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bis 1700
- 1611, 8. März, Johann Duve, † 2. September 1679 in Hannover, Kaufmann, Bankier
- 1643, 13. Februar, Jacobus Sackmann, † 23. Mai 1718 in Limmer, evangelischer Theologe und Pastor, bekannt für seine plattdeutschen Predigten
- 1693, 30. Oktober, Georg II., † 25. Oktober 1760 in Kensington, König von Großbritannien und Kurfürst von Hannover 1727-1760
Bis 1800
- 1718, 11. August, Jobst Anton von Hinüber, † 15. Januar 1784 in Hannover, Postmeister und Klosteramtspächter auf dem Klostergut Marienwerder
- 1738, 15. November, Friedrich Wilhelm Herschel, † 25. August 1822 in Slough bei Windsor, Astronom, Musiker und Komponist
- 1741, 28. August, Johann Christian Kestner, † 24. Mai 1800 in Lüneburg, Jurist und Archivar, berühmt vor allem als Ehemann von "Werthers Lotte" Charlotte Kestner
- 1750, 16. März, Lucretia Caroline Herschel, † 9. Januar 1848 in Hannover, Astronomin
- 1767, 5. September, August Wilhelm Schlegel, † 12. Mai 1845 in Bonn, Schriftsteller, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Orientalist und Philosoph
- 1772, 10. März, Karl Wilhelm Friedrich Schlegel, † 11. Januar 1829 in Dresden, Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer
- 1776, 10. März, Luise Auguste Wilhelmine Amalie von Mecklenburg-Strelitz, † 19. Juli 1810 in Hohenzieritz, Königin von Preußen
- 1779, 12. August, Georg, † 6. September 1860 in Schweizerhaus/Neustrelitz, Herzog von Mecklenburg-Strelitz 1816-1860
Bis 1900
- 1801, Karl Johann Philipp Spitta, † 1859 in Burgdorf, Uhrmacher, Theologe, Dichter ("O komm du Geist der Wahrheit", "Es kennt der Herr die Seinen", "Ich steh in meines Herren Hand"
- 1851, 20. Mai, Emil Berliner, † 3. August 1929 in Washington D.C. (USA), Elektroingenieur und Erfinder der Schallplatte 1887 (Entwicklung und Patentierung des Grammophons; Thomas A. Edison hatte zuvor jedoch bereits ein Gerät zur Tonaufzeichnung erfunden, das allerdings mit einer Walze betrieben wurde.)
- 1857, 12. Dezember, Max Devrient † 1929 in Chur, Schweiz, Theaterschauspieler
- 1859, 14. November, Hermann Bahlsen, † 6. November 1919, ebenda, Kaufmann und Unternehmer (Bahlsen Keks)
- 1863, 30. Oktober, Babette Devrient-Reinhold † 1940 in Wien, Theaterschauspielerin
- 1864, 24. Juli, Frank Wedekind, † 9. März 1918 in München, Schriftsteller ("Frühlingserwachen")
- 1865, 19. Juni, Alfred Hugenberg, † 12. März 1951 in Kükenbruch (Rinteln), Unternehmer
- 1872, 8. Februar, Theodor Lessing, † 30. August 1933 in Marienbad, Philosoph und Mitbegründer der Hannoverschen Volkshochschule
- 1873, 3. Februar, Karl Jatho, † 8. Dezember 1933 in Hannover, Flugpionier, Erfinder und Hochseilartist
- 1878, 29. Juli, Gustav Bratke, † 24. Oktober 1952 in Coburg, 1945 erster Oberbürgermeister von Hannover nach dem Krieg
- 1879, 25. Oktober, Fritz Haarmann, † 15. April 1925 in Hannover; Serienmörder
- 1887, 20. Juni, Kurt Schwitters, † 8. Januar 1948 in Kendal, Maler, Werbegrafiker und Universalkünstler des Dadaismus
- 1890, 21. Oktober, Gerrit Engelke, Schriftsteller
- 1898, 6. November , Georg Schnath, † 27. Oktober 1989 in Hannover, Historiker und Archivar.
- 1899, 10. Oktober, Wilhelm Röpke, † 12. Februar 1966 in Genf, Ökonom, einer der "Väter" der sozialen Marktwirtschaft
Ab 1900
- 1901, 11. September, Hans Mühlenfeld, † 14. Oktober 1969 in Isernhagen, Politiker (DP, FDP), MdB, MdL (Niedersachsen), DP-Fraktionsvorsitzender im Bundestag (1950-1953), Minister in Niedersachsen (1963-1965)
- 1901, 15. November, Dr. Adolf Bolte, † 5. April 1974 in Fulda, Bischof von Fulda 1958-1974
- 1902, 21. März, Gustav Fröhlich, † 22. Dezember 1987 in Lugano/Schweiz, Schauspieler (Bühne u. Film)
- 1902, 18. Oktober, Pascual Jordan, † 31. Juli 1980 in Hamburg, Physiker
- 1903, 27. Februar, Grethe Weiser, † 2. Oktober 1970 in Bad Tölz, Schauspielerin
- 1903, 10. Juni, Theo Lingen (eigentlich Theodor Schmitz), † 10. November 1978 in Wien, Schauspieler, Sänger ("Der Theodor im Fußballtor")
- 1908, 19. Mai, Dr. Rolf Dahlgrün, † 19. Juli 1969 in Harburg, Bundesfinanzminister (1962-1966)
- 1909, 25. Oktober, Dieter Borsche, † 5. August 1982 in Nürnberg, Schauspieler in Film, Bühne und Fernsehen (50er und 60er Jahre)
- 1913, 11. April, Egon Franke, † 24. April 1995 in Hannover, Politiker (SPD), MdB, MdL (Niedersachsen), Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen (1969-1982)
- 1915, 11. März, Karl Krolow, † 21. Juni 1999 in Darmstadt, Schriftsteller, wuchs in der Südstadt auf (Bandelstraße/Ecke Sallstraße), Grab auf dem Stadtfriedhof Engesohde
- 1918, 9. Oktober, Liselotte Malkowsky, † 1965, Sängerin ("Der alte Seemann kann nachts nicht schlafen")
- 1920, 25. Mai, Werner Holtfort, † 16. April 1992 in Hannover, Jurist und SPD-Politiker ("In dubio pro libertate")
- 1921, 28. März, Herschel Grynszpan, † vermutlich 1942
- 1923, 18. April, Hans-Artur Wittstatt, Komponist ("Pepe")
- 1923, 5. November, † 7. November 2002 in Hamburg Rudolf Augstein, Publizist (Hrsg. des Magazins "Der Spiegel")
- 1925, 9. November, Helmut Rohde, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (1974-1978)
- 1928, 23. Mai, Henry Valentino alias Hans Blum, Sänger, Komponist, Produzent ("Ich hab dein Knie gesehn", "Im Wagen vor mir")
- 1928, 10. Juni, Carl Dahlhaus, † 13. März 1989 in Berlin, Musikforscher ("Neues Handbuch der Musikwissenschaft")
- 1929, 1. Dezember, Karl Otto Pöhl, Präsident der Deutschen Bundesbank (1980-1991)
- 1934, Detlev Block, Pfarrer, Dichter ("Kommt mit Gaben und Lobgesang")
- 1941, 30. Juni, Otto Sander, Schauspieler ("Das Boot")
- 1943, 11. Februar, Gerhard Glogowski, Ministerpräsident von Niedersachsen (1998-1999)
- 1943, 6. November, Michael "Mike" Gehrke, † 3. Juni 2004, Stadtimagepfleger, Vorsitzender des Jazz Club Hannover (1968-2004)
- 1954, 26. Februar, Ernst August Prinz von Hannover
- 1955, 26. Mai, Doris Dörrie, Regisseurin (Filme "Männer", "Geld", "Im Innern des Wals", "Ich und Er")
Weitere Personen, die in besonderer Weise mit der Stadt in Verbindung stehen, jedoch nicht in Hannover geboren sind:
Bis 1600
- Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg-Calenberg, * 17. November 1582 in Celle, † 2. April 1641 in Hildesheim. Er wählte 1636 Hannover zur Residenzstadt, Beginn des Aufstiegs der Stadt zur Hauptstadt und der Welfen zum führenden europäischen Adelsgeschlecht
Bis 1700
- Christian Ludwig Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, * 25. Februar 1622 im Schloß Herzberg am Harz, † 15. März 1665 bei Celle, regierte 1641-1648 als Herzog des Fürstentums Calenberg in Hannover
- Georg Wilhelm Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, * 26. Januar 1624 im Schloß in Herzberg (Harz),† 28. August 1705 im Kloster Wienhausen bei Celle), regierte 1648-1665 als Herzog das Fürstentum Calenberg in Hannover.
- Johann Friedrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, * 25. April 1625 im Schloß in Herzberg am Harz, † 28. Dezember 1679 in Augsburg, regierte 1665-1679 als Herzog das Fürstentum Calenberg in Hannover.
- Gottfried Wilhelm Leibniz, * 1. Juli 1646 in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover, Philosoph und Universalgelehrter
- Louis Remy de la Fosse, * um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt, Architekt
Bis 1800
- Johann Georg Zimmermann, *8. Dezember 1728 in Brugg, Kanton Aargau, † 1795, Königlich britischer Leibarzt
- Charlotte Kestner geb. Buff *1753 in Wetzlar, † 1828 in Hannover, Johann Wolfgang von Goethe verewigte sie als Lotte in den "Leiden des jungen Werther", 1774
- General Carl von Alten (1764-1840)
- Georg Ludwig Friedrich Laves, * 15. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover, Architekt, Stadtplaner, Bauingenieur
Bis 1900
- Conrad Wilhelm Hase, * 2. Oktober 1818 in Einbeck, † 28. März 1902 in Hannover; Baumeister (Christuskirche, Künstlerhaus, Marienburg)
- Hermann Hunaeus, *12. April 1812 in Clausthal, † 5. Mai 1893 in Bad Lauterberg, Architekt
- Wilhelm Busch, * 15. April 1832 in Wiedensahl bei Hannover; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen, Verfasser von satirischen Bildergeschichten mit Versen und gilt als Urvater des Comics ("Der Morgen graut. Ich kam per Bahn – stolz in der Stadt der Stadt der Welfen an.")
- Siegmund Seligmann, * 19. August 1853 in Verden (Aller), † 12. Oktober 1925 in Hannover, Direktor der Continental AG
- Albrecht Schaeffer, * 6. Dezember 1885 in Elbing, † 5. Dezember 1950 in München, Schriftsteller, Jugend in Hannover. Hauptwerk: Roman "Helianth" (1920/24, Neuausgabe 1995), der überwiegend in Hannover ("Altenrepen") spielt
- Adolf Grimme, * 31. Dezember 1889 in Goslar, † 27. August 1963 in Degerndorf am Inn, sozialdemokratischer Kulturpolitiker, erster niedersächsischer Kultusminister 1946-48, Grab auf dem Stadtfriedhof Engesohde
- Werner Kraft, * 4. Mai 1896 in Braunschweig, † 14. Juni 1991 in Jerusalem, Bibliothekar und Schriftsteller jüdischer Herkunft
- Grethe Jürgens, * 15. Februar 1899 in Holzhausen bei Osnabrück, † 8. Mai 1981 in Hannover, Malerin der Neuen Sachlichkeit
Ab 1900
- Wilhelm Hauschild, * 16. Januar 1902 in Breslau, † 7. April 1983 in Hannover, Fotograf
- Yvonne Georgi, * 29. Oktober 1903 in Leipzig, † 25. Januar 1975 in Hannover, Tänzerin, Choreographin
- Dieter Oesterlen, * 5. April 1911 in Heidenheim an der Brenz, † 6. April 1944 in Hannover, Architekt
- Gerhard Schröder, * 7. April 1944 in Mossenberg, Bundeskanzler, wohnt in Hannover und war Ministerpräsident von Niedersachsen
Literatur
- Heinrich Wilhelm Rotermund: Das gelehrte Hannover oder Lexicon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben. Aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammen getragen. Bremen: Schünemann 1823. (Nur erschienen: Band 1: A - E; Bd. 2: A - K.)
- Wilhelm Rothert: Hannöversche Porträts. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. Bd. 1: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866. Hannover: Sponholtz 1912.
- Helmut Zimmermann: Hannöversche Porträts. Lebensbilder aus sieben Jahrhunderten. Hannover: Harenberg.
- [Folge 1.] 1983. ISBN 3-89042-002-8
- Folge 2. 1984. ISBN 3-89042-008-7
- Helmut Zimmermann: Von Broyhan bis Schwitters. Lebensbilder bekannter Hannoveraner. Hannover: Harenberg-Labs 1989. ISBN 3-89042-29-X
- Sophie & Co. Bedeutende Frauen Hannovers. Biographische Portraits. Hrsg. von Hiltrud Schroeder. Hannover: Fackelträger-Verlag 1991. ISBN 3-7716-1521-6
- Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dirk Böttcher (u.a.). Hannover: Schlüter 2002. ISBN 3-87706-706-9