Alfred von Tirpitz
Alfred von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen) war ein deutscher Großadmiral und Nachfolger des Staatssekretärs des Reichsmarineamts Hollmann.

Militärische Laufbahn
- 1. April 1865 Seekadett
- 24. Juni 1869 Eintritt in die Preußische Marine
- 22. September 1869 Leutnant zur See
- 24. November 1888 Kapitän zur See
- 13. Mai 1895 Konteradmiral
- 5. Dezember 1899 Vizeadmiral
- 12. Juni 1903 Admiral
- 27. November 1911 Großadmiral
- ab 15. März 1916 im Ruhestand
Lebenswerk
Großadmiral Alfred von Tirpitz gilt als Begründer der deutschen Hochseeflotte. Ziel war es, eine Flotte zu schaffen die, wenn es schon nicht möglich war, die Stärke der englischen Flotte zu erreichen, doch so stark sein würde, dass es für die Seemacht England zumindest ein Risiko bedeuten würde, in einen Krieg mit Deutschland zu treten. Die so geschaffene Flotte wird auch gelegentlich als Risikoflotte bezeichnet. Eine Flotte dieser Größe wurde aber von England bereits als Bedrohung aufgefasst, was das Handeln Englands zu Beginn des Ersten Weltkriegs beeinflusst hat.
Meinungsverschiedenheiten mit Wilhelm II. über den Einsatz der Flotte im Krieg führten zum Ausscheiden des Großadmirals aus dem militärischen Dienst.
Das Schlachtschiff Tirpitz, Schwesterschiff der Bismarck, wurde nach ihm benannt.
Politik
1917 war Tirpitz Mitgründer der alldeutsch und nationalistisch orientierten Vaterlandspartei. Von 1924 bis 1928 war er als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) Mitglied des Reichstags.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/TirpitzAlfred/
- http://www.preussen-chronik.de/person.jsp?key=Person_Alfred+von_Tirpitz
- http://www.deutsche-schutzgebiete.de/tirpitz_alfred.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tirpitz, Alfred von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Großadmiral |
GEBURTSDATUM | 19. März 1849 |
GEBURTSORT | Küstrin |
STERBEDATUM | 6. März 1930 |
STERBEORT | Ebenhausen |